Jahrespraktikumsplätze im Altenburger Praxisjahr

Es werden bis zu vier Stellen im Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung angeboten. 
Praktikumsangebote
Erstellt vor 4 Wochen

Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung 

www.altenburger-praxisjahr.de

 

Ein fachübergreifendes Kooperationsprojekt Altenburger Museen mit freiberuflichen Restauratoren in Altenburg/ Thüringen.

Es werden bis zu vier Stellen im Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung angeboten.

Ausbildungsschwerpunkte in den Fachrichtungen:

  • Gemälde und Tafelbilder
  • Holzobjekte/ Holzskulpturen
  • Papier
  • Wandmalerei und Architekturfarbigkeit/ Architekturoberfläche
  • Baudenkmalpflege
  • kunsthandwerkliche Objekte und Möbel
  • Raumausstattungen
  • Objekte aus Glas und Keramik

Ziele:

  • Orientierung bei der Fachrichtungswahl
  • Kennenlernen des Berufes in unterschiedlichen Facetten, ausgeübt in musealen Einrichtungen, im selbständigen Atelier oder an wechselnden Einsatzorten in Baudenkmälern oder externen Ausstellungsstätten
  • Individuelle Vorbereitung auf die Eignungsprüfung und das Studium
  • Einführung in Praxis und Theorie durch erfahrene Restauratorinnen und Restauratoren verschiedener Fachrichtungen sowie kunstwissenschaftliche Mitarbeitende der Museen
  • Beratung und Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsmappen

Rahmenbedingungen:

  • Beginn am 1. September 2025
  • Dauer: 12 Monate
  • monatliche Praktikumsvergütung gemäß Praktikanten-Richtlinie TdL
  • gesetzl. Urlaubsanspruch

Ausrichtung und Betreuung:

  • Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

Restaurierungsabteilung / Dipl. Rest. Uwe Strömsdörfer, Dipl. Rest. Mario Gawlik

www.residenzschloss-altenburg.de

 

  • Lindenau-Museum Altenburg / Dipl. Rest. Johannes Schaefer, Dipl.-Rest. Mareike Möller, Rest. MA Natalie Meurisch, Dipl. Rest. Susanne Reim,  Dipl. Rest. Christian Maul

www.lindenau-museum.de

 

  • Restaurierungsatelier Schaefer / Dipl. Rest. Johannes Schaefer

www.restaurierung-schafer.de

 

  • pons asini Restauratoren PartG/ Dipl. Rest. Dr. Arnulf Dähne

www.pons-asini.de

Inhalt/Ablauf:

  • Einführung in die Arbeitsschwerpunkte aller beteiligten Restaurierungseinrichtungen
  • Praxis an realen Objekten, schwerpunktmäßig in der vom Bewerber gewählten Einrichtung,

zeitweise und wechselnd auch an allen anderen Ausbildungseinrichtungen

  • Workshops,  praktische Übungen, Exkursionen
  • Gemeinsame Atelier- und Baustellengespräche
  • Grundlagenseminare Kunstgeschichte bei wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Museen
  • künstlerische Grundlagenausbildung und „Mappenkurs“ im Studio Bildende Kunst des Lindenau-Museums Altenburg

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife
  • Studienwunsch Restaurierung/Konservierung
  • Künstlerische Begabung, Kunstfertigkeit
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse
  • Historische und kunsthistorische Kenntnisse

Bewerbungen:

  • Bewerbungen können jederzeit abgegeben werden, letzter Bewerbungsschluss für das Praxisjahr 2025/26 ist der 01.06.2025
  • Einzureichen sind in digitaler Form (eine PDF-Datei)

–        formlose, schriftliche Bewerbung

–        Erläuterung zur eigenen Motivation

–        Abiturzeugnis

–        Lebenslauf

–        Fotos von 5 bis 10 selbständig hergestellten künstlerischen Arbeiten (Aquarelle, Zeichnungen usw.)

Bewerbungen sind zu richten an: bewerbung(at)altenburger-praxisjahr.de

Sollten Sie von uns zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, wird dieses voraussichtlich am 16. oder 17.06.24 stattfinden.

Umfangreiche Informationen finden Sie auf der Website www.altenburger-praxisjahr.de.

Anbieter Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung

Ansprechpartner Uwe Strömsdörfer

Ort Residenzschloss Altenburg, Schloss 2-4, 04600 Altenburg

E-Mail bewerbung(at)altenburger-praxisjahr.de

Website www.altenburger-praxisjahr.de

Apply For This Job