
Über E.C.C.O.
Die "European Confederation of Conservator-Restorers‘ Organisations" (E.C.C.O.) ist die "Europäische Vereinigung der Restauratorenverbände". Sie wurde 1991 von vierzehn Restauratorenverbänden gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten auch zwei Vorgängerorganisationen des deutschen Verbandes der Restauratoren (VDR).
Gegenwärtig repräsentiert E.C.C.O. etwa 6.000 Restauratoren aus 25 Mitgliedsverbänden in 22 Ländern, mit dabei die internationale Organisation IADA – Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Papierrestauratoren. Nur Berufsverbände, deren ordentliche Mitglieder Konservatoren/Restauratoren sind, können die Vollmitgliedschaft in E.C.C.O. beanspruchen. Der VDR ist mit seinen knapp 2.000 Ordentlichen Mitgliedern das mitgliederstärkste E.C.C.O.-Mitglied. Im E.C.C.O.-Vorstand ist der VDR mit einer Delegierten vertreten.
E.C.C.O. setzt sich ein für die berufspolitischen Interessen der Restauratoren auf europäischer Ebene. Die Vereinigung hat den Auftrag, den Beruf des Konservators-Restaurators auf praktischer, wissenschaftlicher und kultureller Ebene zentral zu organisieren, zu entwickeln und zu fördern.
Seit der Gründung hat E.C.C.O. auf internationaler Ebene Grundsätze etabliert, Standards für den Zugang zum Beruf Konservator-Restaurator erarbeitet und Richtlinien für die Ausbildung und Praxis veröffentlicht. Denn hohe Standards in der konservatorischen und restauratorischen Praxis tragen entscheidend dazu bei, das Kulturerbe für nachkommende Generationen zu bewahren.
Delegierte des VDR
Anja Romanowski
Dokumente
Auf der Website von E.C.C.O. zu finden ist eine Sammlung wichtiger Dokumente (Publikationen, Erklärungen, Vereinbarungen, Berichte, Meldungen usw.). Ergänzend hierzu stellen wir an dieser Stelle ausgewählte Dokumente in deutscher und englischer Sprache bereit:
Die European Confederation of Conservator-Restorers´Organizations (E.C.C.O.) hat 2002 und 2003 Berufsrichtlinien formuliert. Diese beschreiben den Beruf und die Anforderungen an die Restauratorenausbildung. Im Code of Ethics benennt E.C.C.O. zudem die Grundsätze, an die Restauratoren bei der Ausübung ihrer konservatorischen und restauratorischen Arbeit gebunden sind.
E.C.C.O. Richtlinien I - Der Beruf des Restaurators (PDF)
Die European Confederation of Conservator-Restorers´Organizations (E.C.C.O.) hat 2002 und 2003 Berufsrichtlinien formuliert. Diese beschreiben den Beruf und die Anforderungen an die Restauratorenausbildung. Im Code of Ethics benennt E.C.C.O. zudem die Grundsätze, an die Restauratoren bei der Ausübung ihrer konservatorischen und restauratorischen Arbeit gebunden sind.
ECCO professional guidelines I (PDF)
Seit 2013 liegt die 2. Auflage der 49 Seiten umfassenden Broschüre „Kompetenzen für den Zugang zum Beruf des Konservator-Restaurators“ des Europäischen Dachverbandes der Restauratorenverbände E.C.C.O. in deutscher Übersetzung vor. Darin stellt E.C.C.O. seine Definition der für den Beruf Konservator-Restaurator erforderlichen Kompetenzen vor.
Diese stützt sich auf vorhandene Definitionen der Konservierung-Restaurierung (E.C.C.O. 2009) und die Erkenntnis, dass dieser Beruf zum Wohle derzeitiger und künftiger Generationen öffentliche Verantwortung für die Erhaltung von Kulturgut und die Verbreitung der damit verbundenen Kenntnisse trägt.
Broschüre "Kompetenzen für den Zugang zum Beruf des Konservators-Restaurators (PDF, 9 MB)
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25jährigen Jubiläum von E.C.C.O. im Juni 2016 wurde die Erklärung von Berlin (Declaration of Berlin) verabschiedet. Hier finden Sie die deutsche Fassung.
Aktuelle Meldungen
Auf der Website von E.C.C.O. befindet sich eine chronologische Liste aller Aktivitäten seit Gründung. Ergänzend hierzu stellen wir an dieser Stelle Nachrichten in deutscher Sprache für Sie bereit:
Am diesjährigen Europatag, dem 9. Mai, haben die Europäische Kommission und Europa Nostra die Gewinner der Europäischen Kulturerbepreise / Europa Nostra Awards 2020 bekannt gegeben. Europas höchste Auszeichnung im Bereich des Kulturellen Erbes geht an 21 beispielhafte Leistungen aus 15 europäischen Ländern. Unter den Preisträgern sind zwei herausragende Projekte aus Deutschland: die Epitaphe der Universitätskirche […]
Stand 20.08.2019 Zum Thema Stickstoff-Verbot sind in letzter Zeit einige ungenaue oder auch fälschliche Nachrichten in Umlauf gekommen: Leider ist trotz einiger Bemühungen nach wie vor die Verwendung des Stickstoffverfahrens (eigentlich genauer: Anoxia-Verfahren) zur Schädlingsbekämpfung durch die Biozidprodukte-Verordnung der EU (Nr. 528/2012) verboten. Die zuständige deutsche Behörde BAUA wird in Brüssel eine Ausnahmegenehmigung beantragen, damit […]
Nach dem schweren Brand von Notre Dame de Paris am 15. April 2019 hatte der VDR seine Unterstützung beim Wiederaufbau der Kirche angeboten. Die Diplom-Ingenieurin Professor Dr. Barbara Schock-Werner wurde zur Beauftragten der Kulturstaatsministerin für die Koordinierung der Hilfsangebote aus Deutschland für den Wiederaufbau der Kathedrale Notre Dame in Paris (BKM-Koordinatorin Wiederaufbauhilfe Notre Dame Paris) […]
Verband der Restauratoren bietet nach Brand von Notre Dame seine Erfahrung und fachliche Expertise an. Die Restauratorinnen und Restauratoren im VDR haben genauso bestürzt, wie die Allermeisten weltweit, die Brandkatastrophe in Paris verfolgt. Wir stehen als Berufsgruppe für das Verhindern von Verlusten an Kulturgut, umso härter trifft es dann, wenn auf einen Schlag ein Bau- […]
Der Verband der Restauratoren blickt auf einen erfolgreichen 14. Oktober 2018 zurück. Rund 300 Restauratoren öffneten alleine in Deutschland ihre Türen zum ersten Europäischen Tag der Restaurierung, zu dem 24.000 Besucher kamen. Die Großveranstaltung war damit ein voller Erfolg. Die Restauratoren berichteten über gute Gepräche und sehr reges Interesse an ihrem Beruf und den gezeigten […]
Am 12. und 13. Mai 2017 trafen sich Vertreter der vier deutschsprachigen Restauratoren/Konservatoren-Verbände auf Einladung des Südtiroler Verbands VRKS-ARCA in Bozen zur Vorbereitung der gemeinsamen Tagung „Trompe-l’oeil – Illusion und Wirklichkeit“, die vom 23.-24. November 2017 in Köln stattfinden wird. Susanne Beseler für den ÖRV, Andreas Franz, Präsident des SKR sowie Anne Harmssen und Jan […]