Birgit
Müller
Diplom-Restaurator/in
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth (UNESCO -Weltkulturerbe): Restaurierung des Logenhauses im Team, bestehend aus 13 Restauratoren (2013 – 2017)
Albrechtsburg Meißen: Konservierung von Wandgemälden
Staatliche Kunstsammlung Dresden / Skulpturensammlung: Restaurierung einer Frauenmumie mit Portrait und reich verziertem Leinentuch
Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Grünes Gewölbe: Restaurierung von verschiedenen gefassten Holzobjekten für die Ausstellungsräume und Mitarbeit bei der Freilegung der polychromen Holzvertäfelung des “Weißsilberzimmers”,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Rüstkammer: Restaurierung von insgesamt 21 gefassten Objekten auf einem Bildträger aus Holz oder Metall
Staatliche Museen zu Berlin / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung: Restauratorische Sicherung von ca. 50 altägyptischen Objekten aus organischen Materialien (Särge und Sargteile, Uschebtikästen, Schreibtafeln und Mumienportraits, Materialien: Holz mit Ausgleichsmasse, Grundierung und Farbfassung, z. T. Textilkaschierung und wachshaltige Beschichtung) / Baufreimachung Pergamonmuseum
Staatliche Museen zu Berlin / Museum für Islamische Kunst: Reinigung und restauratorische Sicherung von Holzobjekten im Depot / Baufreimachung Pergamonmuseum Notsicherung des „Aleppo–Zimmers“/ polychrome Holzvertäfelung (1600 – 1603), Mitarbeit bei Dipl.- Rest. Anke Scharrahs
Liebieghaus / Skulpturensammlung, Frankfurt a. M.: Restaurierung einer weiblichen Mumienmaske (Material: Gips, Glasmasse)
Mainfränkisches Museum / Festung Marienberg, Würzburg: Restaurierung von zwei Leinwandgemälden: Elternpaar vorm Gnadenbild (1806) und Portrait der Maria Anna von Erthal (1759)
Schloss Oranienbaum (Teesaal), Kulturstiftung Dessau Wörlitz: Geprägte, gefasste Ledertapeten aus Schloss Oranienbaum (um 1700), Mitarbeit bei Dipl.-Rest. Anke Scharrahs
Ägyptisches Museum der Universität Leipzig: Konservierung des äußeren Sarges des Herischef-hotep aus dem mittleren Reich (Diplomarbeit)
2000 bis 2003 Assistententätigkeit an der HfBK Dresden / Fachklasse Prof. Schießl seit 2004 freiberuflich tätig