Job Archives

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 14 Stunden
Teamleiter/in Bestandserhaltung 90% im Staatsarchiv des Kantons Zürich
 
Folgen Sie diesem Link zum Stelleninserat.

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Teamleiter/in Bestandserhaltung 90% im Staatsarchiv des Kantons Zürich

Gemälde
Erstellt vor 4 Tagen

Das Doerner Institut und die Schoof’sche Stiftung bieten ein wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) in der Restaurierung für die Alte und Neue Pinakothek sowie die Staatsgalerien in Vollzeit, max. 50% der Entgeltgruppe E 13TV-L, befristet für die Dauer von 24 Monaten, Beginn zum 6. November 2025.

Das Doerner Institut gehört zur Direktion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, konserviert und restauriert die umfangreichen und bedeutenden Bestände der Pinakotheken in Bayern, die vom 14. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst reichen, betreibt kunsttechnologische Forschung und ist verantwortlich für die Präventive Konservierung. Ein Team von 50 Restaurator/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie Museums- und Ausstellungstechniker/innen arbeitet am Doerner Institut zusammen., um mehr als 30.000 Gemälde und Kunstobjekte des Freistaates Bayern in seinen Münchner Museen – Alte Pinakothek, Neue Pinakothek, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack – sowie in 12 Staatsgalerien in ganz Bayern zu erhalten, zu untersuchen und zu erschließen. Im wissenschaftlichen Volontariat arbeiten Sie an der konservatorischen und restauratorischen Betreuung der bedeutenden Bestände der Pinakotheken und der Staatsgalerien mit, auch im Rahmen von Leihverkehr und Ausstellungen. Sie führen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Gemälden durch und erhalten Einblick in die kunsttechnologische und konservierungswissenschaftliche Forschung zur Sammlung. Zudem gehört die Vermittlung dieser Inhalte an das Publikum und die Fachöffentlichkeit zum Tätigkeitsspektrum.

Ihre Voraussetzungen:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) der Konservierung – Restaurierung, der nicht wesentlich länger als ein Jahr zurückliegen sollte. Der Schwerpunkt Ihrer Ausbildung sollte dabei im Bereich der Konservierung Alter Meister (14. bis 19. Jahrhundert) liegen.
  • Grundlegendes Wissen zu kunsttechnologischen Untersuchungsmethoden sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Grundkenntnisse moderner Restaurierungstechniken und -verfahren.
  • Neugier und Offenheit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
  • Kenntnis gängiger Microsoft Office Anwendungen und Bildbearbeitungsprogramme
  • Gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen:

  • eine Tätigkeit in einem der größten Museumsinstitute für Restaurierung und Konservierung in Deutschland
  • fachliche Weiterbildung durch eine Vertiefung des in Ihrem Fachstudium bereits erworbenen theoretischen Wissens und praktischer Fähigkeiten.
  • Die Möglichkeit zur Erweiterung von praktischen, museumsspezifischen Erfahrungen durch Einblick in die vielseitigen Aufgaben und organisatorischen Abläufe innerhalb dieser bedeutenden musealen Einrichtung.
  • Interdisziplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Abteilungen des Hauses und mit Volontärinnen und Volontären bundesweit
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Haben Sie Fragen?

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Heide Skowranek, Leitung der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie unter 089/23805-170.

Bewerben Sie sich:

Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 11.05.2025 ausschließlich über Interamt ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
 
Anbieter Das Doerner Institut Ansprechpartner Heide Skowranek Straße Richard-Wagner-Straße 1 Ort München PLZ 80333 Telefon 089 23805245 E-Mail heide.skowranek(at)doernerinstitut.pinakothek.de Website www.interamt.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Das Doerner Institut und die Schoof’sche Stiftung bieten ein wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) in der Restaurierung für die Alte und Neue Pinakothek sowie die Staatsgalerien.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 4 Tagen

Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum 01.06.2025 die Stelle eines Experten für Präventive Konservierung (w/m/d) in Teilzeit (36 Stunden/Woche) zu besetzen.

Die Elternzeitvertretung ist zunächst bis 31.05.2026 befristet.   Die Bayerische Schlösserverwaltung mit Hauptsitz im Schloss Nymphenburg zählt mit ihren in ganz Bayern situierten Residenzen und Burgen, mit den wertvollen Raumensembles und Kunstsammlungen zu den größten Museumsträgern in Europa. Zu den Aufgaben des Restaurierungszentrums zählen vor allem Konservierung und Restaurierung, Präventive Konservierung, Rekonstruktion und Kopie, kunsttechnologische Untersuchungen, Mitwirkung bei Ausstellungen und bei der Einrichtung von Depots, Praktikantenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle ist der Leitung des Fachbereichs Präventive Konservierung direkt unterstellt. Dienstsitz ist Schloss Nymphenburg in München.     Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung von Liegenschaften der Bayerischen Schlösserverwaltung in allen Belangen der Präventiven Konservierung. Dazu zählen:
  • die Erstellung von Konzepten zum Klima-, Licht- und Objektschutz unter Berücksichtigung des Außenklimas, der baulichen Gegebenheiten, musealer Anforderungen sowie von Besucherfrequenz und Führungssystemen
  • die Erstellung von Notfallplänen für die Evakuierung von Kunst und Kulturgut im Katastrophenfall
  • die Durchführung von Klimamessungen, Materialfeuchtemessungen, Lichtstärkemessungen, Messungen mit Glossymeter und ATP-Lumitester, Thermografie-Untersuchung, CO2-Messungen inkl. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (Erstellung von Gutachten)
  • die Beratung der Fachrestauratoren sowie der Referenten der Fachabteilungen bei Baumaßnahmen und bei der Einrichtung von Ausstellungen und Depots
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten
  • die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten und Volontärinnen und Volontären sowie Studierenden einschlägiger Studiengänge
  • die Präsentation des Fachgebietes in der (Fach)-Öffentlichkeit
  Erwartet werden insbesondere:
  • ein einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Konservierung/Restaurierung oder eine nachgewiesene vergleichbare Qualifikation
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Fachgebiet Präventive Konservierung
  • Erfahrung mit Ausschreibungsverfahren nach VOB und VOF
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und mehrtägigen Arbeitseinsätzen in ganz Bayern
  • uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbständige, umsetzungsstarke Arbeitsweise und Flexibilität
  • Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • gute EDV-Kenntnisse der gängigen Bürosoftware (MS Office) und Bildbearbeitungsprogramme
    Wir bieten Ihnen:
  • ein interessantes Aufgabengebiet, das sowohl museale als auch denkmalpflegerische Anforderungen verbindet sowie die Einbindung in ein großes Restauratorenteam aus nahezu allen Fachrichtungen
  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info)
  • die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung)
  • ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr (MVG und DB)
  • flexible Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeitvereinbarung
  Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Freistaat Bayern fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen bewerben. Wir weisen darauf hin, dass auch auswärtige Ortstermine wahrgenommen werden müssen, deren Zugänge nicht immer barrierefrei sind! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen, aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie bis zum 16.05.2025 entweder per Post an die:   Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen z.Hd. Frau Dr. Katrin Janis Schloss Nymphenburg, Eingang 16 80638 München Kennwort „Bewerbung Präventive Konservierung“   oder per Mail mit dem Kennwort „Bewerbung Präventive Konservierung“ an: marion.fischer(at)bsv.bayern.de.   Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Unterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von maximal 5 Megabyte zu übermitteln. Für weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Tina Naumovic unter der Rufnummer 089/17908-380 zur Verfügung.   Die Datenschutzhinweise in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf unserer Internetseite unter www.schloesser.bayern.de. Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter o.g. Anschrift angefordert werden. Ansprechpartner Marion Fischer Straße Schloss Nymphenburg 16 Ort München PLZ 80638 Telefon 08917908314 E-Mail Marion.Fischer(at)bsv.bayern.de Website schloesser.bayern.de

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum 01.06.2025 die Stelle eines Experten für Präventive Konservierung (w/m/d) in Teilzeit zu besetzen.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 4 Tagen

Wir suchen zum 1. September 2025 einen jungen Menschen für ein studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung.

Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hoch-schulausbildung im Bereich Restaurierung. Es dient der Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung. Zum Praktikum: Einblicke in die praktiksche Arbeit in einem Atelier für Gemälde und Skulpturen Konservierungs- und Restaurierungstechniken abgestimmt auf unterschiedliche Material- und Objektgruppen. Vergoldungstechniken Arbeiten vor Ort in Kirchen und Schlössern Profil: Voraussetzung ist eine Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und die Absicht, ein Studium im Fachbereich Restaurierung aufzunehmen. Gewünscht sind eine praktische Veranlagung, kunstgeschichtliche Grundkenntnisse sowie Interesse für Naturwissenschaften. Besonders: Das Praktikum findet im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege statt.   Begleitet wird das Vorpraktikum durch die Jugendbauhütte NRW/Rheinland (siehe dazu auch https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten/die-einzelnen-jugendbauhuetten/jugendbauhuette-nrw-rheinland.html), dabei haben Teilnehmer die Möglichkeit, spannende Seminare zu Themen der Denkmalpflege mitzumachen. Im Praktikum werden Grundlagen der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen vermittelt. Wir arbeiten überwiegend im Atelier, jedoch auch in Denkmälern am Objekt. Das Praktikum wird vergütet.    
Anbieter Kunstkonservierung Koblenz Ansprechpartner Katrin Etringer (Diplom-Restauratorin) Straße Sankt-Maternus-Strasse 31 Ort Koblenz PLZ 56070 Telefon 026122461 E-Mail etringer(at)restauratorin.net Website kunstkonservierung.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Wir suchen zum 1. September 2025 einen jungen Menschen für ein studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 4 Tagen
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) sind eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie sind Teil des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg und betreuen 63 bedeutende Kulturdenkmäler in ganz Baden-Württemberg, die jährlich rund 4 Millionen Besucher anziehen.

Für den Fachbereich Entwicklung, Sammlungen, Besucherangebote suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Restaurator (w/m/d) für das Fachgebiet Möbel / Holzobjekte in Vollzeit. Dienstsitz sind die Restaurierungswerkstätten in Ludwigsburg.

  Die Tätigkeit umfasst ein umfangreiches Aufgabenfeld im Fachgebiet Konservierung und Restaurierung von Möbeln/Holzobjekten in 20 Monumenten mit historischer Einrichtung sowie in den Depots. Dies betrifft vor allem:
  • Eigenständige Verantwortung für Evaluation, Konzeption und Umsetzung aller Maßnahmen der Sammlungspflege und Schadensprävention im Sachgebiet Konservierung von Möbeln und Holzobjekten in Monumenten und Depots (mit Risikobewertung, Priorisierung, Budgetverwaltung), z.T. an schadstoffbelasteten Objekten im Zusammenwirken mit Restauratorinnen und Restauratoren desselben Fachgebietes.
  • Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten: Untersuchungen auf wissenschaftlicher Grundlage, Erprobung/Entwicklung von Methoden, Erstellung von Restaurierungskonzepten und Leistungsbeschreibungen, Betreuung der Durchführung und Dokumentation. Wissenschaftliche Recherchen und Gutachten
  • Erstellung und Verwaltung von Datensätzen zum Kunstgut (Dokumentation, Inventarisierung) und Einpflegen in die Kunstgutdatenbank
  • Gutachterliche und organisatorische Beteiligung am Leihverkehr und Erwerb von Kunstgut
  • Mitwirkung an der Depotbetreuung am Dienstsitz Ludwigsburg
  • Mitwirkung bei der Planung und Einrichtung eines zentralen Sammlungszentrums (Depots und Werkstätten)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten der Konservierung/Restaurierung und Fachabteilungen der SSG sowie beteiligten Dienststellen
  • Planung, Durchführung und Betreuung von Vergaben nach UVgO (ggf. auch EU-Vergaben)
  • Mitwirkung an Einrichtungs- und Ausstellungskonzepten, Management von Teil-Projekten
  • Planung und Betreuung von Kunsttransporten, Betreuung von Ausstellungen
  • Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsprojekten zu Themen der Konservierung und Restaurierung
  Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.   Voraussetzung ist ein mit einem Diplom, Master oder Magister abgeschlossenes Studium an einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Studiengang Konservierungs-/Restaurierungswissenschaften mit Schwerpunkt im Fachbereich Möbel und Holzobjekte sowie mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung, wenn möglich in verwandten Institutionen. Ein Masterabschluss an einer Fachhochschule bedarf der Akkreditierung. Erwartet werden ein sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft-Office-Programmen und eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B. Bewerber/innen sollten über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie Bereitschaft zu Dienstreisen verfügen.   Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten Team bei gutem Betriebsklima und flexiblen, familiengerechten Arbeitszeiten. Es besteht ein umfangreiches Fortbildungsangebot. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit dem Job-Ticket Baden-Württemberg. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.   In Durchführung des Chancengleichheitsgesetzes werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.   Wenn Sie Freude an der Arbeit in einem kulturellen Bereich haben, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Diese können Sie bis zum 11.05.2025 unter Auswahl der Kennziffer VBBW-SSG-028-Restau in unserem Bewerberportal (https://bewerberportal.landbw.de/vbv) einreichen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.   Bei Rückfragen können Sie sich gerne per E-Mail an bewerbung(at)ssg.bwl.de wenden. Bei fachlichen Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Dr. Pechaček per E-Mail unter petra.pechacek(at)ssg.bwl.de zur Verfügung.   Hinweis zum Datenschutz: Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage im Bereich „Wir über uns/Karriere" entnehmen: www.schloesser-und-gaerten.de/wir-ueber-uns   Anbieter Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Straße Schlossraum 22a Ort Bruchsal PLZ 76646 E-Mail bewerbung(at)ssg.bwl.de Website https://www.schloesser-und-gaerten.de/

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg suchen einen engagierten Restaurator (w/m/d) für das Fachgebiet Möbel / Holzobjekte in Vollzeit.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 5 Tagen
Wir suchen zum 01.08.2025  voraussichtlich befristet bis zum 31.07.2026 eine*n pädagogische*n Referenten*in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Baden-Württemberg (Mutterschutz-/Elternzeitvertretung). Die ijgd sind ein bundesweit tätiger, föderal strukturierter freier Träger der Jugendhilfe im Bereich der Freiwilligendienste sowie der außerschulischen und internationalen Jugendbildung. Die Jugendbauhütten sind ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der ijgd. Die Jugendbauhütte Baden-Württemberg mit Sitz in Esslingen bietet für junge Menschen vorrangig aus Deutschland – aber auch aus anderen Ländern – einen Freiwilligendienst im Bereich Handwerk und Denkmalpflege. Wir bieten:
  • Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
  • Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
  • Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
Aufgabenschwerpunkte:
  • Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
  • Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
  • Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
  • Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
Es handelt sich um eine geteilte Stelle. Die genaue Aufgabenverteilung findet in Absprache mit dem Kollegen statt. Wir erwarten:
  • einen pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
  • alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk oder einen einschlägigen Studienabschluss mit pädagogischer Zusatzqualifikation
  • grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
  • Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
  • Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich- praktisch)
  • eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
  • Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Führerschein für PKW + Fahrpraxis, idealerweise mit eigenem PKW
Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Bitte senden Sie ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen anAngela Krug: bewerbung.av(at)ijgd.de. Rückfragen beantworten wir gerne unter 0228-228 00 30. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://freiwilligesjahr-baden-wuerttemberg.ijgd.de/ sowie www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten.html. Anbieter Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V. Ansprechpartner Angela Krug Straße Kasernenstr. 48 Ort Bonn PLZ 53111 Telefon 0228 2280030 E-Mail angela.krug(at)ijgd.de Website www.ijgd.de/suedwest

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wir suchen zum 01.08.2025 voraussichtlich befristet bis zum 31.07.2026 eine*n pädagogische*n Referenten*in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Baden-Württemberg.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 5 Tagen
Das Badische Landesmuseum Karlsruhe ist eines der aktivsten kulturhistorischen Museen in Deutschland und gehört regelmäßig zu den bestbesuchten Museen in Baden-Württemberg.

Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zur Vertretung bis vorerst 31.12.2025 und in Vollzeit eine*n Depotverwalter*in / Dokumentar*in (m/w/d).

    Sie sind verantwortlich für die allgemeine Verwaltung und Dokumentation der entsprechenden Vorgänge für alle Depots des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Die Hauptaufgaben sind somit: 
  • Gewährleisten einer digitalbasierten Standortverwaltung auf Grundlage einer entsprechenden Kommunikation innerhalb des Hauses
  • Erfassen von Eingang oder Ausgang der Kunstobjekte digital mit einem Datenerfassungsprogramm und einer nachvollziehbaren Standortverwaltung incl. Ausführen, Überprüfen und ggf. Modifizieren der Verfahrensabläufe
  • Kommunikation und Zusammenarbeit im Team der Restaurierung, Projektsteuerung, Sicherheit und Technik
  • Unterstützung bei Recherchen und Registrierungen von Objekten mit einer Datenbank und einem Standortverwaltungsprogram (QR-Code).
  • Bedarfsermittlung und Bestellung des gesamten Depotbedarfs
  • Monitoring der Depots: Betreuung der Klimamessung, Funktionskontrolle und Pflege aller technischen Geräte, Zugangskontrolle und Sicherheit, Schädlingsüberwachung, Kontrolle der Lagerbedingungen, Sauberkeit und Ordnung
  • Organisation, Ausführung und Terminierung von Eigentransporten innerhalb des Museums, Depots und der Außenstellen des Badischen Landesmuseums
   Ihr Profil: 
  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor-Abschluss) in einem der Fachrichtung entsprechenden Studiengang der Restaurierung, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Präventiver Konservierung; bei entsprechenden praktischen Erfahrungen auch in einem für die Sammlungen des Badischen Landesmuseums relevanten Fachs (Kunsthandwerk, anorganisch oder organische Konservierung) oder vergleichbare Qualifikation
  • Berufserfahrung mit guten Kenntnissen im Sammlungsmanagement und Vertrautheit mit in einem Museumalltag notwendigen Abläufen
  • gute Erfahrung in der fachgerechten Lagerung von Kunstsammlungsgut unterschiedlichster Materialien
  • Sehr gute Kenntnisse in der Präventiven Konservierung, bei Messvorgängen sowie Auswertung von Klimadaten und Materialien zur Lagerung
  • Organisationsgeschick, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • gute Kenntnisse in der Anwendung einer museumsspezifischen Datenbank und in den gängigen MS Office-Anwendungen
  • Führerschein Klasse B
  Wir bieten Ihnen:
  • Bezahlung nach EG9b TV-L inkl. Jahressonderzahlung
  • Zusammenarbeit mit einem motivierten und fachlich hochqualifizierten Museumsteam
  • Möglichkeit, an einem überregional bekannten Museum sowie seiner Außenstellen mit anerkannten Sammlungen zu arbeiten
  • Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes mit optimaler Anbindung durch den ÖNVP und einer attraktiven naturnahen Lage
  • Gleitzeit und familienfreundliche Arbeitszeiten (39,5 h/Woche)
  • Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket
  Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.   Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.05.2025 an bewerbungen(at)landesmuseum.de unter Angabe der Bewerbungskennziffer „Restaurierung III/25“.   Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Oliver Morr, Leiter Restaurierungswerkstätten, Tel. Nr. 0721/926 6511 oder per Mail an oliver.morr(at)landesmuseum.de   Nähere Informationen zum Badischen Landesmuseum finden Sie auch im Internet unter www.landesmuseum.de   Datenschutzhinweis für Bewerber*innen Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Badischen Landesmuseum ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Badischen Landesmuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Fragen und Anregungen zum Datenschutz Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. E-Mail: despina.antonatou(at)landesmuseum.de   Anbieter Badisches Landesmuseum Ansprechpartner Herr Oliver Morr Straße Schlossbezirk 10 Ort Karlsruhe PLZ 76131 E-Mail oliver.morr(at)landesmuseum.de Website www.landesmuseum.de

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Das Badische Landesmuseum Karlsruhe sucht eine*n Depotverwalter*in / Dokumentar*in (m/w/d).

  • Standort: Xanten

  • Einsatzstelle: LVR-Archäologischer Park Xanten/LVR-RömerMuseum

  • Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 2.444,79 € / Derzeit im 2. Jahr: 2.495,92 €

  • befristet für 2 Jahre

  • Besetzungsstart: nächstmöglich

  • Bewerbungsfrist: 28.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Unser Team sucht eine engagierte Persönlichkeit, die mit uns kreative Wege beschreitet und neue Perspektiven eröffnet. Tauchen Sie in unsere museale Welt ein und gestalten Sie die Vermittlung von Kultur und Wissenschaft aktiv mit - für eine lebendige Begegnung mit Archäologie, Geschichte und Kunst. Das 2-jährige Volontariat dient der Vorbereitung auf eine Berufslaufbahn im kulturpflegerischen Dienst und soll zur Wahrnehmung der Aufgaben des Höheren Dienstes befähigen. Neben den Schwerpunktaufgaben durchlaufen Sie in der Ausbildung alle museumsrelevanten Bereiche im Rahmen eines Curriculums und führen eigenständige Projekte durch. Die Volontär*innen sollen insbesondere in die Aufgaben und Arbeitsweisen der archäologischen Restaurierung eingeführt werden. Dabei soll ihnen der Erwerb von Berufserfahrung sowie der erforderlichen fachlichen Kenntnisse ermöglicht werden. Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören: 
  • Restaurierung und Konservierung archäologischer Fundgegenstände aus Metall, Glas, Keramik, Stein und organischen Materialien
  • Bergung archäologischer Funde bei laufenden Ausgrabungen
  • Monitoring des Raumklimas in Ausstellungen und Depots
  • Mitarbeit beim Aufbau von Ausstellungen sowie Kurierfahrten
Wenn Sie Ihre Leidenschaft für die Restaurierung und Konservierung in einem inspirierenden Umfeld einbringen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Das bieten wir Ihnen

  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

    Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.

  • Flexible Arbeitszeit

    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.

  • Chancengleichheit und Diversität

    Wir sind bunt! Als moderner und weltoffener Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit.

  • Gegenseitige Anerkennung und Offenheit

    Wir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung und arbeiten abteilungsübergreifend miteinander. Daher schaffen wir gerne aktiv Räume für Dialog sowie Wissenstransfer und sind offen für neue Ideen und Veränderung.

Das bringen Sie mit

Ein Magister, Master oder Universitätsdiplom in
  • Konservierung und Restaurierung

Worauf es uns noch ankommt

  • Sie haben bereits Kenntnisse in der Restaurierung / Konservierung von Objekten aus Metall, Stein, Keramik und Glas.
  • Sie besitzen gute EDV-Kenntnisse wie beispielsweise mit dem MS Office-Paket.
  • Sie haben einen PKW-Führerschein und zeigen Bereitschaft diesen zu nutzen.
  • Sie arbeiten gerne im Team und tragen durch Ihre kooperative und kommunikative Art zum gemeinsamen Erfolg bei.

Sie passen zu uns, wenn ...

  • ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

    Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.

  • ... Sie Vielfalt als Chance sehen

    Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.

  • ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen

    Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Der LVR-Archäologische Park Xanten mit dem dazugehörigen LVR-RömerMuseum ist eines der bedeutendsten Freilichtmuseen Deutschlands und Bestandteil des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes. Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf InstagramFacebook oder auch auf Xing und LinkedIn!

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Vera Frantzen

steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.

Dr. Bernd Liesen

steht Ihnen als Koordinator der Fundbearbeitung bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
  • 02801 712-152  Das benötigen wir von Ihnen
    • Anschreiben
    • Lebenslauf
    • Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
    • ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
    Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.

    Jetzt bewerben

    So geht es nach der Bewerbung weiter

    • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
    • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
    • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
    • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
    • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
    • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
     

    Qualität ist unser Maßstab

    Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksicht

Der Landschaftsverband Rheinland bietet ein zweijähriges Volontariat am Standort Xanten im Bereich der Restaurierung.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 7 Tagen
Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf bietet ab 01. September 2025 zwei Praktikant*innenstellen (m/w/d) für ein einjähriges, studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Konservierung/ Restaurierung von Gemälden und Skulpturen an. Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hochschulausbildung im Bereich Restaurierung von Kunst und Kulturgut. Es dient der Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung. Das Vorpraktikum bietet Einblicke in Museumsabläufe, wie Bestandspflege, präventive Konservierung, Vorbereitung von Exponaten für Sonderausstellungen und Leihanfragen, mal- und werktechnische Untersuchungen, Entwicklung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten sowie deren Durchführung und Dokumentation. Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Erfolgte Auseinandersetzung mit dem Berufsbild, Motivationsschreiben. Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich. Wir bieten: - monatliches Entgelt in Höhe von 45% der Grundvergütung der Entgeltgruppe 5 Stufe 1 des TV-L - Wochenarbeitszeit von 38,7 Stunden sowie gleitende Arbeitszeit - 30 Tage Erholungsurlaub Die Stiftung fördert aktiv die Gleichstellung aller Menschen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 02. Juni 2025 mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an: Bewerbung(at)landesmuseen.sh (unsere Datenschutzhinweise finden Sie vorab auf unserer Homepage. https://landesmuseen.sh/de/datenschutz/bewerber). Aus technischen Gründen kann nur eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder weitere Anhänge können nicht verwendet werden. Anbieter Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Straße Schlossinsel 1 Ort 24837 Schleswig Website www.landesmuseen.sh

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf bietet zwei Praktikant*innenstellen (m/w/d) für ein einjähriges, studienvorbereitendes Praktikum an.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 7 Tagen
Am Stadtmuseum Münster ist ab 1. September 2025 in der Restaurierungsabteilung eine studienvorbereitende Praktikumsstelle (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden/Woche) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten. Das Museum zeigt in seiner ständigen Schausammlung auf 2.500 qm anhand einer Vielzahl von Exponaten unterschiedlichster Objektgattungen in 33 Kabinetten die Geschichte der Stadt Münster. In zahlreichen Sonderausstellungen werden spezielle Themen und Aspekte der münsterischen Kultur- und Kunstgeschichte vorgestellt.   Das Praktikum dient der Vorbereitung zu einem Diplom- oder Bachelor-/Masterstudiengang im Fachbereich Konservierung/Restaurierung und bietet Einblick in folgende Themengebiete:   -    Grundlagen und Übungen zum Umgang mit dem Werkstoff Holz, zu seiner traditionellen Bearbeitung einschließlich Intarsien/Marketerien -    Untersuchung, Konzepterstellung und Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Sammlungsobjekten sowie ihre Dokumentation -    Maßnahmen präventiver Konservierung in den Depots und in der Schausammlung wie Klimaüberwachung, Schadstoffprävention, Schädlingsprävention IPM u. a. -    Sammlungspflege, Leihverkehr, Auf- und Abbau von Sonderausstellungen, Verpackung, Transportvorbereitung und -begleitung sowie konservatorisches Art-Handling von Objekten unterschiedlicher Materialien/Techniken Voraussetzung für eine Bewerbung ist die allgemeine Hoch- bzw. Fachhochschulreife. Erwartet wird ein sicherer Umgang mit dem PC (MS Office), Interesse an der Museumsarbeit in einem netten Team, Engagement, Selbständigkeit und Aufgeschlossenheit. Für das Praktikum wird z. Zt. eine monatliche Vergütung i. H. v. 1.120,00 € gewährt. Richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 25.05.2025 per Mail an Sekretariat-Stadtmuseum(at)stadt-muenster.de oder auf dem Postweg an Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster. Sie werden gebeten, einige künstlerische Arbeitsproben einzureichen. Wünschenswert wären auch Arbeitsproben, die dem Themenschwerpunkt entsprechen und die Sie ggf. in Fotografien oder Scans dokumentieren. Für weitere Informationen steht Ihnen die Restaurierungsabteilung des Stadtmuseums (Dipl.-Rest. Caspar Anczykowski) Tel.: 0251 492 4533 zur Verfügung. http://www.stadtmuseum-muenster.de/   Anbieter Stadt Münster - Stadtmuseum Ansprechpartner Herr Caspar Anczykowski Straße Salzstraße 28 Ort 48143 Münster E-Mail Anczykowski(at)stadt-muenster.de Website www.stadtmuseum-muenster.de

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Studienvorbereitende Praktikumsstelle mit dem Schwerpunkt Möbel und Holzobjekte zum 01.09.2025 am Stadtmuseum Münster

Archäologisches Kulturgut, Ethnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde, Gemälde
Erstellt vor 1 Woche

Bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) sind ab 1. September 2025, in Vollzeit und befristet für die Dauer eines Jahres, drei Stellen für Praktika (m/w/d) zur Vorbereitung auf Restaurierungsstudiengänge zu besetzen.

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Sammlungen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv. Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt! Die Praktikumsplätze werden in den folgenden Restaurierungswerkstätten angeboten:
  • 1 Stelle in der Restaurierungswerkstatt der Gemäldegalerien Alte und Neue Meister (Spezifik: Gemälde und Rahmen)
  • 1 Stelle in der Restaurierungswerkstatt der Skulpturensammlung/Porzellansammlung (Spezifik: historisches und archäologisches Kulturgut aus Stein, Metall, Keramik, Glas und Porzellan)
  • 1 Stelle in der Restaurierungswerkstatt des GRASSI Museums für Völkerkunde in Leipzig (Spezifik: Ethnographische Objekte)
Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hochschulausbildung im Bereich Restaurierung. Es dient der Vermittlungberuflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung. Das Praktikantenverhältnis richtet sich daher nach dem Berufsbildungsgesetz und den Praktikanten-Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Die Anstellung als Vorpraktikant bietet Einblicke in Museumsabläufe, wie Bestandspflege, präventive Konservierung, verschiedene Konservierungs- und Restaurierungstechniken abgestimmt auf unterschiedliche Material- und Objektgruppen. Die Voraussetzungen für die Bewerbung sind in den Studienordnungen der jeweiligen Fachhochschulen/Akademien geregelt. Die Dauer des Praktikums, in der Regel ein Jahr, richtet sich nach den Anforderungen der Hochschulen. Ein Nachweis der Fachhochschul- bzw. Hochschulreife oder ein ebenfalls als gleichwertig anerkannter Abschluss sind notwendig. Praktische Vorkenntnisse in der Restaurierung sind gewünscht, aber nicht erforderlich. Vorpraktikanten erhalten eine Praktikantenvergütung nach Maßgabe der Praktika Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Wir bieten
  • Praktikantenvergütung nach Maßgabe der Praktika Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder
  • 26 Tage Urlaub
  • flexible Arbeitszeitgestaltung nach Absprache mit den Verantwortlichen der Restaurierungswerkstätten
  • Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
  • kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
  • zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter den Rufnummern: 0351/49146623 (Spezifik: Rahmen und Gemälde); 0341/9733930 (Spezifik: Ethnographische Objekte) oder für die Spezifik historisches und archäologisches Kulturgut aus Stein, Metall, Keramik, Glas und Porzellan 0351/49146606. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 11.05.2025 unter Beigabe künstlerischer Arbeitsproben als Scan an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/. Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular  

Job Features

Stellen-KategorieArchäologisches Kulturgut, Ethnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde, Gemälde

Bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) sind drei Stellen für Praktika zur Vorbereitung auf Restaurierungsstudiengänge zu besetzen.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Woche
Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte Öffentliche Bibliothek in Deutschland und mit rd. 1,5 Millionen Besucher*innen jährlich die am besten besuchte Kultur- und Bildungseinrichtung Berlins. An zwei Standorten – Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek – stehen für unsere Nutzer*innen über 3,5 Millionen Medien zur Verfügung. Zugleich erfüllt die Stiftung Aufgaben als Berliner Landesbibliothek. Mit ihren ca. 340 Beschäftigten bietet die ZLB in allen Segmenten ihrer Arbeit ein innovatives und partizipatives Medien-, Beratungs- und Veranstaltungsangebot. Die Bibliothek entwickelt sich dabei zunehmend zu einer Plattform für die Communities der Stadtgesellschaft. Hier teilen die Bürger*innen ihr Wissen, hier wird die Teilhabe am digitalen Leben genauso wie an informierten städtischen Diskursen ermöglicht. Das Referat Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE) ist Teil der Abteilung Landesbibliothek und bietet abteilungsübergreifende Dienstleistungen für die bibliotheksinterne und regionale Erhaltung von Bibliotheks- und Archivbeständen. Damit leistet es einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes in Berlin. Um den veränderten Anforderungen an den Kulturgutschutz und die Bestandserhaltung auch vor dem Hintergrund multipler Krisen angemessen Rechnung zu tragen und gleichzeitig das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung zukunftsfähig auszurichten, soll das Referat neu aufgestellt werden. Aktuell besteht das Referat aus einer Werkstatt, deren Aufgaben vor allem in der Prävention, Konservierung und Restaurierung zur langfristigen oder dauerhaften Bewahrung der Bestände der ZLB liegen sowie dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung, welches für die Vernetzung, Beratung und Weiterqualifizierung zu Themen des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg zuständig ist. Darüber hinaus trägt das KBE Projekte wie das Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin mit dem Ziel, daraus resultierende Empfehlungen strategisch umzusetzen. Für die Neuausrichtung des gesamten Referates wird eine Führungspersönlichkeit gesucht, die den Bereich strategisch-konzeptionell und organisatorisch-personell weiterentwickelt. Gemeinsam mit Ihrer Abteilungsleitung, Ihrem Team und weiteren Führungskräften der ZLB wird es Ihre Aufgabe sein, das Referat im Sinne einer Gesamtstrategie aller mit dem Bereich verbundenen Aufgaben synergetisch und zukunftsorientiert zu leiten. Hierfür suchen wir eine kreative, führungserfahrene, stressresistente und begeisterungsfähige Persönlichkeit. Diplomatisches Geschick und ein Gespür für Gruppendynamiken in Veränderungsprozessen werden erwartet.  

Verstärken Sie die Abteilung Landesbibliothek als Leiter*in des Referats Bestandserhaltung/KBE (m/w/d)

Organisationseinheit: Abteilung Landesbibliothek | Referat Bestandserhaltung/KBE
Kennziffer: 04/25
Entgeltgruppe: E13 TV-L
Arbeitszeitumfang: Vollzeit (zz. 39,4 Stunden/Woche)
Befristung: unbefristet

Ihr Aufgabengebiet:

  • Fachliche Leitung, Weiterentwicklung und personelle Führung des Referats Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE)
  • Konzeption und Steuerung nachhaltiger Organisations- und Teamentwicklungsmaßnahmen
  • Entwicklung und Steuerung der Geschäftsprozesse innerhalb der Teams und zu relevanten Schnittstellen
  • Steuerung des Aufgabenprofils des Referats
  • Strategisch-konzeptionelle Neu- und Weiterentwicklung des ReferatsBestandserhaltung und des KBE hinsichtlich des Aufgaben- und Angebotsportfolios (Netzwerkarbeit, Beratung, Fortbildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Notfallverbünde)
  • Entwicklung von Konzepten und Strategien zur kulturfachlichen, wissenschaftlichen Beratung von Kultur- und Gedächtnisorganisationen im Bereich Sammeln/Entsammeln von kulturellem Erbe (Sammlungskonzept, Sammlungsstrategie, Sammlungsentwicklung) sowie deren Durchführung

Ihre Qualifikationen:

Sie haben ein tätigkeitsnahes wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und verfügen über entsprechende Berufspraxis in einer leitenden oder projektleitenden Funktion in Bibliotheken, Archiven oder anderen Kultur- und Gedächtnis-Institutionen.

Zu Ihren Fachkompetenzen zählen:

  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Sammlungen, Sammlungsentwicklung und Entsammeln; vertiefte Erfahrungen in Kultur- und Gedächtnisinstitutionen
  • Vertiefte Kenntnisse der Bestandserhaltung und des Kulturgutschutzes in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen
  • Kenntnisse der nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Bestandserhaltung
  • Kenntnisse von Organisationsentwicklungs- und -analyse-Methoden, (Re-)Organisations- und Transformations- sowie Strategieprozessen oder Bereitschaft diese zu erwerben
  • Kenntnis der Förderstrukturen im Bereich der Bestandserhaltung
  • Ausgeprägte Fähigkeiten in der Konzeptentwicklung und im strategischen Denken
  • Kenntnisse der Rechtsgrundlagen für den Bibliotheksbereich sowie der Landeshaushaltsordnung (LHO) und des Vergaberechts
  • Kenntnisse zur Bedarfs- und Ausgabenplanung sowie der Budgetkontrolle
  • Nachgewiesene Führungserfahrung
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
  • IT-Kenntnisse in Bezug auf die Aufgabenwahrnehmung
  • Anwendungsbereite Englischkenntnisse im Aufgabenkontext

Folgende außerfachliche Kompetenzen zeichnen Sie aus:

  • Sie sind eine aufgeschlossene und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die mit Verbindlichkeit und hohem Engagement überzeugt und gerne Verantwortung übernimmt.
  • Mit Ihren ausgeprägten Kompetenzen zur kooperativen, wertschätzenden und gleichermaßen zielorientierten Personalführung steuern und motivieren Sie Ihr Team personen- und situationsgerecht. Die gezielte Förderung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter*innen liegt Ihnen am Herzen.
  • Analytische Fähigkeiten gepaart mit Organisationstalent ermöglichen Ihnen ein proaktives und zielgerichtetes Agieren, auch bei gelegentlich steigender Belastung.
  • Sie haben Freude an konzeptionellen Aufgaben, arbeiten gern in Netzwerken und sind moderations- und präsentationserfahren.
  • Mit Interesse verfolgen Sie neue Entwicklungen im Aufgabengebiet und sind fähig, neue Impulse zu geben und Innovationen voranzutreiben.
  Sind Sie so jemand? Dann brauchen wir Sie! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 11.05.2025. Bitte bewerben Sie sich online über das Berliner Karriereportal. Anbieter Zentral- und Landesbibliothek Straße Breite Str. 30-36 Ort Berlin PLZ 10178 E-Mail stellenausschreibung@zlb.de Website https://www.zlb.de/

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Verstärken Sie die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin als Leiter*in des Referats Bestandserhaltung/KBE (m/w/d).

Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der renommiertesten Kunstmuseen in Deutschland und das größte im Land Baden-Württemberg. Unsere Sammlung ist geprägt durch einen außerordentlich reichen Bestand an Meisterwerken aus Malerei, Skulptur und Graphik vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Jährlich kommen an die 280.000 Besucherinnen und Besucher zu uns. Zur Sammlung zeigen wir Sonderausstellungen und bieten ein umfassendes Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm.   Wir setzen alles daran, die Potenziale und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ein attraktives und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu fördern und zu stärken. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir daran arbeiten, unseren Besucherinnen und Besuchern den Aufenthalt in der Staatsgalerie zu einer unvergesslichen Erfahrung zu machen.   Wir suchen zum 01. Juni 2025 einen Praktikanten (w/m/d) für ein studienvorbereitendes Pflichtpraktikum im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung (in Vollzeit, 39,50 Stunden/Woche, befristet auf 1 Jahr). Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hoch-schulausbildung im Bereich Restaurierung. Es dient der Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung. Ihr Praktikum: Sie erhalten Einblicke in Museumsabläufe, wie die Bestandspflege, die präventive Konservierung, sowie in verschiedene Konservierungs- und Restaurierungstechniken abgestimmt auf unterschiedliche Material- und Objektgruppen. Ihr Profil: Voraussetzung ist eine Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und die Absicht, ein Studium im Fachbereich Restaurierung aufzunehmen. Gewünscht sind eine praktische Veranlagung, kunstgeschichtliche Grundkenntnisse sowie Interesse für Naturwissenschaften. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Wir legen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleisten die Gleichstellung von Männern und Frauen.   Wollen Sie hinter die Kulissen eines Museums blicken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal https://bewerberportal.landbw.de/sgs unter Angabe der Kennziffer SGS-2025-06 einreichen.   Fachliche Fragen vorab beantwortet Ihnen Frau Katja van Wetten (Bereichsleitung Restaurierung) unter T +49 711 470 40 131. Für allgemeine Fragen steht Ihnen unser Bereich Personal gerne unter T +49 711 470 40 196 zur Verfügung. Hinweise zu Ihren übermittelten Bewerbungsunterlagen finden Sie unter https://www.staatsgalerie.de/datenschutz/datenschutz-stellenangebote.html. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie auf unserer Homepage unter https://www.staatsgalerie.de/datenschutz.html. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach dem Ende des Verfahrens datenschutzkonform gelöscht. Anbieter Staatsgalerie Stuttgart Ansprechpartner Frau Katja van Wetten Straße Konrad-Adenauer-Straße 30-32 Ort 70173 Stuttgart Telefon 071147040131 Website https://www.staatsgalerie.de/de/museum/stellenangebote

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Die Staatsgalerie Stuttgart sucht einen Praktikanten (w/m/d) für ein studienvorbereitendes Pflichtpraktikum im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Woche
Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der renommiertesten Kunstmuseen in Deutschland und das größte im Land Baden-Württemberg. Unsere Sammlung ist geprägt durch einen außerordentlich reichen Bestand an Meisterwerken aus Malerei, Skulptur und Graphik vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Jährlich kommen an die 280.000 Besucherinnen und Besucher zu uns. Zur Sammlung zeigen wir Sonderausstellungen und bieten ein umfassendes Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm. Wir setzen alles daran, die Potenziale und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ein attraktives und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu fördern und zu stärken. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir daran arbeiten, unseren Besucherinnen und Besuchern den Aufenthalt in der Staatsgalerie zu einer unvergesslichen Erfahrung zu machen. Wir suchen ab sofort einen Graphikrestaurator (w/m/d) (in Vollzeit, 39,50 Stunden/Woche, unbefristet) Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die Freude an Aufgaben in der Graphikrestaurierung mitbringt. Wenn Sie in einem zukunftsorientierten Landesbetrieb mit uns gestalten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Aufgaben: -    Alle konservatorisch und restauratorisch notwendigen Maßnahmen zur Pflege der Bestände der Graphischen Sammlung, der Kunstarchive und der Fotosammlungen: Restaurierung wertvoller Kunstwerke auf Papier, digitale Printmedien und Fotografien, deren Dokumentation sowie technologische Untersuchungen und Entwicklung neuer Arbeitstechniken. -    Umsetzung der präventiven Konservierung: Kontrolle von Ausstellungs- und Lagerungsbedingungen (Klima, Licht, Sauberkeit), Mitarbeit bei der systematischen Verbesserung der fachgerechten Verpackung und Lagerung sowie bei der Schädlingsprävention (Integrated Pest Management). -    Ausstellungsvorbereitungen sowie deren Auf- und Abbau: Betreuung von Leihnahmen und Kurieren, Überwachung der Hängung, Bestückung von Vitrinen, Prüfung der Präsentationsbedingungen. -    Bewältigung des Leihverkehrs: die restauratorische Bearbeitung der Leihgaben, deren Zustandsprotokollierung, die Überwachung von Verpackung und Transport sowie Transportbegleitung. -   Mitarbeit bei der Umsetzung von QM-Richtlinien und den kontinuierlichen Verbesserungsprozessen in der Graphikrestaurierung. Ihr Profil: -    Abgeschlossenes Hoch-/Fachhochschulstudium im Bereich Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut -    Selbstständige, präzise und strukturierte Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck -    Hohes Maß an manuellem Geschick -    Sicherer Umgang mit MS Office, gute Englischkenntnisse -    Gute Auffassungsgabe und hohe Leistungsbereitschaft -    Kooperations- und Teamfähigkeit, sehr gute Kommunikationsfähigkeit -    Organisationstalent, hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit -    Freundliches und sicheres Auftreten Unsere Benefits entnehmen Sie bitte hier. Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.   Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir legen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleisten die Gleichstellung von Männern und Frauen.     Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal https://bewerberportal.landbw.de/sgs unter Angabe der Kennziffer SGS-2025-05 bis zum 19.05.2025 einreichen. Fachliche Fragen vorab beantwortet Ihnen Frau Katja van Wetten (Bereichsleitung Restaurierung) unter T +49 711 470 40 131. Für allgemeine Fragen steht Ihnen unser Bereich Personal gerne unter T +49 711 470 40 196 zur Verfügung.   Hinweise zu Ihren übermittelten Bewerbungsunterlagen finden Sie unter https://www.staatsgalerie.de/datenschutz/datenschutz-stellenangebote.html. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhalten Sie auf unserer Homepage unter https://www.staatsgalerie.de/datenschutz.html. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach dem Ende des Verfahrens datenschutzkonform gelöscht. Anbieter Staatsgalerie Stuttgart Ansprechpartner Katja van Wetten Straße Konrad-Adenauer-Straße 30 - 32 Ort 70173 Stuttgart Telefon 071147040131 Website https://www.staatsgalerie.de/de/museum/stellenangebote

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Die Staatsgalerie Stuttgart sucht ab sofort einen Graphikrestaurator (w/m/d) (in Vollzeit, 39,50 Stunden/Woche, unbefristet).

Am Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist ab 01. September 2025 eine studienvorbereitende Praktikumsstelle im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung, mit 100% der regelmäßigen Arbeitszeit (40 Wochenstunden) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ist eines der wenigen Universalmuseen Deutschlands. Hier werden gleichermaßen Objekte der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Naturgeschichte gesammelt und bewahrt. Das Praktikum soll auf die Aufnahmeprüfung zu einem Diplom- / Masterstudiengang im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung vorbereiten. Im Mittelpunkt steht die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken, deren Untersuchung, das Erstellen von Restaurierungskonzepten und die praktische Umsetzung. Weitere Aufgaben sind die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen, und die Vorbereitung von Exponaten für Sonderausstellungen oder bei Leihanfragen. Der Praktikant/die Praktikantin erhält Einblicke in Vorgänge des Museumsalltags, wie präventive Konservierung und die Abwicklung und Betreuung von Leihgesuchen, sowie den Auf- und Abbau von Sonderausstellungen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Hoch- bzw. Fachhochschulreife. Wünschenswert sind restauratorische Vorkenntnisse. Es wird eine monatliche Vergütung gemäß den Praktikantenrichtlinien des Landes Hessen gewährt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt. Sämtliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Angaben im Bewerbungsverfahren und Ihre Datenschutzrechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.   Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09.05.2025 an das Hessische Landesmuseum, Restaurierungsabteilung / Frau O. Levental, Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt. Bei Fragen steht Ihnen gerne Frau Levental, Tel: 06151 3601-230, zur Verfügung. Für dieses Verfahren ist eine Bewerbung ausschließlich auf dem Postweg möglich.   Anbieter Hessisches Landesmuseum Darmstadt Ansprechpartner Frau Olivia Levental Straße Friedensplatz1 Ort Darmstadt PLZ 64283 Telefon 061513601230 E-Mail Olivia.Levental(at)hlmd.de Website www.hlmd.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Am Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist ab 01. September 2025 eine studienvorbereitende Praktikumsstelle im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung zu besetzen.