Am 22. Mai 2025 wäre der Künstler Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum wird zelebriert. Zugleich werden zwei Werke des Künstlers öffentlich restauriert.
In der Staatsgalerie Stuttgart können Gäste derzeit einen Blick in das Schauatelier Wüstenrot Stiftung werfen. Dort konservieren die Restauratorinnen Lena Bühl und Antoaneta Ferres in den letzten Zügen das Werk Le cerveau électro-ironique, das zu den motorenbetriebenen Maschinenplastiken zählt, die der Künstler ab den 1950er-Jahren aus Draht, Blech, Kurbeln, Ventilen und sonstigen Schrottteilen zusammenbaute.
Auch besitzt die Staatsgalerie das metamechanische Relief Yokohama. Hier war die Fassung auf den Metalloberflächen zu festigen, eine Oberflächenreinigung durchzuführen und der Motor zu überarbeiten, der jedoch nicht für den Dauerbetrieb geeignet sein wird. Weitere Arbeiten waren die Durchsicht und Instandsetzung sämtlicher Keilriemen, Räderübertragungen und Kleinteile umfassen. Die Restaurierung an diesem Werk wird pünktlich zum 100. Geburtstag Tinguelys abgeschlossen, sodass es in der Sammlungspräsentation »THIS IS TOMORROW« wieder in Betrieb gezeigt werden kann – erstmals am Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025.
Jeden Mittwoch können Besucher:innen die Restaurierungsarbeiten live mitverfolgen und mit den Restauratorinnen ins Gespräch kommen. Die Restaurierung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Museum Tinguely in Basel, das das Jubiläumsjahr mit einigen interessanten Veranstaltungen zelebriert.
Weitere Infos: Jean Tinguely | Staatsgalerie
Ein vierminütiger Film der Staatsgalerie Stuttgart gibt Einblick in die Arbeiten.
Hierbei verdeutlicht das Team, worauf es bei der Restaurierung der Werke Tinguelys ankommt – nämlich vor allem, die Werke als ästhetisch konzipierte Maschinen in Aktion zeigen zu können, sodass die Betrachtenden die Kunstwerke in Bewegung mit der ihnen innewohnenden Akustik unmittelbar erleben können.