Fanny Röttgen
M.A. Restaurator/in M.A.

Restauratorin im Raum Köln mit MA-Abschluss

Schwerpunkte:

  • textile Objekte (u.a. Paramente, archäologische Funde, Polstermöbel)
  • Tierpräparate (materialkombinierte Objekte, Dermoplastiken)
  • präventive Konservierung (biologischer Befall, Klima, Licht)

 

Werdegang

  • 02.2020–01.2021 ∙ Rheinische Restaurierungsgesellschaft (50667 Köln) ∙ Teilzeitstelle ∙ Dipl.-Ing. Klaus Pollmeier

Dokumentation, Reinigung und Verpackung von fotografischen Archivalien im Rahmen des Projekts ‚Vorbereitung des Umzugs des Rheinischen Bildarchives Köln‘.

 

  • 04.2015–09.2017 ∙ Atelier Textil  (50678 Köln) ∙ Minijob ∙ Dipl.‑Rest. Laurence Becker

Studienbegleitende Tätigkeit im Restaurierungsbetrieb mit textilem Schwerpunkt. Vielfältiges Aufgabengebiet, darunter nähtechnische Sicherungen an Polstermöbeln, Untersuchungen, Ausstellungsvorbereitungen, Montagen, Dokumentation, Klimaüberwachung und Außeneinsätze.

 

  • 07.2014–09.2014 ∙ LVR-Amt für Denkmalpflege  (50259 Pulheim) ∙ Studienbegleitendes Praktikum ∙ Ltd. Dipl.-Rest. Marc Peez

Studienbegleitendes Praktikum in den Werkstätten der Abtei Brauweiler mit interdisziplinärem Austausch innerhalb der Abteilung ‚organische Werkstoffe‘ unter kompetenter Betreuung durch Herrn Peez. Bearbeitet wurde ein spätgotisches Reliquienkästchen mit Klosterarbeiten. Dabei gehörten eine aufwändige Dokumentation, Reinigung, Restaurierung der umhüllenden bedruckten Leinwandkaschierung und Recherchen zu den Schwerpunkten.

 

  • 07.2013–09.2013 ∙ Institut für historische Textilien  (50670 Köln) ∙ Studienbegleitendes Praktikum ∙ Dr. Gudrun Stracke-Sporbeck

Studienbegleitendes Praktikum und Unterstützung des Restaurierungsbetriebes bei vielfältigen Aufgaben, darunter auch ein kunsthistorisches Inventarisierungsprojekt.

 

  • 07.2011–08.2011 ∙ Institut für historische Textilien  (50670 Köln) ∙ Studienvorbereitendes Praktikum ∙ Dr. Gudrun Stracke-Sporbeck

Einjähriges Vorpraktikum mit der Einführung in grundlegende restauratorische Techniken und Handwerkskunst textiler Objekte. Schwerpunkte waren dabei nähtechnische Sicherungen, Ausstellungsvorbereitungen und Analysen überwiegend an Paramenten und Fahnen. Darüber hinaus beinhaltete das Praktikum weitere Aufgabengebiete wie das Einfärben von Restaurierungsmaterialien, Außeneinsätze und ein Fortbildungsseminar des Hessischen Museumsverbandes.

 

Ausbildung

Technische Hochschule Köln  (50678 Köln)

Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut:
Textilien und archäologische Fasern

  • 09.2016–09.2019 ∙ Master of Arts ∙ Abschlussnote: 1,9

Abschlussthema: Tierpräparate als Kulturgut? Untersuchungen zu Herstellung, Aufbau, Materialeinsatz und Geschichte von Dermoplastiken sowie Überlegungen zur Restaurierbarkeit.

  • 09.2012–07.2016 ∙ Bachelor of Arts ∙ Abschlussnote: 1,8

Abschlussthema: Ein textiler archäologischer Fund aus dem Dom in Fritzlar. Bestandserfassung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesbarkeit.

 

Geschwister-Scholl-Gymnasium  (50259 Pulheim)

  • 2000–2010 ∙ Allgemeine Hochschulreife ∙ Abschlussnote: 3,2 ∙ Leistungskurse: Biologie, Kunst

 Besondere Kompetenzen: ● fortgeschritten im Umgang mit u.a Photoshop, Excel, Word, MetigoMap

● teamfähig, kreativ, lernbereit, geduldig und lösungsorientiertInteressensgebiete:

  • Textilrestaurierung
  • archäologische,
  • materialkombinierte,
  • ethnographische,
  • naturkundliche Objekte
  • Tierpräparate ∙ Dermoplastiken
  • präventive Konservierung
  • fotographische Archivalien