Fachgruppe Kunsthandwerkliche Objekte

Über das Fachgebiet

In der Fachgruppe Kunsthandwerkliche Objekte sind Restauratoren vereinigt, die sich mit einem sehr breiten Spektrum an Objekten und Materialien auseinandersetzen.

Die Bandbreite reicht zeitlich gesehen vom Mittelalter bis in die Neuzeit und umfasst Gegenstände aus Glas, Metall, Keramik, Leder, Federn, Kunststoff, Wachs, Holz, Stein – eigentlich alle nur denkbaren Materialien in allen möglichen und oft auch unmöglichen Kombinationen. Dazu gehören z.B. mittelalterliche Reliquienschreine, prunkvolle Nautiluspokale aus der Renaissance, barocke Flügelgläser, Porzellanservice, Empire-Kaminuhren, Fächer mit Straußenfedern, Bleistiftspitzer aus Bakelit.

Reisebesteck mit Futteral, 17. Jahrhundert - vor der Reinigung. Silber, vergoldet, Stahl, Leder, Textilien. Foto: Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Reisebesteck mit Futteral, 17. Jahrhundert - vor der Reinigung. Silber, vergoldet, Stahl, Leder, Textilien. Foto: Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim

Daher ergeben sich hier viele gemeinsame Schnittmengen mit Restauratoren anderer Fachrichtungen. Zu den Aufgaben der Restauratoren gehört die Untersuchung, Konservierung, Restaurierung und Dokumentation dieser Objekte sowie die Beratung und Umsetzung von geeigneten Lagerungs- und Ausstellungssituationen.

Rückseite einer Taschenuhr, Anfang 19. Jahrhundert - nach der Restaurierung. Email, Kupferlegierung, Glas, Eisen. Foto: Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Rückseite einer Taschenuhr, Anfang 19. Jahrhundert - nach der Restaurierung. Email, Kupferlegierung, Glas, Eisen. Foto: Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim

Über die Fachgruppe

Die Fachgruppe sieht sich als Forum und Netzwerk für Restauratoren, die sich mit der Konservierung und Restaurierung von kunsthandwerklichen Objekten befassen. Im Rahmen von Exkursionen, Seminaren und Tagungen sowie durch Publikationen werden der Informationsfluss und -austausch innerhalb der Fachgruppe gefördert. Des weiteren steht die Fachgruppe der interessierten Öffentlichkeit als Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur Restaurierung und Konservierung ethnografischer Objekte zur Verfügung.

Sprecher:innenteam

Annika Dix

Vorsitzende

Diplom-Restauratorin (FH)
Germanisches Nationalmuseum
Institut für Kunsttechnik und Konservierung
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg
Tel.d.: 0911-1331377

Steffi Wirsing-Nolte

Stellvertreterin

Restauratorin M.A.
SAVOY Konservierung & Restaurierung
Waldblick 18
37339 Breitenworbis, OT Bernterode
Mobil: 0175 20 21 79 7