Iris Masson
Diplom-Restaurator/in (Univ.)

Seit 2019: Atelier für Gemälderestaurierung und Restaurierung moderner und zeitgenössischer Kunst in Berlin und Umgebung: MASSON Art Conservation

2018-2019: Postgraduate Intern bei Contemporary Conservation Ltd. (USA)
2016-2018: Wissenschaftliches Volontariat am Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen: Pinakothek der Moderne | Museum Brandhorst
2015-2016: Diplomandin an den Museen der Stadt Regensburg

STUDIUM
Diplom Univ. (1,0 sehr gut): Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern
2010-2016: HfBK Dresden
2013-2014: Universitat Politécnica de València (Spanien)

PRAKTIKA
08-09|2012: Semesterpraktikum am GVA Institut Valencià de Conservació, Restauració i Investigació (Spanien)
02-03|2011: Semesterpraktikum an der Alten Nationalgalerie Berlin
2009-2010: Praxisjahr in der Restaurierung am Denkmalschutzamt Hamburg
2008-2009: studienvorbereitendes Praktikum an der Kunsthalle Emden

 

PUBLIKATIONEN

  • Max Doerner’s Tempera Techniques, in: Dietemann, Neugebauer, Ortner, Poggendorf, Reinkowsky-Haefner, Stege (Hrsg.): Tempera between 1800 –1950: Experiments and Innovations from the Nazarene Movement to Abstract Art, London 2019, S. 208-209 (Co-Autorin).
  • Malerei auf Sperrholz. Konsolidierung delaminierter Sperrholzbildträger des Malers Max Feldbauer, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2017/2, S. 292-319.
  • Fragment einer Tüchleinmalerei aus der Kassettendecke der kurfürstlichen Wohnstube auf Schloss Colditz, in: Gunnar Heydenreich, Daniel Görres u. Beate Wismer (Hrsg.): Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne, München 2017, S. 264.
  • Stil ohne viel Federlesens. Die Restaurierung des Gemäldes ‚Toter Fasan‘ von Rudolph Sieger (1876-1925), in: Susanne Knuth, Das Stillleben und die Entdeckung der Welt, Begleitband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Rostock 2015, S. 70-73.

FACHVORTRÄGE & WORKSHOPS

  • Max Doerner’s Tempera Techniques. Tagesworkshop auf der internationalen Konferenz ‚Tempera between 1800 and 1950. Experiments and innovations from the Nazarene movement to abstract art‘ in München, Pinakothek der Moderne, 15.-17. März 2018.
  • Die Sperrholztafelgemälde Max Feldbauers in den Museen der Stadt Regensburg: Konservierungsmaßnahmen und Entwicklung einer Methodik zur Konsolidierung der delaminierten Bildträger, Lehrvortrag für das Hamburger Praxisjahr in der Restaurierung, 4.3.2015.
  • Mit Mikroskop und Skalpell. Die Restaurierung von Rudolph Siegers Gemälde ‚Toter Fasan‘. Öffentlicher Vortrag am Kulturhistorischen Museum Rostock, 15.12.2014.