Um unseren Kunden die gewohnte zeitnahe uns qualitativ hochwertige Projektabwicklung gewährleisten zu können, möchten wir unser Team verstärken. Zum nächstmöglichen Termin suchen wir einen
Restaurator (m/w/d) – Restaurator im Handwerk / staatl. gepr. / Dipl. / BA / MA
Leistungen:
- Ein unbefristeter Arbeitsplatz für eine langjährige Zusammenarbeit
- Steuerfreier Sachbezug über Edenred TicketPlus® City oder eine betriebliche Krankenversicherung
- Zusatzleistung zur betrieblichen Altersvorsorge
- Mitarbeiterangebote über corporate benefits
- Kinderbetreuungszuschuss für Eltern
- Kostenlose Getränke inkl. Kaffee
- Weihnachtsfeier mit Familie und Sommerfest für Mitarbeiter
- Monatliches Grillen mit allen Mitarbeitern am Freitagabend
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein kollegiales Arbeitsklima durch ein teamorientierteres und mitarbeitergeführtes Arbeitsumfeld
- 40 Stunden pro Woche Montag bis Donnerstag jeweils 8,5 Stunden von 7-8 bis 16-17 Uhr
- Freitag 6 Stunden von 7-8 bis 13-14 Uhr
- Überstundenkonto mit Möglichkeit zur umfangreichen Nutzung
- Abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder in vielseitigen Projekten, die eine fachübergreifende Weiterbildung ermöglichen
- Die Möglichkeit Dich aktiv für die Gestaltung Deines Arbeitsplatzes einzubringen
- Eine ausführliche Einarbeitung in Deine Aufgabenbereiche
- Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen von architekturgebundenem und mobilen hölzernen Kulturguts mit transparenten und gefassten Oberflächen
- Anfertigung fehlstellenbegrenzter Ergänzungen an holzsichtigen Bauteilen unter Berücksichtigung von Holzart und -maserung
- Anwendung von Wissen über historische Holzkonstruktionen für die praktische Umsetzung
- Vereinzelte Rekonstruktion historischer Bauteile
- Bedienung von holzverarbeitenden Maschinen und Werkzeugen
- Fotodokumentation und Kartierungen
- Zusammenarbeit mit den Bereichen Glas und Metall
- Vorbereitende Arbeiten in den Bereichen Glas, Metall und Mauerwerk über den Aufgabenbereich des Restaurators hinaus
- Transporte von Objekten zwischen Baustelle und Werkstatt
- Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Spaß am Erzielen gemeinsamer Erfolge im Team durch das Einbringen der eigenen Fähigkeiten
- Bereitschaft zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Reisebereitschaft für Objekttransport und Außeneinsätze
- Führerschein Klasse B
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
- Erfahrung in der Baudenkmalpflege (nicht zwingend erforderlich)
Job Features
Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |
Die Fondation Beyeler ist eines der international renommierten und meistbesuchten Museen der Schweiz. Der in einem idyllischen Park in Riehen bei Basel gelegene Museumsbau von Renzo Piano gilt als eines der schönsten Kunsthäuser Europas, da er Natur, Architektur und Kunst harmonisch vereint. Die Fondation Beyeler beherbergt eine der weltbesten Privatsammlungen und präsentiert fortlaufend qualitätsvolle Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Entsprechend dem Wunsch ihrer Stifter engagiert sie sich insbesondere für die Vermittlung von Kunst an das breite Publikum und an junge Menschen.
Per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung besetzen wir die Stelle Collection Care Conservator 40% (m/w/d).
Die Restaurierungsabteilung wird vom Collection Care Conservator im Bereich der Dokumentation, Erhaltung und Wartung von komplexen Kunstwerken unterstützt. Sie haben eine ausgeprägte Leidenschaft für Kunst und Künstler:innen und eine Affinität zu Technik und modernen Materialien. Sie haben Freude am Erstellen von Dokumentationen jeglicher Art und möchten diesen Grundstein der präventiven Konservierung innovativ mitgestalten. Sie recherchieren gerne, kennen die neusten Grundlagen der Restaurierung und präventiven Konservierung und bringen ausserdem ein diverses Netzwerk aus relevanten konservatorischen Kreisen mit.
Ihre Aufgaben
- Technische Dokumentation der Sammlungswerke und Neuerwerbungen in Schrift, Bild und Datenbank MuseumPlus
- Monitoring und Wartung der Sammlung im technischen Bereich
- Erstellen und Update von Installationsmanuals für komplexe Werke der Sammlung
- Mitarbeit bei Auf- und Abbau von komplexen Sammlungswerken
- Projektmanagement der Wartung und Deinstallationen von technischen Kunstwerken
- Mitverantwortung sicherer Lagerung und Transport von komplexen Sammlungswerken
- Entwicklung und Durchführung präventiver Massnahmen an technischen Sammlungswerken
- Erforschung der Sammlungswerke und Mitarbeit an interdisziplinären Projekten Ihr Profil
- ein mit Diplom oder Master abgeschlossenes Hoch-/Fachhochschulstudium im Bereich Konservierung und Restaurierung
- Mehrjährige Erfahrung in einer ähnlichen Funktion im Kunstbereich, vorzugsweise auch mit Neuen Medien und Rauminstallationen
- Interesse an der Ausführung von komplexer Werkdokumentation
- Interesse an Recherche und Trends zu neuen Entwicklungen von Materialien, beim Kunsttransport sowie Kunstverpackung und -lagerung
- Exzellente organisatorische Fähigkeiten und die Flexibilität, auch auf kurzfristige Herausforderungen konstruktiv und positiv zu reagieren
- Gute IT-Anwenderkenntnisse (Office, Bildbearbeitung, Datenbank)
- Gute Englischkenntnisse in Schrift, insbesondere technische Fachbegriffe
- Selbstständige, strukturierte und qualitätsbewusste Arbeitsweise sowie Teamplayer Es erwartet Sie eine spannende und vielseitige Tätigkeit in einem internationalen und dynamischen Arbeitsumfeld im Kulturbereich mit einem motivierten Team. Gerne erwarten wir Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an personal(at)fondationbeyeler.ch Fondation Beyeler, Daniela Cantoni, Baselstrasse 77, CH-4125 Riehen, Tel. +41 (0)61 645 97 33. Ansprechpartner Daniela Cantoni Straße Baselstrasse 77 Ort 4125 Riehen Telefon 41616459733 E-Mail personal(at)fondationbeyeler.ch Website https://www.fondationbeyeler.ch
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Monaten
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Restauratorin / einen Restaurator (w/m/d) mit Erfahrung im Bereich der praktischen Grafikrestaurierung.
Das Atelier für Papierrestaurierung Ferlmann in Köln ist ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit guten Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung und beruflichen Entwicklung in einem kleinen Team.
Unsere Auftraggeber sind hauptsächlich Kunsthändler und Auktionshäuser sowie der öffentliche Bereich (Museen, Bibliotheken, Archive).
Das Atelier wurde 1995 von Dirk Ferlmann gegründet und 2020 von Philipp Kochendörfer übernommen. Wir arbeiten seit vielen Jahren regelmäßig mit Restaurierenden anderer Fachbereiche zusammen, die im selben Haus ansässig sind.
Was wir bieten:
- Abwechslungsreiche Projekte
- Zusammenarbeit mit vielen namhaften Auftraggebern
- Wertschätzendes und freundliches Umfeld
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten der eigenen Arbeitsplatz- und Prozessgestaltung
- Abgeschlossenes Studium (Diplom, MA, BA) im Bereich der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Schwerpunkt Papierrestaurierung
- Gute praktische Fertigkeiten
- Souveränes Auftreten im Umgang mit Kunden
- Gute kommunikative Fähigkeiten
- Grundlegende Office-Kenntnisse
- Praktische Restaurierung von Grafiken, Zeichnungen, Großformaten, Archivgut, Briefmarken, Einzeldokumenten, Skulpturen und anderen Objekten aus und auf Papier
- Eigenverantwortliche Anbahnung und Konzeption von Restaurierungsprojekten
- Kommunikation mit Auftraggebern und Geschäftspartnern
- Projektbezogene Anleitung unserer JahrespraktikantInnen
- Lebenserfahrung
- Interesse an neuen Techniken und Methoden
- Erfahrung bei der Anleitung von Menschen
- Berufserfahrung jeder Art im Dienstleistungsbereich
- Organisationstalent und Sinn für Ordnung und Struktur
- hohe Zuverlässigkeit
- Eigeninitiative und Spaß am proaktiven Gestalten des eigenen Arbeitsplatzes
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich suche ab September 2025 ein einjähriges Vorpraktikum im Bereich Gemälderestaurierung, um praktische Erfahrung zur Vorbereitung auf ein Restaurierungsstudium in diesem Fachbereich zu sammeln.
Ich male bereits seit längerem mit Öl- und Akrylfarben und bringe ein großes Interesse für Kunst und Kulturgut mit. Ich arbeite sehr sorgfältig und gewissenhaft und ich bin sehr motiviert, mich in die Arbeitsprozesse einzubringen und von erfahrenen Fachkräften zu lernen.
Bezüglich des Standorts bin ich flexibel.
Melden Sie sich gerne bei mir, um meine weiteren Bewerbungsunterlagen zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Ambika Adhikari
Ansprechpartner Ambika Adhikari
Straße Wilhelm-Leuschner-Straße 64
Ort Friedberg
PLZ 61169
Telefon 1633465322
E-Mail ambika.marie.adhikari(at)gmail.com
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
Erstellt vor 3 Monaten
Im Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens zum Wintersemester 2027/28) eine Wissenschaftliche Professur (W2) für „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ zu besetzen.
Der grundständige Diplom-Studiengang bietet ein umfassendes und interdisziplinär ausgerichtetes Studienprogramm in hervorragend ausgestatteten Ateliers, Werkstätten und Laboren. Die ausgeschriebene Professur ist als eines der internationalen Alleinstellungsmerkmale des Studiengangs der kunsttechnologischen Erforschung von Gemälden, polychromen Bildwerken und Raumausstattung, Kunstwerken der Moderne sowie Wandmalerei und
Architekturoberfläche gewidmet. Ihr Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlich begründeten Vermittlung von Theorie und Praxis historischer und moderner künstlerischer Techniken sowie bildgebender Untersuchungsverfahren in der restauratorisch-kunsttechnologischen Forschung. Als Querschnittsprofessur bietet sie praktische und theoretische Lehrveranstaltungen für alle Spezialisierungsrichtungen des Studiengangs an. Besonderer Wert wird auf eine Kooperation in Forschung und Lehre mit den anderen Professuren des Studienganges gelegt. Wir bieten: Ein gut vernetztes, motiviertes Team aus Lehrenden, Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten, hervorragende räumliche und technische Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Profilschärfung eines etablierten Lehr- und Forschungsgebietes in einem dynamischen Forschungsumfeld.
Die Dienstaufgaben ergeben sich aus § 69 SächsHSG. Zu den Aufgaben der Professur gehören insbesondere:
- Vertretung des Lehr- und Forschungsgebietes „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ mit 12 SWS Lehrverpflichtung
- Vermittlung von Theorie und Praxis historischer und moderner künstlerischer Techniken, von Kunsttechnologie im Sinne der „Technical Art History“ sowie von Grundlagen bildgebender Untersuchungsverfahren
- Anwendung und Interpretation digitaler bildgebender Verfahren zur Erforschung von Kunstwerken (z.B. XR, IRR, UVF, Makro-XRF, HSI) im Rahmen von Forschungsprojekten
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit sowie Vermittlung von Erkenntnissen in die Öffentlichkeit („Science to Public“)
- Deutschlandweite und internationale Kooperationen auf dem Gebiet der kunsttechnologischen Forschung, Einwerbung von Drittmitteln
- Engagement für die Weiterentwicklung und Profilschärfung des Studienganges im Rahmen des modularisierten Studienprogrammes und für die Weiterbildung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Technical Art History“ oder verwandter Fächer
- Einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gem. §59 SächsHSG, Abs. 1, Nr. 4a
- Herausragende Forschungsleistungen und Publikationen
- Umfangreiche und fundierte Kenntnisse über den materiellen Aufbau von Kunstwerken und über künstlerische Werkprozesse
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Technical Art History“ oder verwandter Fächer
- Einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gem. §59 SächsHSG, Abs. 1, Nr. 4a
- Herausragende Forschungsleistungen und Publikationen
- Umfangreiche und fundierte Kenntnisse über den materiellen Aufbau von Kunstwerken und über künstlerische Werkprozesse
- Erfahrung in der wissenschaftlich begründeten experimentellen Umsetzung von Techniken historischer, moderner und zeitgenössischer Kunstwerke
- Erfahrung in der Anwendung und Interpretation bildgebender Verfahren
- Pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse
- Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von drittmittelgestützten Projekten
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen