Christian
Mack
Diplom-Restaurator/in
Restaurierung Mack
z.B.:Kirche Inhausen, LKR Dachau, Forschungsprojekt, Schloß Brühl, Oratorium (Bonn), Baudenkmal Freskenhof, Eglfing, Forschungsprojekt, Alpenrose, Oberaudorf, Haus zum Besenbache, Ohlstadt, Objekte aus den Bereichen Gemälde, Skulptur und polychrome Oberflächen auf Anfrage.
1984-89 Praktikum bei freiberuflichen Restauratoren1987-90 Pilot- & Forschungsprojekt Inhausen1994 Praktikum am Rheinischen Amt für Denkmalpflege, Brauweiler / Klosterkirche Steinfeld1992-98 Studium an der Fachhochschule Köln, Fachbereich Restaurierung & Konservierung von Kunst- und Kulturgut, Seit 1998 freiberuflich tätig in den Fachbereichen Gemälde, Skulptur, polychrome Oberflächen, Wandmalerei, Stein, Baudenkmalpflege, Ein Schwerpunkt in diesen Disziplinen ist die RekonstruktionBesondere Kompetenzen: Gesamt-Projektierung von Baudenkmalen, in Zusammenarbeit mit erfahrenen Architekten und Fachkollegen.
Bauforschung, Raumbuch-Erstellung.
Sanierungsmethoden in der Baudenkmalpflege.
Konzeptentwicklungen für Bauherren mit wenig Geld, ohne Inanspruchnahme staatlicher Zuschüsse und in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kräften.
Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Statischen Sicherung barocker Deckenträger.
Dazugehörend ist auch die schwundfreie Verpressung von Rissen im Bereich diffiziler, sensibler, besonders hochwertiger Putz- und Wand-Oberflächen.Interessensgebiete: Unsere jahrzehntelangen Erfahrungen in der Kunst- Kultur- und Denkmalpflege bringen wir im Besonderen im Bereich der Baudenkmalpflege ein.
Die wissenschaftliche Einbindung in die WTA, Wissenschaftlich Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege sowie im DMF, Denkmalpflege Modell Freskenhof als Pilot- und Forschungsprojekt bilden die Grundlage unseres Handelns.
Diese praxisnahen Verfahrensweisen fließen direkt in unsere Projekte ein und schaffen dadurch höchste Qualitätsstandards.