Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
Die 15. Konferenz der Arbeitsgruppe Wet Organic Archaeological Materials (WOAM) des Dachverbandes International Council of Museums - Committee for Conservation (ICOM-CC) wird vom 30. Januar - 3. Februar 2023 am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie in Mainz stattfinden. On behalf of the Joint Organising Committee, we are delighted to announce the 15th session of the ICOM CC WOAM working group to […] |
2 Veranstaltungen,
Im Mittelpunkt der Jahrestagung 2023 des Deutschen Museumsbundes steht das Thema Nachhaltigkeit im Museumssektor. Mit Praxisbeispielen, Raum für Austausch und Diskussionen sollen Museen dabei unterstützt werden, ins Handeln zu kommen. Denn aktiv werden, kann jedes Museum, unabhängig von Größe oder Ausstattung. Mit dem Call for Papers werden gezielt Kolleg:innen kleinerer Museen eingeladen, zu zeigen, welche […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|||
2 Veranstaltungen,
-
Das Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung bietet in der Reihe Sammlung & Exponat den Vortrag "Leihverkehr und Zustandsprotokolle" an. 06.02.2023 - Online: 14:00 - 15:30 Uhr Vortragende: Elisabeth Böhm, Museumsverband Sachsen-Anhalt & Marc Holly, Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt Leihanfragen für Kunst und Kulturgut sind Alltag jedes Museumsbetriebs. Aber auch Bibliotheken und Archive verleihen regelmäßig Bücher, […]
-
In der Reihe der Gastvorträge im Studiengang Konservierung und Restaurierung an der FH Potsdam sprechen am 06.02.2023 um 18 Uhr Thomas Gdanitz und Theo Querhammer über KSE-gebundene Mörtelmassen: Anwendung, Grenzen und Möglichkeiten der Modifizierung. Anwendungsbeispiele an Sandsteinoberflächen – Ringerkollonade in Potsdam (Skulptur) und Hulbe-Haus in Hamburg (Architekturoberfläche). Weitere Informationen |
1 Veranstaltung,
-
In der Reihe der Gastvorträge im Studiengang Konservierung und Restaurierung an der FH Potsdam spricht am 07.02.2023 um 18 Uhr Anke Hirsch über die Restaurierung und Erneuerung der farbigen Edelputze in der Hufeisensiedlung Berlin. Weitere Informationen |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
![]()
Hervorgehoben
-
![]()
Hervorgehoben
Liebe Mitglieder der Fachgruppe Musikinstrumente, wir hoffen, dass ihr alle gut ins neue Jahr gekommen seid und dieses Jahr nur Gutes, viel Gesundheit und wunderbare Projekte mit sich bringt! Wir haben nun das erste Online-Treffen des Jahres geplant und dafür den Donnerstag, 09.02.2023 um 19:00 Uhr vorgemerkt. Inhalt des Meetings wird die Vorstellung des Taskin-Cembalos […] |
1 Veranstaltung,
Die Absolventinnen und Absolventen des letzten Jahres möchten ihre Forschungen präsentieren. Wir laden zu diesem Anlass herzlich ein, den Vorträgen der Bachelor- und Masterarbeiten entweder in Präsenz im Hörsaal HG 108 im Hauptgebäude oder aber über den Live-Stream auf Zoom zu folgen. Die Lehrenden und Studierenden des Studiengangs Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Potsdam freuen […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In der Reihe der Gastvorträge im Studiengang Konservierung und Restaurierung an der FH Potsdam sprechen am 14.02.2023 um 18 Uhr Verena Simons, Maxi Herborn und Katrin Kaminski zum Thema "Von sauberen Schlössern und staubfreiem Kunstgut. Stete Sorgfalt – steter Staub". Restauratorinnen der Kunstgutreinigung berichten von ihrer Arbeit in den Schlössern der Stiftung Preußische Schlösser und […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das Technoseum in Mannheim bietet im Rahmen seines Restaurierungskolloquiums am 16.02.2023 als Hybridveranstaltung folgenden Vortrag von Luise Bulian M.A., Restauratorin aus Potsdam an: ORMOCER® Glas als Glasur-Ergänzungsstoff in der Konservierung und Restaurierung von Baukeramik des 19. und 20. Jahrhunderts im Außenbereich. Anwendungsbezogene Evaluation anhand von Testreihen. Im Rahmen der Master-Thesis wurde das anorganisch-organische Hybridpolymer ORMOCER® […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Am 22.02.2023 lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) um 15.30 Uhr zum Vortrag »Wand- und Deckenmalereien der Renaissance in Sachsen« in das Ständehaus in Dresden ein. Prof. Dr. Angelica Dülberg, Kunsthistorikerin und ehemalige Referentin im LfD, stellt in ihrem Bildervortrag bekannte und weniger bekannte außergewöhnliche sächsische Wand- und Deckenmalereien aus dieser Kunstepoche vor. Sachsen […]
-
Object-Event-Performance: Art, Materiality, and Continuity Wednesday, February 22, 2023, 17:00-18:30 CET The SNSF (Swiss National Science Foundation) research project Performance: Conservation, Materiality, Knowledge, in collaboration with the SNSF research project Activating Fluxus, is pleased to host a public presentation of the book titled Object-Event-Performance: Art, Materiality, and Continuity Since the 1960s (2022; ed. by Hanna B. Hölling). Much […] |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
![]()
Hervorgehoben
Die Interessengruppe Selbstständige Freiberufler (IGSF) des VDR plant mit freundlicher Unterstützung des Museums für Hamburgische Geschichte ihr nächstes Seminar zum Vergaberecht am 24. und 25.02.2023 in Hamburg. In Zusammenarbeit mit zwei Fachanwälten der Hamburger Sozietät Graf von Westphalen bietet die IGSF wieder eine 1,5-tägige Fortbildung zum Thema Vergabe restauratorischer Leistungen an. Basierend auf den Erfahrungen der […]
-
Unter dem Titel "Denk-mal-Nach-mittag" bietet das Bauarchiv Thierhaupten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege regelmäßig am letzten Freitag im Monat Online-Vorträge an. Beginn ist um 14.00 Uhr, die Vorträge sollen 45 bis 60 Minuten dauern. Fragen können per Chat gestellt werden. Die Veranstaltung soll spätestens um 15.15 Uhr beendet sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Datum: […] |
0 Veranstaltungen,
|
|
1 Veranstaltung,
Am 27./28.02.2023 findet in Bamberg eine internationale Tagung zu folgendem Thema statt: How can cultural heritage be managed in times of climate change? Die Veranstaltung ist im hybriden Format vorgesehen, eine Registrierung ist bis zum 19.02.möglich. Weitere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/restaurierungswissenschaft/conference-on-cultural-heritage-and-climate-change/ |
1 Veranstaltung,
Historische Profanverglasung Einführung in Material und Restaurierung Mangelnde Wertschätzung und Unwissenheit führen im denkmalpflegerischen Alltag oftmals zum Totalverlust historischer Verglasungen. Aus dem unüberlegten Einsatz moderner Industriegläser ergeben sich Detailverluste, die das Erscheinungsbild einer gesamten Fassadenansicht verändern können. Das zweitägige Seminar bietet eine Einführung in die Herstellung und Charakteristik verschiedener Glasarten, Material- und Werkzeugkunde. Zudem werden […] |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|

Online-Treffen der Fachgruppe Musikinstrumente

