Studienmöglichkeiten im deutschsprachigen Raum
Das Studium beginnt im Fach Konservierung und Restaurierung üblicherweise jährlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfristen liegen je nach Hochschule zwischen Januar und Juli eines Jahres. Die genauen Termine sind den jeweiligen Websites zu entnehmen. Alle nachfolgenden Angaben sind ohne Gewähr, da wir nicht alle Aktualisierungen der Hochschulen tagesaktuell mitverfolgen können. Im Zweifel gelten die Angaben auf den Websites der Hochschulen.
Restaurierung studieren in Deutschland:
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Studiengang Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik:
Abschluss: B.A. (Bachelor of Arts) und M.A. (Master of Arts)
Hinweis: konsekutives Studium möglich (7+3 Semester)
Zulassungsvoraussetzung: (Fach-)Abitur, fachgebundene Studienberechtigung, Vorpraktikum, Mappe, Eignungsgespräch, ggf. Sprachtest
Fachrichtungen:
-
- technisches Kulturgut und moderne Materialien
- audiovisuelles und fotografisches Kulturgut, moderne Medien
- archäologisches und historisches Kulturgut
- Grabungstechnik (mit dem MA. Geo und Feldarchäologie)
Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden
Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut:
Abschluss: Diplom
Hinweis: konsekutives Studium (10 Semester), Promotion möglich
Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife sowie ein 12-monatiges studienvorbereitendes Praktikum und Nachweis bestandener Eignungsprüfung
Fachrichtungen:
-
- Wandmalerei und Architekturfarbigkeit
- Malerei auf mobilen Bildträgern
- Bildwerke und Raumausstattungen
Fachhochschule Erfurt (FHE)
Fachbereich Konservierung und Restaurierung:
- wird zum 30.09.2024 eingestellt, keine Neuaufnahmen!
Abschluss: M.A. (Master of Arts)
Hinweis: kein Bachelorstudiengang, reiner Masterstudiengang (4 Semester), d.h. Erlangung des zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses möglich, ab 2022 wird das Konzept eines internationalen Masterstudienganges umgesetzt
Zulassungsvoraussetzung: erster Studienabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung, andere Bewerber müssen eine Aufnahmeprüfung ablegen
Fachrichtungen:
-
- Archäologisches Kulturgut und kunsthandwerkliche Objekte
- Wandmalerei und Architekturfassung
- Glasmalerei und Objekte aus Glas
- Mosaik
- Technisches Kulturgut
- Plastisches Bildwerk und Architektur aus Stein
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim
Fakultät Bauen und Erhalten, Studiengänge BSc Konservierung und Restaurierung und MSc Konservierung und Restaurierungswissenschaften:
Abschluss: B.A. (Bachelor of Science), M.A. (Master of Science)
Hinweis: konsekutives Studium möglich (6+4 Semester)
Zulassungsvoraussetzung: allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder weitere schulische bzw. berufliche Vorbildung gemäß § 18 NHG, 12 Monate Vorpraktikum, Lebenslauf, ggf. Sprachtest
Fachrichtungen:
-
- Gefasste Holzobjekte und Gemälde
- Möbel, Holzobjekte und Materialkombinationen
- Schriftgut, Buch und Graphik
- Steinojekte und Architekturoberflächen
Technische Hochschule (TH) Köln
Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS):
Abschluss: B.A. (Bachelor of Arts), M.A. (Master of Arts)
Hinweis: konsekutives Studium möglich (6+4 Semester)
Zulassungsvoraussetzung: Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, 12 Monate Vorpraktikum, Eignungsprüfung
Fachrichtungen:
-
- Gemälde, Skulptur, Moderne Kunst
- Objekte aus Holz und Werkstoffen der Moderne
- Schriftgut, Grafik, Fotografie und Buchmalerei
- Textilien und Archäologische Fasern
- Wandmalerei und Kulturgut aus Stein
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM)
Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte; duales Studienangebot mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zum Restaurator für archäologische Objekte
– läuft zum WS 2023/24 aus; keine Neuaufnahmen mehr!
Abschluss: B.A. (Bachelor of Arts)
Hinweis: dualer Bachelorstudiengang (7 Semester), Ergänzung des Masters an anderen Hochschulen möglich
Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, abbgeschlossene handwerklich-technische Berufsausbildung oder mindenstens zweieinhalbjährige einschlägige Restaurierungspraktika, Lebenslauf
Fachrichtungen:
-
- Archäologische Restaurierung
Technische Universität München (TUM)
- dauerhaft eingestellt, keine Neuaufnahmen mehr!
Hinweis: Der Studiengang Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (B.A./M.A.) wurde dauerhaft eingestellt. Als Nachfolgestudiengang entwickelt die TUM derzeit den Masterstudiengang Bauwerkserhaltung.
Fachhochschule Potsdam (FHP)
Fachbereich STADT|BAU|KULTUR, Studiengang Konservierung und Restaurierung:
Abschluss: B.A. (Bachelor of Arts), M.A. (Master of Arts)
Hinweis: konsekutives Studium möglich (7+3 Semester)
Zulassungsvoraussetzung: Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, Eignungsprüfung
Fachrichtungen:
-
- Holz
- Metall (wird eingestellt, keine Neuaufnahmen mehr)
- Stein
- Wandmalerei
Staatliche Akademie der Bildenden Künste (ABK) Stuttgart
Studiengänge der Konservierung und Restaurierung:
Abschluss: B.A. (Bachelor of Arts), M.A. (Master of Arts)
Hinweis: konsekutives Studium möglich (6+4 Semester), Promotion möglich
Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, 12 Monate Vorpraktikum, Mappe, Eignungsprüfung
Studiengänge:
-
- Archäologische, ethnologische und kunsthandwerkliche Objekte
- Gemälde und gefasste Skulpturen
- Kunstwerke auf Papier, Archiv und Bibliotheksgut
- Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie
- Neue Medien und Digitale Information (KNMDI) (ab Herbst 2021)
Restaurierung studieren in Österreich:
Universität für angewandte Kunst (Angewandte) Wien
Institut für Konservierung und Restaurierung:
Abschluss: Diplom (Magister artium)
Hinweis: 10 Semester, Promotion möglich
Zulassungsvoraussetzung: Mappe, Eingungsprüfung, (Matura oder gleichwertige Abschlüsse sowie ein mehrwöchiges Vorpraktikum werden empfohlen)
Fachrichtungen:
-
- Textil
- Gemälde
- Objekte
- Stein
Neu ab März 2022: Masterstudium Cultural Heritage Conservation and Management“ in Wien und Bangkok
Abschluss: Master
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor mit mind. 7 Semestern, Diplom oder gleichwertiger Abschluss (MA, Dipl.-Rest) in Konservierung-Restaurierung; es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen der Universität für angewandte Kunst Wien. Da Englisch die Unterrichtssprache ist, werden Englischkenntnisse (Mindestniveau B2, CEFR) vorausgesetzt.
Akademie der Bildenden Künste Wien
Studienrichtung Konservierung und Restaurierung:
Abschluss: Diplom
Hinweis: 10 Semester, Promotion möglich
Zulassungsvoraussetzung: Eignungsprüfung, Portfolio (Vorpraktikum wird empfohlen)
Fachrichtungen:
-
- Gemälde/Skulptur
- Objekte mit Schwerpunkt Holz/historische Musikinstrumente
- Papier/Foto/Buch/Archivmaterial
- Wandmalerei/Architekturoberfläche
- morderne und zeitgenössische Kunst
Restaurierung Studieren in der deutschsprachigen Schweiz:
Hochschule der Künste Bern
Fachgebiet Konservierung und Restaurierung:
Abschluss: B.A. (Bachelor of Arts) und M.A. (Master of Arts)
Hinweis: konsekutives Studium möglich (6+4 Semester), auch in Zusammenarbeit mit den weiteren 3 Studienstandorten in der Schweiz (Lugano (italienisch), Neuchatel (französisch) und Riggisberg)
Zulassungsvoraussetzung: gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur), Eignungsprüfung, Schriftliches Dossier (Textil - eigene Vorraussetzungen, siehe Abegg-Stiftung in Riggisberg)
Fachrichtungen:
-
- Architektur und Ausstattung
- Gemälde und Skulptur
- Graphik, Schriftgut und Photographie
- Moderne Materialien und Medien
- Textil (in Kooperation mit der Abegg-Stiftung)
Sonstige Ausbildungsstätten
Goering Institut e.V. München
Staatlich anerkannte Fachakademie zur Ausbildung von Restauratoren für Möbel und Holzobjekte
Abschluss: Staatlich geprüfte/r Restaurator/in
Hinweis: Der Abschluss an der staatlich anerkannten Fachakademie für Restauratorenausbildung des Goering Instituts e.V. in München ist im deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) dem Niveau 6 zugeordnet. Zwischen der staatlich anerkannten Fachakademie für Restauratorenausbildung für Möbel und Holzobjekte des A.R. Goering Institutes München und der HTW Berlin besteht eine Kooperation, die es Absolventen mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung ermöglicht, an der HTW Berlin im Bachelor-Studiengang Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik einen ersten akademischen Abschlussgrad zu erlangen. Voraussetzung hierfür ist eine formelle Bewerbung an die HTW unter Vorlage des Abschlusszeugnisses. Nach Prüfung der Unterlagen durch die HTW, und Durchlaufen des Anerkennungsverfahrens wird der Bewerber zum Direktstudium in das 5. Semester des siebensemestrigen Bachelorstudienganges zugelassen.
Zugangsvoraussetzung: mittlerer Schulabschluss bzw. Abitur, Berufsabschluss in einem holzverarbeitenden Handwerk oder
für Abiturienten der Nachweis über ein fachbezogenes restauratorisches Praktikum, Eignungsverfahren.
Fachrichtungen:
-
- Möbel und Holzobjekte
(Weiterführende) Studiengänge im Bereich Denkmalpflege (Auswahl)
Denkmalpflege kein grundständiges Studium. Verschiedenste Aufbau- und Masterstudiengänge vermitteln die Grundkenntnisse für die Arbeit in der Denkmalpflege. Angesiedelt sind diese in Fachrichtungen wie Architektur, Stadtplanung, Kunstgeschichte, Bauingenieurwesen oder Archäologie. Entsprechend werden diese Studiengänge durchaus von ganz unterschiedlichen Fachleuten belegt. Eine Auswahl an Studienmöglichkeiten haben wir nachfolgend zusammengestellt. Zahlreiche Restaurator:innen haben sich bisher beispielsweise in Bamberg und Frankfurt Oder weiterqualifiziert und einen Master aufgesattelt.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Hinweis: i.d.R. 4 Semester mit Bachelorabschluss, 3 Semester mit Diplom oder Magister, berufsbegleitend möglich, Möglichkeit zur Promotion
Zugangsvoraussetzung: Hochschulabschluss oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Regel-studienzeit von mindestens sieben Semestern im Umfang von 210 ECTS-Punkten (für den MA Denk-malpflege 90 ECTS) bzw. von mindestens sechs Semestern im Umfang von 180 ECTS-Punkten (für den MA Denkmalpflege 120 ECTS) (Bachelor, Diplom oder Magister)
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bauforschung
Masterstudium Historische Bauforschung und Denkmalpflege
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Hinweis: i.d.R. 4 Semester, konsekutiver Masterstudiengang (120 LP nach ECTS)
Zugangsvoraussetzung: Interesse an späterer Tätigkeit im Bereich Bauforschung und Denkmalpflege, Motivation für eine intensive Beschäftigung mit den Studieninhalten, Bereitschaft und Fähigkeit zum Arbeiten in interdisziplinären Teams, Vorkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt; Ein Quereinstieg bzw. ein Einstieg in ein höheres Fachsemester ist bei diesem viersemestrigen Projektstudiengang ausgeschlossen. Es sind nur Bewerbungen zum 1. Fachsemester möglich.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU)
Masterstudiengang Bauen und Erhalten/Building Conservation
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Hinweis: i.d.R. 4 Semester, Vollzeitstudium, weiterbildend
Zugangsvoraussetzung: zulassungsfrei
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt a.d. Oder
Masterstudiengang Schutz Europäischer Kulturgüter / European Cultural Heritage
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Hinweis: i.d.R. 4 Semester, berufsbegleitend möglich
Zugangsvoraussetzung: Hochschulabschlusszeugniss sowie Abiturzeugnisses, Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Tätigkeit
Hochschule Anhalt Dessau/Halle
Masterstudiengang Denkmalpflege
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Hinweis: i.d.R. 4 Semester, Vollzeit
Zugangsvoraussetzung: abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität im Fach Kunstgeschichte oder einem archäologischen Fach, oder über ein abgeschlossenes Studium in den Architektur- oder Ingenieurwissenschaften an einer Universität, Fachhochschule oder Kunsthochschule (Akademie) verfügen. In Ausnahmefällen können auch Bewerberinnen und Bewerber mit gleichwertigen Abschlüssen aus angrenzenden Gebieten zugelassen werden. Bewerberinnen und Bewerber mit geringer wertigen Abschlüssen und mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in denkmalrelevanten Bereichen können nach einer Feststellungsprüfung zugelassen werden. Über die Zulassung entscheidet in jedem Fall der gemeinsame Studien- und Prüfungsausschuss.
Fachhochschule Potsdam
Masterstudiengang Bauforschung
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Hinweis: i.d.R. 4 Semester
Zulassungsvoraussetzung: Eignungsprüfung
(Weiterführende) Stu diengänge im Bereich Museumswissenschaften (Auswahl)
Die nachfolgend gelisteten Hochschulen bieten die Möglichkeit Museumswissenschaften zu studieren. Für Restaurator:innen ist dies eine Möglichkeit sich für die museale Tätigkeit weiter zu qualifizieren, Kenntnisse zur Inventarisierung, Dokumentation zu vertiefen und Methoden und Verfahren der Ausstellungsplanung und -organisation zu erlernen.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
Studiengang Museumsmanagement und -kommunikation
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Hinweis: 4 Semester Vollzeitstudium, schließt üblicherweise an den Studiengang Museologie (6 Semester, B.A.) an der HTW an
Zugangsvoraussetzung: Einschlägiges Erststudium einer museumstypischen Fachdisziplin, der Museumskunde / Museologie oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens 180 Leistungspunkten, bei anderen Erststudiengängen mit mindestens 180 Leistungspunkten Nachweis über den Museumsbezug und Beleg von Brückenkursen
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Studiengang Museologie
Abschluss: Bachlor of Arts (M.A.)
Hinweis: 7 Semester Vollzeitstudium
Zugangsvoraussetzung: Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG, örtlicher Nummerus clausus (NC)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Masterstudiengang Museum und Ausstellung
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Hinweis: 4 Semester
Zugangsvoraussetzung: Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang des historischen, kultur- und medienwissenschaftlichen Feldes einschließlich Materielle Kultur, Archäologie, (Europäische) Ethnologie/Kulturanthropologie und Gender Studies. Weitere museums- und ausstellungsrelevante, geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge und auf Antrag auch naturwissenschaftliche Studiengänge oder fachlich eng verwandter Studiengang mit mind. 60 KP