Header_NL-rot-weis
vdr aktuell │Oktober 2024

Editorial

Liebe Mitglieder, liebe Leser:innen,
in dieser Woche gibt es gleich zwei wichtige Anmeldefristen, die Sie nicht verpassen sollten: Am 13.10. ist der Anmeldeschluss für Ihre Veranstaltungen zum 7. Europäischen Tag der Restaurierung und bis zum 15.10. sollten Sie sich für die diesjährige Mitgliederversammlung, die Gremientreffen und das Rahmenprogramm während der Messe "denkmal" in Leipzig angemeldet haben. Wir wünschen Ihnen viele interessierte Besucher:innen beim Europäischen Tag der Restaurierung und freuen uns auf ein persönliches Treffen am Stand des VDR auf der denkmal. Denken Sie auch bitte daran, dass die Mitgliederversammlung ein wichtiges Gremium für unser demokratisches Verständnis im Verband ist. Ihre Anwesenheit und Ihre Stimme zählt.

In diesem Sinne: wir sehen uns in Leipzig,
Ihre Patricia Brozio und Gudrun von Schoenebeck
für die Redaktion und die gesamte Geschäftsstelle

Unser Titelbild zeigt eine Ausstellungssituation aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Zum 7. Europäischen Tag der Restaurierung wird dort auch ein Blick hinter die Kulissen der Textilrestaurierung angeboten. (Foto: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)

Neues aus dem VDR

Landesgruppe Hamburg beim Tag des offenen Denkmals

Neben zahlreichen Führungen, die die Hamburger Kolleg:innen auch dieses Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals betreuten, waren die Sprecherinnen der Landesgruppe Hamburg mit einem Infostand des VDR bei der Eröffnungsveranstaltung im historischen Sprinkenhof vertreten. In lockerer Atmosphäre wurde hier mit Denkmalbesitzer:innen, Kulturgutschützer:innen und Geschichtsenthusiast:innen genetzwerkt, bevor es mit dem Kinokollektiv „A Wall is a Screen“ durch das geschichtsträchtige Kontorhausviertel ging. Großer Dank gilt allen Kolleg:innen, die sich beteiligt und einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Kulturgut geleistet haben.

CONSERVA: Ihre Beiträge sind gefragt!

Für Heft 1/2025 der VDR-Fachzeitschrift CONSERVA sucht unsere Redaktion noch spannende Beiträge aus Praxis und Forschung. Unerwartet hat sich eine Lücke von mehreren Artikeln ergeben, die wir gerne schließen möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Einblick in Ihre Projekte zu geben und durch die Veröffentlichung im Open Access eine breite interdisziplinäre Leserschaft zu erreichen. Alle Hinweise, wie Ihr Manuskript gestaltet sein sollte, entnehmen Sie bitte unserem Autorenleitfaden. Weitere Fragen beantwortet unsere Redaktion. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen bis zum 15.11.2024.

Mitgliederbereich


Gremienwahlen:
In der Landesgruppe Thüringen wurden am 04.09.2024 Wolfgang Schitke als Vorsitzender und Veit Gröschner als sein Stellvertreter gewählt. Vielen Dank für die ehrenamtlich geleistete Arbeit der bisherigen Sprecherinnen Karin Kosicki und Christine Machate.


In der Fachgruppe Polychrome Bildwerke wurde am 26.09.2024 ein neues Sprecherinnenteam gewählt. Vorsitzende ist nun Dörte Busch, vertreten wird sie von Friederike Labahn und Wibke Ottweiler. Ein herzlicher Dank für den ehrenamtlichen Einsatz gilt der aus dem Sprecherinnenteam ausgeschiedenen Insa Silberkuhl.

Die Interessengruppe Öffentlicher Dienst wählte zwischen dem 27. und 30.09.2024 digital ein neues Sprecherinnenteam. Wiedergewählt wurde Susanne Danter als Vorsitzende. Sie wird von Imogen Grönninger und Svenja Kampe vertreten. Wir danken Tanja Kreß und Jenny Wölk als scheidende Stellvertreterinnen für ihre ehrenamtliche Arbeit.


Die Fachgruppe Archäologisches Kulturgut wählte zwischen dem 01. und 03.10.2024 digital ein neues Sprecher:innenteam. Vorsitzender ist nun Stephan Ritter, er wird vertreten von Miriam Braun und Svenja Kampe. Großer Dank für ihren Einsatz geht an die frühere Vorsitzende Tatjana Held.

Veranstaltungen des VDR

Noch bis zum 13.10.: Einträge zum Tag der Restaurierung

Am 20.10.2024 feiern wir zum 7. Mal den Europäischen Tag der Restaurierung. In diesem Jahr heißt das Motto: Restaurieren morgen". Institutionen und Restaurator:innen können noch bis zum 13.10. ihre Veranstaltungen eintragen. Das Programm ist bereits gut gefüllt, aber wir freuen uns über jede weitere Veranstaltung. Beteiligen Sie sich auch gerne an der „Woche der Restaurierung“ und geben vom 14.10. an Einblicke in Ihre Arbeit in den Sozialen Medien mit Fotos und kurzen Texten. Das Bild oben stammt aus dem Conservation Department der Neuen Sammlung in München. Hier erzählen die Design-Restaurator:innen in mehreren Führungen von ihrem vielfältigen Aufgabengebiet (Foto: Marek Vogel).

Treffen der Landesgruppe Baden-Württemberg

Für den 25.10.2024 plant die Landesgruppe Baden-Württemberg ein Treffen, das voraussichtlich an der Staatlichen Akademie der Künste in Stuttgart stattfinden wird. Wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Neuwahl des Sprecher:innengremiums.

Infoveranstaltungen "Polsterkonservierung"

Für alle Kolleg:innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Polstermöblen zu tun haben, können zwei Infoveranstaltungen der beiden Fachgruppen Möbel und Textil interessant sein. Die Sprecher:innen der Fachgruppen wollen alle, die sich für dieses Thema interessieren – und entweder Expertise anzubieten haben oder solche suchen – vernetzen. Die Idee zu einer Austauschplattform zum Thema "Polsterkonservierung" soll auf zwei Online-Infoveranstaltungen vorgestellt und diskutiert werden: Am 04.12.2024 um 18.30 Uhr, und/oder am 09.12.2024 um 14 Uhr sind alle Interessent:innen herzlich eingeladen.

Call for Papers: "Untersuchungsmethoden für Holzobjekte"

Gestalten Sie mit uns die Fachtagung "Analysen für die Praxis – Untersuchungsmethoden für Holzobjekte in der Restaurierungswissenschaft". Hierzu lädt die Fachgruppe Möbel und Holzobjekte vom 05.-07.11.2025 an die HAWK Hildesheim ein. Welche Methoden können die Restaurierungspraxis bereichern? Wie effizient sind bisherige Analysemethoden? Was können diese nachweisen, wo besteht noch Bedarf? Teilen Sie Ihre praktischen Erfahrungen und Forschungen zu traditionellen und innovativen Untersuchungstechniken mit der Fachwelt. Verlängerte Abgabefrist bis zum 10.11.2024.

Seminar: "Rund ums Vergaberecht"

Die Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) plant am 14. und 15.02.2025 im Rahmen der Seminarreihe „Rund ums Vergaberecht“ ein anderthalbtägiges Seminar für Fortgeschrittene aller Fachbereiche. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der HAWK Hildesheim statt. Seit 10 Jahren bietet die IGSF ein auf Restaurator:innen zugeschnittenes Fachseminar mit Themen rund ums Vergaberecht an. Die inhaltliche Ausrichtung der vergangenen Jahre umfasste neben Vergabe restauratorischer Leistungen auch Bau- und Vertragsrecht sowie Aspekte aus der restauratorischen Fachplanung. Am vorgesehenen Wochenende möchten wir erneut fortbilden, unser Jubiläum feiern und Bilanz ziehen: Was hat sich verändert, wo stehen wir heute und wie wird es weitergehen? Im Oktober gehen Programm und Anmeldung online.

Save the date: Existenzgründungsseminar

Die Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) veranstaltet vom 21.-22.03.2025 zum sechsten Mal ein zweitägiges Existenzgründungsseminar, dieses Mal mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln.
Das Seminar „Rund ums Gründen“ vermittelt Absolvent:innen der Konservierungs- und Restaurierungsstudiengänge sowie Berufseinsteiger:innen praxisbezogene Inhalte, die den Berufsalltag und gängige Problemstellungen selbstständiger Restaurator:innen thematisieren. Ende Oktober gehen Programm und Anmeldung online.

Workshop: "Selbstfürsorge und Resilienz im Arbeitsalltag"

Die Interessengruppe Öffentlicher Dienst (IGöD) lädt alle Kolleg:innen am 08.11.2024 zu einem Workshop zum Thema „Selbstfürsorge und Resilienz im Arbeitsalltag“ ein. Welche Wege gibt es im Arbeitsalltag, den eigenen und äußeren Ansprüchen gerecht zu werden und trotzdem gut für sich zu sorgen? Diesen und anderen Fragen geht die IGöD zusammen mit dem Dozenten und psychologischen Berater im Bereich Stressprävention Dr. Christian Hahn nach. Der dreistündige Workshop findet im Rahmen der denkmal Messe 2024 statt. Teilnehmer:innen erhalten zusätzlich Eintritt-Codes für die Messe. Anmeldeschluss 20.10.2024.

Messe denkmal und Mitgliederversammlung

Vom 07.-09.11.2024 beteiligt sich der VDR erneut an der Messe denkmal in Leipzig. Ganz im Zeichen von Schadstoffmanagement und Arbeitssicherheit präsentiert sich der VDR mit einem großen Stand und einem vielseitigen Begleitprogramm. Neben Vorträgen zum Umgang mit Gift- und Gefahrstoffen und einer Podiumsdiskussion zu EU-Verboten am Freitag öffnet der VDR seine Bühne am Samstag auch für den Nachwuchs. Eine Abendveranstaltung, eine Stipendienübergabe, diverse Gremientreffen und die Mitgliederversammlung runden das Programm ab. VDR-Mitglieder erhalten mit einem Zugangscode freien Messezutritt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.10.2024.

Call for Papers: "Verpackung von Kunst- und Kulturgut" verlängert

Die fachgerechte Verpackung ist ein wichtiger Beitrag, um Schäden von kunst- und kulturhistorischen Objekten abzuwenden. Daher veranstalten die Fachgruppen Kunsthandwerkliche Objekte und Präventive Konservierung die dreitägige Fachtagung „In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II – Verpackung von Kunst- und Kulturgut“ vom 18.-20.09.2025 an der HTW Berlin. Gesucht werden sowohl Beiträge zu Grundlagen der Kulturgutverpackung als auch zu anwendbaren Verpackungskonzepten. Verlängerte Einreichungsfrist bis zum 30.10.2024

Save the date: 7. Vorpraktikant:innen-Treffen

Neues Jahr, neuer Termin: Das Vorpraktikant:innentreffen steht wieder an. Zum siebten Mal lädt die VDR-Interessengruppe Restauratoren in Ausbildung (RiA) zum Treffen über Zoom ein. Am 11. und 12.01.2025 werden alle Interessierten auf den Start ins Restaurator:innenleben vorbereitet. Die IG RiA möchte mit der Online-Veranstaltung deutschlandweit Vorpraktikant:innen und Interessierten für das Studienfach der Konservierung und Restaurierung einen ersten Austausch ermöglichen. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen Raum für ihre Fragen zum Studium und dem Vorpraktikum zu geben und sie bei möglichen Unsicherheiten in der Bewerbungsphase für das Studium zu unterstützen. Anmeldeschluss ist der 06.12.2024.

Neu im Blog

Teilfreilegung eines Wandbildes von Gerhard Richter in Dresden

In der neuen Podcast-Folge geht es um das Wandgemälde „Lebensfreude“, das der damals 24-jährige Gerhard Richter 1956 in einem Treppenfoyer des Deutschen Hygiene-Museums gemalt hat. Es war seine Diplomarbeit, mit der er das Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden abschloss. 1979 wurde das 63 Quadratmeter große Wandgemälde erstmals überstrichen, weitere Anstriche folgten. Über die Freilegung des Wandbildes sprechen wir mit dem Restaurator Albrecht Körber, der mit seiner Kollegin Susann Förster daran arbeitet. Außerdem haben wir Dr. Iris Edenheiser getroffen, die Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums. Ihrer Initiative ist die Freilegung zu verdanken. (Foto: Andreas Rost, courtesy Gerhard Richter Archiv Dresden)

Meldungen

Restaurierung im Tempel von Edfu

Ägyptische Tempel waren nicht nur farbenfroh – die Säulen, Tore und Obelisken waren schon zu Beginn der Pharaonenzeit auch teilweise mit Gold überzogen. Meistens handelte es sich dabei um Überzüge aus dickeren, vergoldeten Kupferfolien. Direkt aufgebrachte dünne Blattgoldverzierungen hingegen sind wegen ihrer hohen Empfindlichkeit bislang nur selten dokumentiert. Nun aber wurden im Tempel von Edfu im südlichen Ägypten an zahlreichen Stellen in den höheren Wandbereichen Überreste dieser Art von Vergoldung entdeckt. Im Tempel, der dem Falkengott Horus geweiht war, erforscht ein Team der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg in Zusammenarbeit mit dem ägyptischen Ministerium für Tourismus und Altertümer die ehemals farbige Bemalung der Steinreliefs. Die Reliefs und Malereien wurden von einem ägyptischen Restauratorenteam unter der Leitung von Ahmed Abdel Naby gereinigt und gefestigt. Das Restauratorenteam hat die Sandsteinreliefs von Staub, Vogelkot und anderen Ablagerungen wie Ruß befreit. Dabei legte es die Reste der Bemalung frei, die einst die gesamten Reliefs bedeckte. Die Arbeiten im Barkenheiligtum (Bild oben) des Tempels wurden im Frühjahr 2024 abgeschlossen. Weitere Analysen der Pigmente und der Vergoldung sind geplant. (Foto: Victoria Altmann-Wendling / Universität Würzburg).

"Projekt Risiko" zu Lagerungsbedingungen gestartet

Erstmals wird im Rahmen eines dreijährigen Projekts der Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt eine umfassende und systematische Erfassung der Aufbewahrungsbedingungen für Kunst- und Kulturgüter durchgeführt. Ziel ist es, die damit verbundenen Risiken wie beispielsweise Hochwasser, Schimmel oder Insektenbefall, zu identifizieren und den langfristigen Erhalt des Kulturerbes zu sichern. Dieses breit angelegte Projekt auf Landesebene stellt ein Pilotvorhaben dar, das in Deutschland in dieser Form einmalig ist.

WDR-Lokalzeit Münsterland: Möbelrestaurierung in Dülmen

In der Werkstatt der Restauratorinnen Alice Kleyboldt und Anna Pfeiffer in Dülmen war im September ein Drehteam der WDR Lokalzeit Münsterland zu Gast. Im ausgestrahlten Beitrag erzählen die Möbelrestauratorinnen (ab Minute 17:30), wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind und warum der Kontakt zu den Kund:innen bereichernd ist. Vor allem, wenn man deren liebgewonnene Erbstücke nach aufwendiger Restaurierung mitsamt der detaillierten Dokumentation zurückgibt.

Konjunkturbefragung der Freien Berufe

Aktuell startet turnusmäßig die Konjunkturbefragung der Freien Berufe, die das IFB im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe durchführt. Neben den konjunkturellen Entwicklungen wird diesmal auch das Thema ‘Wertebild der Freien Berufe’ – zu denen auch die Restaurator:innen zählen – näher beleuchtet. Gerade im Hinblick auf die Vertretung der Freien Berufe gegenüber politischen Entscheidungsträger:innen ist es unerlässlich, über aktuelle Daten zum Berufstand zu verfügen. Nur so lässt sich eine fundierte Argumentation und Interessensvertretung realisieren.
Daher bitten wir auch die Mitglieder des VDR sich an der Befragung zu beteiligen. Sie ist bis zum 27.10.2024 online zugänglich und dauert ca. 12 Minuten. Hier geht es zur Befragung.

Kulturgutschutz im "OPLAN Deutschland"

Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) wurde vom Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant André Bodemann, im Juni eingeladen am „Gesprächskreis Organisationen ohne polizeiliche Aufgaben/ Hilfsorganisationen“ in Berlin teilzunehmen, um die Belange des Kulturgutschutzes zu vertreten. Im Rahmen eines gesamtstaatlichen Ansatzes sollen Organisationen ohne polizeiliche Aufgaben sowie Hilfsorganisationen in die Weiterentwicklung des Operationsplans zur Verteidigung Deutschlands („OPLAN Deutschland“) eingebunden werden. Die Präsidentin der DGKS, Irene Pamer-Gatzsche, stellte die Arbeit der Gesellschaft im militärischen Kulturgutschutz vor und griff das Thema Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten nach der Haager Konvention auf. Generalleutnant Bodemann versicherte, Kulturgutschutz im Gegensatz zur bisherigen Entwicklung zukünftig in die Konzeption des „OPLAN Deutschlands“ einzubeziehen. Um die ersten Gespräche zu vertiefen, wurde die Präsidentin (im Bild oben dritte von links bei der Ankunft auf dem Truppenübungsplatz in Klietz) im September zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Für die DGKS steht im Vordergrund, dass in der zivil-militärischen Zusammenarbeit Kulturgutschutz mitgedacht wird.
(Foto: Bundeswehr/ Anne Weinrich)

Rave-Stipendium

Erstmals wird im Rahmen eines dreijährigen Projekts der Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt eine umfassende und systematische Erfassung der Aufbewahrungsbedingungen für Kunst- und Kulturgüter durchgeführt. Ziel ist es, die damit verbundenen Risiken, wie beispielsweise Hochwasser, Schimmel oder Insektenbefall, zu identifizieren und den langfristigen Erhalt des Kulturerbes zu sichern. Dieses breit angelegte Projekt auf Landesebene stellt ein Pilotvorhaben dar, das in Deutschland in dieser Form einmalig ist.

Nachruf Erika Weiland

Von den Restaurator:innen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg erreichte uns der folgende Nachruf: "Am 17. August 2024 verstarb unsere Kollegin Erika Weiland im Alter von 89 Jahren. Sie war von 1971 bis 2000 als Textilrestauratorin am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg tätig. Ihre aktive Verbandsarbeit in den 1980er Jahren hat den Berufsstand wesentlich geprägt. Sie hat dazu beigetragen, Standards und Methoden in der Textilrestaurierung zu entwickeln und das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung von Textilien in der Kulturgeschichte zu schärfen. Ein ausführlicher Nachruf folgt."

13 neue UNESCO-Welterbestätten

In seiner Tagung Ende Juli in Neu-Delhi entschied das Welterbekomitee darüber, welche Stätten 2024 in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen werden. Seither gibt es 13 neue Einträge in die Welterbeliste, darunter auch das Residenzensemble Schwerin. In der Begründung heißt es, dass dieses Ensemble ein herausragendes Beispiel für den Historismus ist, der verschiedene Baustile vereint. Das am Seeufer gelegene Schweriner Schloss gilt als Herzstück des Ensembles. Mitte des 19. Jahrhunderts veranlasste Großherzog Friedrich Franz II. den Umbau des Palastes, um die Geschichte des Hauses Mecklenburg-Schwerin hervorzuheben. Neben dem Schloss, Theater und Kirchen sind Militärgebäude, der Bahnhof, eine ehemalige Schule für höfische Beamte, ein Palais, Wohnhäuser und ein Krankenpferdestall Teil des Welterbe-Ensembles. Das Zusammenspiel der Baustile, Gebäude und Parks fügt sich in Schwerin zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk, das die gesamte Infrastruktur des höfischen Lebens und die romantische Ästhetik des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Foto: © Landeshauptstadt Schwerin

Termine

18.10.2024, Online
Stammtisch: Zukunftsfähiges Museumsmanagement
Der Deutsche Museumsbund bietet ab 2024 drei Mal im Jahr einen Online-Stammtisch an. Hier wirft man einen Blick in die Praxis, stellt nützliche Werkzeuge vor und lädt zu Erfahrungsberichten und Austausch ein. Beim nächsten Stammtisch wird das wichtigste Know-how rund um Vergaben und Leistungsbeschreibung gebündelt und der kollegiale Austausch angeregt.

25.10.2024, Anmeldeschluss
Hochschultreffen 2024 in Wien
Das diesjährige Hochschultreffen findet am 22./23.11.2024 am Institut für Konservierung-Restaurierung der Akademie der bildenden Künste Wien statt. Neben den aktuellen Entwicklungen an den einzelnen Ausbildungsstätten wird ein Themenschwerpunkt des Treffens der Umgang mit KI-generierten Texten, vor allem bei Abschlussarbeiten in der Konservierung-Restaurierung, sein.

07.-08.11.2024, Dresden und online
6. Holzanatomisches Kolloquium
Die Holzanatomie als sehr alte Teildisziplin der biologischen Naturwissenschaften bietet auch heute noch großes Potenzial. Moderne Anwendungsbereiche sind z. B. Strukturanalytik, Nanotechnologie, Materialwissenschaften und Bionik.

12.11.2024, Online
Workshop: Bestandserhaltung in kleineren und mittleren Einrichtungen
Bestandserhaltung als wichtige Säule der Arbeit in kleineren Kultureinrichtungen steht oft vor großen Hürden. Zumeist fehlt es an Personal und Geld, um neben den alltäglichen Aufgaben auch Bestandspflege zu betreiben. In diesem Kurs gibt es praktische Hilfe zur Selbsthilfe.

13.-14.11.2024, Hamburg
Workshop: Exploring Cultural Heritage with X-rays
Das Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) an der Universität Hamburg und das Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) veranstalten den Workshop “Exploring Cultural Heritage with X-rays”. Der Workshop richtet sich an Kurator:innen, Konservator:innen und Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen.

14.-15.11.2024, Thierhaupten (bei Augsburg) und online
Tagung: Das Vorprojekt in der Denkmalinstandsetzung
Jede gelungene Baumaßnahme setzt eine gute Vorbereitung voraus. Im Rahmen der Tagung werden drei Themenfelder behandelt: Die bauhistorischen Untersuchungen, die Ermittlung der Schäden und des Handlungsbedarfs sowie die Planung.

14.-15.11.2024, Berlin
SiLK-Tagung: Kultur!Gut!Schützen!
Die 7. Internationale SiLK-Tagung steht unter dem Motto „Aus Krisen lernen – Vorbereitung auf zukünftige Bedrohungsszenarien“ und widmet sich den Themen Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgut und Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten.

21.11.2024, Berlin
KEK-Tagung: Originale erhalten
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Fortschritte im Bereich der bundesweit koordinierten Überlieferungssicherung in Archiven, Bibliotheken und anderen Gedächtniseinrichtungen, die seit 2010 in der KEK-Modellprojektförderung und dem BKM-Sonderprogramm erzielt worden sind.

Unsere Veranstaltungshinweise finden Sie in unserem Online-Kalender.

Der nächste reguläre Newsletter erscheint Anfang November 2024.
Themenvorschläge nimmt das Newsletter-Team bis zum Redaktionsschluss
am 29. Oktober 2024 per E-Mail entgegen.
Besuchen Sie uns bis dahin auch in den Social Media. Join us!
facebook twitter instagram 
Impressum
Verband der Restauratoren e.V. | Haus der Kultur | Weberstraße 61 | 53113 Bonn
Telefon: 0228/9 26 89 70 | Fax: 0228/92 68 97 27 | www.restauratoren.de
V.i.S.d.P.: Dr. Christiane Schillig, Geschäftsführerin des VDR
Redaktion: Dr. Christiane Schillig, Patricia Brozio, Gudrun von Schoenebeck
E-Mail: newsletter@restauratoren.de

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.