- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Schädigung von Kulturgut – Monitoring, Wissensstand und neue Aspekte
21. November
Veranstaltung-Navigation
Blue Shield Jahrestagung „Schädigung von Kulturgut – Monitoring, Wissenstand und neue Aspekte“
am 21.11.2025 im Nicolaihaus (Brüderstraße 13, 10178 Berlin), 10:00–17:00 Uhr
Die Schädigung von Kulturgut ist eine Alltagserfahrung in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen und im öffentlichen Raum. Sei es ein Brand oder Wassereinbruch in einer historischen Sammlung, der Diebstahl von Bronzen, der Vandalismus in Kirchen oder die Vernachlässigung des verwahrten Kulturerbes. Auch die Substanz des Kulturerbes erleidet Schäden. So ist beispielsweise Papier ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts säurehaltig und zerfällt, Kunststoffe werden porös und verlieren ihre Stabilität.
Die Tagung nimmt die Schädigung und Zerstörung von Kulturgut in Deutschland in den Blick. Hintergrund ist der von Blue Shield Deutschland ins Leben gerufene „Schadensmonitor Kulturgut Deutschland“, in dem eine Vielzahl von Zerstörungen und Beschädigungen des kulturellen Erbes dokumentiert werden.
Die Tagung stellt die Frage nach dem Begriff der „Schädigung“, den Ursachen und Gründe aber auch den Kernfaktoren der Schadensfälle im Kulturerbe.
Das Programm wird zeitnah veröffentlicht. Es fallen keine Tagungsgebühren an.
Eine Anmeldung ist bereits jetzt unter https://terminplaner6.dfn.de/b/e4ecbbc8e89b675ddd5e4e05c165a5bd-1429850 möglich.
Im Anschluss an die Tagung findet die Mitgliederversammlung von Blue Shield Deutschland statt.
PROGRAMM (VORLÄUFIG)
ab 10:15 Uhr Ankommen mit Kaffee und Tee
11:00 Uhr
Matthias Wehry (Blue Shield Deutschland)
Wissen über Kulturgutschädigung – eine Tagungseinführung
11:40 Uhr
Melanie Eißner, Nino Kämpf (Stadtarchiv Chemnitz)
Schäden im Archiv – Vorstellung von Schäden und Schadenserfahrungen im Stadtarchiv Chemnitz (Arbeitstitel)
12:10 Uhr
Dr. Klaus Weschenfelder (Blue Shield Deutschland)
Der Blue Shield Deutschland Schadensmonitor: Zwischenbilanz und Blick auf unser Nachbarn
12:40-13:40 Mittagspause
13:40 Uhr
Liane Rybczyk (Blue Shield Deutschland)
Beschädigung und Zerstörung von Kulturgut – Begriffsbestimmungen und Rechtsnormen.
14:10 Uhr
Carolin Kolhoff (Deutsche UNESCO-Kommission e.V.):
Kulturgutschädigungen/verluste und UNESCO-Positionen
14:40-15:00 Kaffeepause
15:00
Prof. Dr. Franziska Klemstein (HTWK Leipzig)
Von Daten zu Entscheidungen: Anwendung maschineller Lernverfahren im Schutz von Kulturgütern nach der Haager Konvention
15:30
Sonja Wallis (Koordinierungsstelle für das schriftliche Kulturgut)
16 Jahre KEK-Modellprojektförderung – Wissenspool zu Schäden an schriftlichem Kulturgut
16:00
Abschlussdiskussion
Ende ca. 16:30 Uhr

