Fachgruppe Steinkonservierung

Über das Fachgebiet

Das Fachgebiet der Steinkonservierung umfasst die Materie „Stein“ im weitesten Sinne. Die Restauratoren bearbeiten Naturstein ebenso wie Kunststein, Keramik und Stuck – angefangen bei kleinen Skulpturen bis hin zu großformatiger Bauplastik, Mosaiken, Terrazzoböden und steinverkleideten Fassaden.

Beispiel für einen Mosaikboden. Fotos: VDR
Beispiel für einen Mosaikboden. Fotos: VDR

Nicht immer sind die Objekte dabei materialsichtig, häufig liegen Farbfassungen vor, die ebenfalls konserviert/restauriert werden müssen. Überschneidungen und Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten wie Wandmalerei/Architekturoberfläche und archäologische Objekte sind von daher öfters der Fall. Die Restauratoren des Fachgebiets sind sowohl in der Werkstatt als auch am Objekt vor Ort anzutreffen, z.B. an denkmalgeschützten Bauwerken.

Das Material Stein ist längst nicht so beständig und unempfindlich wie gemeinhin angenommen. Ganz im Gegenteil ist Naturstein durch seine Struktur oft gegen bestimmte Einwirkungen sehr empfindlich: Marmor z.B. leidet besonders unter Temperaturschwankungen. Selbst Tiefengestein wie Granit kann durch Salzbelastungen und/oder Hydrophobierungen geschädigt werden und Schadensphänomene wie sandende Oberflächen und Schalenbildung zeigen. Bei den künstlich hergestellten „Steinen“ wie Keramik, Stuck oder Kunststein spielt die Kenntnis der Zusammensetzung eine entscheidende Rolle für die Analyse der Schadensphänomene und die Entwicklung von geeigneten Konservierungs-/Restaurierungskonzepten. Die Restaurierung eines Objekts umfasst idealerweise die Bestands- und Zustandsaufnahme, die Ermittlung der Schadensursachen und Erstellung eines Konservierungs- bzw. Restaurierungskonzeptes sowie die anschließende praktische Umsetzung und Dokumentation der Arbeiten.

Über die Fachgruppe

Die Fachgruppe sieht sich als Forum und Netzwerk für Restauratoren, die sich mit der Steinkonservierung befassen. Im Rahmen von Fachgruppentreffen und durch Publikationen werden der Informationsfluss und -austausch innerhalb der Fachgruppe gefördert. Des weiteren steht die Fachgruppe der interessierten Öffentlichkeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Links und Downloads

Handreichung zur Bewertung der Denkmaleigenschaft von Kirchengebäuden nach 1945

Sprecher:innenteam

Beate Skasa-Lindermeir

Dipl.-Rest., M.A. 
Vorsitzende

Krumme Straße 19
38300 Wolfenbüttel
Tel.d.: 05331/ 9087712
Mobil: 0171/ 8239729

Franziska Müller

Dipl.-Rest. (FH)
Stellvertreterin

Röderbergweg 73
60314 Frankfurt
Tel. d./priv.: 069/ 40 15 54 16
Mobil: 0176/ 28 81 14 53

Dr. des. Wanja Wedekind

Dipl.-Rest. (FH)
Stellvertreter

Leinestraße 24
37073 Göttingen
Tel. dienstlich: 0551/399713
Mobil: 0179/7485069

Stein