Job Archives
Projektname Depotumzug HZA -Restaurator zur Unterstützung bei Depotumzug
Ablauf der Einreichungsfrist 20-11-2025
Ansprechpartner Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Straße Museumsinsel 1
Ort München
PLZ 80538
Telefon +49 89 217 9427
E-Mail vergabe@deutsches-museum.de
Website www.deutsches-museum.de
Bezeichnung Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
E-Mail vergabe@deutsches-museum.de
Vergabeverfahren VgV bzw. UVgO
Ausschreibungstext
Die Bekanntmachung der Ausschreibung erfolgt über die offizielle Ausschreibung der EU (www.ted.europa.eu) unter folgender Nr. 695792-2025 – Wettbewerb Deutschland – Dienstleistungen von Museen – Depotumzug HZA -Restaurator zur Unterstützung bei Depotumzug OJ S 203/2025 22/10/2025
Die Auftragsunterlagen sind unter folgender Internetadresse verfügbar: www.evergabe-online.de
Guten Tag, ich suche ab sofort ein 10-12-monatiges, studienvorbereitenes Praktikum im Bereich Gemälderestaurierung.
Praktikumsstellen für die Restaurierung und Konservierung in anderen Bereichen, wie zum Beispiel Wandmalerei, sind ebenfalls erwünscht.
Name, Vorname Huynh, Thuy Thu
E-Mail huynh2thuy(at)protonmail.com
Job Features
| Stellen-Kategorie | Gemälde |
Gemälde; Polychrome Bildwerke, Kunsthandwerkliche Objekte
Erstellt vor 3 Wochen
Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur.
Ein Volontariat am Landesmuseum Württemberg ermöglicht eine fundierte Museumsausbildung. Ein Curriculum von internen Seminaren vertieft die praxisnahe und umfassende Einführung in alle relevanten Arbeitsgebiete eines Museums.
Im Referat Restaurierung, Fachrichtung Gemälde und Skulpturen, ist zum 01.02.2026 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Volontärin/Volontärs (m/w/d) befristet bis zum 31.01.2028 in Vollzeit (39,5 Wochenstunden) zu besetzen.
Neben den allgemeinen Aufgaben im Referat sind insbesondere die Mitarbeit an den großen Sonderausstellungen 2026 und 2027 sowie an weiteren Projekten in den Bereichen Konservierung/ Restaurierung und präventive Konservierung/Sammlungspflege von Gemälden und Skulpturen aus allen Sammlungsabteilungen des Museums Schwerpunkte des Volontariats.
Ihr Profil:
Sie verfügen über
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) in der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
- Kenntnisse in der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
- persönliches Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und selbständiges Arbeiten
- Interesse an und Offenheit für die museale Arbeit sowie erste eigene Erfahrungen in der Museumsarbeit
- Bereitschaft, anfallende Aufgaben der Öffentlichkeit zu vermitteln (z.B. im Rahmen von Social Media-Beiträgen, Atelierführungen etc.)
- Kenntnisse in MS-Office, Photoshop, Erfahrung mit Objektdatenbanken sind von Vorteil
- Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeugs
- körperliche Belastbarkeit, Bereitschaft und Fähigkeit zum Tragen von Lasten
- Deutschkenntnisse im C1-Sprachniveau
- bei Einstellung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld
- eine qualifizierende Weiterbildung für die Arbeit in Museen
- einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
- flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Die Vergütung während des zweijährigen Volontariats entspricht 50 % der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Job Features
| Stellen-Kategorie | Gemälde; Polychrome Bildwerke, Kunsthandwerkliche Objekte |
Im Jahr 1994 in Castrop-Rauxel in einer 400 Jahre alten Schmiede gegründet, bietet unser Betrieb durch Zusammenarbeit verschiedener Restaurierungsdisziplinen die Möglichkeit der "schlüsselfertigen" Restaurierung und Konservierung musealer Objekte aus den Bereichen Technik, moderne Kunst und Baudenkmalpflege.
Neben der Arbeit am Objekt gehört auch die naturwissenschaftliche Untersuchung, die Konzeptentwicklung und Koordinierung größerer Restaurierungsmaßnahmen, sowie die Beratung und Betreuung in allen Belangen des Erhaltes von Kulturgut zu den Aufgaben des Unternehmens.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Restaurator/in MA oder Diplom-Restaurator/in (m/w) für den Bereich technisches Kulturgut, Baudenkmalpflege, Metall. Eine Berufsausbildung im Metallhandwerk ist erwünscht.
Es handelt sich um eine eine sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle mit 4-Tage Woche. Das Einsatzgebiet erstreckt sich vom Großraum Duisburg bis ins benachbarte Ausland.
Interessenten bewerben sich bitte schriftlich oder per Mail.
Anbieter Restaurierungsatelier Die Schmiede GmbH
Ansprechpartner Herr Martin Kaufmann
Straße Emscherstraße, 72
Ort Duisburg
PLZ 47137
Telefon 02034176315
E-Mail buero(at)schmiede-duisburg.de
Website www.schmiede-duisburg.de
Job Features
| Stellen-Kategorie | Metall |
Die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern bewahren, pflegen und erforschen das kultur- und kunstgeschichtliche Fundament Mecklenburg-Vorpommerns. Dazu gehören einige der schönsten und bedeutendsten Zeugnisse der Architekturgeschichte und Gartenkunst Norddeutschlands sowie die herzoglichen Kunstsammlungen und Kunstschätze internationalen Ranges.
Das Dezernat Sammlungsmanagement ist u.a. für die konservatorisch/ restauratorische Betreuung und Erhaltung der Sammlungsbestände zuständig.
Ihre Aufgaben
Durchführung kunsttechnologischer Untersuchungen inkl. Materialanalytik
Konzeption, Entwicklung und Erprobung von Konservierungs- Restaurierungsmaßnahmen
Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Vergabe sowie Betreuung und Abnahme externer Restaurierungsleistungen (Grafik- und Textilsammlung)
Durchführung von z.T. besonders schwierigen Konservierungs- Restaurierungsmaßnahmen an modernen Materialkompositionen
Mitarbeit bei der Betreuung und Pflege, sowie Festlegung der konservatorischen Rahmenbedingungen in den Dauer- und Sonderausstellungen, IPM (Integrated Pest Management)
Konservatorische Betreuung und Pflege von Dauerleihgaben und Leihvorhaben
Betreuung von (studienvorbereitenden und -begleitenden) Praktika und Volontariaten Fachbereich Papier
Ihr Profil
Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) der Restaurierung mit Schwerpunkt Papier
mehrjährige Berufserfahrung in Konservierung/Restaurierung
gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen (B2) und englischen Sprache in Wort und Schrift
Führerschein der Klasse B, Bereitschaft einen Kleintransporter zu fahren
wünschenswert sind:
Erfahrungen beim Erstellen von Leistungsverzeichnissen
breite fachspezifische Kenntnisse im Bereich Papier sowie z.B. Textil, Buch
Archivfundiertes Wissen zu kunsttechnologischen Untersuchungsmethoden und Freude an interdisziplinärer Forschungstätigkeit
sichere Beherrschung von Office, Kartierungs-, Bildbearbeitungsprogrammen, Datenbanken
überdurchschnittliches Engagement, großes Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
Das bieten wir Ihnen
Einsatzdienststelle(n) Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V
Werderstraße 141
19055 Schwerin
Bewerbung bis 11.11.2025
Arbeitsbeginn ab 01.02.2026
Beschäftigungsdauer unbefristet
Arbeitszeit Teilzeit, 30 h/Woche bis zum Oktober 2028, danach Vollzeit möglich
Besoldung/Entgeltgruppe E 9b TV-L
Übersicht der Verdienstmöglichkeiten
Ansprechperson(en)
Frau Petra Kruse
Frau Andrea Klönhammer
Job-ID 12973
eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe die Möglichkeit zur Weiterbildung
flexible Arbeitszeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
30 Tage Urlaub
eine attraktive Altersabsicherung
die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
Anbieter Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V
Ansprechpartner Frau Petra Kruse Petra.kruse(at)ssgk-mv.de Frau Andrea Klönhammer Andrea.Kloemhammer(at)ssgk-mv.de
Straße Werderstraße 141
Ort Schwerin
PLZ 19055
E-Mail Andrea.Kloemhammer(at)ssgk-mv.de
Website www.mv-schloesser.de
Job Features
| Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit, einen/eine Restaurator/Restauratorin (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 11 TV-L) für historische Schmuckrahmen und Gemälde in der Gemälderestaurierung. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) bilden mit ihren zahlreichen Museen, Sammlungen und Archiven einen der bedeutendsten Museumsverbünde weltweit. Gemeinsam stehen die historisch gewachsenen Sammlungen für eine beeindruckende thematische Vielfalt. In prachtvollen historischen Bauten im Herzen Dresdens sowie an weiteren Orten in Sachsen und weit darüber hinaus machen die SKD ihre einzigartigen Bestände für die Öffentlichkeit erlebbar. Die Wurzeln der Sammlungsvielfalt liegen in der Zeit der sächsischen Kurfürsten und Könige und gehen auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Jedes der Millionen von Objekten öffnet Fenster in globale Kunst- und Kulturwelten. Über die Bewahrung des ihr anvertrauten reichen Erbes hinaus beleben die SKD es durch inspirierende Ausstellungen und zukunftsweisende Vermittlungsformate unterstützt durch zahlreiche regionale, nationale und internationale Kooperationen.
Als wissenschaftlich arbeitende Institution steht die sammlungsübergreifende und objektbezogene Forschung im Zentrum. Mit disziplinenübergreifenden Projekten im Verbund setzen die SKD nicht zuletzt in der Provenienzforschung Maßstäbe. Rund 400 hochqualifizierte Mitarbeitende gestalten dieses dynamische Netzwerk und tragen mit ihrer Begeisterung und ihrem fundierten Wissen zur Vermittlung und Präsentation des reichen Erbes an Kunst und Kultur bei.
Die Abteilung Gemälderestaurierung wirkt innerhalb des Museumsverbundes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besonders für die Gemäldegalerie Alte Meister und die Galerie Neue Meister. Ihr obliegt die Sorge um die Erhaltung der Gemälde und Schmuckrahmen im Sinne präventiver Konservierung. Zugleich führt sie restauratorisch-konservatorische Maßnahmen zur Erhaltung der Kunstwerke dieser Sammlungen durch. Umfassende Recherchen und Untersuchungen zur Kunsttechnologie, zur Restaurierungsgeschichte und zu restauratorisch-konservatorischen Forschungsthemen flankieren die praktische Arbeit an den Objekten.
Ihre Aufgaben
- konservatorische und restauratorische Betreuung der Gemäldesammlungen mit besonderem Schwerpunkt der Schmuckrahmen der Gemäldegalerie Alte Meister und des Albertinum, auch im Rahmen von Leihverkehr und Ausstellungen
- wissenschaftliche Untersuchung und Erfassung von Materialität, Fassungs- und Maltechniken und Erhaltungszuständen sowie Erarbeitung von werkspezifischen Bewahrungskonzepten
- eigenständige Konzeption und Durchführung von umfassenden Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen von Schmuckrahmen unterschiedlicher Herstellungstechniken und Gemälden auf textilen Bildträgern, auf Holztafeln und anderen Bildträgern und deren Dokumentation in Wort und Bild
- Auftragsvergabe und fachliche Begleitung von Restaurierungen, vorrangig von Rahmenrestaurierungen, Rekonstruktionen und Neuanfertigungen von Schmuckrahmen
- Mitarbeit an Strategien zur präventiven Konservierung der Sammlungsobjekte
- kunsttechnologische, restaurierungsgeschichtliche und konservierungswissenschaftliche Forschung zur Sammlung, im interdisziplinären und internationalen Austausch sowie Vermittlung dieser Inhalte an die Fachöffentlichkeit und an das Publikum
- Kontrolle und Monitoring von Licht- und Klimabedingungen in Ausstellungs- und Depoträumen
- Mitarbeit bei den jährlichen Großreinigungen der GAM und des Albertinum
- abgeschlossene Hochschulausbildung im Fach Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie oder Konservierungswissenschaften, idealerweise mit Spezialisierung auf Gemälderestaurierung
- nachweisbare mehrjährige Praxiserfahrung der Konservierung und Restaurierung von Schmuckrahmen und Gemälden auf textilen Bildträgern, Holztafeln, Kupfertafeln und anderen Bildträgern
- besondere Kenntnisse zu den vielfältigen Techniken und Materialien von Schmuckrahmen und Gemälden des 14. bis 21. Jahrhunderts mit besonderem Schwerpunkt auf Schmuckrahmen des 18. Jahrhunderts und fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte
- umfassende Kenntnis von historischen und modernen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden sowie -techniken
- fundierte Kenntnisse unterschiedlicher Vergoldertechniken wie Glanz- und Mattvergoldungen, Ölvergoldungen, Goldradierungen, Versilberungen, Bronzierungen
- besonderes Fachwissen sowie Praxiserfahrung der kunsttechnologischen Untersuchungen, naturwissenschaftliche Methodenkompetenz und Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit
- fundierte Kenntnisse von analogen, digitalen und fotografischen Methoden der Dokumentation und Kenntnisse der Archivarbeit und Quellenkunde
- Kenntnisse der Präventiven Konservierung
- Vertrautheit mit relevanten Vorschriften des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes, des Chemikaliengesetzes sowie der Unfallverhütung
- gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS Office und sicherer Umgang mit Internetrecherche
- hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
Job Features
| Stellen-Kategorie | Gemälde |
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen suchen zum 01.01.2026 eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Fachgebiet Restaurierung, befristet mit 40 Wochenstunden für die Weiterentwicklung einer Notfallplanung für die Museumsschlösser.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 denkmalgeschützte Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in ganz Hessen, mit einer wertvollen Ausstattung. Darunter befinden sich zwei Weltkulturerbestätten.
Die Aufgabe der SG ist es, die Bau-, Kunst- und Gartendenkmäler von hohem geschichtlichen und künstlerischen Wert zu erforschen, zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Gerade unter dem Aspekt der Erhaltung soll für mögliche Katastrophen eine detaillierte Notfallplanung erstellt werden.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Analyse der Risikofaktoren der einzelnen Liegenschaften sowie der historischen Ausstattung der SG in Hessen, dies betrifft vor allem acht Liegenschaften mit Ausstattung
- Erstellung einer Notfallplanung zur Rettung des historischen Ausstattungsgutes der SG im Katastrophenfall
- Festlegung von praktischen Maßnahmen, die in konkreten Fällen zu ergreifen sind
- Regelung der internen Organisation (Erreichbarkeit im Notfall, Vertretung) und die Information der Mitarbeiter sowie die Zusammenarbeit mit Externen – insbesondere der Feuerwehr
- Einrichtung von Notfallverbünden, Kommunikation und Vernetzung mit anderen Kultureinrichtungen aus dem Umfeld
- Aufzeigen von möglichen Zwischendepotmöglichkeiten im Falle einer Evakuierung
- Erstellen von Konzepten und Durchführungen von Übungen für den Katastrophenfall
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (MA) im Bereich Restaurierung, Denkmalpflege oder eine vergleichbare, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder Weiterqualifikation
- Berufserfahrung im Bereich Sicherheit / Notfallmanagement
- Erfahrung in der Durchführung von Projekten
- Argumentationsstärke und gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- hohes Maß an Durchsetzungsstärke und sozialer Kompetenz
- Motivation, Eigeninitiative und eine strukturierte selbstständige Arbeitsweise
- analytisches Denken, gepaart mit pragmatischem Handeln
- gute EDV-Kenntnisse, gute Englischkenntnisse
- möglichst einen Führerschein der Klasse B
- eine auf zwei Jahre befristete Beschäftigung in Vollzeit
- eine Vergütung in der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags des Landes Hessen
- eine Jahressonderzahlung
- eine sinnstiftende Arbeit in einem vielfältigen Kulturbetrieb
- die Mitarbeit in einem engagierten Team
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- HessenTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen
Job Features
| Stellen-Kategorie | Präventive Konservierung |
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich suche ab sofort (bis spätestens 01.09.2026) ein zwölfmonatiges studienvorbereitendes Praktikum im Bereich Holzrestaurierung.
Zum Wintersemester 2027 plane ich das Restaurierungsstudium (Schwerpunkt Holzobjekte) an der TH Köln zu beginnen und möchte das erforderliche Vorpraktikum gerne in Ihrer Werkstatt absolvieren.
Alte Objekte und ihre Geschichte faszinieren mich seit langem – ebenso der respektvolle, handwerkliche Umgang mit ihnen. Durch mein Schülerpraktikum in der Bodendenkmalpflege und eigene gestalterische Arbeit bringe ich bereits ein gutes Gespür für Formen, Materialien und sorgfältiges Arbeiten mit.
Ich bringe mit:
Anbieter Flora Leu
Straße Kornradenweg 15
Ort Köln
PLZ 50999
E-Mail flora(at)typorange.de
Mobil +49 177 5970620
- Begeisterung und Lernfreude im Umgang mit dem Werkstoff Holz sowie Interesse an seiner handwerklichen Bearbeitung und Erhaltung
- Erste praktische Erfahrungen in der Holzbearbeitung
- Zeichnerisches Talent und sicheres Auge für Proportion, Farbe und Detail
- Sorgfalt, Geduld und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit empfindlichen Objekten
- Interesse an Materialkunde und konservatorischen Arbeitsabläufen
- Zuverlässigkeit, Teamgeist und Freude am konzentrierten Arbeiten
Job Features
| Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |
Institut für Stadtgeschichte
Nur wer das Alte hinterfragt, kann Neues schaffen. Darum suchen wir Sie als Restaurator:in (w/m/d) Papier für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und erweitern den Horizont von ganz Frankfurt!
Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) der Stadt Frankfurt am Main ist, mit einer bis in das 9. Jahrhundert zurückreichenden Überlieferung, eines der ältesten und bedeutendsten Kommunalarchive Deutschlands.
Für unsere Restaurierungswerkstatt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Restaurator:in (w/m/d) Papier, Teilzeit (50 %), EGr. 10 TVöD.
Zu Ihren Aufgaben gehören:- konservatorische Überwachung und Betreuung der Bestände des ISG (überwiegend geheftete oder gebundene Akten, Karten und Pläne, Grafiken, fotografische Bestände)
- präventive Konservierung mit Klimakontrollen, IPM und Überwachung des Quarantänebereichs
- restauratorische Betreuung einzelner Objekte bzw. von Objektgruppen
- Ausstellungsvorbereitungen sowie Auf- und Abbau, Anfertigung spezifischer Stützen und Montierungen, Betreuung von Leihgaben
- fachliche Betreuung des Leihverkehrs: Beurteilung der Leihfähigkeit, Vorgaben zu und Prüfung der Präsentationsbedingungen, Verpackung und Transport, Erstellen von Zustandsprotokollen, Kurierbegleitung
- restauratorische Begutachtung und Beurteilung von Schenkungen, Vor- und Nachlässen
- Verwaltung des Materialdepots
- interne und externe Beratung zu konservatorischen und restauratorischen Fragestellungen
- fachliche Anleitung und Betreuung externer Mitarbeiter:innen und Praktikant:innen
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Bachelor) der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften im Fachbereich Papier oder vergleichbare abgeschlossene Ausbildung
- praktische Kenntnisse einschlägiger Konservierungs- und Restaurierungsmethoden an Papierobjekten
- körperliche und gesundheitliche Eignung für das Aufgabengebiet (Heben von Objekten und Umgang mit den für die Tätigkeit üblichen Chemikalien)
- selbständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- freundliches Auftreten und teamorientiertes Verhalten
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- sicherer Umgang mit einschlägigen MS Office-Anwendungen und Datenbanken (Arcinsys) bzw. die Bereitschaft, sich in neue IT-Anwendungen einzuarbeiten
- Bereitschaft zu planbaren Dienst- und Kurierreisen sowie zur Weiterbildung
- Gender- und Diversitätskompetenz
- Kenntnisse in der Fotokonservierung und -restaurierung sind wünschenswert
- abwechslungsreiche Tätigkeit in einem bundesweit bekannten Archiv mit kollegialem Arbeitsumfeld bei einer sicheren Arbeitgeberin mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
- umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
- betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
- vielfältiges Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements mit einem Sport- und Fitnessangebot
Job Features
| Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
In der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) – Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position einer Restauratorin / eines Restaurators (m/w/d) in Vollzeit und zunächst befristet im Fachbereich Sammlung und Vermittlung zu besetzen. Dienstort ist Koblenz. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9b TV-Länder vorgesehen.
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine obere Landesbehörde und unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet. Sie vereint die Direktionen Landesarchäologie, Landesdenkmalpflege, Landesmuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesmuseum Koblenz und die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.) sowie Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach.
Die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer betreut insgesamt 78 historische Liegenschaften des Landes, darunter die Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels oder zahlreiche Burgruinen in der Pfalz. Aufgaben der Direktion sind die Bewahrung, Erforschung, Präsentation, Vermittlung und Belebung dieser Liegenschaften in enger Abstimmung mit den anderen Direktionen.
Eine zentrale Aufgabe des Fachbereichs Sammeln und Vermitteln in der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer ist das Bewahren des umfangreichen, heterogenen historischen Inventars der Liegenschaften. Daneben werden vom Fachbereich Dauer- und Sonderpräsentationen zumeist auf den Anlagen der Direktion durchgeführt.
Als Mitarbeiter/in (m/w/d) des Fachbereichs nehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Anbieter Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Personal
Straße Festung Ehrenbreitstein
Ort Koblenz
PLZ 56077
E-Mail bewerbung(at)gdke.rlp.de
Website www.gdke.rlp.de
- Sammlungspflege des heterogenen Schlossinventars und der Sammlungen von Burgen, Schlösser, Altertümer
- kontinuierliche Revision der o.a. Objekte
- Schadensprävention, Einleitung und Überwachung präventiver Maßnahmen in Schloss- und Depoträumen
- Anleitung der Liegenschaftsmitarbeiter bezüglich der Pflege des beweglichen und wandfesten Inventars
- Untersuchung, Konzeptentwicklung, Durchführung und Dokumentation von Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten
- Untersuchung, Konzeptentwicklung und Betreuung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen durch externe Dienstleister
- restauratorische Begleitung von Bauvorhaben die das bewegliche und wandfeste Inventar der Direktion betreffen
- Beratung zu und ggfs. Umsetzung von konservatorischen Maßnahmen
- Mitarbeit bei der Planung und Beschaffung der Depoteinrichtung unter Beachtung konservatorischer Belange und objektschonendem Material
- Festlegung der Ausleihfähigkeit/ Risikoabwägung für eine Ausleihe, Vorgabe für Transport und Ausstellungsbedingungen, Erstellen von Zustandsprotokollen, Kurierbegleitungen
- Mitarbeit bei der Einrichtung von Ausstellungen nach Vorgaben der Ausstellungsplaner
- Kontrolle der Einhaltung sämtlicher konservatorischer Präsentationsvorgaben von Sonder- und Dauerausstellungen
- Klimaüberwachung
- Hochschulabschluss in der Fachrichtung Konservierung/Restaurierung oder vergleichbar (z.B. dreijährige Ausbildung zum Restaurator/zur Restauratorin)
- nachgewiesene Fachkenntnis in Restaurierungs- und Konservierungstechniken
- gute Materialkenntnisse einschließlich der Behandlung und der Pflege heterogener historischer Sammlungsbestände sowie des Art-Handlings
- Werkstoffkunde, Gefahrstoffverordnung, Werkzeugkunde, Unfallverhütungsvorschriften, Kenntnisse der eingesetzten Chemikalien
- berufliche Erfahrung in der Magazinverwaltung von Kunstobjekten
- handwerkliche und feinmotorische Fähigkeiten sowie körperliche Belastbarkeit und uneingeschränkte Höhentauglichkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick und sorgfältiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Teamfähigkeit
- gute Anwenderkenntnisse der Bürostandardsoftware Word und Excel sowie einschlägiger Datenbanken
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und/oder Französisch sind von Vorteil
- Führerschein Klasse B bzw. 3 sowie entsprechende Fahrpraxis
- Bereitschaft zu Dienstreisen und mehrtägigen Arbeitseinsätzen
Natursteinmanufaktur Sauer sucht Verstärkung für das Restaurator- und Bauleiter-Team (m/w/d)!
Sie sind:
- ein engagierter Restaurator (m/w/d), der mit Leidenschaft und handwerklichem Können unsere Projekte in hoher Qualität umsetzt
- bereit, eigenverantwortlich zu arbeiten
- Eigenverantwortliche Bauleitung und Organisation von Restaurierungsprojekten im Bereich Naturstein, Kunststein und Stuck
- Abstimmung mit Auftraggebern, Fachplanern, Behörden und Handwerksbetrieben
- Erstellung und Kontrolle von Arbeits- und Zeitplänen
- Qualitäts-, Kosten- und Terminkontrolle auf der Baustelle
- Dokumentation der Restaurierungsmaßnahmen gemäß den geltenden Richtlinien (u. a. VOB, HGB, BGB, SiGeKo)
- Anleitung und Koordination von Facharbeitern und Restauratoren vor Ort
- Begleitung von Ausschreibungen und Vergaben in Zusammenarbeit mit der Projektleitung
- Sicherstellung der Qualitätsstandards und termingerechten Fertigstellung der Projekte
- Abgeschlossenes Studium als Diplom-Restaurator/in (FH/Uni) oder Master im Fachbereich Stein/Naturstein
- Erfahrung in der Bauleitung oder Projektkoordination wünschenswert
- Fundierte Kenntnisse in der Denkmalpflege und historischen Bausubstanz
- Sicherer Umgang mit MS Office und idealerweise mit Ausschreibungs-/CAD-Software (z. B. ORCA, AutoCAD)
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Organisationstalent und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Motivation, sich in neue Projekte einzubringen
- Einen sicheren und spannenden Arbeitsplatz in einer vielseitigen Branche mit langfristiger Perspektive
- Festanstellung mit leistungsgerechter Vergütung
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Projekte mit denkmalgeschützter Bausubstanz
- Ein engagiertes, sympathisches Team
- Möglichkeiten zur Weiterbildung und fachlichen Weiterentwicklung
- Moderne Arbeitsausstattung und angenehme Arbeitszeiten
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
Job Features
| Stellen-Kategorie | Steinkonservierung |
Archäologisches Kulturgut, Ethnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde
Erstellt vor 2 Monaten
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Sabrina Bertele und ich suche für dieses oder kommendes Jahr eine 12-monatige Praktikumsstelle mit dem Schwerpunkt auf Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten. Ich würde mich auch über ein Praktikum, das länger als einen Monat dauert, freuen, um Erfahrung im Beruf zu sammeln. Ich lebe in Bayern, bin aber bereit für das Praktikum umzuziehen, um mehr über den Beruf zu erfahren und mich auf das Studium vorbereiten zu können.
Ab Oktober 2025 bin ich verfügbar.
Bei Fragen können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren, ich freue mich auf eine Rückmeldung und wünsche Ihnen einen schönen Tag.
Mit freundlichen Grüßen
Sabrina Bertele
E-Mail sabrina.bertele9(at)gmail.com
Job Features
| Stellen-Kategorie | Archäologisches Kulturgut, Ethnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde |
Guten Tag, ich suche eine Praktikumsstelle zur Vorbereitung auf ein Studium zum Restaurator für Möbel und Holzobjekte. Ich könnte ab Dezember anfangen.
Ich freue mich über Rückmeldung.
Franziska Theilacker
E-Mail franziska(at)theilacker.de
Mobil +49 177 9394762
Job Features
| Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich suche ab September 2025 ein einjähriges Vorpraktikum im Bereich Gemälderestaurierung, um praktische Erfahrung zur Vorbereitung auf ein Restaurierungsstudium in diesem Fachbereich zu sammeln.
Ich male bereits seit längerem mit Öl- und Akrylfarben und bringe ein großes Interesse für Kunst und Kulturgut mit. Ich arbeite sehr sorgfältig und gewissenhaft und ich bin sehr motiviert, mich in die Arbeitsprozesse einzubringen und von erfahrenen Fachkräften zu lernen.
Bezüglich des Standorts bin ich flexibel.
Melden Sie sich gerne bei mir, um meine weiteren Bewerbungsunterlagen zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Ambika Adhikari
Ansprechpartner Ambika Adhikari
Straße Wilhelm-Leuschner-Straße 64
Ort Friedberg
PLZ 61169
Telefon 1633465322
E-Mail ambika.marie.adhikari(at)gmail.com
Job Features
| Stellen-Kategorie | Gemälde |

