Cornelius
Palmbach
Diplom-Restaurator/in-FH
M.A.
Hochschule der Künste Bern (HKB), Fachbereich KuR, Forschung
- seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Bern im Fachbereich Konservierung und Restaurierung
- seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Bern im Fachbereich Forschung:
- Leitung des BFH-Vorbereitungsprojektes Art imaging – Multi- / Hyperspectral Imaging an Kunstwerken im UV-, VIS- und IR-Bereich
- Leitung des KTI-Forschungsprojektes Röntgenbestrahlung zur Desinfektion von cellulose- / papierhaltigem Archiv und Kulturgut
- Leitung des KTI-Forschungsprojektes Aktive Thermografie II: Entwicklung eines Messgeräts für die zerstörungsfreie Untersuchung von Kunst und Kulturgut mittels aktiver Thermografie
- Leitung des KTI-Forschungsprojektes Aktive Thermografie I: Unsichtbares sichtbar machen – Machbarkeitsstudie zur Anwendung der aktiven Thermografie in der Konservierung von Kunst und Kulturgut
- Mitarbeit im KTI-Forschungsprojekt Gemäldetransport III: Transport fragiler Gemälde – Entwicklung neuer Verfahren für die effiziente Schock- und Vibrationsdämpfung
- Mitarbeit im KTI-Forschungsprojekt Gemäldetransport II: Risikoabschätzung für Schock- und Vibrationsimmissionen mit neuen Präventionsstrategien beim Transport fragiler Gemälde
- 2012 Master-Thesis Lock-In Thermografie – Anwendungsmöglichkeiten eines berührungslosen, bildgebenden Untersuchungsverfahrens in der Gemäldekonservierung
- 2009 – 2010 Assistenzrestaurator am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, Zürich
- 2008 – 2009 Forschungsassistenz an der Hochschule der Künste Bern im BFH-Forschungsprojekt Gemäldetransport I: Schock- und Vibrationsimmissionen bei Gemäldetransporten: Das Schwingungsverhalten textiler Gemäldebildträger, Monitoring und Präventionsstrategien
- 2007 – 2008 ACR – Atelier für Konservierung und Restaurierung, Fribourg (CH)
- 2007 Diplomarbeit Messung transportbedingter Schwingungen an textilen Bildträgern
- Praktika während des Studiums:
- 2004 Karl Fiedler, Restaurator für Wandmalerei und Steinkonservierung
- 2006 Hamburger Kunsthalle, Gallerie der Gegenwart
- 2003 – 2007 Studium an der Hochschule der Künste Bern im Fachbereich Konservierung und Restaurierung in der Vertiefungsrichtung Gemälde und Skulpturen
- 2001 – 2003 Zweijähriges Vorpraktikum in den Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, München
- 2000 – 2001 Einjähriges Vorpraktikum im Restaurierungsatelier Thomas Schoeller, München
Besondere Kompetenzen: – Bildgebende Untersuchungsverfahren
– aktive/passive Thermografie