Konservierungsmaßnahmen am Grab Ottos des Großen

Seit Januar 2025 ist das Grabmal Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Nachdem der Steinsarkophag geöffnet worden war, konzentrierten sich die Arbeiten auf die Dokumentation und […]

Seit Januar 2025 ist das Grabmal Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Nachdem der Steinsarkophag geöffnet worden war, konzentrierten sich die Arbeiten auf die Dokumentation und Untersuchung des im Inneren des Sarkophags angetroffenen schlichten Holzsargs. Der konservierungsbedürftige Zustand des Steinsarkophags sowie die bereits äußerlich sichtbaren Schäden am Holzsarg machten auch dessen Öffnung zur Sicherung des Inhaltes nötig. Daher wurde Mitte Juni 2025 die hölzerne Deckplatte des Sargs abgehoben, um die Gebeine, Textilien und weitere Materialien sichern und konservieren zu können. Die Schäden am Grabmal Ottos des Großen waren während des turnusmäßigen Monitorings der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt beobachtet worden. Beide Institutionen leiteten Maßnahmen zur Konservierung dieses bedeutenden Denkmals ein.

Arbeitsimpression von der Abnahme des Holzdeckels des innenstehenden Sarges. (Foto: © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michel Klehm)
Arbeitsimpression von der Abnahme des Holzdeckels des innenstehenden Sarges. (Foto: © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michel Klehm)