Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben.
Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).
Unsere Stellen finden Sie auch auf Jooble.
- Konservatorische & Restauratorische Betreuung– Pflege, Untersuchung und Erhaltung von Kunst
- Materialtechnologische Forschung & Pflegekonzepte- Entwicklung und Durchführung von Untersuchungen und Pflegemaßnahmen
- Projektmanagement & Budgetverwaltung- Leitung von Projekten, Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Budgetkontrolle und Dokumentation
- Fördermittelakquise– Verfassen von Förderanträgen
- Kunsttechnologische Untersuchungen- Analysen mit Fokus auf Stein, Gips, Marmor, Holz, Kunststoff und Metalle
- Präventive Konservierung & Schadensbewertung- Monitoring, Prophylaxe und Dokumentation von Schadenszuständen
- Sammlungsmanagement & Dokumentation- Inventarisierung, Standortverwaltung und Pflege des Dokumentationssystems (MuseumPlus)
- Ausstellungs- & Leihwesen - Konservatorische Begleitung von Präsentationen und Leihvorgängen
- Forschung & Interdisziplinäre Kooperationen- Initiierung von Forschungsprojekten, Zusammenarbeit mit Institutionen und Öffentlichkeitsarbeit
- Ausbildung & Nachwuchsförderung- Betreuung von Praktikant*innen und Studierenden
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Hochschulbildung (mindestens Bachelor oder Diplom) der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, der Fachrichtungen Museologie, Kunstgeschichte oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zum Aufgabengebiet
- Digitale Kompetenz & Datenmanagement - Gute EDV-Anwenderkenntnisse, Datenbankerfahrung (idealerweise MuseumPlus), sowie fundiertes Wissen im Umgang mit Digitalfotografie
- Materialkunde & Techniken - Fundierte Kenntnisse der Materialkunde, historischen und modernen Techniken sowie Erfahrung in Umgang mit natürlichen und synthetischen Materialien
- Studienschwerpunkte - in der modernen und zeitgenössischen Kunst, Skulptur, Metall und/oder Stein
- Erfahrung in der Projektleitung von Restaurierungsmaßnahmen
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Konservierung & Restaurierung - idealerweise in einem Museum oder einer Sammlung mit unterschiedlichen Materialschwerpunkten (bevorzugt Sammlungsbestand ab 1945)
- Führerschein Klasse B
- gute Englischkenntnisse (Niveau B 1) in Wort und Schrift
- selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Fähigkeit, auch in belastenden Situationen (z. B. Zeitdruck) präzise zu arbeiten und erforderliche Arbeitsergebnisse einzuhalten
- zuverlässige, kooperative und teamorientierte Verhaltensweise
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst)
- Zeitliche und örtliche Flexibilität– Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit nach Absprache
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung– Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen– Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen– Deutschlandticket, Corporate Benefits und Prime Benefits
Anbieter Stadt Mönchengladbach / Museum Abteiberg
Ansprechpartner Christina Heymann
Straße Abteistraße 27
Ort Mönchengladbach
PLZ 41061
Telefon 02161252633
E-Mail heymann(at)museum-abteiberg.de
Website https://moenchengladbach-portal.rexx-recruitment.com/stellenangebote.html
Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?
- Fachgerechte Restaurierung und Konservierung von archäologischem Sammlungsgut der Materialgruppen Keramik (Schwerpunkt), Glas sowie konservatorische Erstversorgung von Funden aus Metall und organischen Materialien
- Mitarbeit bei der konservatorischen Objektpflege der Kreissammlung
- Mitarbeit bei der Einrichtung von Ausstellungen, Montage von Objekten, Objektbetreuung beim Leihverkehr
- Mitarbeit bei der Kontrolle konservatorischer Präsentations- und Depotvorgaben
- Mitarbeit bei der Verwaltung der archäologischen Kreissammlung
Worauf kommt es uns an?
- abgeschlossene Ausbildung als Restaurator (m/w/d) für archäologisches Kulturgut oder des Studiengangs „Objektrestaurierung“ (FH oder Universität) oder eines altertumswissenschaftlichen Studienganges mit einschlägigen Erfahrungen
- Einschlägige Erfahrung im Bereich der Restaurierung von archäologischem Kulturgut
- Sicherer Umgang mit den gängigen Software-Anwendungen (Office-Paket) sowie Führerschein der Klasse B
- Ergebnis- und Zielorientierung: insbesondere Genauigkeit, Umsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Engagement, Flexibilität und körperliche Belastbarkeit
Wir bieten Ihnen:
- einen sicheren, konjunkturunabhängigen und regionalen Arbeitsplatz
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit
- tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) in Entgeltgruppe 9 b sowie den verlässlichen Zusatzleistungen (Jahressonderzahlung, beitragsfreie Zusatzversorgung zur Alterssicherung, Leistungsentgelt, etc.)
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- modern ausgestattete Arbeitsplätze
- Chancengleichheit von Frauen und Männern
- ein kollegiales und angenehmes Arbeitsumfeld
- betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. Initiative gesunder Betrieb, in dessen Rahmen bis zu 20 € pro Monat steuerfrei durch sportliche Aktivitäten hinzuverdient werden können; Betriebssport; Yoga)
- JobRad
- JobTicket
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bewerbungen sind ausschließlich über unser Bewerberportal (www.mein-check-in.de/landkreis-dingolfing-landau) bis spätestens 04.05.2025 möglich. Die Unterlagen werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften vernichtet. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Fragen?
Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Florian Eibl (08731 87-350). Für personalrechtliche Fragen wenden Sie sich an Frau Selina Strasser (08731 87-124). Weitere Informationen über den Landkreis Dingolfing-Landau finden Sie auf unserer Homepage www.landkreis-dingolfing-landau.de.Standort: Landkreis Dingolfing-Landau
Job Features
Stellen-Kategorie | Archäologisches Kulturgut |
Job Features
Stellen-Kategorie | Archäologisches Kulturgut |
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Das Doerner Institut bietet ein wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) in der Restaurierung für die Alte und Neue Pinakothek sowie die Staatsgalerien in Vollzeit, max. 50% der Entgeltgruppe E 13TV-L, befristet für die Dauer von 24 Monaten, Beginn zum 6.November 2025.
Ihre Voraussetzungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) der Konservierung – Restaurierung, der nicht wesentlich länger als ein Jahr zurückliegen sollte. Der Schwerpunkt Ihrer Ausbildung sollte dabei im Bereich der Konservierung Alter Meister (14. bis 19. Jahrhundert) liegen.
- Grundlegendes Wissen zu kunsttechnologischen Untersuchungsmethoden sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Grundkenntnisse moderner Restaurierungstechniken und -verfahren.
- Neugier und Offenheit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
- Kenntnis gängiger Microsoft Office Anwendungen und Bildbearbeitungsprogramme
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit in einem der größten Museumsinstitute für Restaurierung und Konservierung in Deutschland
- fachliche Weiterbildung durch eine Vertiefung des in Ihrem Fachstudium bereits erworbenen theoretischen Wissens und praktischer Fähigkeiten.
- Die Möglichkeit zur Erweiterung von praktischen, museumsspezifischen Erfahrungen durch Einblick in die vielseitigen Aufgaben und organisatorischen Abläufe innerhalb dieser bedeutenden musealen Einrichtung.
- Interdisziplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Abteilungen des Hauses und mit Volontärinnen und Volontären bundesweit
Haben Sie Fragen?
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Heide Skowranek, Leitung der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie unter 089/23805-170.Bewerben Sie sich:
Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 18.05.2025 ausschließlich über Interamt ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum 01.06.2025 die Stelle eines Experten für Präventive Konservierung (w/m/d) in Teilzeit (36 Stunden/Woche) zu besetzen.
Die Elternzeitvertretung ist zunächst bis 31.05.2026 befristet. Die Bayerische Schlösserverwaltung mit Hauptsitz im Schloss Nymphenburg zählt mit ihren in ganz Bayern situierten Residenzen und Burgen, mit den wertvollen Raumensembles und Kunstsammlungen zu den größten Museumsträgern in Europa. Zu den Aufgaben des Restaurierungszentrums zählen vor allem Konservierung und Restaurierung, Präventive Konservierung, Rekonstruktion und Kopie, kunsttechnologische Untersuchungen, Mitwirkung bei Ausstellungen und bei der Einrichtung von Depots, Praktikantenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle ist der Leitung des Fachbereichs Präventive Konservierung direkt unterstellt. Dienstsitz ist Schloss Nymphenburg in München. Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung von Liegenschaften der Bayerischen Schlösserverwaltung in allen Belangen der Präventiven Konservierung. Dazu zählen:- die Erstellung von Konzepten zum Klima-, Licht- und Objektschutz unter Berücksichtigung des Außenklimas, der baulichen Gegebenheiten, musealer Anforderungen sowie von Besucherfrequenz und Führungssystemen
- die Erstellung von Notfallplänen für die Evakuierung von Kunst und Kulturgut im Katastrophenfall
- die Durchführung von Klimamessungen, Materialfeuchtemessungen, Lichtstärkemessungen, Messungen mit Glossymeter und ATP-Lumitester, Thermografie-Untersuchung, CO2-Messungen inkl. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (Erstellung von Gutachten)
- die Beratung der Fachrestauratoren sowie der Referenten der Fachabteilungen bei Baumaßnahmen und bei der Einrichtung von Ausstellungen und Depots
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten und Volontärinnen und Volontären sowie Studierenden einschlägiger Studiengänge
- die Präsentation des Fachgebietes in der (Fach)-Öffentlichkeit
- ein einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Konservierung/Restaurierung oder eine nachgewiesene vergleichbare Qualifikation
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Fachgebiet Präventive Konservierung
- Erfahrung mit Ausschreibungsverfahren nach VOB und VOF
- Bereitschaft zu Dienstreisen und mehrtägigen Arbeitseinsätzen in ganz Bayern
- uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbständige, umsetzungsstarke Arbeitsweise und Flexibilität
- Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
- gute EDV-Kenntnisse der gängigen Bürosoftware (MS Office) und Bildbearbeitungsprogramme
- ein interessantes Aufgabengebiet, das sowohl museale als auch denkmalpflegerische Anforderungen verbindet sowie die Einbindung in ein großes Restauratorenteam aus nahezu allen Fachrichtungen
- eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info)
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung)
- ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr (MVG und DB)
- flexible Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeitvereinbarung
Job Features
Stellen-Kategorie | Präventive Konservierung |
Für den Fachbereich Entwicklung, Sammlungen, Besucherangebote suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Restaurator (w/m/d) für das Fachgebiet Möbel / Holzobjekte in Vollzeit. Dienstsitz sind die Restaurierungswerkstätten in Ludwigsburg.
Die Tätigkeit umfasst ein umfangreiches Aufgabenfeld im Fachgebiet Konservierung und Restaurierung von Möbeln/Holzobjekten in 20 Monumenten mit historischer Einrichtung sowie in den Depots. Dies betrifft vor allem:- Eigenständige Verantwortung für Evaluation, Konzeption und Umsetzung aller Maßnahmen der Sammlungspflege und Schadensprävention im Sachgebiet Konservierung von Möbeln und Holzobjekten in Monumenten und Depots (mit Risikobewertung, Priorisierung, Budgetverwaltung), z.T. an schadstoffbelasteten Objekten im Zusammenwirken mit Restauratorinnen und Restauratoren desselben Fachgebietes.
- Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten: Untersuchungen auf wissenschaftlicher Grundlage, Erprobung/Entwicklung von Methoden, Erstellung von Restaurierungskonzepten und Leistungsbeschreibungen, Betreuung der Durchführung und Dokumentation. Wissenschaftliche Recherchen und Gutachten
- Erstellung und Verwaltung von Datensätzen zum Kunstgut (Dokumentation, Inventarisierung) und Einpflegen in die Kunstgutdatenbank
- Gutachterliche und organisatorische Beteiligung am Leihverkehr und Erwerb von Kunstgut
- Mitwirkung an der Depotbetreuung am Dienstsitz Ludwigsburg
- Mitwirkung bei der Planung und Einrichtung eines zentralen Sammlungszentrums (Depots und Werkstätten)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten der Konservierung/Restaurierung und Fachabteilungen der SSG sowie beteiligten Dienststellen
- Planung, Durchführung und Betreuung von Vergaben nach UVgO (ggf. auch EU-Vergaben)
- Mitwirkung an Einrichtungs- und Ausstellungskonzepten, Management von Teil-Projekten
- Planung und Betreuung von Kunsttransporten, Betreuung von Ausstellungen
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsprojekten zu Themen der Konservierung und Restaurierung
Job Features
Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |
- Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
- Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
- Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
- Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
- Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
- Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
- Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
- Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
- einen pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
- alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk oder einen einschlägigen Studienabschluss mit pädagogischer Zusatzqualifikation
- grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
- Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich- praktisch)
- eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
- Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Führerschein für PKW + Fahrpraxis, idealerweise mit eigenem PKW
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zur Vertretung bis vorerst 31.12.2025 und in Vollzeit eine*n Depotverwalter*in / Dokumentar*in (m/w/d).
Sie sind verantwortlich für die allgemeine Verwaltung und Dokumentation der entsprechenden Vorgänge für alle Depots des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Die Hauptaufgaben sind somit:- Gewährleisten einer digitalbasierten Standortverwaltung auf Grundlage einer entsprechenden Kommunikation innerhalb des Hauses
- Erfassen von Eingang oder Ausgang der Kunstobjekte digital mit einem Datenerfassungsprogramm und einer nachvollziehbaren Standortverwaltung incl. Ausführen, Überprüfen und ggf. Modifizieren der Verfahrensabläufe
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Team der Restaurierung, Projektsteuerung, Sicherheit und Technik
- Unterstützung bei Recherchen und Registrierungen von Objekten mit einer Datenbank und einem Standortverwaltungsprogram (QR-Code).
- Bedarfsermittlung und Bestellung des gesamten Depotbedarfs
- Monitoring der Depots: Betreuung der Klimamessung, Funktionskontrolle und Pflege aller technischen Geräte, Zugangskontrolle und Sicherheit, Schädlingsüberwachung, Kontrolle der Lagerbedingungen, Sauberkeit und Ordnung
- Organisation, Ausführung und Terminierung von Eigentransporten innerhalb des Museums, Depots und der Außenstellen des Badischen Landesmuseums
- abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor-Abschluss) in einem der Fachrichtung entsprechenden Studiengang der Restaurierung, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Präventiver Konservierung; bei entsprechenden praktischen Erfahrungen auch in einem für die Sammlungen des Badischen Landesmuseums relevanten Fachs (Kunsthandwerk, anorganisch oder organische Konservierung) oder vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung mit guten Kenntnissen im Sammlungsmanagement und Vertrautheit mit in einem Museumalltag notwendigen Abläufen
- gute Erfahrung in der fachgerechten Lagerung von Kunstsammlungsgut unterschiedlichster Materialien
- Sehr gute Kenntnisse in der Präventiven Konservierung, bei Messvorgängen sowie Auswertung von Klimadaten und Materialien zur Lagerung
- Organisationsgeschick, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- gute Kenntnisse in der Anwendung einer museumsspezifischen Datenbank und in den gängigen MS Office-Anwendungen
- Führerschein Klasse B
- Bezahlung nach EG9b TV-L inkl. Jahressonderzahlung
- Zusammenarbeit mit einem motivierten und fachlich hochqualifizierten Museumsteam
- Möglichkeit, an einem überregional bekannten Museum sowie seiner Außenstellen mit anerkannten Sammlungen zu arbeiten
- Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes mit optimaler Anbindung durch den ÖNVP und einer attraktiven naturnahen Lage
- Gleitzeit und familienfreundliche Arbeitszeiten (39,5 h/Woche)
- Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Verstärken Sie die Abteilung Landesbibliothek als Leiter*in des Referats Bestandserhaltung/KBE (m/w/d)
Organisationseinheit: | Abteilung Landesbibliothek | Referat Bestandserhaltung/KBE |
Kennziffer: | 04/25 |
Entgeltgruppe: | E13 TV-L |
Arbeitszeitumfang: | Vollzeit (zz. 39,4 Stunden/Woche) |
Befristung: | unbefristet |
Ihr Aufgabengebiet:
- Fachliche Leitung, Weiterentwicklung und personelle Führung des Referats Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE)
- Konzeption und Steuerung nachhaltiger Organisations- und Teamentwicklungsmaßnahmen
- Entwicklung und Steuerung der Geschäftsprozesse innerhalb der Teams und zu relevanten Schnittstellen
- Steuerung des Aufgabenprofils des Referats
- Strategisch-konzeptionelle Neu- und Weiterentwicklung des ReferatsBestandserhaltung und des KBE hinsichtlich des Aufgaben- und Angebotsportfolios (Netzwerkarbeit, Beratung, Fortbildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Notfallverbünde)
- Entwicklung von Konzepten und Strategien zur kulturfachlichen, wissenschaftlichen Beratung von Kultur- und Gedächtnisorganisationen im Bereich Sammeln/Entsammeln von kulturellem Erbe (Sammlungskonzept, Sammlungsstrategie, Sammlungsentwicklung) sowie deren Durchführung
Ihre Qualifikationen:
Sie haben ein tätigkeitsnahes wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und verfügen über entsprechende Berufspraxis in einer leitenden oder projektleitenden Funktion in Bibliotheken, Archiven oder anderen Kultur- und Gedächtnis-Institutionen.Zu Ihren Fachkompetenzen zählen:
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Sammlungen, Sammlungsentwicklung und Entsammeln; vertiefte Erfahrungen in Kultur- und Gedächtnisinstitutionen
- Vertiefte Kenntnisse der Bestandserhaltung und des Kulturgutschutzes in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen
- Kenntnisse der nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Bestandserhaltung
- Kenntnisse von Organisationsentwicklungs- und -analyse-Methoden, (Re-)Organisations- und Transformations- sowie Strategieprozessen oder Bereitschaft diese zu erwerben
- Kenntnis der Förderstrukturen im Bereich der Bestandserhaltung
- Ausgeprägte Fähigkeiten in der Konzeptentwicklung und im strategischen Denken
- Kenntnisse der Rechtsgrundlagen für den Bibliotheksbereich sowie der Landeshaushaltsordnung (LHO) und des Vergaberechts
- Kenntnisse zur Bedarfs- und Ausgabenplanung sowie der Budgetkontrolle
- Nachgewiesene Führungserfahrung
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
- IT-Kenntnisse in Bezug auf die Aufgabenwahrnehmung
- Anwendungsbereite Englischkenntnisse im Aufgabenkontext
Folgende außerfachliche Kompetenzen zeichnen Sie aus:
- Sie sind eine aufgeschlossene und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die mit Verbindlichkeit und hohem Engagement überzeugt und gerne Verantwortung übernimmt.
- Mit Ihren ausgeprägten Kompetenzen zur kooperativen, wertschätzenden und gleichermaßen zielorientierten Personalführung steuern und motivieren Sie Ihr Team personen- und situationsgerecht. Die gezielte Förderung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter*innen liegt Ihnen am Herzen.
- Analytische Fähigkeiten gepaart mit Organisationstalent ermöglichen Ihnen ein proaktives und zielgerichtetes Agieren, auch bei gelegentlich steigender Belastung.
- Sie haben Freude an konzeptionellen Aufgaben, arbeiten gern in Netzwerken und sind moderations- und präsentationserfahren.
- Mit Interesse verfolgen Sie neue Entwicklungen im Aufgabengebiet und sind fähig, neue Impulse zu geben und Innovationen voranzutreiben.
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
- Festlegung, Organisation und terminliche Koordination konservatorisch notwendiger Maßnahmen im Vorfeld und im Rahmen des Umzugs der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen in ein neues Zentraldepot (Sichtung, Sicherung, Verpackung, Entwesung)
- IT-gestützte Transportvorbereitung und -organisation sowie Kontrolle der Umzugsdurchführung und der Einlagerung
- Erarbeitung von Ausschreibungen und Bearbeitung von Vergaben für den Umzug und diesen vorbereitende Personalleistungen (Transportbedingungen, Sicherung, Verpackung, Transport und Einlagerung)
- Anleitung von Umzugsteams, auch in der Vorbereitung des Umzugs
- Umsetzung von Maßnahmen zum Integrated Pest Management (IPM): Vermeidung / Bekämpfung und Monitoring von Schädlingsbefall
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Restaurierung / Konservierung (Diplom (FH) oder Bachelor), bevorzugt mit einem Schwerpunkt auf Präventiver Konservierung
- Konkrete berufliche Erfahrungen im Bereich des Sammlungsumzuges und der Umzugslogistik
- Vorteilhaft sind Kenntnisse der Inventarisierungssoftware MuseumPlus, IT-Erfahrung (Barcode-Registrierung) und im Termincontrolling.
- Breitgefächerte Kenntnisse in verschiedenen Materialgruppen von musealen Sammlungsbeständen aus dem Bereich der Kunst- und Kulturgeschichte
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und pragmatisches Organisationstalent, insbesondere in der Abstimmung der Maßnahmen mit Restauratoren/-innen und weiteren Museumsmitarbeitern/-innen
- Erfahrung mit Ausschreibungen
- Anleitungskompetenz für interne und externe Fachkräfte
- Führerschein der Fahrerlaubnisklasse B
- Abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit an einem besonderen Ort in einem kollegialen Team, das Sie bei der Einarbeitung unterstützt
- Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- Individuelle Personalentwicklung durch umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt nach den Vorgaben des TVöD und den hierzu ergangenen städtischen Regelungen
- Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
- Weitere Tarifleistungen wie Urlaub, Zuschläge etc. nach den Grundsätzen des TVöD
- Umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
- Zuschuss zum RVV-Jobticket oder Deutschlandticket Job
Job Features
Stellen-Kategorie | Präventive Konservierung |
- Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
- Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
- Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
- Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
- Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
- Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
- Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
- Finanzkontrolle, Fördermittelbeantragung, -verwaltung und -abrechnung
- Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
- Einen pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
- Alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk mit pädagogischer Zusatzqualifikation
- Grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
- Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich-praktisch)
- Finanzierung und Mittelbewirtschaftung
- Eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
- Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Führerschein für PKW + Fahrpraxis und einen eigenen PKW
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
- ein vor höchstens drei Jahren abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut im Fachbereich Wand/Stein (Dipl. FH, Dipl. Univ. oder Master)
- Grundkenntnisse aus den Bereichen Denkmalpflege und Museumskunde
- die Beherrschung gängiger EDV-Programme wie MS-Office, Adobe Photoshop, MetigoMap
- uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
- sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Job Features
Stellen-Kategorie | Wandmalerei und Architekturoberflächen |