Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Call for Papers: Industrial Heritage Conservation Symposium
Vom 19. bis 20. Oktober 2023 findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen die Tagung „Industrial Heritage Conservation Symposium 2023. Good practice der Industriedenkmalpflege im Ruhrgebiet und östlichen Europa“ statt. Die Tagung setzt sich mit den praktischen Erfahrungen der nachhaltigen Denkmalpflege vom industriellen Erbe auseinander. Die Tagungssprache ist deutsch. Aktueller Kontext Die Beschäftigung mit […]
Call for Papers: Sustainable solutions for conservation
The International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works (IIC) and the Research Center for Heritage Conservation at the Universidad de Ingenieria & Tecnologia (UTEC) in Lima, are pleased to issue a call for proposals for the 30th biennial IIC Congress 2024 to be hosted in person and online in Lima, Peru, with hybrid Regional Live Hubs in Argentina, Brazil […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Gesprächsabend: HOAI You Doing?
Gesprächsabend: HOAI You Doing?
HOAI YOU DOING? – ÜBER KOMPLEXITÄT Gesprächsreihe und Inszenierung zur HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) 02.06.2023 um 19:00 Uhr D A Z — Deutsches Architektur Zentrum WELCHE ORDNUNG FÜR WELCHE PLANUNG? HOAI YOU DOING? – ÜBER KOMPLEXITÄT. Am ersten Gesprächsabend geht es um die Widersprüche einer vielschichtigen Planungswirklichkeit gegenüber der linearen Planungsstruktur in neun […]
2 Veranstaltungen,
Exkursion der Fachgruppe Polychrome Bildwerke – Freiberg, Dom St. Marien
Die Fachgruppe Polychrome Bildwerke des VDR lädt am 03.06.2023 zur Exkursion in den Dom St. Marien in Freiberg ein um den Dom zu besichtigen und aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren. Das deutsch-tschechische Forschungsprojekt zur spätmittelalterlichen Kunst in der Montanregion Erzgebirge fand im Zeitraum zwischen 2018 und 2021 statt. Ziel war es, neben der überregionalen Zusammenarbeit eine […]
Seminar „Honorare vertreten und verhandeln“
Das VDR-Seminar „Honorare vertreten und verhandeln" geht auf Reisen und findet dieses Jahr am 03. und 04.06.2023 in Stuttgart statt. Unter Federführung der IGSF und mit freundlicher Unterstützung des Studiengangs Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Stuttgart wird die erstmals 2019 angebotene Veranstaltung erneut realisiert. Zielgruppe Das […]
3 Veranstaltungen,
CALL FOR PAPERS: Steintage Wolfenbüttel 2024
Die Fachgruppe Steinkonservierung des Restauratorenverbandes VDR plant am 19. und 20.01.2024 erneut eine Tagung zur Steinkonservierung: die Steintage 2024. Es geht in die zweite Runde nach einem gelungenen Auftakt in diesem Jahr. Gefragt sind Vorträge zu interessanten Restaurierungs- und Forschungsprojekten mit steinkonservatorischer Problematik, Darstellungen von herausfordernden Konservierungsthemen, die einen fachlichen Austausch anregen. Sowohl abgeschlossene als […]
UNESCO Welterbetag
Am 1. Sonntag im Juni ist der der UNESCO-Welterbetag. Einen Blick hinter die Kulissen des Welterbes gewähren, Welterbestätten erleben und erlebbar machen und somit letztlich Menschen zusammenführen - diesem dreifachen Zweck dient der UNESCO-Welterbetag. Den UNESCO-Welterbetag hat die Deutschen UNESCO-Kommission 2005 gemeinsam mit dem Welterbestätten Deutschland e.V. ins Leben gerufen. Seither wird er alljährlich am ersten Sonntag im Juni […]
1 Veranstaltung,
Workshop: Reinigung von Verwitterungsschichten
Die DBU fördert ein Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) mit dem Fraunhofer-Institut FEP zur „Entwicklung eines modularen Konzeptes zur restauratorischen Abreinigung von Verwitterungsschichten“. Für diese Anwendung wurde das Vakuum-Saugstrahlverfahren getestet und die Grundlagen für ein innovatives, modulares und handgeführtes Werkzeug untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Anwender-Workshop vorgestellt. Anhand der praktischen Demonstration des Verfahrens am […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Endlich wieder in Präsenz – 12. StuKo 2023
Endlich wieder in Präsenz: StuKo 2023 Die IG RiA lädt dieses Jahr zum 12. Studierendenkolloquium am 10. und 11.06.2023 in Präsenz an die TH Köln ein. Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des CICS der TH Köln statt. Eingeladen sind alle Studierenden aus dem Bereich der Konservierung und Restaurierung, sowie alle Vorpraktikant*innen. Die Teilnahme ist […]
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Kurs : Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere
Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere – you only see what you know Kurs mit Gangolf Ulbricht Termin: 13. - 15. Juni 2023 Ort: Leipzig, Weißenfelser Str. 67, 04229 Leipzig Veranstalter: Paperminz Bestandserhaltung GmbH In diesem 3-tägigen Workshop vermittelt Gangolf Ulbricht umfassendes theoretisches und praktisches Wissen mit dem Ziel, Papier besser lesen und einordnen zu […]
1 Veranstaltung,
5 Veranstaltungen,
CALL FOR PAPERS: Tagung „Alles im grünen Bereich? Gift- und Gefahrstoffe am Denkmal“
Der VDR plant mit freundlicher Unterstützung der KsDW und dem IDK seine nächste fachübergreifende Tagung "Alles im grünen Bereich? Gift- und Gefahrstoffe am Denkmal" am 24. und 25. Mai 2024 in Oranienbaum Wörlitz. Gift- und Gefahrstoffe in und an Kunst- und kulturhistorischen Objekten sind seit vielen Jahrzehnten ein problembehaftetes Thema in allen Arbeitsfeldern der Restaurierung […]
Call for Papers: Kunst, die bleibt
Kunst, die bleibt. Kunst am Bau und andere baubezogene Kunstwerke an Hochschulen 16.–18.11.2023, Universität Tübingen Hochschulen besitzen einen besonders heterogenen Bestand an Kunstwerken, der mit ihren Gebäuden und ihrem Außenraum unmittelbar verbunden ist – und nur ein Teil davon entstammt dem staatlich geförderten Kunst-am-Bau-Programm. Pflege, Sanierung bis hin zur Restaurierung dieser meist fest installierten Werke […]
Präsentation der Seminararbeiten Dresden
Präsentationen der Seminararbeiten 2023 Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut Donnerstag, 15. Juni 2023 Güntzstraße 34, 01307 Dresden, Hörsaal 222 9-9:30 Eva Brandt, Kunsttechnologische und konservatorisch-restauratorische Untersuchung eines spätgotischen Tafelgemäldes mit der Darstellung des Heiligen Georgs aus der St. Ottokirche zu Wechselburg, Sachsen Referent: Prof. Dr. Andreas Schulze Korreferent: Dipl.-Rest. Tino […]
Online-Vortrag: Zwei Funkstationen von Gugliemo Marconi
Online-Vortrag: Zwei Funkstationen von Gugliemo Marconi
Das Technoseum in Mannheim bietet im Rahmen seines Restaurierungskolloquiums am 15.06.2023 als Online-Veranstaltung folgenden Vortrag von Dr. Nora Eibisch, Diplom-Restauratorin, Berlin an: Zwei Funkstationen von Gugliemo Marconi in Kalifornien Nördlich von San Francisco wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Marconi Wireless Telegraph Company of America zwei Funkstationen für die drahtlose Nachrichtenübertragung errichtet: Eine Sendeanlage in Bolinas und eine Empfangsstation […]
1 Veranstaltung,
Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst
Elektrisierend! Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst Interdisziplinäre Fachtagung zur Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums Datum: Freitag 16.06.2023 8:30 - 18:00 Ort: Kunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick, Berlin Tagungsgebühren: werden nicht erhoben Anmeldung: kgm(at)smb.spk-berlin.de (bis zum 6.6.2023) Weitere Informationen unter: https://www.smb.museum/en/events/detail/elektrisierend-galvanoplastische-nachbildungen-von-goldschmiedekunst-2023-06-16-083000-130452/
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Online-Workshop: Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen
Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen 20.06.2023 – Online Workshop In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir theoretisches Wissen mit dem Ziel, die Grundlagen der Notfallplanung und Notfallbewältigung nahe zu bringen. Veranstalter: Paperminz Bestandserhaltung GmbH Weitere Informationen
1 Veranstaltung,
Online-Gespräch: Warum sammeln Restaurator:innen?
Online-Gespräch: Warum sammeln Restaurator:innen?
Warum sammeln Restaurator*innen? Ein Gespräch mit Foto- und Papierrestaurator*innen Eine Veranstaltung des Instituts für Konservierungswissenschaften, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Mit Hildegard Homburger (freiberufliche Papierrestauratorin, Berlin), Martin Jürgens (Fotorestaurator, Rijksmuseum, Amsterdam), Klaus Pollmeier (freiberuflicher Fotorestaurator, Mülheim an der Ruhr), Marjen Schmidt (freiberufliche Fotorestauratorin, Oberhausen), Irene Brückle (Professorin, Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf […]
2 Veranstaltungen,
Vortrag: Das große Krabbeln – Papier- und Buchschädlinge 2.0
Vortrag: Das große Krabbeln – Papier- und Buchschädlinge 2.0
Die digitale „Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung“ wurde 2020 an der Technischen Universität/Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ins Leben gerufen, um Wissen zur Bestandserhaltung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut zu teilen und trotz der damaligen Unmöglichkeit von präsenten Treffen das Netzwerken von Restaurator:innen, Bibliothekar:innen, Archivar:innen und anderen interessierten Berufsgruppen zu fördern. Wir freuen uns sehr, dass wir nun schon im […]
Vortrag: Hugo van der Goes ergänzen?
Vortrag: Hugo van der Goes ergänzen?
Der nächste Vortrag der Reihe „Von Restauratoren erforscht“ des Arbeitskreises Leitender Restaurator:innen der Staatlichen Museen zu Berlin findet am 22.06.2023 um 18 Uhr statt. Dieser Vortrag wird in hybrider Form stattfinden: Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung am Kulturforum (Vortragssaal Kunstgewerbemuseum) kann der Vortrag live-online verfolgt werden. Für alle Anwesenden besteht im Anschluss die Möglichkeit in der aktuellen […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Call for Papers: Spätmittelalterliche Schablonenmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts
Call for Papers: Spätmittelalterliche Schablonenmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts auf hölzernen Trägern in Mitteleuropa – Kulturgeschichte, Kunsttechnologie, Konservierung – Fachtagung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 26. bis 28. Oktober 2023 Dresden, Ständehaus, Festsaal Die Schablonenmalerei war im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit (bis ca. 1550) in der sakralen wie auch profanen Raumgestaltung eine gängige […]
Online-Vortrag: Instandsetzung von umfangreich geschädigten Sandsteinfassaden
Online-Vortrag: Instandsetzung von umfangreich geschädigten Sandsteinfassaden
Unter dem Titel „Denk-mal-Nach-mittag“ bietet das Bauarchiv Thierhaupten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege regelmäßig am letzten Freitag im Monat Online-Vorträge an. Beginn ist um 14.00 Uhr, die Vorträge sollen 45 bis 60 Minuten dauern. Fragen können per Chat gestellt werden. Die Veranstaltung soll spätestens um 15.15 Uhr beendet sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Thema: […]




