Job Archives

Archäologisches Kulturgut
Erstellt vor 1 Monat
Am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen und seiner Antiken- und Abguss-Sammlung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Archäologischen Restaurators*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 9b TV-L, 100 %) zu besetzen.   Die Aufgaben des/der Stelleninhabers/in umfassen die restauratorische und konservatorische Betreuung der Sammlungsbestände antiker Kunst im Museum Schloss Hohentübingen (vornehmlich Keramik, Metall, Steinskulptur und Architekturteile bzw. Gipsabgüsse nach antiker Skulptur), von Fundobjekten aus Feldforschungen sowie die Unterstützung des Dachverbandes MUT (Museen der Universität Tübingen) bei der Durchführung von Sonderausstellungen (Verlagerung von Objekten etc.).   Voraussetzungen sind eine nachgewiesene Ausbildung in der Archäologischen Restaurierung und einschlägige Berufserfahrung inklusive selbständiger Arbeitsweise, sowie Erfahrungen bei der Untersuchung, Reinigung und Stabilisierung von Objekten aus verschiedenen Materialien. Von Vorteil sind zudem Erfahrungen bei der Anfertigung von Formen und Replikaten, insbesondere in Gips, sowie bei der restauratorischen Leitung von Tausch- und Leihverkehr. Die Kooperation mit anderen Universitätssammlungen und -einrichtungen bei der Bewältigung konservatorischer und ausstellerischer Herausforderungen machen hohe Teamfähigkeit und Flexibilität erforderlich.   In enger Zusammenarbeit mit allen anderen Instituten und Einrichtungen der Universität (vor allem dem MUT) sieht sich das Institut für Klassische Archäologie einer offenen, multiperspektivischen Form der Wissenschaftskommunikation verpflichtet; den Beständen seiner Sammlungen fällt dabei eine herausgehobene Rolle zu. Sie werden daher nicht nur im Rahmen der Dauerausstellung, sondern auch in regelmäßigen Fokus- und Sonderausstellungen aus immer wieder neuen Blickwinkeln betrachtet und als Träger von Bedeutung sowie in ihrer Teilhabe an sozialen Praktiken anschaulich gemacht. Zugleich sind die ausgestellten oder magazinierten Bestände Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen im Rahmen von Projekten, Qualifikationsarbeiten und der universitären Lehre. Diese vielfältige Inanspruchnahme setzt die konservatorische Stabilität der Objekte ebenso voraus wie die Möglichkeit, ihnen durch restauratorische Eingriffe oder durch experimentelle Arbeit an Replikaten neue Erkenntnisse und Visualisierungen abzugewinnen. In diesen Rahmen fällt auch der Auftrag zur Erweiterung und Abrundung der Bestände (namentlich im Bereich der Abguss-Sammlung).   Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Senden Sie bitte bis zum 31.03.2025 Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an das Sekretariat des Instituts für Klassische Archäologie (sekretariat(at)klassarch.uni-tuebingen.de), Betreff: Bewerbung Archäologische Restaurierung.   Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung. Anbieter Institut für Klassische Archäologie Ansprechpartner Frau Hanni Schön Straße Burgsteige 11 Ort Tübingen PLZ 72070 Telefon 070712978546 E-Mail sekretariat(at)klassarch.uni-tuebingen.de Website https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/institut-fuer-klassische-archaeologie/institut.html

Job Features

Stellen-KategorieArchäologisches Kulturgut

Am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen und seiner Antiken- und Abguss-Sammlung ist die Stelle einer/eines Archäologischen Restaurators*in (w/m/d) zu besetz...View more

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 1 Monat
Die Firma Franck bietet zum 1. September 2025 zwei Plätze für ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FSJD) an. Dieses kann auch als ein studienvorbereitendes Praktikum (Studium der Restaurierung/Konservierung) dienen.   Da wir ein breit aufgestelltes Team aus Vergolder*innen, Restaurator*innen im Handwerk und akademischen Restaurator*innen aus diversen Fachrichtungen mit vielseitigen Projekten sind, bieten wir einen weiten Einblick in das Feld der Restaurierung und können die Fachbereiche Wand/Stein/Architekturoberflächen und Gemälde/Skulptur/Rahmen abdecken und anbieten. Zu unseren Auftraggebern gehören die Denkmalämter Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie Institutionen, Stiftungen, die Landeskirchen und Privatpersonen.   Beide FSJ-Plätze sind auf ein Jahr ausgelegt. Die Einsatzorte sind in unseren beiden Firmen-Standorten (Neuhofen/Pfalz, Mannheim) sowie auf wechselnden Baustellen.   Eine Impression unserer Arbeit und des Teams finden Sie auf unserer Homepage https://www.franck.biz/ oder auch im Artikel „Wir ergänzen uns perfekt“ der RESTAURO No2/2022 ab Seite 50.     Wir bieten: -       Einblicke und lehrreiche Unterweisung in die Arbeit von Restauror*innen/ Vergolder*innen und in die Denkmalpflege -         spannende FSJ-Seminare über die Jugendbauhütte Baden-Württemberg -         unterstützende Vorbereitung auf die Bewerbung und Eignungsprüfung für das Studium -         interessante und abwechslungsreiche Projekte -         ein junges, engagiertes und vielseitiges Team   Sie sollten mitbringen: -         Abitur -         Lern- und Weiterbildungsbereitschaft -         Arbeitsengagement -         Flexibilität und Teamfähigkeit   Bei entsprechender Eignung und Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen an folgende Adresse: Benjamin Franck Benzstraße 11 67141 Neuhofen Oder per E-Mail an: info(at)vergolderei-franck.de Anbieter Firma Franck Ansprechpartner Benjamin Franck Straße Benzstraße 11 Ort 67141 Neuhofen E-Mail info(at)vergolderei-franck.de Website https://www.franck.biz/

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Die Firma Franck bietet zwei Plätze für ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FSJD) an. Dieses kann auch als ein studienvorbereitendes Praktikum dienen.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Monat
Mein Name ist Alayi Wegenast und zur Vorbereitung auf mein geplanten Studium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut im Fachbereich der Konservierung von Gemälden und gefassten (Holz-)Objekten, bin ich auf der Suche nach einem 10-12-monatigen Praktikum. Ich möchte mich gerne auf das Wintersemester 2026 bewerben. Meine Bewerbungsunterlagen lasse ich Ihnen gerne zukommen. Mit freundlichen Grüßen Alayi Wegenast
Straße Fohlenbergstraße 2 Ort Marbach am Neckar PLZ 71672 Telefon 015207529520 E-Mail alayiwegenast(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Zur Vorbereitung für das Studium bin ich auf der Suche nach einem 10-12-monatigen Praktikum.

Erstellt vor 1 Monat
Nur wer das Alte hinterfragt, kann Neues schaffen. Darum suchen wir Sie als Restaurator:in/Modell (w/m/d) für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und erweitern den Horizont von ganz Frankfurt! Im Deutschen Architekturmuseum (DAM) finden jährlich 10 bis 15 wechselnde Ausstellungen zu Architektur und Städtebau sowie über 300 Veranstaltungen statt. Nach einer dreijährigen Sanierungsphase wird das Museum an das Frankfurter Museumsufer zurückkehren und seinen regulären Betrieb wiederaufnehmen. Die Vermittlung und die Förderung des Verständnisses von Herausforderungen an Architektur, Städtebau und Regionalplanung stellen die zentralen Aufgaben des Museums dar. Wir suchen zum 01.10.2025 eine:n Restaurator:in/Modell (w/m/d) Vollzeit, Teilzeit, EGr. 12 TVöD Zu Ihren Aufgaben gehören: Restaurierung und Archivierung von 3D-Materialien Durchführung von konservatorischen oder restauratorischen Maßnahmen an empfindlichen/sehr empfindlichen Objekten mit komplexem Schadensbild Betreuung des Leihverkehrs als Leihgeber bei empfindlichen und weniger empfindlichen Objekten Überwachung und Betreuung der Exponate im Depot in konservatorischer Hinsicht inkl. Verantwortung des Integrierten Schädlingsmanagements (IPM) in Abstimmung mit der Papierrestaurierung organisatorische Betreuung der Modellsammlung im Sinne der allgemeinen Sammlungspflege Inventarisierung und Formalerschließung von Objekten in der Sammlungsdatenbank Mitarbeit bei der Verbesserung der Datenqualität in der Sammlungsdatenbank, z. B. Anreicherung von Altdaten durch Schlagwörter und Normdaten, Hochladen von Abbildungen Betreuung von Archivbesucher:innen und Beantwortung fachlicher Anfragen Betreuung von Praktikant:innen und Freiwilligen für das Soziale Jahr Kultur Sie bringen mit: abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (FH)/Bachelor) der Fachrichtung Möbel und Holzobjekte, ferner Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut, Papier, Buch oder vergleichbare Qualifikationen, z. B. ausgebildete:r Modellbauer:innen, Schreiner:innen mit Fachgebiet Restaurierung, Produktdesigner:innen, Industriedesigner:innen mehrjährige einschlägige praktische Berufserfahrung körperliche und gesundheitliche Eignung für das Aufgabengebiet (Heben und Tragen sowie Umgang mit Chemikalien) sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch (mindestens Deutsch-Sprachlevel C2) und in Englisch Einsatzbereitschaft, ausgewiesene Teamfähigkeit, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick sowie interkulturelle Kompetenz und Genderkompetenz Wir bieten Ihnen: Mitarbeit in einem sehr motivierten und kollegialen Team umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung Weitere Infos: Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist nur sehr begrenzt für die Arbeit im Homeoffice geeignet. Unter https://StadtFrankfurtJobs.de/FAQ.html finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung). Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Herrn Walter, Tel. (069) 212-30829. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsmanagementsystem.
Anbieter Stadt Frankfurt, Deutsches Architekturmuseum Ansprechpartner Christian Walter Straße Hedderichstraße 108-110 Ort Frankfurt PLZ 60596 Telefon 06921236706 E-Mail christian.walter(at)stadt-frankfurt.de Website www.dam-online.de

Das Deutsche Architekturmuseum der Stadt Frankfurt sucht eine:n Restaurator:in/Modell (m/w/d)

Vollzeit / Teilzeit möglich, unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt   Bischöfliches Ordinariat Regensburg – Hauptabteilung Seelsorge – Abteilung Kunst und Denkmalpflege / Referenz-Nr.: 808.Kunst-Denkmal.wissFK.Rest.ext Aufgabengebiet:
  • Objektbegutachtungen und Zustandsbeschreibungen für alle Sammlungsgattungen des Museums (Gemälde, Plastiken und Skulpturen, Grafiken und Zeichnungen, Objekte der Volkskunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Paramente, Möbel, Objekte der Kirchenausstattung)
  • Organisatorische Mitarbeit beim Umzug der Sammlung in den Depotneubau; restauratorische Betreuung vor den Standortzuweisungen für Objekte und deren Prüfung; Standortbuchung
  • Planung und Begleitung der Schädlingsbehandlung und Schadstoffabreicherung an Objekten, Durchführung von Schadstoffmessungen und Dokumentation von Messreihen
  • Erarbeitung eines Konservierungs-, Sicherungs- und Restaurierungskonzepts für Objekte
  • Festlegung, Organisation und terminliche Koordination konservatorisch notwendiger Maßnahmen: restauratorische Objektvorbereitung, Reinigung, Verpacken und Lagern von Kunstwerken
  • Transportvorbereitung und -organisation; Erarbeitung von Ausschreibungen und Bearbeiten von Vergaben (Transportbedingungen, Sicherung, Verpackung, Transport)
  • Prüfung und Auswertung der Klimabedingungen an den verschiedenen Objektstandorten
  • Umsetzung von Maßnahmen zum Integrated Pest Management
  • Beratung und Unterstützung von Pfarrkirchenstiftungen bei Vergaben von Restaurierungsmaßnahmen
Anforderungsprofil:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Konservierung und Restaurierung, Schwerpunkt Skulptur und Gemälde
  • Mehrjährige Berufserfahrung in präventiver und praktischer Konservierung und Restaurierung, Erfahrung im Umgang mit wertvollem musealen Kulturgut in Museen (Arthandling); wünschenswert Erfahrung mit sakralem Kunstgut in Kirchen
  • Kompetenz und Erfahrung in der EDV-gestützten Inventarisation von Kunstgut mit Museumsdokumentationssystemen (bevorzugt VINO)
  • Handwerkliches Geschick und Fertigkeit im Umgang mit technischen Geräten
  • Hohe soziale Kompetenz mit Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Teamarbeit
  • Eine Fahrerlaubnis der Klasse B/BE; Fahrerlaubnis der Klasse C erwünscht
  • Identifikation mit den Zielen und Aufgaben der katholischen Kirche
Unsere Leistungen:
  • Interessanter, moderner und sicherer Arbeitsplatz bei einem sozialen Arbeitgeber
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (nach Möglichkeit)
  • Attraktive und faire Vergütung (nach ABD)
  • 30 Tage Jahresurlaub + 24.12., 31.12. und Faschingsdienstag frei
  • Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Betriebliche Altersvorsorge, Beihilfeversicherung, Kinderbetreuungszuschuss
  • Weitere Zusatzleistungen, wie Deutschlandticket-Job, Rabatte u.v.m.
Mehr Informationen finden Sie unter www.bistum-regensburg.de/berufung-berufe/stellenangebote. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung(at)bistum-regensburg.de. Adresse: Bischöfliches Ordinariat Regensburg, HA Personal, Niedermünstergasse 1, 93047 Regensburg. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Abteilungsleiterin, Frau Dr. Maria Baumann, unter maria.baumann(at)bistum-regensburg.de wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Anbieter Bistum Regensburg Straße Niedermünstergasse 1 Ort Regensburg PLZ 93047 Telefon 09415971936 E-Mail bewerbung(at)bistum-regensburg.de Website https://bistum-regensburg.de/

Das Bischöfliche Ordinariat Regensburg sucht eine wissenschaftliche Fachkraft für Restaurierung (m/w/x).

Präventive Konservierung
Erstellt vor 2 Monaten
Das Bistum Speyer sucht eine/n: Dom- und Diözesankonservator/in (m/w/d) Ab Frühjahr/Sommer 2025 - Teilzeit (50 = 19,5-31,2 Std.) - Unbefristet Bewerbungsfrist: 26.03.2025 Link zur ausführlichen Stellenausschreibung: https://bistum-speyer.hcm4all.de/list/16956  
Anbieter Bischöfliches Ordinariat Ansprechpartner Hannah Riffel Straße Kleine Pfaffengasse 16 Ort Speyer PLZ 67346 E-Mail hannah.riffel(at)bistum-speyer.de Website https://bistum-speyer.hcm4all.de/list?l=de

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Das Bistum Speyer sucht eine/n: Dom- und Diözesankonservator/in (m/w/d)

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 2 Monaten
Zur Vorbereitung auf mein geplantes Studium der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut in der Fachrichtung Wandmalerei und Stein, bin ich auf der Suche nach einem Praktikum, welches ich gerne ab September/Oktober beginnen möchte. Falls Sie ein solches Praktikum anbieten, freue ich mich über eine Rückmeldung. Meine Bewerbungsunterlagen schicke ich Ihnen gerne zu. Mit freundliche Grüßen Marnie Mayer
Ansprechpartner Marnie Mayer Straße Hackenbroicher Straße 79 Ort Pulheim PLZ 50259 E-Mail irmamarnie(at)gmail.com Mobil +49 157 30970233

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Praktikum zur Vorbereitung auf mein Studium in der Fachrichtung Wandmalerei und Stein gesucht

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Monaten

Junior-Assistenz Konservierung-Restaurierung für Gemälde und Skulptur an der Hochschule der Künste Bern

 
Was Sie an der HKB tun würden :
Anbieter Hochschule der Künste Bern Ansprechpartner Dr. Karolina Soppa Straße Fellerstrasse 11 Ort Bern PLZ 3027 E-Mail karolina.soppa(at)bfh.ch

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Junior-Assistenz Konservierung-Restaurierung für Gemälde und Skulptur an der Hochschule der Künste Bern

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Monaten
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist mit ca. 850 Studierenden der Kunst, der Architektur, des Designs und der Kunstwissenschaften-Restaurierung, und mit einem Anteil an internationalen Studierenden und Professor*innen, die größte Kunsthochschule des Landes Baden-Württemberg. Wir suchen zum 01. Oktober 2025 eine*n

Künstlerisch-technische*n Lehrer*in für Maltechnik (d/w/m), Vollzeit, Entgeltgruppe 9a TV-L oder bei entsprechender laufbahnrechtlicher Befähigung im Beamt*innenverhältnis Besoldungsgruppe A 11

Aufgabenbereich:

  • Betreuung der Werkstatt für Maltechnik inklusive der Instandhaltung, Pflege und Erneuerung der Ausstattung.
  • Konzeption eines eigenen Lehrangebots im Bereich historischer und zeitgenössischer Maltechnik auf verschiedensten Trägern.
  • Betreuung und Beratung von Studierenden in künstlerisch-technischer Hinsicht bei der konkreten Umsetzung ihrer Projekte und Arbeiten.
  • Aufgeschlossenheit und Neugierde bei künstlerischen Problemstellungen der Studierenden.
  • Mitwirkung an organisatorischen und administrativen Aufgaben der Fachgruppe Kunst und der akademischen Selbstverwaltung.
  • Realisierung und Einhaltung der einschlägigen Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen.
  • Interdisziplinäre Kooperation mit den weiteren Werkstätten der ABK Stuttgart.

Einstellungsvoraussetzungen:

  Als Einstellungsvoraussetzungen gelten entweder ein Abschluss einer einschlägigen Meister*innenprüfung mit entsprechender künstlerischer Weiterbildung oder ein abgeschlossenes technisches, gestalterisches bzw. künstlerisches Studium nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 LBG, sowie besondere fachliche Leistungen in der Praxis und entsprechende Kenntnisse im Arbeitsschutz. Für eine Laufbahnbefähigung sind die pädagogische Eignung und die Eignung zur selbstständigen Wahrnehmung der Aufgaben durch eine mindestens dreijährige, der Vorbildung entsprechende Tätigkeit nachzuweisen. Erwartet werden Deutschkenntnisse des Sprachniveaus B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ (GER). Wünschenswert sind:
  • Der Wille zu einer stetigen Weiterbildung in zeitgenössischen Techniken.
  • Kollegialität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Werkstätten und Studiengängen.
  • Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Die Einstellung erfolgt nach den laufbahnrechtlichen Vorschriften im Beamt*innenverhältnis Besoldungsgruppe A 11 bzw. im Beschäftigtenverhältnis in EG 9a TV-L (inkl. einer Zusatzversorgung bei der VBL)
  • Unsere Akademie bietet abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben - mit ihren über dreißig Werkstätten bildet sie ein interdisziplinäres Umfeld aus Lehrenden und Studierenden aller künstlerischen und wissenschaftlichen Sparten.
  • Freundliches Betriebsklima sowie motivierte Kolleg*innen
  • Weiterbildung und neues Lernen liegen in unserer Natur – daher fördern wir unsere Mitarbeitenden gezielt und individuell
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Sehr gute Anbindung an den ÖPNV und Bezuschussung eines JobTickets bzw. Deutschlandtickets Job
  • Fahrradleasing-Angebot "JobBike BW"

  Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat sich in ihrem Gleichstellungsplan zur Chancengleichheit von Frauen und Männern und dem Erhalt des ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses im Bereich des künstlerisch-wissenschaftlichen Personals verpflichtet. Daher werden Frauen* und Angehörige unterrepräsentierter Gruppen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.   Elektronische Bewerbungen (ein Gesamt-PDF von maximal 10 MB) mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und ausgewählten Arbeitsproben werden bis spätestens 31. März 2025 über unser Online-Bewerbungsportal erbeten. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Sachgebiet Personal unter personal(at)abk-stuttgart.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an Professorin Katrin Plavčak unter katrin.plavcak(at)abk-stuttgart.de. Informationen über die ABK und ihre aktuellen Projekte finden Sie unter www.abk-stuttgart.de.    

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sucht eine*n Künstlerisch-technische*n Lehrer*in für Maltechnik (d/w/m), Vollzeit.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 2 Monaten

Unsere Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin (ZRW) sucht ab sofort Verstärkung

Als etablierte Restaurierungswerkstatt für die Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern erweitern wir aktuell unsere Räumlichkeiten auf 222 qm. In unserer dynamischen Werkstattgemeinschaft bieten wir: Flexible Arbeitsfläche zur Untermiete: – Individuell gestaltbare Fläche von 15 bis 35 qm – Teil einer großzügigen 222 qm Gemeinschaftswerkstatt – Inkl. eigenem PKW-Stellplatz – Nutzung aller Gemeinschaftsbereiche (Essbereich, Sanitäranlagen, WLAN) Warmmiete: – Ab 420,00 EUR (netto) / 500,00 EUR (brutto) monatlich – Inklusive Nebenkosten und Stellplatz Ihr neues Arbeitsumfeld: Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams aus erfahrenen Fachkräften: – Diplom-Restaurator (Univ.) & Tischlergeselle – Restaurator (M.A.) für archäologisches Kulturgut und Holz/Möbel & Tischlergeselle – Restaurator & Tischlermeister – Restauratorin (B.A.) Konservierung/Restaurierung von Holz & Tischlergesellin – Designerin (M.A.) Wir suchen: Selbstständige Restauratorinnen und Restauratoren, die unsere Werkstattgemeinschaft bereichern möchten. Die Fläche wird unmöbliert vermietet und kann individuell eingerichtet werden. Virtuelle Besichtigung: Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck unserer bisherigen 150 qm unter: Virtueller 3D-Rundgang durch die ZRW Berlin: https://www.berlinfive.com/link/16223347 Kontakt: Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Dipl.-Restaurator (Univ.) & Tischler Philipp H. Westebbe Schwedenstraße 14 13357 Berlin Tel.: 0151 – 1976 0000 E-Mail: mail(at)zrw-berlin.de Web: www.zrw-berlin.de   Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und zeigen Ihnen gerne persönlich die Räumlichkeiten.   Anbieter Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Ansprechpartner Philipp H. Westebbe Straße Schwedenstraße 14 Ort Berlin PLZ 13357 Telefon 03025291910 E-Mail mail(at)zrw-berlin.de Mobil +49 151 19760000 Website www.zrw-berlin.de
  Anbieter Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Ansprechpartner Philipp H. Westebbe Straße Schwedenstrasse 14 Ort Berlin PLZ 13357 Telefon 015119760000 E-Mail mail(at)zrw-berlin.de Website www.zrw-berlin.de

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Wir suchen: Selbstständige Restauratorinnen und Restauratoren, die unsere Werkstattgemeinschaft in Berlin bereichern möchten.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Monaten
Sehr geehrte Damen und Herren, um die Studienvoraussetzung erfüllen zu können, bin ich auf der Suche nach einem entsprechenden Praktikum, welches 12 Monate dauern soll und vorzugsweise in Berlin und Umgebung erreichbar ist. Ich strebe die Fachrichtung für Gemälde und Polychrome an, entweder in Dresden oder Hildesheim. Gerne sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zu. Mit freundlichen Grüßen Kira Hofmann
E-Mail hfm.kira(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Um die Studienvoraussetzung erfüllen zu können, bin ich auf der Suche nach einem entsprechenden Praktikum.

Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) SöR (Stiftung des öffentlichen Rechts), ist eine der größten stadt- und regionalgeschichtlichen musealen Einrichtungen Europas. Mit den in der Stiftung vereinigten Museen an sieben Standorten repräsentiert die Stiftung die Geschichte Hamburgs und seines Umlandes einschließlich der nationalen und internationalen Bezüge. Das zur SHMH zugehörige Museum für Hamburgische Geschichte kooperiert mit freiberuflichen Restaurierungswerkstätten und dem Museum für Kunst und Gewerbe SöR, dem Museum am Rothenbaum SöR, dem Denkmalschutzamt Hamburg und gegebenenfalls weiteren Institutionen im Großraum Hamburg. Wir bieten 13 Praktikumsplätze (m/w/d) in Vollzeit, befristet vom 1. September 2025 bis 31. August 2026 an. Das 12-monatige Vorpraktikum bereitet Sie auf das Studium in einem vorher festgelegten Fachbereich der Konservierung / Restaurierung vor und gilt an den meisten Fachhochschulen, Hochschulen und Akademien als Studienvoraussetzung. Die Praktika werden entweder in einer der Musemswerkstätten oder in einer freiberuflichen Restaurierungswerkstatt durchgeführt. Die Einsatzorte können zum Teil auch außerhalb des Hamburger Stadtgebietes liegen, sind aber mit dem Hamburger Nahverkehr angebunden. Sie können sich für eine der folgenden Konservierungs- und Restaurierungs-Fachrichtungen bewerben:
  • Gemälde, Skulpturen / gefasste Holzobjekte, Innenraumausstattung
  • Gemälde und zeitgenössische Kunst
  • Papier & Archivgut
  • Holz / Möbel / organische Materialien
  • Wandmalerei und Architekturfassung
  • Stein
  • Textilien
  • Holz, Keramik, Textil & präventive Konservierung in einer ethnografischen Sammlung
  • Moderne Materialien/ Industrielles Kulturgut
  • Anorganische Materialien / Objekte aus dem Kunsthandwerk und der Alltagskultur
Bitte geben Sie im Anschreiben Ihrer Bewerbung Ihren bevorzugten Fachbereich an, bzw. bei Interesse an mehreren Fachbereichen auch einen begründeten Alternativwunsch. Die praktische Arbeit in den Restaurierungswerkstätten wird durch fachübergreifenden Gruppenunterricht ergänzt, der die Bereiche der Objektuntersuchung, Restaurierungsdokumentation, Methoden der präventiven Konservierung, Arbeits- und Unfallschutz, Grundlagen der Chemie, Kunst- und Kulturgeschichte, Literaturrecherche, Arbeitstechniken und Objektpräsentation behandelt. Optional bieten wir die Teilnahme an Praxisseminaren an. Außerhalb der Arbeitszeit können Sie im ersten Halbjahr an einem kostenlosen Mappen-Vorbereitungskurs teilnehmen. Sie erhalten monatlich eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 320 € brutto. Hiervon kann zusätzlich ein bezuschusstes Verkehrsverbund-Abo erworben werden. BAföG kann für das Jahrespraktikum beantragt werden, wenn die Studienordnung der Institution, an der Sie voraussichtlich studieren möchten, das Vorpraktikum als Studien-Voraussetzung in seiner Studienordnung festgesetzt hat. Zusätzlich zur Praktikumsvergütung kann jede*r Teilnehmer*in bei der Blank Art Foundation ein Stipendium in Höhe von monatlich 300,- bis 700,- € beantragen.   Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung die folgenden Unterlagen digital als PDF-Dateien zu und benennen Sie die Dateien nach dem Schema „Nachname_Vorname_Bezeichnung“ (Beispiel: Mustermann_Max_Anschreiben):  
  1. Anschreiben mit Motivationsschreiben: Geben Sie hier die gewünschte Fachrichtung und wenn zutreffend einen Alternativwunsch für dasPraxisjahr an und nennen Sie uns den späteren Studien-Wunschort, der den avisierten Studiengang aktuell auch anbietet. Erklären Sie uns außerdem, warum Sie zu dem Berufswunsch in dem angegebenen Restaurierungs-Fachbereich tendieren. Berichten Sie uns über praktische Erfahrungen, Ihre Vorstellungen über und Erwartungen an das Praktikum.
 
  1. Erstellen Sie einen Lebenslaufmit Ihren persönlichen Daten und den bis Ende August 2025 aktuellen Kontaktdaten. Überprüfen Sie unbedingt deren richtige Schreibweise, da wir das Bewerbungsverfahren über Mail-, Videoanruf- und Telefonkontakte durchführen.
 
  1. Zeugnisse: Senden Sie uns Digitalisate Ihres Schulabschlusszeugnisses, bzw. des letzten Zwischenzeugnisses, ggf. auch über andere Abschlüsse, bzw. Praktikums- und Kursbestätigungen. Bei Zeugnissen sind immer alle Seiten in guter Qualität abzubilden.
  Wir empfehlen allen Interessierten grundsätzlich Schnupperpraktika in Werkstätten in Ihrer Umgebung zu absolvieren. Nehmen Sie ggf. außerdem die Möglichkeit der Studienberatung für den Studiengang Konservierung / Restaurierung durch die verschiedenen Studien-Institutionen wahr. Idealerweise führen Sie das Gespräch schon in dem von Ihnen favorisierten Fachbereich. Sollten Sie an einer Studienberatung teilnehmen, können Sie Ihrer Bewerbung gerne eine Teilnahmebestätigung der jeweiligen Institution beifügen.   Praktikumsvoraussetzungen:
  • Berufsziel: Studium der Konservierung / Restaurierung zu beginnen
  • Fachhochschul- oder Hochschulreife
  • Neugierde und Interesse an kulturgeschichtlichen Hintergründen
  • Feinmotorische Geschicklichkeit
  • Bereitschaft sich selbständig in Problemstellungen einzuarbeiten
  • Teamfähigkeit
Kosten die im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Vorstellungsgespräch entstehen, können von uns leider nicht übernommen werden. Die zu den digitalen Bewerbungsgesprächen eingeladenen Bewerber*innen informieren wir nach Sichtung der Unterlagen voraussichtlich Ende April 2025. Die Bewerbungsgespräche finden darauffolgend im Mai 2025 statt. Potenzielle Nachrücker*innen werden über einen Zwischenstand im Juni 2025 informiert. Die Stiftung Historische Museen Hamburg begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Color sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt (§ 2 SGB IX). Ihre Bewerbungsdateien senden Sie bitte als PDF-Dokumente (mit einer Größe von max. 5 MB) bis zum 31.03.2025 an: bewerbung(at)mzd.shmh.de Für inhaltliche Fragen zum Hamburger Praxisjahr Restaurierung und zum Berufsbild steht Ihnen per Mail (bianca.floss(at)mhg.shmh.de) oder telefonisch (040 428 131 168) - bevorzugt am Donnerstagvormittag - Bianca Floss, Restauratorin und Leitung des Hamburger Praxisjahres, zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Hanna Bothe, Restauratorin und Koordination Hamburger Praxisjahr Restaurierung, von Montag bis Donnerstag gern per Mail (hanna.bothe(at)mhg.shmh.de) oder telefonisch (040 428 132 402).   Sollte Ihnen eine digitale Bewerbung nicht möglich sein, senden Sie Ihre Unterlagen an: Stiftung Historische Museen Hamburg Museum für Hamburgische Geschichte Hamburger Praxisjahr Restaurierung Holstenwall 24 20355 Hamburg

Anbieter Stiftung Historische Museen Hamburg

Ansprechpartner Bianca Floss (Leitung) und Hanna Bothe (Koordination)

Straße Holstenstraße 24

Ort 20355 Hamburg

Telefon 040428132402

E-Mail hanna.bothe(at)mhg.shmh.de

Website www.shmh.de

 

Wir bieten 13 Praktikumsplätze (m/w/d) in Vollzeit, befristet vom 1. September 2025 bis 31. August 2026 an.