Fachgruppe Präventive Konservierung
Veranstaltungshinweise für die Fachgruppe
Wir konnten leider keine Beiträge finden. Bitte versuchen Sie es nochmal.
Aktuelle Meldungen für die Fachgruppe
Antrag auf Zulassung von Insitu-Stickstoff
Am 1. und 2. März hat sich das ECHA’s Biocidal Products Committee (BPC) getroffen und Stellung zur Zulassung von Insitu-Stickstoff bezogen. Ergebnis: Der Ausschuss der ECHA unterstützt die Zulassung von Stickstoff aus der Luft als Wirkstoff mit geringem Risikopotenzial für Anhang I der Biozidprodukte-Verordnung (BPR).
Normentwurf zu Schauvitrinen in Ausstellungen
Mit der Sicherheit von Vitrinen befasst sich eine Norm aus dem Jahr 2014. Diese wurde nun überarbeitet. Alle Fachleute sind dazu aufgerufen, den Entwurf bis zum 13.03.23 zu kommentieren. Dieses Dokument legt allgemeine Anforderungen an Schauvitrinen zur sicheren und geschützten Ausstellung von Objekten des kulturellen Erbes fest, die den Anforderungen an die präventive Konservierung entsprechen.
„Das Oddy-torium“: Neues von den Celluloseethern
Konservierungsmittel gelangen mit den behandelten Objekten in Vitrinen. Sie dürfen daher ebenso wie Materialien zum Vitrinenbau oder zur Aufbewahrung keine korrosiven Schadstoffe abgeben. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die aber kaum überprüft […]
Nachbericht zur Tagung über Sammlungspflege „Sauber und Luftig!?“
Tagung der Fachgruppe Präventive Konservierung an der FH Potsdam, vom 1. bis 3. Juli 2022, ausgerichtet vom VDR in fachlicher Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam und der Stiftung Preußischer Schlösser und […]
Forschungsprojekt zur Standardisierung des Indikatortests nach Oddy
Das Projekt MAT-CH, an dem die HTW Berlin gemeinsam mit der TU Berlin und in Kooperation mit verschiedenen Museen arbeitet, läuft bereits seit 2015 mit dem Ziel, den bewährten Indikatortest nach Oddy zu innovieren. In der zweiten Phase (MAT-CH 2.0.) ist das Forschungsteam nun damit befasst, die Indikatorplättchen zu innovieren.
Forschungsprojekt zu Papierfischchen und Geisterfischchen
Rathgen-Forschungslabor erforscht gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin die invasiven Schädlingsarten Papierfischchen Ctenolepisma longicaudata Escherich und Geisterfischchen Ctenolepisma calva (Ritter) auf ihre genetische Variabilität. Dadurch gewonnene Daten könnten zu […]