Stelleninformationen
Kontaktinformationen
Ihre Aufgaben
Hauptaufgaben sind die präventive Konservierung, die aktive Konservierung und Restaurierung sowie die Mitwirkung an der Koordination von Restaurierungs- und Forschungsaufgaben.
Das Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:
- Konservatorische und restauratorische Sammlungsbetreuung und Bestandspflege (präventive Konservierung: Schädlingsmonitoring, Klimaüberwachung, Depotentwicklung)
- Durchführung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen an Sammlungs- und Ausstellungsexponaten unterschiedlicher Materialgruppen
- Konservatorische und restauratorische Begleitung bei der Translozierung von Gebäuden, Untersuchung und Befunddokumentation historischer Bauteile, Rekonstruktion und Ergänzungen von Wandoberflächen
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Ausstellungspräsentationen sowie bei Ausstellungsauf- und -abbauten
- Mitarbeit am Leihverkehr (Betreuung von Leihgaben, Zustandsprotokolle)
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen zu Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten und Betreuung entsprechender Vergaben
- Sicherung und Entsorgung von Gefahrstoffen, Führen des Schadstoffregisters
- Betreuung und Ausbildung von Praktikat*innen und Volontär*innen
Ihr Profil
Erforderlich
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Studiengang Konservierungs-/ Restaurierungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Holzobjekte oder Kulturgut (FH-Diplom oder Bachelor) oder
Sonstige Beschäftigte, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen können.
Wünschenswert sind:
- fachübergreifende Materialkenntnisse insbesondere in Bezug auf historisches Kulturgut des 19. und 20. Jahrhunderts
- Erfahrung in der historischen Befunddokumentation
- Ausbildung in einem holzverarbeitenden Beruf
- Erfahrung mit Transporten und Umzügen von Sammlungsgut bzw. der Neuordnung von Sammlungsdepots
- Kreativität und pragmatische Arbeitsweise in der Ausarbeitung von Lösungen
- Organisationstalent, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, körperliche Belastbarkeit
- sicherer Umgang mit dem MS Office Paket
- Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
- Interesse und Bereitschaft zu Fortbildungen
- Führerschein mindestens Klasse B
Wir bieten Ihnen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Home Office möglich nach Vereinbarung
- Renten- und Lebensphasen Beratung
- Teilzeit möglich
- Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
- Kostenlose Dienstkleidung
- Sicherer Arbeitsplatz
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Jahressonderzahlung zu Weihnachten
- Jährliche leistungsorientierte Einmalzahlung (LoB)
- Rabattaktionen für Mitarbeitende
- Tarifliche Bezahlung (TVöD)
- Chancengleichheit und Diversität
- Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- aktuelles Arbeitszeugnis bzw. dienstliche Beurteilung
- Nachweis über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
- Bei Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (www.kmk.org/zab)
Über uns
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und Twitter!
Anbieter Landschaftsverband Rheinland
Ansprechpartner Frau Dittmar
Straße LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Ort Lindlar
PLZ 51789
Telefon 022669010122
E-Mail friederike.ahle(at)lvr.de