Interessengruppe Öffentlicher Dienst

Ein Gruppe zum Mitmachen

Die Interessengruppe „Öffentlicher Dienst“ ist eine Gruppe von Restauratoren für Restauratoren.

Wir engagieren uns ehrenamtlich für den Schutz, die Bewahrung und Pflege unseres kulturellen Erbes.

Wir tauschen uns regelmäßig aus und vernetzen uns untereinander und mit anderen Disziplinen.

Lassen Sie sich inspirieren, bringen Sie sich ein, sprechen Sie uns an!

Flyer der IG ÖD

Informationen zur IG ÖD auf einen Blick

Über uns

Die „Restauratoren im Öffentlichen Dienst“ sind eine Interessengruppe im Verband der Restauratoren (VDR). In ihr kommen Restauratorinnen und Restauratoren aus unterschiedlichen öffentlichen Einrichtungen zusammen, um den Austausch untereinander sowie die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus  benachbarten Disziplinen zu fördern. Zudem machen wir uns stark für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne.

Das Sprecherinnen-Team stellt sich vor (PDF).

v.l.n.r: Jenny Wölk, Susanne Danter und Tanja Kress
v.l.n.r: Jenny Wölk, Susanne Danter und Tanja Kress

Dafür setzen wir uns ein

Aufklärung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
In den öffentlichen Einrichtungen klären über das breite Leistungsspektrum der Restauratoren auf. Wir engagieren uns für einen besseren interdisziplinären Austausch und Wissenstransfer zu organisatorischen und fachlichen Fragen sowie für die Vernetzung mit anderen Museums- und Berufsverbänden.

Angemessene Arbeitsbedingungen im Öffentlichen Dienst
Uns beschäftigen alle Themen, die den Arbeitsplatz von Restauratorinnen und Restauratoren im Öffentlichen Dienst betreffen. Darunter fallen Fragen zu Arbeitsverträgen, Stellenbeschreibungen und tariflichen Eingruppierungen genauso wie Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aber auch Themen wie die Ausstattung von Restaurierungswerkstätten, die Durchsetzung von Standards in der Präventiven Konservierung (z.B. Licht, Sicherheit, Katastrophenschutz, Leihverkehr) und die Auftragsvergabe nach außen sind uns wichtige Anliegen.

Angemessene Eingruppierung und Vergütung von Restauratoren
Der Beruf des Restaurators hat sich in den letzten Jahrzehnten maßgeblich weiterentwickelt. Das Tätigkeitsspektrum ist heute um wesentliche Positionen erweitert. Hierdurch ergibt sich die Notwendigkeit, auch die Eingruppierungen und Vergütungen der Restauratoren im Öffentlichen Dienst zu reformieren. Wir machen uns stark für eine Eingruppierung von E9 bis E15 nach dem TVöD/TV-L. Dies geschieht durch die Unterstützung von Tarifverhandlungen, die Erarbeitung und Verbreitung von Positionspapieren und Basisinformationen, die Beratung sowie Stellungnahmen zur tariflichen Konformität von Stellenanzeigen.

Unser Selbstverständnis

Die Arbeit der Restauratoren basiert auf wissenschaftlichen Kenntnissen und deren analytischer und methodischer Anwendung und schafft im Ergebnis neues Wissen, welches zur Erhaltung und Erforschung des Kulturgutes beiträgt. Aufgrund der gestiegenen Verantwortung des Restaurators gegenüber dem Kunst- und Kulturgut sowie die Erweiterung seines Aufgabenfeldes ist eine Hochschulausbildung unabdingbar für eigenständiges und verantwortliches Arbeiten. Die Forderung nach einer mindestens fünfjährigen Ausbildung für diesen Beruf entspricht dem europäischen Standard. Diese Empfehlung wird von ICOM und dem Deutschen Museumsbund unterstützt.

Downloads

VDR-Positionspapier zur Vergütung von Restauratoren im Öffentlichen Dienst

Positionspapier des VDR 01.01.2018

Der VDR hat ein Positionspapier zur Eingruppierung von Restauratoren im Öffentlichen Dienst in Bezug auf die neuen Entgeltordnungen zu den Tarifverträgen für Bund (TVöD Bund) und Kommunen (TVöD-V VKA) sowie zu ausstehenden Erneuerungen der Entgeltordnungen zu den Tarifverträgen der Länder (TV-L und TV-H) erarbeitet. Das Papier regelt übrigens auch die Einträge in den VDR-Stellenmarkt. Hier werden nur Angebote eingestellt, die dem Positionspapier entsprechen.

VDR-Positionspapier zur Eingruppierung 2018

Flyer der Interessengruppe "Restauratoren im öffentlichen Dienst"

Informationen zu den Aktivitäten und Zielen der Interessengruppe Öffentlicher Dienst sind auch zu finden im "VDR-Faltblatt-Interessengruppe_Oeffentlicher_Dient (PDF)", zuletzt aufgelegt im Herbst 2014.

Empfehlungen des VDR zum Wissenschaftlichen Volontariat

Der Verband der Restauratoren e.V. spricht sich grundsätzlich für die Beibehaltung bzw. Etablierung von wissenschaftlichen Volontariaten im Bereich der Konservierung-Restaurierung aus. Eine Umfrage des VDR unter seinen Mitgliedern im Januar 2017 ergab eine überwiegende Befürwortung. Die Rahmenbedingungen für das Volontariat werden in den "Empfehlungen des VDR zum Wissenschaftlichen Volontariat in der Konservierung-Restaurierung" (PDF) beschrieben.

Sprecher:innenteam

Susanne Danter
Diplom-Restauratorin 

Vorsitzende

Huswertstraße 9
60435 Frankfurt/Main
Tel. mobil: 0179 / 768 55 14

Tanja Kreß
Diplom-Restauratorin (FH)

1. Stellvertreterin

Jenny Wölk, M.A.
RestauratorIN

2. Stellvertreterin

Arbeitsfelder von Restauratoren im Öffentlichen Dienst

Für wen wir arbeiten

  • Museen, Archive, Bibliotheken
  • Denkmalämter/Denkmalschutzbehörden (Bau- und Bodendenkmalpflege)
  • Hochschulen
  • Schlösser- und Klosterverwaltungen
  • Kirchliche Einrichtungen, Stiftungen und Restaurierungszentren

Was Sie von uns erwarten können

  • Schadensprävention
  • Erfassung des Erhaltungszustands von Kunst- und Kulturgut
  • Technologische, materielle und fachübergreifende Erforschung von Kunst und Kulturgut
  • Konservierung und Restaurierung
  • Entwicklung neuer Restaurierungs- und Konservierungsverfahren
  • Dokumentation
  • Sammlungsbetreuung, Vorgaben für Objekttransport/Einlagerung/Objektpräsentation
  • Vorgaben und Betreuung von Leihverkehr und Ausstellungen
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen für Vergaben/Ausschreibungen
  • Restaurierungsmanagement – Planung und Koordination laufender Arbeiten
  • Verantwortung für Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Beratung innerhalb und außerhalb der Institutionen
  • Konservatorische Fachplanung für Bauvorhaben
  • Gutachten
  • Ausbildung/Fortbildung/Lehre
  • Publikationen/Öffentlichkeitsarbeit