Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Restaurator:innen beheben nicht nur Schäden an Altem und Wertvollem. Bisweilen gleicht ihre Tätigkeit einer Detektivarbeit….
Pressemitteilung vom 27.20.2023 (PDF)
Fotonutzung nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung unter Angabe des Bildnachweises:


Ch. Machate und Dr. S. Dohe.
Mit Hingabe und Expertise bewahren Restaurator:innen unser gemeinsames europäisches Kulturgut. Wie, das veranschaulichen sie am 15. Oktober 2023. Dann findet bereits zum 6. Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Deutschlandweit bietet sich Besucher:innen an diesem dritten Oktober-Sonntag die seltene Gelegenheit hinter die Kulissen von Museen, Schlössern, Forschungslabors, Archiven Denkmälern und privaten Restaurierungsateliers zu schauen.
Pressemitteilung vom 27.09.2023 (PDF)
Foto: Gemäldeuntersuchung im Restaurierungszentrum Düsseldorf. Foto: Oliver Tjaden © Verband der Restauratoren
Der Erhalt des kulturellen Erbes ist ein wichtiges Anliegen der Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen. Seit mehr als 15 Jahren unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) Museen und Sammlungen darin, dringend notwendige Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen durchzuführen und wertvolle Kunstobjekte vor dem Verfall zu schützen. Die soeben erschienene dritte Publikation der Reihe „Kunst in guten Händen“ gibt Einblick in zehn beispielhafte Projekte, die im „Restaurierungsprogramm Bildende Kunst“ von 2017 bis 2020 realisiert werden konnten.
Pressemitteilung vom 25.04.2023 (PDF)
Aus aktuellem Anlass möchten wir als Verband der Restauratoren Stellung beziehen zu den Aktionen der Klimaaktivisten in mehreren Museen – angefangen bei den Klebeaktionen über das Bewerfen mit Sahnetorte bis hin zu Attacken mit Tomatensuppe und Kartoffelbrei auf berühmte Werke von Da Vinci, Van Gogh und Monet.
Bei rund 200 Veranstaltungen zeigen Restaurator:innen ihr Können.
Das diesjährige Motto lautet „Kulturerbe im Klimawandel“.
Pressemitteilung vom 10.10.2022 (PDF)
Pressebilder zum Download finden Sie unter https://www.tag-der-restaurierung.de/presse/
Werden wirtschaftliche Interessen künftig über den Erhalt oder Abriss wertvoller Baudenkmäler entscheiden? Dem Entwurf des neuen Denkmalschutzgesetzes zufolge steht dies zu befürchten.
Auf den letzten Metern der noch amtierenden Landesregierung NRW wird Ina Scharrenbach (CDU), Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes NRW, am 16.02.2022 den Antrag zur Änderung des Denkmalschutz-gesetzes zur ersten Lesung der Tagesordnung des Plenums in den Landtag einbringen.
Es hat den Anschein, als wolle man mit aller Macht zum Ende der Legislaturperiode noch diesen einen inzwischen dritten Gesetzesentwurf durchbringen. Die Gesetzesnovelle – sollte sie kommen – brächte erhebliche Veränderungen für unser Kulturgut, unser Stadtbild sowie unsere Identität und Sozialkultur mit sich. Einzigartige historische Bauwerke, die mit 1,5% nur einen verschwindend kleinen Anteil aller Bausubstanz in NRW ausmachen, würden künftig zum politischen Spielball werden. Fachliche Expertise würde ausgehebelt.
Pressemitteilung vom 15.02.2022 (PDF)
Bereits zum vierten Mal veranstaltet der Verband der Restauratoren den Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland. Unter dem Motto „Achtung! Kunst“ laden Restauratorinnen und Restauratoren am 10. Oktober 2021 dazu ein, ihre Ateliers und Baustellen zu besuchen. Zeitgleich ist es möglich ihre Arbeitswelt in Videos, Podcast, Blogs und den sozialen Medien mitzuerleben.
Pressemitteilung vom 30.09.2021 (PDF)
Pressemitteilung vom 01.09.2021 (PDF)

Am 11. Oktober 2020 geben Restaurator*innen aus ganz Europa seltene Einblicke in ihre Arbeitswelt. Erstmals gibt es neben Besuchen vor Ort auch ein digitales Angebot.
Pressemitteilung vom 23.09.2020 (PDF)
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Restauratoren (VDR) hat in Köln ihr Präsidium neu gewählt. Präsident ist nun Sven Taubert, der an zahlreichen Großprojekten wie der Restaurierung und Wiederherstellung des weltbekannten Grünen Gewölbes im Dresdner Residenzschlosses mitwirkte. Der Dresdner Restaurator vertritt künftig die Restauratoren in Deutschland.
Pressemitteilung vom 28.11.2019 (PDF)

Der Verband der Restauratoren (VDR) erhielt am 20. November 2019 auf der Messe Exponatec in Köln den „Riegel – KulturBewahren“. Mit dieser dotierten Auszeichnung wurden die Leistungen des Verbandes bei der sachgerechten Bewahrung von Kunst und Kulturgut gewürdigt. Das Preisgeld kommt dem Restauratoren-Nachwuchs zugute.

Sehen, was man sonst nicht sieht. Darum ging es am gestrigen Europäischen Tag der Restaurierung. 200 Restauratoren in Deutschland öffneten am 13. Oktober ihre Türen, um Interessierten ihre Arbeitswelt zu zeigen, die sonst im Verborgenen liegt.
Pressemitteilung vom 14.10.2019 (PDF)

Die Restauratorinnen und Restauratoren im VDR haben genauso bestürzt, wie die Allermeisten weltweit, die Brandkatastrophe in Paris verfolgt. Wir stehen als Berufsgruppe für das Verhindern von Verlusten an Kulturgut, umso härter trifft es dann, wenn auf einen Schlag ein Bau- und Kulturdenkmal solchen Ranges, von solcher Bedeutung für unser Nachbarland ein Raub der Flammen wird. Wir unterstützen daher mit aller Kraft den Aufruf unseres europäischen Restauratoren-Dachverbands, E.C.C.O. …
Pressemeldung vom 17.04.2019 (PDF)

Pressemitteilung vom 11.04.2019 (PDF)
Pressemitteilung vom 11.04.2019 (PDF)
Bild: Auf der Terrasse des Hauses Tugendhat in Brünn legte Ivo Hammer mit seinem Team an der Wand eine kleine Pilotfläche frei. Hier ist die originale Fassadenoberfläche zu sehen (Foto: Sven Taubert)

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ – Vor wenigen Tagen endete die letzte Tarifrunde in Hessen. Zwar konnten sich die Verhandlungspartner – die Tarifgemeinschaft der Länder und die Gewerkschaften – nach schwierigen Verhandlungen auf eine Anhebung bei den Tabellenentgelten einigen. Für die bei den Ländern beschäftigten Restauratoren ergeben sich daraus aber keine Verbesserungen der Entgeltordnung. Die bittere Pille: Ihre Bezahlung ist noch auf dem Stand von vor 50 Jahren festzementiert, und das obwohl sich der Beruf grundlegend geändert hat und deutlich anspruchsvoller geworden ist.
Kassel, 14.10.2018 – Am heutigen 1. Europäischen Tag der Restaurierung öffneten über 260 Restauratoren deutschlandweit ihre Türen. Insgesamt 24.000 Besucher zählten die Veranstalter bei den Führungen, Vorträgen, offenen Ateliers und Labors. Das teilte der Verband der Restauratoren als bundesweiter Veranstalter mit. Persönlichkeiten aus Politik und Kultur eröffneten den Tag mit einem Festakt im Hessischen Landesmuseum in Kassel.
Am 14. Oktober 2018 ist der 1. Europäische Tag der Restaurierung. Europa- und deutschlandweit geben Restauratoren an diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeitswelt. In privaten Ateliers, Museen, Schlösserverwaltungen, Denkmalämtern und Hochschulen sind Besucher dorthin eingeladen, wo gewöhnlich die Türen verschlossen sind, um beim Konservieren und Restaurieren zuzusehen. Alleine in Deutschland beteiligen sich über 260 Restauratoren.
Performance Kunst zu sammeln und zu bewahren ist die gemeinsame Aufgabe von Konservatoren-Restauratoren, Kuratoren, Kunsthistorikern, Künstlern, Sammlern, Forschern und weiteren Fachleuten. Mit diesem Betätigungsfeld befasste sich die Fachwelt 2016 bei einem vom VDR initiierten internationalen Symposium im Kunstmuseum Wolfsburg.
Sechs in englischer Sprache verfasste Beiträge dieser wichtigen Veranstaltung sind nun nachzulesen in den „Beiträgen zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“, der Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR).
Pressemitteilung Performance in Beiträgen vom 23.11.2017 (PDF)
Am 31. Oktober jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag Luthers an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg. Exakt zu diesem Jubiläum legt der Verband der Restauratoren eine Publikation vor, die sich mit Forschungs‐ und Restaurierungsprojekten an einzigartigen Zeugnissen der Reformation befasst. Frisch aus der Druckerei wird das Buch mit dem Titel „Kunstwerke der Reformation – erforscht und restauriert“ am Tag des Reformationsjubiläums dem Bürgermeister der Stadt Wittenberg, Jochen Kirchner, und dem Staatssekretär von Sachsen‐Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger, überreicht.
Pressemitteilung Reformationsjubilaeum Ankündigung vom 26.10.2017 (PDF)
Pressemitteilung Reformationsjubilaeum Nachbericht vom 01.11.2017 (PDF)
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 (ECHY) rücken die deutschsprachi-gen europäischen Restauratorenverbände innerhalb von E.C.C.O. VDR (Deutschland), SKR (Schweiz), ÖRV (Österreich) und VRKS‐ARCA (Südtirol) die verbindenden Elemente im europäischen Kulturraum in den Blickpunkt. Im Rahmen der Messe EXPONATEC CO-LOGNE in Köln laden wir am 23. und 24.11.2017 zu einer gemeinsamen Konferenz. Das Tagungsthema Trompe-l’oeil − Illusion und Wirklichkeit greift ein Genre der bilden-den Kunst auf, welches an die Konservierung und Restaurierung Anforderungen in fachbereichsübergreifender Weise stellt.
Pressemitteilung Trompe-l’œil vom 19.10.2017 (PDF)
Es fehlt die fachliche Begleitung durch qualifizierte Restauratoren
Wie dieser Tage in der regionalen Presse zu lesen ist*, werden hochrangige Erwerbungen, die von der Stadt Kassel aus früheren documenta-Schauen angekauft wurden, kurz vor der Eröffnung der 14. documenta „rausgeputzt“. „Die Restauratoren im VDR nehmen die Nachricht über den Umgang mit diesen Außenkunstwerken mit Erstaunen zur Kenntnis“, sagt Dr. Jan Raue, der Präsident des Verbandes der Restauratoren.
Pressemitteilung Spitzhacke vom 06.06.2017 (PDF)