Aktuelle Stellenangebote


Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben.

Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).
Unsere Stellen finden Sie auch auf Jooble.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 2 Tagen
Die Stadt Bamberg sucht für die Museen der Stadt Bamberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Restaurator:in (m/w/d) für Museumsobjekte mit Schwerpunkt Präventive Konservierung. Die Stadt Bamberg bietet als UNESCO-Weltkulturerbe vielfältige Zeugnisse ihrer über 1000-jährigen Geschichte. Sie liegt in landschaftlich reizvoller Lage, bietet ein reiches kulturelles Angebot und besitzt einen hohen Freizeitwert (www.bamberg.de). Die Museen der Stadt Bamberg sind verantwortlich für das Historische Museum am Domberg mit kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen, die herausragende Sammlung Ludwig im Alten Rathaus, das Ausstellungshaus Villa Dessauer, den Betrieb des Dokumentationszentrums Mikwe sowie das E.T.A. Hoffmann-Haus. Die Sammlungen der Museen der Stadt Bamberg umfassen rund 80.000 Objekte unterschiedlichster Materialität. Neben einem großen Bestand an Gemälden und Graphiken, gehören unter anderem Möbel, Kunsthandwerk, archäologische Funde, Ethnographica und Militaria zu den Beständen. Zu nennen ist außerdem die Sammlung Ludwig Bamberg bestehend aus Porzellanen und Fayencen, die von den Museen als Dauerleihgabe betreut wird.   Ihr Aufgabengebiet umfasst:
  •           die Zustandserfassung und Sichtung der Sammlungen, u.a. für den Leihverkehr und für Ausstellungsvorbereitungen
  •           die Erstellung von Konzepten zur präventiven Konservierung und Sammlungspflege, das Klimamonitoring und Integrated Pest Management (IPM)
  •           das Monitoring für eigene Objekte sowie von Leihgaben in den Ausstellungen sowie ggf. die Einleitung von Maßnahmen zum Schutz der Objekte
  •           die Planung von Restaurierungsmaßnahmen an konkreten Objekten
  •           die Vorbereitung der Vergaben an ausgewiesene Fachrestaurator:innen
  •           die eigenständige Durchführung von Restaurierungs- bzw. Konservierungsmaßnahmen an den museumseigenen Objekten im Bedarfsfall und entsprechend der eigenen Fachspezialisierung
  •           die fachliche Abnahme von Restaurierungsmaßnahmen durch betriebsfremde Restaurator:innen
  •           die Betreuung von Ausstellungsaufbauarbeiten in Bezug auf die konservatorisch einwandfreie Präsentation der Leihgaben und museumseigenen Objekten
  •           das Objekthandling
  •           die Erstellung bzw. die Kontrolle von Zustandsprotokollen
  •           die fachliche Betreuung der Kuriere, die Lösung von Zielkonflikten in Bezug auf die Präsentation oder den Transport in Zusammenarbeit mit dem Sammlungsmanagement
  •           die Planung der Logistik und die Durchführung von Umlagerungsmaßnahmen in Hinblick auf die präventive Konservierung ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Sammlungsmanagement
  •          die Projektmitarbeit bei der Planung der Neueinrichtung eines Depots in Bezug auf konservatorische Vorgaben
Wir erwarten von Ihnen:
  •           ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Restaurierung/ Konservierung
  •           eine Qualifikation oder Berufserfahrung im Bereich Präventive Konservierung, Klimamonitorung, Integrated Pest Management (IPM)
  •           eine fachliche Spezialisierung in einem für die Sammlungen der Museen der Stadt Bamberg relevanten Bereich, bevorzugt Objektrestaurierung
  •           Erfahrungen im Umgang mit Museumsdatenbanken sowie im Bereich Arthandling, Objektverpackung und Exponateinrichtung
  •           die Bereitschaft zur Kurierbegleitung von Kunsttransporten
  •           die Bereitschaft, sich in einem kleinen Team verantwortlich und über Fachgrenzen hinweg engagiert einzubringen
Wünschenswert sind
  •      handwerkliche Fähigkeiten und
  •      Erfahrungen im Bereich der Depotplanung.
Wir bieten Ihnen
  •      ein spannendes und kreatives Arbeitsumfeld in einem kleinen, interdisziplinären Team
  •      einen sicheren und ortsfesten Arbeitsplatz in einer der schönsten Städte Deutschlands
  •      eine strukturierte Einarbeitung in die Aufgaben
  •      eine individuelle Gestaltung der Arbeitszeiten durch flexible und lebensphasenorientierte Gleitzeitmodelle sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  •      individuelle Beratungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinder-Ferienprogramm und Kinder-Mitbringtag
  •      persönliche Entwicklungschancen sowie unterstützende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine faire Bezahlung auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • eine zusätzliche attraktive arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • eine jährliche Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“) und ein jährliches Leistungsentgelt für Tarifbeschäftigte
  • ein bezuschusstes Deutschlandticket oder VGN-Abo für den öffentlichen Nahverkehr
  • ein attraktives Angebot zum Fahrrad- und E-Bike-Leasing
  • verschiedene Mitarbeitendenrabatte
  • ein gutes Betriebsklima mit gemeinsamen Mitarbeitenden-Events, wie unserem Sommerfest und regelmäßigen Treffen unserer Sportgruppen
Die Beschäftigung erfolgt unbefristet in Vollzeit und richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist mit TVöD EG 10 bewertet und grundsätzlich teilzeitfähig. Sollten Sie noch Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, so steht Ihnen der Direktor der Bamberger Museen, Herr Dr. Fabian Ludovico (Telefon 0951/87-1142), gerne zur Verfügung. Für personalwirtschaftliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Güthlein als Ansprechpartnerin des Personal- und Organisationsamtes unter der Telefonnummer 0951/87-4036. Wir haben die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen über das Bewerbungsportal der Stadt Bamberg (www.stadt.bamberg.de/stellenangebote) bis spätestens 16.11.2025. Anbieter Stadt Bamberg Ansprechpartner Herr Dr. Ludovico Straße Obere Brücke 1 Ort Bamberg PLZ 96047 Telefon 0951871142 E-Mail personalgewinnung(at)stadt.bamberg.de Website www.stadt.bamberg.de/stellenangebote

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Die Stadt Bamberg sucht für die Museen der Stadt Bamberg eine:n Restaurator:in (m/w/d) für Museumsobjekte mit Schwerpunkt Präventive Konservierung.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 2 Tagen
Das Badische Landesmuseum Karlsruhe ist eines der aktivsten kulturhistorischen Museen in Deutschland und gehört regelmäßig zu den bestbesuchten Museen in Baden-Württemberg. Ab dem 29.09.2025 ist das Haupthaus im Karlsruher Schloss aufgrund einer Generalsanierung für mehrere Jahre geschlossen. Der Ausstellungsbetrieb wird in den Außenstellen und Zweigmuseen sowie digital weiter aufrechterhalten.   Wir suchen zum 1.3.2026 unbefristet und in Vollzeit eine*n Restaurator*in (m/w/d) in der Fachrichtung Möbel und organische Materialien mit veredelten Lack- und Farboberflächen.     Die Tätigkeit umfasst v.a.:
  • Konservatorische und restauratorische Betreuung von Möbeln und kunsthandwerklichen Objekten aller Epochen bis in die Gegenwart
  • Untersuchung und Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
  • Verpackung und Transport von Kunstobjekten im Rahmen der anstehenden Generalsanierung des Badischen Landesmuseum
  • Abwicklung von Leihverkehr, Anfertigung von Zustandsprotokollen und Begleitung als Kurier*in
  • Konservatorische Betreuung, Planung und Umsetzung von Sonderausstellungen, deren fachgerechter Auf- und Abbau und deren Dokumentation
  • Organisation und Abwicklung von Kleintransporten
  • Digitale Klimamessung, Klimasteuerung und Prüfung mittels technischer Geräte
  • Dokumentation, Archivierung, Verwaltung und Erfassung aller technischen und restauratorischen Maßnahmen in der Datenbank Imdas
    Ihr Profil: Sie verfügen über einen erworbenen Abschluss eines fachbezogenen Studiengangs Restaurierung (B.A.) oder über eine entsprechende abgeschlossene handwerkliche Ausbildung (Meisterbrief wünschenswert) sowie über eine entsprechende mehrjährige Berufserfahrung im Museum.   Wir erwarten zudem Engagement, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sowie sehr gute PC-Kenntnisse mit dem Schwerpunkt der digitalen Objekterfassung und der Inventarisierung, Standortverwaltung mit Barcode/ QR- Code.     Wir bieten Ihnen:
  • Bezahlung nach EG 9b TV-L inkl. Jahressonderzahlung
  • Zusammenarbeit mit einem motivierten und fachlich hochqualifizierten Museumsteam
  • Möglichkeit an einem überregional bekannten Museum sowie seiner Außenstellen mit anerkannten Sammlungen zu arbeiten
  • Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes mit optimaler Anbindung durch den ÖNVP und einer attraktiven naturnahen Lage
  • Gleitzeit und familienfreundliche Arbeitszeiten (39,5 h/Woche)
  • Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket
  Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.   Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.   Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Abschlüsse etc.) unter Angabe der Kennziffer 11_25 bis spätestens 18.11.2025 per E-Mail an bewerbungen(at)landesmuseum.de Die Datei benennen Sie bitte wie folgt: Kennziffer_11_25_Ihr Nachname  Nach Möglichkeit verzichten Sie bitte auf Übersendung Ihres Fotos sowie die Angabe Ihres Wohnortes.   Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Oliver Morr, Leiter Restaurierungswerkstätten, Tel. Nr. 0721/926 6511 oder per Mail an oliver.morr(at)landesmuseum.de   Nähere Informationen zum Badischen Landesmuseum finden Sie auch im Internet unter www.landesmuseum.de     Datenschutzhinweis für Bewerber*innen Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Badischen Landesmuseum ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Badischen Landesmuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Fragen und Anregungen zum Datenschutz Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. E-Mail: despina.antonatou(at)landesmuseum.de   Anbieter Badisches Landesmuseum Ansprechpartner Herr Oliver Morr Straße Schlossbezirk 10 Ort Karlsruhe PLZ 76131 Telefon 01788456467 E-Mail oliver.morr(at)landesmuseum.de

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Das Badische Landesmuseum Karlsruhe sucht eine*n Restaurator*in (m/w/d) in der Fachrichtung Möbel und organische Materialien mit veredelten Lack- und Farboberflächen.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 4 Tagen
Restaurator__w_m_d__Notfallmanagement__VBBW-SSG-057-Restau_.pdf
Ob Schlösser, Klöster, Burgen oder Gärten. Wir schaffen die Voraussetzungen für vielfältige Kulturangebote in historischen Monumenten des Landes und bieten Arbeitsplätze in unterschiedlichen Aufgabenbereichen und an verschiedenen Orten. Lust auf einen sicheren Arbeitsplatz in unserem interdisziplinären Team im Referat Restauratorische Aufgaben?   DAS SIND IHRE NEUEN AUFGABEN Die Tätigkeit umfasst ein umfangreiches Aufgabenfeld im Fachgebiet Planung und Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Notfallmanagement und Kunstgutsicherheit in unseren Monumenten mit historischer Einrichtung sowie in den Depots. Dies betrifft vor allem: • Aufbau der Notfallorganisation Kulturgutschutz mit Aufbau eines Krisenstabs und Notfallteams Kulturgutschutz • Evaluation und Risikoanalyse potentieller Gefahren, Krisen und bewaffnete Konflikte • Erarbeitung eines Flächen-/Raumprogramms für den Ereignisfall sowie von Notfallplänen, -ordnern • Entwicklung von Präventions- und Bergungsmaßnahmen, Beschaffung von Notfall-Materialien • Aufbau eines Netzwerkes für den Ereignisfall • Konzeption und Durchführung von Schulungen • Teilnahme an Arbeitstreffen von Notfallverbünden, Workshops und Fortbildungen • Mitwirkung an Einrichtungs- und Ausstellungskonzepten, Management von Teil-Projekten die Kunstgutsicherheit betreffend • Mitwirkung bei der Umsetzung von technischen und baulichen Maßnahmen die Kunstgutsicherheit betreffend • Planung, Durchführung und Betreuung von Vergaben nach UVgO • Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsprojekten zu Themen der Präventiven Konservierung im Bereich der Notfallplanung/-organisation Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten   DAS BRINGEN SIE MIT • Abgeschlossenes Studium (Diplom/Master oder Magister) an einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Studiengang Konservierungs-/Restaurierungs-wissenschaften im Bereich Präventive Konservierung, anorganische Objekte/Kunsthandwerk oder Möbel/Holz oder Gemälde/gefasste Objekte oder Textil • Spezialisierung auf die Bereiche Notfallmanagement/ Kunstgutsicherheit, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, wenn möglich in verwandten Institutionen • Hohes Maß an Leistungsbereitschaft, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationstalent, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen • Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen, Kenntnisse in CAD-Programmen wünschenswert • Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen   DAS ERWARTET SIE BEI UNS • Eine zukunftssichere, vielfältige und interessante Tätigkeit, die dem Gemeinwohl dient • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten • Work-Life-Balance, familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle • Die Möglichkeit mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten • Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot • Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle bietet Entwicklungsmöglichkeiten bis E13 TV-L • Jährliche Sonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente • Nachhaltige Mobilität mit dem JobTicket BW (z.B. Deutschlandticket) und JobBike BW   KONTAKT Fragen zum Bewerbungsprozess Anja Bühler (Personalreferat) Tel.: 07251 74-2703 E-Mail: bewerbung@ssg.bwl.de   Fachliche Fragen Annemie Danz (Leitung Referat Restauratorische Aufgaben) Tel.: 07141 18-6584 E-Mail: annemie.danz@ssg.bwl.de   IHRE BEWERBUNG Ihre aussagekräftige Bewerbung können Sie bis zum 16.11.2025 unter Auswahl „Staatliche Schlösser und Gärten“ und der Kennziffer VBBW-SSG-057-Restau in unserem Bewerberportal (https://bewerberportal.landbw.de/vbv) einreichen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. WEITERE INFORMATIONEN Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist. Dienstsitz sind die Restaurierungswerkstätten in Ludwigsburg oder Karlsruhe. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.   Datenschutzhinweise: Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage im Bereich „Datenschutz“ entnehmen: https://www.schloesser-und-gaerten.de/wir-ueber-uns/datenschutz  
Anbieter Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Ansprechpartner Frau Bühler Straße Schlossraum 22a Ort Bruchsal PLZ 76646 E-Mail bewerbung@ssg.bwl.de Website https://www.schloesser-und-gaerten.de

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Restaurator (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Notfallmanagement/Kunstgutsicherheit.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 4 Tagen
Das Land Niederösterreich sucht eine Restauratorin bzw. einen Restaurator im Fachbereich Papierrestaurierung, mit dem Schwerpunkt Buchrestaurierung für das Niederösterreichische Landesarchiv - die Niederösterreichische Landesbibliothek im Ausmaß von 35 Wochenstunden. Stellenangebot Restauratorin bzw. Restaurator - Fachbereich Papierrestaurierung bei Land Niederösterreich Jobportal Website https://bewerbungen.noel.gv.at/Restauratorin-bzw-Restaurator-Fachbereich-Papierrestaurier-de-j6647.html

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Das Land Niederösterreich sucht eine Restauratorin bzw. einen Restaurator im Fachbereich Papierrestaurierung.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 4 Tagen
Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine Stelle als Restaurator: in (m/w/d) zu besetzen.   Die Einstellung erfolgt nach §14 Abs. 2 TzBfG. Die Ausschreibung richtet sich daher nur an Personen, die noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gestanden haben.   Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) ist ein lebendiges Archiv mit vornehmlich historischer Überlieferung. Seine Archivalien stammen aus den zentralen Behörden und Einrichtungen Brandenburg-Preußens und aus früheren Provinzen, ergänzt durch Nachlässe und Sammlungen. Zudem ist das GStA PK zuständig für die Archivierung moderner Unterlagen aus den Stiftungseinrichtungen und betreut aktuell das Projekt "Einführung der E-Akte in der SPK". Im Kosmos der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist das GStA PK selbst aktiv als Wissenschafts- und Forschungseinrichtung tätig und bietet darüber hinaus seine einmalige Überlieferung der historisch interessierten Öffentlichkeit in vielfältiger Weise analog und digital dar. Detaillierte Stellenausschreibung und Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier: https://karriere.preussischer-kulturbesitz.de/jobposting/0464bf59ebe5a453a5c05275b296fe585450b43d0   Anbieter Stiftung Preußischer Kulturbesitz Ansprechpartner Carmen Fischer Website https://karriere.preussischer-kulturbesitz.de/jobposting/0464bf59ebe5a453a5c05275b296fe585450b43d0

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine Stelle als Restaurator: in (m/w/d) zu besetzen.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 5 Tagen
Die Stiftung Kunstfonds ist eine bundesweit agierende Fördereinrichtung zur zeitgenössischen bildenden Kunst mit Sitz in Bonn. Im Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler betreut die Stiftung Vor- und Nachlässe bildender Künstler:innen mit mehr als 50.000 Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Objekten, Zeichnungen, Skizzenbüchern, Entwürfen und Archivalien, die zur kunstgeschichtlichen und restaurierungswissenschaftlichen Erforschung und als Leihgaben an Museen und Ausstellungsinstitutionen vermittelt werden.   Für das Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Restaurator:in m/w/d (in Vollzeit).   Das Aufgabengebiet umfasst u.a.: -       Präventive Konservierung (Monitoring, Schadensprophylaxe, Dokumentation) -       Regelmäßige Betreuung des Außendepots in Solingen -       Inventarisierung, Datenbankpflege, Standortverwaltung (Museum Plus) und Magazinierung -       Bereitstellung, Ausheben von Archivgut, Ausstellungsaufbau -       Restauratorische Betreuung des Leihverkehrs -       Ansprechpartner:in für Wartung und Instandhaltung der Liegenschaft -       Allgemeine Verwaltungsaufgaben und Büroorganisation   Voraussetzungen -       abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor, Master oder Diplom) der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, der Fachrichtung Museologie oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zum Aufgabengebiet -       mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der Konservierung und Restaurierung, idealerweise in einem Museum oder einer Sammlung mit verschiedenen Materialschwerpunkten sowie im Umgang mit Kunstwerken ab 1960 -       Offenheit für neue Verfahren und Methoden -       initiative, flexible und teamorientierte Persönlichkeit mit selbstständiger Arbeitsweise und hoher Eigenverantwortung -       körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick -       gute EDV-Kenntnisse (MS Office, Museum Plus, Photoshop) -       Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu Dienstreisen   Wir bieten Ihnen
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem künstlerisch geprägten Umfeld und die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team
  • eine unbefristete Vollzeitstelle in Anlehnung an TVöD 10
  • 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
  • Vorzüge einer Tarifbeschäftigung, z.B. zusätzliche Altersversorgung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
  Die Stiftung Kunstfonds begrüßt Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.   Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) per E-Mail an die Stiftung Kunstfonds, z. H. Herrn Oliver Swaczyna, Verwaltungsleitung, swaczyna@kunstfonds.de.   Bei fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Anna Wondrak, Archivleitung, wondrak@kunstfonds.de. Anbieter Stiftung Kunstfonds Ansprechpartner Oliver Swaczyna Straße Weberstrasse 61 Ort Bonn PLZ 53113 E-Mail swaczyna@kunstfonds.de Website https://www.kunstfonds.de/

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Für das Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Restaurator:in m/w/d (in Vollzeit).  

Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 5 Tagen
Our artist studio, specialized in the production and realization of innovative art projects, is expanding and therefore seeking a new team member experienced in art technology, conservation, and restoration of artworks. The ideal candidate will have knowledge of the chemical processes of organic materials from animals and plants used in art. Core Competencies: - Advanced knowledge of organic materials, adhesives, chemical reactions - Motivated to find innovative solutions in co-operation with the team - Experience in art production - Hands-on mentality - Ability to protect works of art from deterioration over time and sunlight - Ability to repair artworks with organic materials - Knowledge and experience with different materials Requirements: - Advanced understanding of chemistry and biology - Profound knowledge of chemical processes in organic materials of animals and especially plants in works of art - Interest in producing new artworks - Teamwork skills and the ability to work in an interdisciplinary environment, where collaboration with artists, designers, and technicians is essential for developing and implementing innovative solutions We offer: - Involvement in unique art projects within a creative and inspiring environment - A dynamic team that values collaboration and innovation - Fair compensation and opportunities for professional development If you share our passion for art and science and would like to contribute your skills in an artistic context, please send your application documents, including examples of previous projects, to jobs@juliusvonbismarck.com
Anbieter Studio Julius von Bismarck Ansprechpartner Laura Haas Straße Bessemerstraße 2-14 Ort Berlin PLZ 12103 E-Mail jobs@juliusvonbismarck.com Website https://juliusvonbismarck.com/bank/

Job Features

Stellen-KategorieModerne und zeitgenössische Kunst

Our artist studio is seeking a new team member experienced in art technology, conservation, and restoration of artworks.

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 5 Tagen
Die Firma Franck sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Restaurator*in für Wand/Stein/Architekturoberflächen oder eine*n Kirchenmaler*in.   Wir sind ein breit aufgestelltes Team aus Vergolder*innen, Restaurator*innen im Handwerk und akademischen Restaurator*innen aus diversen Fachrichtungen. Unsere Stärke liegt in der ergänzenden und gemeinsamen Arbeit. Zu unseren Auftraggebern gehören die Denkmalämter Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie Institutionen, Stiftungen, die Landeskirchen und Privatpersonen. Gegründet im Jahr 2005 konnte sich unsere Firma seit jeher regional, sowie international als Fachwerkstatt für vielfältige Ansprüche etablieren - von der Restaurierung/Konservierung historischer Objekte bis hin zu der Anfertigung neuvergoldeter Rahmen.   Die Einsatzorte sind in unseren beiden Firmen-Standorten (Mannheim, Neuhofen/Pfalz) sowie auf wechselnden Baustellen. Eine Impression unserer Arbeit und des Teams finden Sie auf unserer Homepage https://www.franck.biz/ oder auch im Artikel „Wir ergänzen uns perfekt“ der RESTAURO No2/2022 ab Seite 50.   Wir bieten:
  • interessante und abwechslungsreiche Projekte
  • ein junges, engagiertes und vielseitiges Team
  Sie sollten mitbringen:
  • entsprechende abgeschlossene Ausbildung
  • Freude und Spaß an abwechslungsreicher Arbeit
  • Aufgeschlossenheit, Flexibilität und Teamfähigkeit
  Bei entsprechender Eignung und Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!   Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen an folgende Adresse: Benjamin Franck Benzstraße 11 67141 Neuhofen Oder per E-Mail an: info@vergolderei-franck.de
Anbieter Firma Franck Ansprechpartner Benjamin Franck Straße Benzstraße 11 Ort Neuhofen PLZ 67141 E-Mail info@vergolderei-franck.de Website https://www.franck.biz/

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Die Firma Franck sucht eine*n Restaurator*in für Wand/Stein/Architekturoberflächen oder eine*n Kirchenmaler*in.

Gemälde; Polychrome Bildwerke, Kunsthandwerkliche Objekte
Erstellt vor 1 Woche
Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur.   Ein Volontariat am Landesmuseum Württemberg ermöglicht eine fundierte Museumsausbildung. Ein Curriculum von internen Seminaren vertieft die praxisnahe und umfassende Einführung in alle relevanten Arbeitsgebiete eines Museums.   Im Referat Restaurierung, Fachrichtung Gemälde und Skulpturen, ist zum 01.02.2026 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Volontärin/Volontärs (m/w/d) befristet bis zum 31.01.2028 in Vollzeit (39,5 Wochenstunden) zu besetzen.   Neben den allgemeinen Aufgaben im Referat sind insbesondere die Mitarbeit an den großen Sonderausstellungen 2026 und 2027 sowie an weiteren Projekten in den Bereichen Konservierung/ Restaurierung und präventive Konservierung/Sammlungspflege von Gemälden und Skulpturen aus allen Sammlungsabteilungen des Museums Schwerpunkte des Volontariats.   Ihr Profil: Sie verfügen über
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) in der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
  • Kenntnisse in der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
  • persönliches Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und selbständiges Arbeiten
  • Interesse an und Offenheit für die museale Arbeit sowie erste eigene Erfahrungen in der Museumsarbeit
  • Bereitschaft, anfallende Aufgaben der Öffentlichkeit zu vermitteln (z.B. im Rahmen von Social Media-Beiträgen, Atelierführungen etc.)
  • Kenntnisse in MS-Office, Photoshop, Erfahrung mit Objektdatenbanken sind von Vorteil
  • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeugs
  • körperliche Belastbarkeit, Bereitschaft und Fähigkeit zum Tragen von Lasten
  • Deutschkenntnisse im C1-Sprachniveau
  • bei Einstellung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde
Wir bieten: 
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld
  • eine qualifizierende Weiterbildung für die Arbeit in Museen
  • einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  • Die Vergütung während des zweijährigen Volontariats entspricht 50 % der Entgeltgruppe 13 TV-L.
  Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.  Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 531 mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zur Bewerbungsfrist am 16. November 2025 in unserem Bewerbungsportal ein, unter: https://www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.   Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am Montag, den 01.12.2025 statt.   Für Fragen steht Ihnen Frau Monika Harter, Leitung des Referats Restaurierung, gerne zur Verfügung (Telefon: 0711 89535 410, E-Mail: Monika.Harter(at)Landesmuseum-Stuttgart.de).   Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.     Anbieter Landesmuseum Württemberg Ansprechpartner Monika Harter Straße Schillerplatz 6 Ort 70173 Stuttgart Telefon 071189535410 E-Mail monika.harter(at)landesmuseum-stuttart.de Website https://www.landesmuseum-stuttgart.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke, Kunsthandwerkliche Objekte

Im Landesmuseum Württemberg ist im Referat Restaurierung, Fachrichtung Gemälde und Skulpturen die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Volontärin/Volontärs (m/w/d) zu besetzen.

Metall
Erstellt vor 2 Wochen
Im Jahr 1994 in Castrop-Rauxel in einer 400 Jahre alten Schmiede gegründet, bietet unser Betrieb durch Zusammenarbeit verschiedener Restaurierungsdisziplinen die Möglichkeit der "schlüsselfertigen" Restaurierung und Konservierung musealer Objekte aus den Bereichen Technik, moderne Kunst und Baudenkmalpflege. Neben der Arbeit am Objekt gehört auch die naturwissenschaftliche Untersuchung, die Konzeptentwicklung und Koordinierung größerer Restaurierungsmaßnahmen, sowie die Beratung und Betreuung in allen Belangen des Erhaltes von Kulturgut zu den Aufgaben des Unternehmens. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Restaurator/in MA oder Diplom-Restaurator/in (m/w) für den Bereich technisches Kulturgut, Baudenkmalpflege, Metall. Eine Berufsausbildung im Metallhandwerk ist erwünscht. Es handelt sich um eine eine sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle mit 4-Tage Woche. Das Einsatzgebiet erstreckt sich vom Großraum Duisburg bis ins benachbarte Ausland. Interessenten bewerben sich bitte schriftlich oder per Mail.
Anbieter Restaurierungsatelier Die Schmiede GmbH Ansprechpartner Herr Martin Kaufmann Straße Emscherstraße, 72 Ort Duisburg PLZ 47137 Telefon 02034176315 E-Mail buero(at)schmiede-duisburg.de Website www.schmiede-duisburg.de

Job Features

Stellen-KategorieMetall

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Restaurator/in MA oder Diplom-Restaurator/in (m/w) für den Bereich technisches Kulturgut, Baudenkmalpflege, Metall.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Wochen
Die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern bewahren, pflegen und erforschen das kultur- und kunstgeschichtliche Fundament Mecklenburg-Vorpommerns. Dazu gehören einige der schönsten und bedeutendsten Zeugnisse der Architekturgeschichte und Gartenkunst Norddeutschlands sowie die herzoglichen Kunstsammlungen und Kunstschätze internationalen Ranges. Das Dezernat Sammlungsmanagement ist u.a. für die konservatorisch/ restauratorische Betreuung und Erhaltung der Sammlungsbestände zuständig. Ihre Aufgaben Durchführung kunsttechnologischer Untersuchungen inkl. Materialanalytik Konzeption, Entwicklung und Erprobung von Konservierungs- Restaurierungsmaßnahmen Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Vergabe sowie Betreuung und Abnahme externer Restaurierungsleistungen (Grafik- und Textilsammlung) Durchführung von z.T. besonders schwierigen Konservierungs- Restaurierungsmaßnahmen an modernen Materialkompositionen Mitarbeit bei der Betreuung und Pflege, sowie Festlegung der konservatorischen Rahmenbedingungen in den Dauer- und Sonderausstellungen, IPM (Integrated Pest Management) Konservatorische Betreuung und Pflege von Dauerleihgaben und Leihvorhaben Betreuung von (studienvorbereitenden und -begleitenden) Praktika und Volontariaten Fachbereich Papier Ihr Profil Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) der Restaurierung mit Schwerpunkt Papier mehrjährige Berufserfahrung in Konservierung/Restaurierung gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen (B2) und englischen Sprache in Wort und Schrift Führerschein der Klasse B, Bereitschaft einen Kleintransporter zu fahren wünschenswert sind: Erfahrungen beim Erstellen von Leistungsverzeichnissen breite fachspezifische Kenntnisse im Bereich Papier sowie z.B. Textil, Buch Archivfundiertes Wissen zu kunsttechnologischen Untersuchungsmethoden und Freude an interdisziplinärer Forschungstätigkeit sichere Beherrschung von Office, Kartierungs-, Bildbearbeitungsprogrammen, Datenbanken überdurchschnittliches Engagement, großes Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit   Das bieten wir Ihnen Einsatzdienststelle(n) Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V Werderstraße 141 19055 Schwerin Bewerbung bis 11.11.2025 Arbeitsbeginn ab 01.02.2026 Beschäftigungsdauer unbefristet Arbeitszeit Teilzeit, 30 h/Woche bis zum Oktober 2028, danach Vollzeit möglich Besoldung/Entgeltgruppe E 9b TV-L Übersicht der Verdienstmöglichkeiten Ansprechperson(en) Frau Petra Kruse Frau Andrea Klönhammer Job-ID 12973 eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe die Möglichkeit zur Weiterbildung flexible Arbeitszeiten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben 30 Tage Urlaub eine attraktive Altersabsicherung die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten Anbieter Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V Ansprechpartner Frau Petra Kruse Petra.kruse(at)ssgk-mv.de Frau Andrea Klönhammer Andrea.Kloemhammer(at)ssgk-mv.de Straße Werderstraße 141 Ort Schwerin PLZ 19055 E-Mail Andrea.Kloemhammer(at)ssgk-mv.de Website www.mv-schloesser.de

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern suchen eine/n Restaurator/in (m/w/d) für den Fachbereich Papier.

Gemälde
Erstellt vor 2 Wochen
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit, einen/eine Restaurator/Restauratorin (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 11 TV-L)  für historische Schmuckrahmen und Gemälde in der Gemälderestaurierung. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) bilden mit ihren zahlreichen Museen, Sammlungen und Archiven einen der bedeutendsten Museumsverbünde weltweit. Gemeinsam stehen die historisch gewachsenen Sammlungen für eine beeindruckende thematische Vielfalt. In prachtvollen historischen Bauten im Herzen Dresdens sowie an weiteren Orten in Sachsen und weit darüber hinaus machen die SKD ihre einzigartigen Bestände für die Öffentlichkeit erlebbar. Die Wurzeln der Sammlungsvielfalt liegen in der Zeit der sächsischen Kurfürsten und Könige und gehen auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Jedes der Millionen von Objekten öffnet Fenster in globale Kunst- und Kulturwelten. Über die Bewahrung des ihr anvertrauten reichen Erbes hinaus beleben die SKD es durch inspirierende Ausstellungen und zukunftsweisende Vermittlungsformate unterstützt durch zahlreiche regionale, nationale und internationale Kooperationen. Als wissenschaftlich arbeitende Institution steht die sammlungsübergreifende und objektbezogene Forschung im Zentrum. Mit disziplinenübergreifenden Projekten im Verbund setzen die SKD nicht zuletzt in der Provenienzforschung Maßstäbe. Rund 400 hochqualifizierte Mitarbeitende gestalten dieses dynamische Netzwerk und tragen mit ihrer Begeisterung und ihrem fundierten Wissen zur Vermittlung und Präsentation des reichen Erbes an Kunst und Kultur bei. Die Abteilung Gemälderestaurierung wirkt innerhalb des Museumsverbundes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besonders für die Gemäldegalerie Alte Meister und die Galerie Neue Meister. Ihr obliegt die Sorge um die Erhaltung der Gemälde und Schmuckrahmen im Sinne präventiver Konservierung. Zugleich führt sie restauratorisch-konservatorische Maßnahmen zur Erhaltung der Kunstwerke dieser Sammlungen durch. Umfassende Recherchen und Untersuchungen zur Kunsttechnologie, zur Restaurierungsgeschichte und zu restauratorisch-konservatorischen Forschungsthemen flankieren die praktische Arbeit an den Objekten. Ihre Aufgaben
  • konservatorische und restauratorische Betreuung der Gemäldesammlungen mit besonderem Schwerpunkt der Schmuckrahmen der Gemäldegalerie Alte Meister und des Albertinum, auch im Rahmen von Leihverkehr und Ausstellungen
  • wissenschaftliche Untersuchung und Erfassung von Materialität, Fassungs- und Maltechniken und Erhaltungszuständen sowie Erarbeitung von werkspezifischen Bewahrungskonzepten
  • eigenständige Konzeption und Durchführung von umfassenden Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen von Schmuckrahmen unterschiedlicher Herstellungstechniken und Gemälden auf textilen Bildträgern, auf Holztafeln und anderen Bildträgern und deren Dokumentation in Wort und Bild
  • Auftragsvergabe und fachliche Begleitung von Restaurierungen, vorrangig von Rahmenrestaurierungen, Rekonstruktionen und Neuanfertigungen von Schmuckrahmen
  • Mitarbeit an Strategien zur präventiven Konservierung der Sammlungsobjekte
  • kunsttechnologische, restaurierungsgeschichtliche und konservierungswissenschaftliche Forschung zur Sammlung, im interdisziplinären und internationalen Austausch sowie Vermittlung dieser Inhalte an die Fachöffentlichkeit und an das Publikum
  • Kontrolle und Monitoring von Licht- und Klimabedingungen in Ausstellungs- und Depoträumen
  • Mitarbeit bei den jährlichen Großreinigungen der GAM und des Albertinum
Ihr Profil
  • abgeschlossene Hochschulausbildung im Fach Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie oder Konservierungswissenschaften, idealerweise mit Spezialisierung auf Gemälderestaurierung
  • nachweisbare mehrjährige Praxiserfahrung der Konservierung und Restaurierung von Schmuckrahmen und Gemälden auf textilen Bildträgern, Holztafeln, Kupfertafeln und anderen Bildträgern
  • besondere Kenntnisse zu den vielfältigen Techniken und Materialien von Schmuckrahmen und Gemälden des 14. bis 21. Jahrhunderts mit besonderem Schwerpunkt auf Schmuckrahmen des 18. Jahrhunderts und fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte
  • umfassende Kenntnis von historischen und modernen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden sowie -techniken
  • fundierte Kenntnisse unterschiedlicher Vergoldertechniken wie Glanz- und Mattvergoldungen, Ölvergoldungen, Goldradierungen, Versilberungen, Bronzierungen
  • besonderes Fachwissen sowie Praxiserfahrung der kunsttechnologischen Untersuchungen, naturwissenschaftliche Methodenkompetenz und Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit
  • fundierte Kenntnisse von analogen, digitalen und fotografischen Methoden der Dokumentation und Kenntnisse der Archivarbeit und Quellenkunde
  • Kenntnisse der Präventiven Konservierung
  • Vertrautheit mit relevanten Vorschriften des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes, des Chemikaliengesetzes sowie der Unfallverhütung
  • gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS Office und sicherer Umgang mit Internetrecherche
  •  hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten
  • Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
  • betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
  • kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
  • zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
  • ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
  • Angebote der Gesundheitsförderung
  • sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 6623. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 11.11.2025 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/. Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular Anbieter Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Gemälderestaurierung Straße Tzschirnerplatz 2 Ort Dresden PLZ 01067 Telefon 035149146623 Website https://www.skd.museum/

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen einen/eine Restaurator/Restauratorin (m/w/d) für historische Schmuckrahmen und Gemälde in der Gemälderestaurierung.

Gemälde
Erstellt vor 2 Wochen
Beim LWL-Museum für Kunst und Kultur - Westfälisches Landesmuseum - in Münster ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als Sachbereichsleitung Restaurierung und Restaurator:in für Gemälde des 20./21. Jahrhundert  (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit 27,30 Std./Woche.   Ihre Aufgaben
  • Leitung des Sachbereichs
  • Information und Beratung der Referatsleitung und der Sachbereichsleitung Sammlungsdokumentation u. Magazine zu konservatorischen und restauratorischen Fragen
  • Konzeption, Abstimmung und Umsetzung einer Konservierungs- und Restaurierungsstrategie für den gesamten Sachbereich sowie Sammlungspflege für das Museum
  • Durchführung eigener Restaurierungen
  • Vertretung des Museums in der Fachwelt in den Bereichen Konservierungswissenschaft u. Restaurierung, auf Kongressen und durch Veröffentlichungen
  • Mitwirkung bei der Sammlungsdigitalisierung
    Ihr Profil 
  • ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Konservierung, Restaurierung (MA Master, Diplom) mit Schwerpunkt Gemälderestaurierung
oder sonstige Beschäftigte, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen können. Hierunter fallen insbesondere Personen mit einer Ausbildung im  Bereich Restaurierung und langjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Konservierung und Restaurierung sowie
  • mehrjährige Tätigkeit an einem Museum oder mehrjährige freiberufliche Tätigkeit
  • gute Kenntnisse auf dem Gebiet der präventiven Konservierung
  • gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Konservierung und Restaurierung von Gemälden
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen (auch ins Ausland)
  • Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
  • großes Planungs- und Organisationsgeschick
  • Kenntnisse im Umgang mit musealen elektronischen Dokumentationssystemen (vorzugsweise Adlib)
  • gute Kenntnisse in Englisch (Schrift und Wort)
  Unser Angebot
  • eine der Aufgabenstellung entsprechende Vergütung nach EG 12 TVöD
  • Eine leistungsstarke, vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der KVW-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
  • Eine anspruchsvolle Tätigkeit bei einem sozial ausgerichteten Dienstleister, der wirtschaftlich, verlässlich und partnerschaftlich im Sinne seiner Kunden und für die Menschen in Westfalen-Lippe handelt
  • Eine individuelle Leistungsprämie
  • Ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
  • Eine gute Arbeitsatmosphäre im Museumsteam
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. Betreuungsmöglichkeit für U 3-jährige in der LWL-eigenen Kita
  • Ein mit Rad, Auto, Bus und Bahn gut erreichbarer Arbeitsplatz im Zentrum von Münster (Jobticket)
  Bei uns sind die Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht; Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.   Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgaben wenden Sie sich gerne an: LWL-Museum für Kunst und Kultur: Frau Dr. Tanja Pirsig-Marshall (Tel.-Nr. 0251 5907-239)   Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne: LWL-Haupt- und Personalabteilung: Frau Lara Steinkamp (Tel.-Nr. 0251/591-5168)   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese unter Angabe der Kennnummer 8442 bis zum 03.11.2025 (Eingangstempel LWL) an den   Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Haupt- und Personalabteilung 48133 Münster www.lwl.org Anbieter LWL-Museum für Kunst und Kultur Ansprechpartner Frau Tanja Pirsig-Marshall Straße Domplatz 10 Ort Münster PLZ 48143 Telefon 02515907239 E-Mail Tanja.Pirsig-Marshall(at)lwl.org Website www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Beim Westfälischen Landesmuseum in Münster ist eine Stelle als Sachbereichsleitung Restaurierung und Restaurator:in für Gemälde des 20./21. Jahrhundert (w/m/d) zu besetzen.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 2 Wochen
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen suchen zum 01.01.2026 eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Fachgebiet Restaurierung, befristet mit 40 Wochenstunden für die Weiterentwicklung einer Notfallplanung für die Museumsschlösser.   Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 denkmalgeschützte Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in ganz Hessen, mit einer wertvollen Ausstattung. Darunter befinden sich zwei Weltkulturerbestätten. Die Aufgabe der SG ist es, die Bau-, Kunst- und Gartendenkmäler von hohem geschichtlichen und künstlerischen Wert zu erforschen, zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gerade unter dem Aspekt der Erhaltung soll für mögliche Katastrophen eine detaillierte Notfallplanung erstellt werden. Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • Analyse der Risikofaktoren der einzelnen Liegenschaften sowie der historischen Ausstattung der SG in Hessen, dies betrifft vor allem acht Liegenschaften mit Ausstattung
  • Erstellung einer Notfallplanung zur Rettung des historischen Ausstattungsgutes der SG im Katastrophenfall
  • Festlegung von praktischen Maßnahmen, die in konkreten Fällen zu ergreifen sind
  • Regelung der internen Organisation (Erreichbarkeit im Notfall, Vertretung) und die Information der Mitarbeiter sowie die Zusammenarbeit mit Externen – insbesondere der Feuerwehr
  • Einrichtung von Notfallverbünden, Kommunikation und Vernetzung mit anderen Kultureinrichtungen aus dem Umfeld
  • Aufzeigen von möglichen Zwischendepotmöglichkeiten im Falle einer Evakuierung
  • Erstellen von Konzepten und Durchführungen von Übungen für den Katastrophenfall
  Wir erwarten:
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (MA) im Bereich Restaurierung, Denkmalpflege oder eine vergleichbare, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder Weiterqualifikation
  • Berufserfahrung im Bereich Sicherheit / Notfallmanagement
  • Erfahrung in der Durchführung von Projekten
  • Argumentationsstärke und gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
  • hohes Maß an Durchsetzungsstärke und sozialer Kompetenz
  • Motivation, Eigeninitiative und eine strukturierte selbstständige Arbeitsweise
  • analytisches Denken, gepaart mit pragmatischem Handeln
  • gute EDV-Kenntnisse, gute Englischkenntnisse
  • möglichst einen Führerschein der Klasse B
  Wir bieten:
  • eine auf zwei Jahre befristete Beschäftigung in Vollzeit
  • eine Vergütung in der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags des Landes Hessen
  • eine Jahressonderzahlung
  • eine sinnstiftende Arbeit in einem vielfältigen Kulturbetrieb
  • die Mitarbeit in einem engagierten Team
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • HessenTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen
  Der Dienstort ist Bad Homburg v. d. Höhe. Die Verwaltung strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berück­sichtigt. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund begrüßt.   Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen) senden Sie – unter Angabe des Schwerpunktes - über das Bewerberportal des Landes Hessen an https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0A9A32BA82995C958 Referenzcode 50990317_0002   Bewerbungsschluss ist am 13.11.2025.   Bei Fragen zur Stellenausschreibung melden Sie sich bitte bei Herrn Ulrich Haroska unter der Telefonnummer 06172 9262-137. Anbieter Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Ansprechpartner Ulrich Haroska Straße Schloss Ort Bad Homburg PLZ 61348 E-Mail ulrich.haroska@schloesser.hessen.de Mobil +49 157 57350298 Website https://www.schloesser-hessen.de/

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen suchen eine/n Mitarbeiter/in für die Weiterentwicklung einer Notfallplanung für die Museumsschlösser.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 3 Wochen
Gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Zukunft gestalten! Wir suchen für die Museen der Stadt Regensburg eine/n Restaurator/in (m/w/d).   Die Museen der Stadt Regensburg mit dem Historischen Museum, dem neuen Zentraldepot und den documenten zählen zu den großen kommunalen Kultureinrichtungen in Deutschland. In ihrem Bestand befinden sich zahlreiche Objekte, die einer permanenten Betreuung durch fachkundige Restauratoren bedürfen.   Stellenausweisung: EG 11 TVöD Befristung: befristet bis 30.09.2026 Arbeitszeit: Teilzeit mit 9,75 Wochenstunden     Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?  
  • Konservierung und Restaurierung von Sammlungsgut und Skulpturen des Mittelalters bis zur Gegenwart
  • Konservatorische Überwachung und Betreuung aller Sammlungsbereiche und Depots (ausgenommen der Archäologischen Abteilung) sowie von Ausstellungen einschließlich des Leihverkehrs
  • Untersuchung zur Begutachtung von Objekten im Kontext von Ankäufen und Schadensfällen
  • Erstellen von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten und Ausschreibungen
  • Organisation der Restaurierungswerkstatt und des Labors einschließlich der Betreuung von Restaurierungspraktikanten und Fortbildung von Mitarbeiter/innen (m/w/d)
  Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.     Worauf kommt es uns an?   Bewerbungsvoraussetzungen:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Restaurierung / Konservierung (Diplom (FH) oder Bachelor)
  Zudem erwarten wir:
  • Berufserfahrung in den gängigen Untersuchungsverfahren
  • Berufserfahrung in der selbstständigen Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen an Objekten von hohem Wert
  • Praxis in der Dokumentation von Maßnahmen in Museumsdatenbanken (MuseumPlus)
  • Berufserfahrung in Präventiver Konservierung und IPM (Integrated Pest Management) einschließlich der Betreuung der Stickstoffkammer zum Zwecke des IPM
  • Berufserfahrung in der Begutachtung zu fachgerechtem Transport und adäquater Präsentation von Exponaten
  • Berufserfahrung mit klimatischen Überwachungssystemen
  • Bereitschaft zur Kurierbegleitung von Kunsttransporten
  • Teamfähigkeit und Engagement
  • Fachkunde in Strahlenschutz (Röntgenschein zum Betrieb der Röntgenkammer) ist wünschenswert
    Was bieten wir Ihnen?   Regensburg ist mit etwa 177.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Wachstumsregion mit herausragendem Potenzial. Mit über 30.000 Studierenden ist Regensburg auch eine junge Stadt mit einem vielfältigen Angebot in Freizeit, Kultur, Sport, Gastronomie, Einzelhandel und Bildung. Wir als moderner und bürgernaher Dienstleister mit etwa 4.400 Beschäftigten aus rund 60 Nationen legen besonders viel Wert auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten zukunftssichere Arbeitsplätze mit umfassenden Entwicklungsmöglichkeiten.   Auf das können Sie sich konkret freuen:
  • Abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit an einem besonderen Ort in einem kollegialen Team, das Sie bei der Einarbeitung unterstützt
  • Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Individuelle Personalentwicklung durch umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt nach den Vorgaben des TVöD und den hierzu ergangenen städtischen Regelungen
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • Weitere Tarifleistungen wie Urlaub, Zuschläge etc. nach den Grundsätzen des TVöD
  • Umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
  • Zuschuss zum RVV-Jobticket oder Deutschlandticket Job
    Kontakt und Informationen:   Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Die Stadt Regensburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen (m/w/d) und bittet ausdrücklich alle Geschlechter um ihre Bewerbung.   Für inhaltliche Fragen steht Ihnen der Leiter der Abteilung Verwaltung und Innere Dienste, Herr Andreas Rumpel, Tel. (0941) 507-1443, gerne zur Verfügung.   Haben wir Ihr Interesse geweckt?   Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung für die Stellen-Nr. 44-06:3486 mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen.   Bitte bewerben Sie sich bis zum 03.11.2025 über unser Stellenportal www.regensburg.de/stellenangebote.   Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.regensburg.de/datenschutz.       Anbieter Stadt Regensburg Website https://karriere.regensburg.de/9251-restaurator-in-m-w-d-fuer-die-museen-der-stadt-regensburg/de/job.html

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Wir suchen für die Museen der Stadt Regensburg eine/n Restaurator/in (m/w/d).