Ein neuer, digitaler Praxisleitfaden zur Erhaltung von Baumberger Kalksandstein steht ab sofort online zur Verfügung. Er ist das zentrale Ergebnis eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojekts der LWL-Denkmalpflege.
Dieser erste webbasierte Leitfaden richtet sich an Fachbehörden und Denkmaleigentümer:innen und bietet praxisnahe Unterstützung bei Analyse, Restaurierung und Pflege gefährdeter Baudenkmäler aus Baumberger Kalksandstein, der seit über 1000 Jahren zahlreiche Bauten und Denkmäler in Westfalen-Lippe prägt.
Per Smartphone lassen sich Schadensbilder abgleichen, Pflegetipps abrufen und Handlungsoptionen einschätzen. "Viele Menschen wollen ihre Denkmäler schützen, wissen aber nicht wie. Unser Leitfaden nimmt ihnen die Unsicherheit", erklärt Dr. Birte Graue, Referatsleiterin für Restaurierung und Informationsdienste im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die den Leitfaden gemeinsam mit weiteren Fachleuten entwickelt hat.
In drei Modulen – „Erkennen“, „Handeln“ und „Pflegen“ – werden bewährte Methoden der Restaurierung und Denkmalpflege systematisch und verständlich vermittelt. Ziel ist es, Schäden frühzeitig zu erkennen, geeignete Maßnahmen umzusetzen und durch Monitoring den langfristigen Erhalt zu sichern.
Die Website ergänzt den Leitfaden mit Hintergrundinformationen, einem Schadensglossar und dem Abschlussbericht für Fachleute. Sie macht deutlich, wie vielfältig Baumberger Kalksandstein in der Baukunst eingesetzt wird und wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem Material ist. Für individuelle Beratung stehen Ansprechpartner:innen und lokale Fachstellen zur Verfügung.
Hier geht es zur Website: https://www.lwl-steinkonservierung.de/de/
Quellen: Presseinformation des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sowie Website des Praxisleitfadens
