• Workshop: Bewertung von und Umgang mit Risiken für Ihre Sammlungen

    Das Rathgen Forschungslabor lädt zum viertägigen Workshop „Bewertung von und Umgang mit Risiken für Ihre Sammlungen – Das Cultural Property Risk Analysis Model (CPRAM)“ ein: 18.–21. November 2025, jeweils 10:00-16:00 Uhr Sammlung Scharf-Gerstenberg, Remise, Spandauer Damm 7, 14059 Berlin (Charlottenburg)   Das von Dr. Robert Waller entwickelte CPRAM ist ein international anerkanntes Werkzeug für die […]

  • Wechselnde Perspektiven beim Umgang mit Ergänzungen an Skulpturen und Gemälden

    In der Online-Ringvorlesung "DenkRaum Restaurierung ORDNUNG SCHAFFEN" der Hochschule für Bildende Künste Dresden spricht am 18.11.2025 um 17:15 Uhr Gabriele Schwartz, freischaffende Restauratorin, zum Thema "Zurück in die Zukunft: Wechselnde Perspektiven beim Umgang mit Ergänzungen an Skulpturen und Gemälden". Weitere Infos, Programm und Anmeldung

  • Restaurierungsgeschichte zur mittelalterlichen Wandmalerei in Sachsen

    Vortrag am 18.11.2025, 17:30 Uhr Dipl.-Restaurator Torsten Nimoth, Der denkmalpflegerische Umgang und die Restaurierungsgeschichte zur mittelalterlichen Wandmalerei in Sachsen Gastvorträge der Konservierung und Restaurierung im Wintersemester 2025/26 Fachbereich STADT | BAU | KULTUR Im laufenden Wintersemester finden regelmäßig Gastvorträge statt, organisiert vom Studiengang Konservierung und Restaurierung Mit spannenden und informativen Vorträgen aus der Theorie und […]

  • Online-Seminar: Dachausbau im Denkmal

    Online-Seminar: Dachgeschossausbau im Denkmal – Herausforderungen und Lösungen 19.11.2025, 09:00 Uhr Der Ausbau von Dachgeschossen zu Wohnzwecken gehört zu den Standardaufgaben im Denkmalschutz. Die Nachverdichtung des Baubestandes ist gesellschaftlich gewollt. Mit dem Ausbau treten neue und zusätzliche Anforderungen für die Bestandsbauten auf.  Neben bautechnischen und -physikalische Fragen kommen im Denkmalbestand noch gestalterische Herausforderungen hinzu. In […]

  • Historische Ziegeleindeckungen – bewerten und wiedereindecken

    Praxistag: Historische Ziegeldeckungen – bewerten und wiedereindecken 20.11.2025, 09:00 Uhr Dachziegel sind wichtige Zeugnisse der historischen Handwerkstechnik. Zu häufig landen diese auf der Bauschuttdeponie. Für Bayern prägend ist der Biberschwanzziegel, im nördlichen Franken fand darüber hinaus der Rinnenziegel als eine Hohlziegelform breite Anwendung. Im Rahmen des Praxistags wird die Bewertung dieser beiden Ziegelformen und die […]

  • Optimierung von Lasertechnik zur Reinigung und Desinfektion von historischen Oberflächen

    Abschlusskolloquium des DBU-Projektes "Optimierung von Lasertechnik zur Reinigung und Desinfektion von historischen Oberflächen" am 20.11.2025 an der FH Potsdam Die Laserreinigung hat in den vergangenen Jahren einen immer höheren Stellenwert in der Restaurierung historischer Oberflächen eingenommen. Um diese Technologie einem noch größeren Kreis anwendender Restaurator*innen zugänglich zu machen, bedarf es eines systematischen Erfahrungstransfers, der im […]

  • Dürer durchleuchtet – Restaurierung und kunsttechnologische Untersuchungen in duerer.online

    Bei duerer.online – Virtuelles Forschungsnetzwerk Albrecht Dürer öffnen wir ganz im Sinne von Dürers Familienwappen jeden 3. Donnerstag im Monat von 13-14 Uhr unsere Türen für den virtuellen Austausch mit Nutzer*innen. Beim nächsten Termin stehen die Restaurierung und kunsttechnologische Untersuchungen im Fokus. Wir sprechen u.a. über den Mehrwert und Herausforderungen dieses Zusammenspiels von Kunstgeschichte und […]

  • Klima im Museum: Grundlagen, Monitoring und Steuerung

    Vortrag: Klima im Museum: Grundlagen, Monitoring und Steuerung Referentin: Salome Hohlfeld, Christoph Waller - Long Life for Art & Datenlogger-Store e.K. 20. November 2025,14-15:30 Uhr, digital über Zoom Im Rahmen der digitalen Vortragsreihe "Prima Klima" werden Grundlagen rund um das Aufbewahrungsklima und die Auswirkungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf Kulturgut vermittelt. Die Vorträge berücksichtigen dabei […]

  • Ausstellung „Patient Buch“

    PATIENT BUCH – Erbe gemeinsam schützen Die Kooperation der Dombibliothek Hildesheim und der HAWK Wann: Ausstellungseröffnung am 20.11.2025 um 18.00 Uhr | Ausstellung vom 21.11.2025 bis 19.04.2026 | Dienstag, Donnerstag 9.00-16.00 Uhr, Mittwoch 9.00-18.00 Uhr, Freitag 9.00-14.00 Uhr Wo: Dombibliothek Hildesheim, Domhof 30, 31134 Hildesheim Wir laden alle Interessierten zu unserer Ausstellungseröffnung in der Dombibliothek […]

  • Schädigung von Kulturgut – Monitoring, Wissensstand und neue Aspekte

    Blue Shield Jahrestagung „Schädigung von Kulturgut - Monitoring, Wissenstand und neue Aspekte“ am 21.11.2025 im Nicolaihaus (Brüderstraße 13, 10178 Berlin), 10:00–17:00 Uhr Die Schädigung von Kulturgut ist eine Alltagserfahrung in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen und im öffentlichen Raum. Sei es ein Brand oder Wassereinbruch in einer historischen Sammlung, der Diebstahl von Bronzen, der Vandalismus in Kirchen […]