Beschreibung
Die Zeitschrift wird als Druckwerk verschickt. Eine digitale Fassung ist derzeit nicht verfügbar. Es fallen Versandkosten an.
Inhalte:
Beiträge
S. 7: Jörg Stelzner, Gerhard Eggert –Kalksinter auf archäologischen Bronzen: Können Komplexbildner eine Alternative zur mechanischen Freilegung sein?
S. 17: Sarah Giering – Studien zu den Grundierungsrezepten (1620–1646) des Théodore de Mayerne
S. 27: Renate Knorr, Ingo Timm – Die Miroitage. Zur Maltechnik von Otto S. Grewe (1917–1965)
S. 32: Juliane Busch – Das Gemälde Segelschiff von Caspar David Friedrich – Untersuchung und maltechnische Studie
S. 42: Luise Lutz – Julius Exters Triptychon Karfreitag (1895) – Untersuchungen zur Maltechnik
S. 56: Maria Zielke – Papiermaché – Untersuchung einer Serie von Reliefs mit der Darstellung von Johann Friedrich, Kurfürst zu Sachsen
S. 64: Jana Bösenberg, Annegret Michel – Der Altar der Schuhmacherinnung aus der Evangelischen Marienkirche zu Delitzsch. Die Illusion von kostbaren Seiden- und Brokatstoffen – Studien zur spätgotischen Fasstechnik
S. 87: Hans Michaelsen – Lebende Farben. Pilzverfärbtes Holz als dekoratives Gestaltungsmittel in kunsthandwerklichen Objekten vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart
S. 104: Charlotte Holzer, Martina Wetzenkircher – Asbest im musealen Kontext. Ein bewahrenswerter Bestandteil von Kulturgut
Corrigenda & Addenda
S. 115: Bernhard Trommer, Andreas Schulze, Heinrich Franke – Corrigendum: Berichtigung zum Artikel „Zur Anwendung von Fettungsmitteln in der Lederrestaurierung“ in Ausgabe 2|2013 der VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut
Rezensionen
S. 116: Heidi Blöcher, Die Mitren des hohen Mittelalters–(Eva Jordan-Fahrbach)
S. 117: Charlotte Klack-Eitzen, Wiebke Haase, Tanja Weißgraf, Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen–(Sibylle Ruß)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.