
Dipl.-Restauratorin (FH) Isabella Waltriny
Archäologisches Kulturgut, Kunsthandwerkliche Objekte / Kunsthandwerk, Moderne und Zeitgenössische Kunst in 51105 Köln
Infos
- Prof. Dr. Matthias Knaut, Prof. MA Ruth Keller Kempas, Prof. Dr. Kay Kohlmeyer,HTW Berlin, Studiengang Restaurierung/ Grabungstechnik - Prof. Dr. Dietrich Sürenhagen, Universität Konstanz - Prof. Dr. Dietrich Wildung, Dr. Hannelore Kischkewitz, Ägyptisches Museum Berlin - Ute Knipprath (Abt. Restaurierung), Rheinisches Landesmuseum Bonn - Dr. Lutz Martin, Vorderasiatisches Museum Berlin, - Dr. Stefan Brather, Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte - Mohammad Muslim, Nationalmuseum Aleppo, Syrien - Frau Elisabeth Riepe, LVR, Abt. Stadtentwicklung, Emmerich/ Elten - Herr Matthäi (Restaurator) ? Columba Köln- Frau Susanne Conrad ? Rheinisches Landesamt für Denkmalpflege, Bereich Metall - Frau Susanne Carp - Rheinisches Landesamt für Denkmalpflege, Bereich Keramik - UNICEF Deutschland, Bereich Sammlungsbetreuung - Archäologische Zone, Köln - Heimatverein Löwenburg, Bonn
1977- 1987 Zehnklassige Allgemeinbildende POS Kahla (Lessingmedaille) 1985- 1991 Kunstschule Jena, Bildhauerei/ Plastisches Gestalten, Bearbeitung von silikatkeramischen Werkstoffen und Stein (Oberstufe II) 1987- 1990 Facharbeiterausbildung zur Physiklaborantin 1988- 1990 Abendgymnasium Pablo Neruda, Jena, (Abitur) 1989 Eintritt in den Verband bildender Künstler der DDR, Mitwirkung an versch. Projekten (1991 erste eig. Ausstellung im ?Museumskeller? (Museum für Vor- und Früh-geschichte) Erfurt, Malerei/ Graphik/ Plastik, 1992 Gruppenausstellung, Galerie Haus Domroese, Erfurt, 1990- 1993 Studium an der FSU Jena, Klassische Archäologie (HF) Alte Geschichte, Kunstgeschichte 1990 6- monatige Studienreise auf Kreta 1991- 1992 Leiterin für Malerei/ Graphik/ Plastik- Zirkel, Kulturzentrum ?Cassablanca? Jena 1993- 1994 Restaurierungspraktikum, Dagmar Rothen ?Malerei- und Restaurierungswerkstatt Berlin GmbH? (Wandfassung, Stuck/ Gips, Holz, Metall) 1994- 1995 Restaurierungspraktikum, Letsch- Denkmalpflege GmbH Berlin (Stein, Stuck, Wandfassung) 1995- 1996 Praktikum, Restauratorengemeinschaft Mühlenbein- Schelkle GmbH Berlin (Wandfassung, Holz) 1996- 1997 Assistenz bei D. Rothen Malerei- und Restaurierungswerkstatt Berlin GmbH 1997 Studium Restaurierung/ Grabungstechnik mit Schwerpunkt Restaurierung von archäologischem Kunst- und Kulturgut an der FHTW Berlin 1997- 1998 Betina Roß GmbH Hamburg, Mitarbeit an der Restaurierung des bronzenen Reiterstandbildes Friedrich II, Unter den Linden, Berlin 1999 Grabungsrestauratorin, Tell Genderes (Syrien), Leiter: Prof. Dr. Sürenhagen, Universität Konstanz 2000 Praktikum, Römisch- Germanisches Museum Köln, Restaurierung römischer Glasgefäße 2000 Grabungsrestauratorin im Rahmen des Praxissemesters, Tell Genderes (Syrien), Schwerpunkt Keramik, Leiter: Prof. Dr. Sürenhagen, Universität Konstanz,anschl. Studienreise durch Israel, Besuch archäologischer Ausgrabungen und musealer Restaurierungswerkstätten 2003 Diplom (FH), FHTW Berlin, Abschluß mit Sehr gut 2003/2004 Restauratorin im Rheinischen Landesmuseum Bonn, Zeitvertrag 2004 Praxistierende, freiberufliche Restauratorin in Köln, Eintritt in die Kooperationsgemeinschaft der Kalker Werkstätten Köln 2005 Geburt von Sohn Thaddäus, Babyjahr und Kinderbetreuung, seit 2008 wieder als freiberufliche Restauratorin in Köln tätig
Dipl.-Restauratorin (FH) Isabella Waltriny
Quartier am Hafen, Poller Kirchweg 78-9051105 Köln