Der Landkreis Deggendorf bietet in der Kreisarchäologie ein restauratorisches Vorpraktikum (m/w/d) im Bereich archäologische Artefakte an.
Über uns
Die Kreisarchäologie Deggendorf gibt es seit 1978 und sie ist ein Teil des Landratsamtes. Ihre Aufgabe besteht darin alle anfallenden Funde aus eigenen und Firmengrabungen im Landkreis Deggendorf zu verwalten. Die Funde werden entsprechend den Vorgaben zur Fundverwaltung konserviert, ggf. restauriert, verpackt und eingelagert. Eine digitale Funddatenbank, u.a. mit Fotodokumentation wird gepflegt. In der Kreisarchäologie gibt es Räumlichkeiten für die Restaurierung und Fundfotografie sowie das Feinstrahlen und eine Klimakammer für die Lagerung von Metallartefakten.
Weitere Informationen: https://www.landkreis-deggendorf.de/landkreis/kreisarchaeologie/
Ihre Tätigkeiten:
Anbieter Landratsamt Deggendorf-Kreisarchäologie
Ansprechpartner Birgit Symader
Straße Herrenstrasse 18
Ort Deggendorf
PLZ 94469
Telefon 09913100302
E-Mail symaderB(at)lra-deg.bayern.de
Mobil +49 173 8850691
Website www.landkreis-deggendorf.de/landkreis/kreisarchaeologie
- Erstversorgung von Metallen
- Zusammenstellung von Klimakisten
- Restaurierung von Keramiken
- Fotografische Dokumentation der Fundgegenstände
- Pflege der Funddatenbank
- schriftliche Dokumentation der Fundgegenstände
- Restaurierungsdokumentation verfassen
- Hoch- bzw. Fachhochschulreife
- Studienwunsch im Bereich Restaurierung
- erweiterte PC Kenntnisse
- vertiefte Kenntnisse in Word und Excel
- Kenntnisse in digitaler Fotografie
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Selbstständige Arbeitsweise
- Grundlegendes Verständnis für Archäologie
- Teamfähigkeit
- Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeiten
- Eine monatliche Vergütung von 400,00 €
Standort: Landratsamt Deggendorf
Job Features
Stellen-Kategorie | Archäologisches Kulturgut |
Wir suchen zum 1. September 2025 einen jungen Menschen für ein studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung.
Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hoch-schulausbildung im Bereich Restaurierung. Es dient der Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung. Zum Praktikum: Einblicke in die praktiksche Arbeit in einem Atelier für Gemälde und Skulpturen Konservierungs- und Restaurierungstechniken abgestimmt auf unterschiedliche Material- und Objektgruppen. Vergoldungstechniken Arbeiten vor Ort in Kirchen und Schlössern Profil: Voraussetzung ist eine Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und die Absicht, ein Studium im Fachbereich Restaurierung aufzunehmen. Gewünscht sind eine praktische Veranlagung, kunstgeschichtliche Grundkenntnisse sowie Interesse für Naturwissenschaften. Besonders: Das Praktikum findet im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege statt. Begleitet wird das Vorpraktikum durch die Jugendbauhütte NRW/Rheinland (siehe dazu auch https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten/die-einzelnen-jugendbauhuetten/jugendbauhuette-nrw-rheinland.html), dabei haben Teilnehmer die Möglichkeit, spannende Seminare zu Themen der Denkmalpflege mitzumachen. Im Praktikum werden Grundlagen der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen vermittelt. Wir arbeiten überwiegend im Atelier, jedoch auch in Denkmälern am Objekt. Das Praktikum wird vergütet.Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde; Polychrome Bildwerke |
Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf bietet ab 01. September 2025 zwei Praktikant*innenstellen (m/w/d) für ein einjähriges, studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Konservierung/ Restaurierung von Gemälden und Skulpturen an.
Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hochschulausbildung im Bereich Restaurierung von Kunst und Kulturgut. Es dient der Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung.
Das Vorpraktikum bietet Einblicke in Museumsabläufe, wie Bestandspflege, präventive Konservierung, Vorbereitung von Exponaten für Sonderausstellungen und Leihanfragen, mal- und werktechnische Untersuchungen, Entwicklung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten sowie deren Durchführung und Dokumentation.
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Erfolgte Auseinandersetzung mit dem Berufsbild, Motivationsschreiben. Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich.
Wir bieten:
- monatliches Entgelt in Höhe von 45% der Grundvergütung der Entgeltgruppe 5 Stufe 1 des TV-L
- Wochenarbeitszeit von 38,7 Stunden sowie gleitende Arbeitszeit
- 30 Tage Erholungsurlaub
Die Stiftung fördert aktiv die Gleichstellung aller Menschen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 02. Juni 2025 mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an: Bewerbung(at)landesmuseen.sh (unsere Datenschutzhinweise finden Sie vorab auf unserer Homepage. https://landesmuseen.sh/de/datenschutz/bewerber). Aus technischen Gründen kann nur eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder weitere Anhänge können nicht verwendet werden.
Anbieter Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Straße Schlossinsel 1
Ort 24837 Schleswig
Website www.landesmuseen.sh
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde; Polychrome Bildwerke |
Am Stadtmuseum Münster ist ab 1. September 2025 in der Restaurierungsabteilung eine studienvorbereitende Praktikumsstelle (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden/Woche) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten.
Das Museum zeigt in seiner ständigen Schausammlung auf 2.500 qm anhand einer Vielzahl von Exponaten unterschiedlichster Objektgattungen in 33 Kabinetten die Geschichte der Stadt Münster. In zahlreichen Sonderausstellungen werden spezielle Themen und Aspekte der münsterischen Kultur- und Kunstgeschichte vorgestellt.
Das Praktikum dient der Vorbereitung zu einem Diplom- oder Bachelor-/Masterstudiengang im Fachbereich Konservierung/Restaurierung und bietet Einblick in folgende Themengebiete:
- Grundlagen und Übungen zum Umgang mit dem Werkstoff Holz, zu seiner traditionellen Bearbeitung einschließlich Intarsien/Marketerien
- Untersuchung, Konzepterstellung und Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Sammlungsobjekten sowie ihre Dokumentation
- Maßnahmen präventiver Konservierung in den Depots und in der Schausammlung wie Klimaüberwachung, Schadstoffprävention, Schädlingsprävention IPM u. a.
- Sammlungspflege, Leihverkehr, Auf- und Abbau von Sonderausstellungen, Verpackung, Transportvorbereitung und -begleitung sowie konservatorisches Art-Handling von Objekten unterschiedlicher Materialien/Techniken
Voraussetzung für eine Bewerbung ist die allgemeine Hoch- bzw. Fachhochschulreife. Erwartet wird ein sicherer Umgang mit dem PC (MS Office), Interesse an der Museumsarbeit in einem netten Team, Engagement, Selbständigkeit und Aufgeschlossenheit.
Für das Praktikum wird z. Zt. eine monatliche Vergütung i. H. v. 1.120,00 € gewährt.
Richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 25.05.2025 per Mail an Sekretariat-Stadtmuseum(at)stadt-muenster.de oder auf dem Postweg an Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster.
Sie werden gebeten, einige künstlerische Arbeitsproben einzureichen. Wünschenswert wären auch Arbeitsproben, die dem Themenschwerpunkt entsprechen und die Sie ggf. in Fotografien oder Scans dokumentieren.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Restaurierungsabteilung des Stadtmuseums (Dipl.-Rest. Caspar Anczykowski) Tel.: 0251 492 4533 zur Verfügung.
http://www.stadtmuseum-muenster.de/
Anbieter Stadt Münster - Stadtmuseum
Ansprechpartner Herr Caspar Anczykowski
Straße Salzstraße 28
Ort 48143 Münster
E-Mail Anczykowski(at)stadt-muenster.de
Website www.stadtmuseum-muenster.de
Job Features
Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |
International Summer School for Conservation Spröda / Laue / Sausedlitz
When: September 2025 (31.08.2025 - 28.09.2025)
Where: Churches in Spröda, Laue, Sausedlitz (north of Leipzig, Germany)
Who: Students of restoration and conservation, preferably specialising in paintings and painted wood, studying for at least one year,
(There are four places available)
Content: Combination of practical work on objects, corresponding theory seminars, excursions to cultural monuments in the surrounding area
Language: English
Project organiser: Schenkenberg parish (Delitzsch - north of Leipzig)
Contact person / organisation: Graduate restorer Oliver Tietze
(www.restaurator-leipzig.de , post@restaurator-leipzig.de)
Types of objects: panel paintings, polychrome church interior (baroque altars, confessional parlour), baroque hourglass
Further information:
www.restaurator-leipzig.de
Parish Schenkenberg
Anbieter Diplom-Restaurator Oliver Tietze
Ansprechpartner Oliver Tietze
Straße Hamburger Str. 43
Ort Leipzig
PLZ 04129
E-Mail post(at)restaurator-leipzig.de
Website www.restaurator-leipzig.de
Job Features
Stellen-Kategorie | Polychrome Bildwerke |
Gemälde; Polychrome Bildwerke, Präventive Konservierung
Erstellt vor 1 Monat
Die Museen der Stadt Regensburg bieten zum 1. September 2025 zur Vorbereitung auf ein Hochschulstudium einen Praktikumsplatz für ein vorgeschriebenes Vorpraktikum in der Restaurierungswerkstatt mit dem Schwerpunkt auf Gemälde und Skulpturen an.
Was sind Deine Aufgabenschwerpunkte?
- Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen inkl. Restaurierungsdokumentationen in Bild und Schrift
- Mitarbeit im restauratorischen Museumsalltag
- Allgemeine Hochschulreife
- Entschluss, sich im Anschluss an das Praktikum im entsprechenden Studiengang an einer Hochschule einschreiben zu wollen
- Interesse an Kunst- und Kulturgeschichte und der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
- Gutes naturwissenschaftliches Verständnis
- Feinmotorische und handwerkliche Geschicklichkeit
- Teamfähigkeit
- Hohe Lernbereitschaft und Motivation
- Betreuung bei der Erstellung der Bewerbungsmappe und Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Eignungsprüfung für das Studium der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
- Einblicke in den Depotumzug und das neugebaute Zentraldepot
- 450 € Praktikumsvergütung brutto monatlich (bei Vollzeittätigkeit mit 39 Stunden pro Woche)
- Praktikumsdauer von in der Regel 12 Monaten
- Flexible Arbeitszeiten mit persönlichen Gestaltungsspielräumen, wie z. B. Gleitzeit
- Gesetzlicher Urlaubsanspruch
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde; Polychrome Bildwerke, Präventive Konservierung |
Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich als Museum vom Menschen. Es ist eine interdisziplinäre Kultur- und Wissenschaftseinrichtung. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" steht die Vermittlung von Wissen zum Körper, während das Kinder-Museum erlebnisorientierte Zugänge zum Thema "Welt der Sinne" ermöglicht. Die körperhistorische Sammlung des Museums setzt sich insbesondere aus Objekten der Alltagskultur, Medien der Gesundheitsaufklärung und Lehrmittelprodukten des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen.
Ab dem 1. September 2025 ist eine studienvorbereitende Praktikumsstelle (m/w/d) in Vollzeit (40 Stunden / Woche) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Das Praktikum findet in den Abteilungen Ausstellungen und Sammlung & Forschung statt.
In der Abteilung Ausstellungen werden im Praktikumszeitraum mehrere Ausstellungen vorbereitet und präsentiert. Einen Überblick zu den bereits laufenden und geplanten Ausstellungen erhalten Sie unter https://www.dhmd.de/ausstellungen. Der Sammlungsbestand des Museums umfasst eine Vielzahl verschiedenartiger Objekte, die aus unterschiedlichen Materialien und Materialkombinationen bestehen. Häufig verwendete Materialien (oft in Kombination) sind Gips, Holz und Kunststoff (gefasst und ungefasst) sowie Leder, Textil, Metall und polychrome Wachsmischungen. Nähere Informationen zu den Objekten erhalten Sie unter https://sammlung.dhmd.digital.
Im Rahmen verschiedener (Forschungs-)Projekte zur Konservierung/Restaurierung kooperiert das Deutsche Hygiene-Museum seit 2007 mit dem Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden und dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der Technischen Hochschule (TH) Köln.
Das Praktikum soll auf die Eignungsprüfung zu einem Diplom- oder Bachelor-/Masterstudiengang im Fachbereich Konservierung/Restaurierung vorbereiten und u. a. Einblicke in die folgenden Themengebiete geben:
- Untersuchung, Konzepterstellung und Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Sammlungsobjekten
- Objektfotografie und Anfertigung von Dokumentationen
- präventive Konservierungsmaßnahmen in den Depots und Ausstellungen mit Blick auf Klima und Klimaüberwachung, Minimierung von Schadstoffen in Vitrinen, Schädlingsprävention etc.
- Leihverkehr (Sonderausstellungen und Leihgaben) inkl. Protokollierung, Verpackung, Transportvorbereitung und -begleitung sowie konservatorisches art-handling von Objekten unterschiedlichster Materialien/Techniken
- Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Hoch- bzw. Fachhochschulreife
- Interesse an der Institution Museum, insbesondere an der Arbeit mit Museumsobjekten
- Engagement, Selbständigkeit und Aufgeschlossenheit
- sicherer Umgang mit dem PC (insbesondere MS Office)
Job Features
Stellen-Kategorie | Polychrome Bildwerke |
Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung
www.altenburger-praxisjahr.de
Ein fachübergreifendes Kooperationsprojekt Altenburger Museen mit freiberuflichen Restauratoren in Altenburg/ Thüringen.
Es werden bis zu vier Stellen im Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung angeboten.
Ausbildungsschwerpunkte in den Fachrichtungen:
- Gemälde und Tafelbilder
- Holzobjekte/ Holzskulpturen
- Papier
- Wandmalerei und Architekturfarbigkeit/ Architekturoberfläche
- Baudenkmalpflege
- kunsthandwerkliche Objekte und Möbel
- Raumausstattungen
- Objekte aus Glas und Keramik
- Orientierung bei der Fachrichtungswahl
- Kennenlernen des Berufes in unterschiedlichen Facetten, ausgeübt in musealen Einrichtungen, im selbständigen Atelier oder an wechselnden Einsatzorten in Baudenkmälern oder externen Ausstellungsstätten
- Individuelle Vorbereitung auf die Eignungsprüfung und das Studium
- Einführung in Praxis und Theorie durch erfahrene Restauratorinnen und Restauratoren verschiedener Fachrichtungen sowie kunstwissenschaftliche Mitarbeitende der Museen
- Beratung und Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsmappen
- Beginn am 1. September 2025
- Dauer: 12 Monate
- monatliche Praktikumsvergütung gemäß Praktikanten-Richtlinie TdL
- gesetzl. Urlaubsanspruch
- Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
- Lindenau-Museum Altenburg / Dipl. Rest. Johannes Schaefer, Dipl.-Rest. Mareike Möller, Rest. MA Natalie Meurisch, Dipl. Rest. Susanne Reim, Dipl. Rest. Christian Maul
- Restaurierungsatelier Schaefer / Dipl. Rest. Johannes Schaefer
- pons asini Restauratoren PartG/ Dipl. Rest. Dr. Arnulf Dähne
- Einführung in die Arbeitsschwerpunkte aller beteiligten Restaurierungseinrichtungen
- Praxis an realen Objekten, schwerpunktmäßig in der vom Bewerber gewählten Einrichtung,
- Workshops, praktische Übungen, Exkursionen
- Gemeinsame Atelier- und Baustellengespräche
- Grundlagenseminare Kunstgeschichte bei wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Museen
- künstlerische Grundlagenausbildung und „Mappenkurs“ im Studio Bildende Kunst des Lindenau-Museums Altenburg
- Hochschulreife
- Studienwunsch Restaurierung/Konservierung
- Künstlerische Begabung, Kunstfertigkeit
- Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse
- Historische und kunsthistorische Kenntnisse
- Bewerbungen können jederzeit abgegeben werden, letzter Bewerbungsschluss für das Praxisjahr 2025/26 ist der 01.06.2025
- Einzureichen sind in digitaler Form (eine PDF-Datei)