Welterbetag: Stuck-Fragmente erzählen ihre Geschichten

Unbekanntes Welterbe – Stuck-Fragmente erzählen ihre Geschichten - Wissenschaft hautnah erleben UNESCO Welterbetag 1. Juni 2025, 12:15 bis 17.00 Uhr St. Michaelis, Hildesheim, Orgelempore   UNESCO-Weltkulturerbe muss öffentlich zugänglich sein. Für 255 Stuck-Fragmente der kunst- und kulturhistorisch sehr bedeutenden Stuckausstattung von St. Michaelis trifft das nicht zu: nur zwei von ihnen waren je in Hildesheim […]

Call for Papers: Deutscher Kongress für Kunstgeschichte – wissen

CfP: wissen 38. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte (München, 25.-28. Februar 2026)   Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Deutsche Verband für Kunstgeschichte e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der Ludwig-Maximilians-Universität München den 38. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der vom 25. bis 28. Februar 2026 in München unter dem Motto „wissen“ stattfinden wird. Im Rahmen des Call […]

Von der Seidenstraße in die Werkstatt – Die faszinierende Welt asiatischer Papiere

In Kooperation mit IADA Von der Seidenstraße in die Werkstatt – Die faszinierende Welt asiatischer Papiere 11. – 13.06.2025 – 3-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig In diesem 3-tägigen Workshop erhalten Sie umfassendes theoretisches und praktisches Wissen mit dem Ziel, asiatische Papiere besser erkennen und lesen zu können. Dies befähigt Sie dazu asiatische Papiere im restauratorischen Kontext besser […]

Kunst und Architektur im Bistum Lebus 1124725-1598

Deutsch-polnische Fachtagung "Kunst und Architektur im Bistum Lebus" am 12. und 13. Juni 2025 in Frankfurt (Oder). Das Städtische Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) organisiert im Zusammenhang mit dem 900. Gründungsjubiläum des historischen Bistums Lebus (1124/25 – 1598) eine zweitägige deutsch-polnische Fachtagung, die der Entwicklung der Kunst und Architektur im Lebuser Land gewidmet sein wird. […]

Chemische Aspekte der Papieralterung

+++ VDR Kooperation Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung +++ Chemische Aspekte der Papieralterung 12.06.2025 – 15:00 bis 16:30 Uhr – kostenfreies Zoom-Meeting Referent: Christian Kuhn, Diplomchemiker Weitere Informationen

Kurs: Erkennen von Drucktechniken

Erkennen von Drucktechniken Berlin, 23.-24. Juni 2025 In dem zweitägigen Kurs liegt der Fokus auf den manuellen künstlerischen Drucktechniken. Dabei werden die einzelnen Drucktechniken mit ihren zahlreichen Untergruppen im Detail mit Bildvorträgen vorgestellt. Als Erweiterung werden auch diejenigen fotomechanischen Reproduktionsverfahren hinzugezogen, mit denen eine Verwechslung erfolgen kann. Im praktischen Teil werden originale Beispiele der zahlreichen […]

Lichtbleiche neu gedacht: Von historischen Methoden zu innovativer LED-Technologie

In Kooperation mit IADA Lichtbleiche neu gedacht: Von historischen Methoden zu innovativer LED-Technologie 24. – 25.06.2025 – 2-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig Lichtbleiche ist ein altes Verfahren zur Aufhellung von Geweben und wird seit den 1980er Jahren wieder verstärkt in der Papierrestaurierung ein-gesetzt. 2017 wurde erstmals ein LED-Lichtbleich-gerät entwickelt, das seither weiter verbessert wurde. In diesem Workshop […]

Seminar: Drucktechniken und ihre Identifizierung

Fotomechanische Drucktechniken und ihre Identifizierung Berlin, 26.-27. Juni 2025 Im Seminar werden die wichtigsten fotomechanischen Verfahren des Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdrucks und der drucklosen Verfahren vorgestellt. Im praktischen Teil werden originale Beispiele der zahlreichen Techniken unter Vergößerung betrachtet. Dazu stehen mehrere Stereomikroskope zur Verfügung.   Information und Anmeldung: www.hildegard-homburger.de

Call for Papers: Steintage 2026 in Potsdam

Die Fachgruppe Steinkonservierung des VDR plant für den 12.-14. Februar 2026 erneut eine Tagung zur Steinkonservierung: die Steintage 2026. Die Steintage werden dieses Mal in Potsdam stattfinden. Bis zum 30.06.2025 läuft der Call for Papers.