Silvia
Oertel
Diplom-Restaurator/in
Als freiberufliche Restauratorin arbeite ich mit Privatpersonen, Museen und andere Instututionen zusammen, denen die Erhaltung von Kunst- und Kulturgut am Herzen liegt. Eine lösungsorientierte Arbeitsweise sowie ein hoher Qualitätsanspruch in der praktischen Ausführung sind mir ebenso wichtig, wie ein wissenschaftlich fundiertes Herangehen an die Lösungsfindung.
Besondere Kompetenzen: – Bildträgerkonservierung und Restaurierung
– Vermittlung von praktischen und theoretischen Inhalten zur Konservierung und Restaurierung
– Erfahrung in der Planung, Durchführung und Anleitung bei Konservierungsprojekten
– Betreuung und Organisation von restauratorischen Außenbaustellen
– kunsttechnologische Untersuchungen, Probenauswahl und -entnahme, Pigmentuntersuchung,
Querschliffanfertigung und deren InterpretationInteressensgebiete: Mein Schwepunkt liegt, meiner Ausbildung und Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Restaurierung entsprechend, im Bereich gefasster Bildwerke und Raumausstattungen aus dem sakralen und profanen Bereich. Erfahrungen mit Holztafelgemälden, Skulpturen sowie Wandvertäfelungen und Retabeln gehören zu meinen Kernkompetenzen. Kenntnisse zur Restaurierung von Gemälden, kunsthandwerklichen Objekten sowie aus dem Bereich der regionalen Volkskunst werden in meiner seit 2016 bestehenden freiberuflichen Tätigkeit stetig vertieft. Nicht zuletzt druch Praktika an verschiedenen säschischen Museen und ein Volontariat an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Museum für sächsische Volkskunst und Kunstgewerbemuseum) gehören auch der Aufgaben aus den Bereichen der präventiven Konservierung, Ausstellungs- und Leihverkehr sowie die kunsttechnologische Forschung (freiberufliche Mitarbeit und Anstellung in den Projekten: „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“; „REACT – Digitale Forschungsplattformen in der Erhaltung, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut“) zu meinem erlernten Leistungsspektrum.