Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Am 11. Oktober 2020 geben Restaurator*innen aus ganz Europa seltene Einblicke in ihre Arbeitswelt. Erstmals gibt es neben Besuchen vor Ort auch ein digitales Angebot.
Pressemitteilung vom 23.09.2020 (PDF)
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Restauratoren (VDR) hat in Köln ihr Präsidium neu gewählt. Präsident ist nun Sven Taubert, der an zahlreichen Großprojekten wie der Restaurierung und Wiederherstellung des weltbekannten Grünen Gewölbes im Dresdner Residenzschlosses mitwirkte. Der Dresdner Restaurator vertritt künftig die Restauratoren in Deutschland.
Pressemitteilung vom 28.11.2019 (PDF)

er Verband der Restauratoren (VDR) erhielt am 20. November 2019 auf der Messe Exponatec in Köln den „Riegel – KulturBewahren“. Mit dieser dotierten Auszeichnung wurden die Leistungen des Verbandes bei der sachgerechten Bewahrung von Kunst und Kulturgut gewürdigt. Das Preisgeld kommt dem Restauratoren-Nachwuchs zugute.
Pressemitteilung vom 28.11.2019 (PDF)

Sehen, was man sonst nicht sieht. Darum ging es am gestrigen Europäischen Tag der Restaurierung. 200 Restauratoren in Deutschland öffneten am 13. Oktober ihre Türen, um Interessierten ihre Arbeitswelt zu zeigen, die sonst im Verborgenen liegt.
Pressemitteilung vom 14.10.2019 (PDF)

Die Restauratorinnen und Restauratoren im VDR haben genauso bestürzt, wie die Allermeisten weltweit, die Brandkatastrophe in Paris verfolgt. Wir stehen als Berufsgruppe für das Verhindern von Verlusten an Kulturgut, umso härter trifft es dann, wenn auf einen Schlag ein Bau- und Kulturdenkmal solchen Ranges, von solcher Bedeutung für unser Nachbarland ein Raub der Flammen wird. Wir unterstützen daher mit aller Kraft den Aufruf unseres europäischen Restauratoren-Dachverbands, E.C.C.O. …
Pressemeldung vom 17.04.2019 (PDF)

Pressemitteilung vom 11.04.2019 (PDF)
Pressemitteilung vom 11.04.2019 (PDF)
Bild: Auf der Terrasse des Hauses Tugendhat in Brünn legte Ivo Hammer mit seinem Team an der Wand eine kleine Pilotfläche frei. Hier ist die originale Fassadenoberfläche zu sehen (Foto: Sven Taubert)

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ – Vor wenigen Tagen endete die letzte Tarifrunde in Hessen. Zwar konnten sich die Verhandlungspartner – die Tarifgemeinschaft der Länder und die Gewerkschaften – nach schwierigen Verhandlungen auf eine Anhebung bei den Tabellenentgelten einigen. Für die bei den Ländern beschäftigten Restauratoren ergeben sich daraus aber keine Verbesserungen der Entgeltordnung. Die bittere Pille: Ihre Bezahlung ist noch auf dem Stand von vor 50 Jahren festzementiert, und das obwohl sich der Beruf grundlegend geändert hat und deutlich anspruchsvoller geworden ist.
Kassel, 14.10.2018 – Am heutigen 1. Europäischen Tag der Restaurierung öffneten über 260 Restauratoren deutschlandweit ihre Türen. Insgesamt 24.000 Besucher zählten die Veranstalter bei den Führungen, Vorträgen, offenen Ateliers und Labors. Das teilte der Verband der Restauratoren als bundesweiter Veranstalter mit. Persönlichkeiten aus Politik und Kultur eröffneten den Tag mit einem Festakt im Hessischen Landesmuseum in Kassel.
Am 14. Oktober 2018 ist der 1. Europäische Tag der Restaurierung. Europa- und deutschlandweit geben Restauratoren an diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeitswelt. In privaten Ateliers, Museen, Schlösserverwaltungen, Denkmalämtern und Hochschulen sind Besucher dorthin eingeladen, wo gewöhnlich die Türen verschlossen sind, um beim Konservieren und Restaurieren zuzusehen. Alleine in Deutschland beteiligen sich über 260 Restauratoren.
Performance Kunst zu sammeln und zu bewahren ist die gemeinsame Aufgabe von Konservatoren-Restauratoren, Kuratoren, Kunsthistorikern, Künstlern, Sammlern, Forschern und weiteren Fachleuten. Mit diesem Betätigungsfeld befasste sich die Fachwelt 2016 bei einem vom VDR initiierten internationalen Symposium im Kunstmuseum Wolfsburg.
Sechs in englischer Sprache verfasste Beiträge dieser wichtigen Veranstaltung sind nun nachzulesen in den „Beiträgen zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“, der Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR).
Pressemitteilung Performance in Beiträgen vom 23.11.2017 (PDF)
Am 31. Oktober jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag Luthers an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg. Exakt zu diesem Jubiläum legt der Verband der Restauratoren eine Publikation vor, die sich mit Forschungs‐ und Restaurierungsprojekten an einzigartigen Zeugnissen der Reformation befasst. Frisch aus der Druckerei wird das Buch mit dem Titel „Kunstwerke der Reformation – erforscht und restauriert“ am Tag des Reformationsjubiläums dem Bürgermeister der Stadt Wittenberg, Jochen Kirchner, und dem Staatssekretär von Sachsen‐Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger, überreicht.
Pressemitteilung Reformationsjubilaeum Ankündigung vom 26.10.2017 (PDF)
Pressemitteilung Reformationsjubilaeum Nachbericht vom 01.11.2017 (PDF)
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 (ECHY) rücken die deutschsprachi-gen europäischen Restauratorenverbände innerhalb von E.C.C.O. VDR (Deutschland), SKR (Schweiz), ÖRV (Österreich) und VRKS‐ARCA (Südtirol) die verbindenden Elemente im europäischen Kulturraum in den Blickpunkt. Im Rahmen der Messe EXPONATEC CO-LOGNE in Köln laden wir am 23. und 24.11.2017 zu einer gemeinsamen Konferenz. Das Tagungsthema Trompe-l’oeil − Illusion und Wirklichkeit greift ein Genre der bilden-den Kunst auf, welches an die Konservierung und Restaurierung Anforderungen in fachbereichsübergreifender Weise stellt.
Pressemitteilung Trompe-l’œil vom 19.10.2017 (PDF)
Es fehlt die fachliche Begleitung durch qualifizierte Restauratoren
Wie dieser Tage in der regionalen Presse zu lesen ist*, werden hochrangige Erwerbungen, die von der Stadt Kassel aus früheren documenta-Schauen angekauft wurden, kurz vor der Eröffnung der 14. documenta „rausgeputzt“. „Die Restauratoren im VDR nehmen die Nachricht über den Umgang mit diesen Außenkunstwerken mit Erstaunen zur Kenntnis“, sagt Dr. Jan Raue, der Präsident des Verbandes der Restauratoren.
Pressemitteilung Spitzhacke vom 06.06.2017 (PDF)
„Im Wandel der Zeiten – Möbel um 1800“ lautet der Titel einer international besetzten Fachtagung des VDR, die an diesem Wochenende vom 18.-20.05.2017 in Kassel stattfindet. Kunst- und Kulturhistoriker, Volkskundler, Restauratoren und Naturwissenschaftler treten hierbei in den Dialog. Sie tauschen neue Erkenntnisse zur Gestaltung und Bewahrung von Möbeln aus, die zur Zeit der französischen Revolution entstanden sind.
Pressemitteilung Möbelexperten vom 19.05.2017 (PDF)
Der Verband der Restauratoren VDR sieht sich als Teil des Marsches für die Wissenschaft.
Der VDR unterstützt die Idee des Marsches für die Wissenschaft aus ganzer Überzeugung, sind es doch gerade die Restauratoren, die sich ihre wissenschaftliche Ausbildung an den Hochschulen, beginnend vor rund vierzig Jahren erkämpft haben – mittlerweile studiert man Konservierung-Restaurierung an neun deutschen Hochschulen.
Pressemitteilung Wissenschaftlichkeit vom 25.04.2017 (PDF)
Wir freuen uns, die Informationsveranstaltung und Fachtagung „Kunst in guten Händen“ zum Restaurierungsprogramm Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen mit erstklassigem Tagungsprogramm ankündigen zu dürfen. Am 6. Oktober 2016 lädt das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud nach Köln ein und informiert zusammen mit der beim VDR angesiedelten Koordinationsstelle über diese bundesweit einzigartige Initiative.
Pressemitteilung vom 29. September 2016
Tagungsprogramm „Kunst in guten Händen“
Zum ersten Mal wurde eine Person wegen der Zerstörung von Kulturgütern verurteilt. Am 27.09.2016 hat der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag den Dschihadisten Ahmad Al Faqi Al Mahdi für die Zerstörung religiöser Gebäude zu neun Jahren Haft verurteilt. Al Mahdi, der im Prozess geständig war und sich reuig zeigte, hatte zugegeben, im Sommer 2012 mit der islamistischen Gruppe Ansar Dine im malischen Timbuktu neun Mausoleen, die zum UNESCO-Welterbe gehören und einen Teil einer Moschee zerstört zu haben.
Pressemitteilung Mali vom 28.09.2016 (PDF)
Nach langer, zum Teil stürmischer Debatte verabschiedete der Bundestag am 23. Juni 2016 das novellierte Kulturgutschutzgesetzt, welches nun auch durch den Bundesrat angenommen wurde. Mit Beharrlichkeit bemühte sich der VDR Einfluss zu nehmen und jetzt zeigt sich der Erfolg: Erstmals wird die Tätigkeit der Restauratoren, die fachliche Konservierung und Restaurierung, in einem deutschen Bundesgesetz erwähnt. Der § 18 „Schädigungsverbot“ ist damit ein kleiner, jedoch für die Restauratorenschaft bedeutungsvoller Teil eines komplexen Gesetzes, dass spätestens am 1. August 2016 in Kraft treten soll.
Pressemitteilung Kulturgutschutzgesetz vom 11.07.2016 (PDF)
Der Europäische Dachverband der Restauratorenverbände E.C.C.O. feiert im Juni 2016 sein 25-jähriges Bestehen. Als Gründungsmitglied und größte Mitgliedsorganisation von E.C.C.O. lädt der Verband der Restauratoren e.V. hochkarätige Gäste aus dem In- und Ausland zum Jubiläum am 6. Juni in das Berliner Bode-Museum ein.
Pressemitteilung Conservation Matters vom 20.05.2016 (PDF)
Die Präsidenten der Bundesvereinigung Restaurator im Handwerk e.V. (RiH) und des Verbandes der Restauratoren e.V. (VDR) Bernd Jäger und Dr. Jan Raue, informieren darüber, dass die Verbände eine Facharbeitsgruppe zur Kooperation der Restauratoren und der Restauratoren im Handwerk ins Leben gerufen haben.
Zur Sendung des ZDF „kaputt und … zugenäht!“, die sonntags um 13.20 Uhr ausgestrahlt wird, haben den VDR zahlreiche kritische Reaktionen seiner Mitglieder erreicht. Die Darstellung des Restauratorenberufes in der Sendung ist nicht nur oberflächlich, wir halten sie sogar für berufsschädigend.
Offener Brief des VDR-Präsidenten Dr. Jan Raue an den Intendanten des ZDF Dr. Thomas Bellut, April 2016 (PDF)
Reaktionen:
In seinem Antwortschreiben vom 10. Mai 2016 (PDF) äußert sich der Intendant des ZDF Dr. Thomas Bellut zum offenen Brief des VDR-Präsidenten Dr. Jan Raue. Es folgen klärende Gespräche zwischen VDR-Geschäftsstelle, VDR-Präsidium und der Produktionsfirma sowie mit den Beteiligten. Inwieweit die Kritik des VDR Einfluss hat, wird sich aber mit der Ausstrahlung der nächsten Staffel zeigen.
Zusammenfassung des Gesprächs mit dem ZDF am 14. Juni 2016 (PDF)