Eberhard
Roller
Restaurator/in
Akanthus Restaurierungen GmbH
Gutachterliche Tätigkeiten / Restaurierungsplanung, Beispiele:
– ehemaliges Reichspostzentralamt Berlin: Konzept für Raumflucht des Expressionismus um 1929
– Gehäuse einer Standuhr um 1780, 3,6 m hoch / sign.: Louis George, Uhrmacher von Friedrich II. / Untersuchung und Konzeption
– Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz / Berlin: Konzeption für Holzausstattung großbürgerlicher Raumflucht und deren Ausführung / Restaurierung
– Kammergericht Berlin: Untersuchung + Konzept für Holztüren und -raumteiler
– Schloss Golßen / Brandenburg, hölzerne Auststattung: intredisziplinäre restauratorische Voruntersuchung
– Schloß Vetschau / Brandenburg, Rittersaal: Tafelparkett, restauratorisches Vorgutachten, LV
– Stibadium, Park von Sanssouci um 1850 / Restaurierungskonzept und LV für gefasstes Dachgebälk / AG: SPSG
– KfW, BHG-Gebäude / Dachgebälk / Schadensuntersuchung und LV, AG: KfW
– stark bewitterte Fenstergewände um 1680, Alter Marstall, Berlin / Ausbau – und Erhaltungskonzept, LV / AG: Land Berlin + Landesdenkmalamt
– Oranienburgerstr. 27, Berlin / ruinöse Tafel- und Marketerieparkette, Prunkportale um 1853, Bestands- und Erhaltungskonzept, LV / 13 Jahre später Nachhaltigkeitsgutachten / ab 2022: umfassende wissenschaftliche Befundung, AG: privat + Landesdenkmalamt
– Portaltür der Schweizer Botschaft um 1880, Berlin / vis-á-vis Kanzleramt / Erhaltungskonzept, LV / AG: Schweizer Botschaft
– Drei gefasste Architekturteile Afghanistan / Rest.konzept, LV / AG: Ethnologisches Museum Berlin
– Bibliotheksschrank ähnlich Boulle-Möbeln um 1720/ Restaurierungskonzept / AG: Franz. Botschaft
– rund 90 Sarkophage der Parochialkirche Berlin / Erhaltungskonzept, LV AG: Gemeinde, LDA Berlin
– Hölzerne Sarkophage, 18. Jh. Hohenzollerngruft Berlin / für drei Restaurierungs-, für alle Wartungskonzept / AG: Domgemeinde, LDA- Gruft mit 5 Sarkophagen derer von Arnim, 18. Jh. / interdisziplinäres Erhaltungskonzept, LV AG: Eigentümer, Kirchengemeinde, LDA
– Drei Pferdewagen, Kutschen, 19. Jh. / Erhaltungskonzept, LV AG: DHM, Stadtmuseum Müllrose/ Bdbg.
– Hölzerne Getäfel, Türen, Treppen um 1910 / Rathaus Treptow / Restaurierungskonzept, LV / AG: Bezirk Treptow-Köpenick
– chinoise Kommode von M. Carlin, Paris um 1750 / rest. Gutachten / AG: Privatsammler
– Konzertsaal Marmorpalais, Potsdam / Rekonstruktion von Tafelparkettboden um 1793 / tachymetrische Vermessung, Ausführungsplanung / AG: SPSG
– Gewerkschaftssaal, Max Taut um 1930, Berlin: rest. Vorgutachten / AG: Gewerkschaft
– Armoire um 1580, Ile-de-France / Echtheitsgutachten / als Fälschung befundet
in Schlossmuseen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten / Marmorpalais, Sanssouci, Rheinsberg, Caputh, Charlottenburg, Jagdschloss Grunewald:
– Rekonstruktion / Restaurierung von sieben Schmuckböden mit Tafelparkett
– gefasstes und vergoldetes Mobiliar, darunter Wiedergewinnung eines ruinösen friederizianischen Sofas mit Untersuchung und Rekonstruktion von Goldlackauflagen auf Polimentversilberung
Schloß Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern
– 7 Fußböden, „Versailler“ Tafelparkett und marketiertes Parkett
Kulturstiftung Wörlitz:
– Fenster der Römischen Bäder, sehr frühe, z.T. geschmiedete, z.T. hölzerne Rahmen um 1780, Rekonstruktion chinoiser Möbel für das Chinesische Haus, Restaurierung vergoldeter und polychrom gefasster Spiegelrahmen
„Schloss“museum Drachenburg am Rhein:
– Treppenhäuser des Historismus
in Museen
– Ethnologisches Museum Berlin: ethnographische Architekturelemente aus Afghanistan
– Kunstgewerbemuseum Berlin: Türachse von Andreas Schlüter um 1710, gefaßt; Mobiliar
– Alte Nationalgalerie, Berlin: Sitzbänke, Entwurf F.A.Stüler
– Deutsches Historisches Museum: R. Riemerschmid, Zimmereinrichtung um 1900
– Stadtmuseum Bonn: Saloneinrichtung um 1830
– Neues Museum Berlin: Museumsmobiliar um 1840 – 1880, darunter große Schauvitrinen mit komplexer Sicherheitstechnik ausgerüstet
– Museum Eberswalde: Bestandsaufnahme Möbel und Holzobjekte, Konzept und Begleitung der Schädlingsbekämpfung aller Holzobjekte
sakrale Objekte
– Gutskirche Schmerwitz / Brandenburg: Konzeption und Restaurierung Altar + Raumausstattung um 1720/40
– Schlosskapelle Köpenick: Konservierung gefasste Raumausstattungen um 1690 mit Kanzelaltar
– gefasste Altarskulpturen des 18. Jhdts.
– Berliner Dom: Raumausstattungen um 1890
– Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee: Portale, Postamente um 1880
– Dorfkirche Dobberzin: Untersuchung von Altar des Bernhard Hattenkerell um1699
– koptischen Kirche in Äthiopien: gefasste Kleinplastiken, undatiert
– Schloßkapelle Tenneberg, hölzerne Ausstattung des Barock, z.T. fein geschnitzt
– Dorfkirche Kerkow /Brandenburg: Restaurierung polychrom gefasste Holzdecke
städtebaulicher Denkmalschutz
– Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Konzeption und restauratorische Wiedergewinnung der großbürgerlichen Raumausstattung mit Tafelparketten um 1915.
– Aula der Kunsthochschule Weißensee, Berlin: Konzeption und Ausführung der Restaurierung von 4450 qm hölzeren Raumausstattung. Projekt erhielt den Architekturpreis Berlin 2012
– Haus zur Sonne, Jena: gefasste Bohlenwand um 1570, große Treppenanlage um 1720
– Kunsthof Berlin-Mitte: Prunktüren + Schmuckfussböden des Spätklasssizismus, Stüler-Umfeld um 1855
– Bankgebäude der BHG, Berlin, heute KfW: A. Messel um 1900, Portal, Türen, Getäfel
– Treppenhäuser des Historismus und des Jugendstil in Berlin
– historistische Decken um 1880
– Ratssaal Berlin-Treptow um 1910: 500 qm Wandgetäfel, 30 % davon komplett klassisch manuell neu poliert
– Karl-Marx-Buchhandlung Berlin, H.Henselmann um 1953: Getäfel und Mobiliar. Projekt erhielt die Ferdinand-von-Quast-Medaille für Denkmalschutz 1994.
– Prunkportale des Historismus
Sarkophage
– Hohenzollerngruft Berlin: Konzept und Konservierung von Sarkophagen
– Gruft der Parochialkirche Berlin: Konzept und Konservierung von Sarkophagen
– Boitzenburg Brandenburg, Gruft der Kirche Sankt Marien auf dem Berge, Begräbnis derer von Arnim: interdisziplinäre Untersuchung von Sarkophagen
– Dorfkirche Schenkendorf: interdisziplinäre Untersuchung von Sarkophagen
Restaurierung an Arbeiten bzw. Entwürfen von Baumeistern, Kunsttischlern und Ebenisten, u.a. von
Mobiliar, und Objekte von: Melchior von Rheydt, Köln um 1580 /Altarschnitzer B. Hattenkerell / F. Delorme-Faizelot, I. Gourdin, J.H. Riesener und weitere Ebenisten, Paris 18. Jh. / Roentgen-Nachfolge / K.F. Schinkel / Richard Riemerschmid / Emile Gallé
Architekturentwürfe und Raumausstattungen von: J.A.Nering, um 1690 /Andreas Schlüter um 1710, beide preußische Schlossbaumeister / C.G. Langhans / K.F. Schinkel / F.A. Stüler
Architekten der Moderne: Alfred Messel / Paul Otto August Baumgarten / H. Henselmann / Selman Selmanagic /
beruflicher Lebenslauf
1977 Abitur
1978/79 Berufsgrundschuljahr Bau / Tischler
1979/82 Arbeit in Ateliers des Kunsthandels
1983 Gründung eines Ateliers für Konservierung & Restaurierung, parallel autodidaktische Fortbildung zum Restaurator
ab 1990 Mitarbeit in zwei Vorgängerverbänden des VDR
ab 1990 Bearbeitung von Objekten aus musealen Sammlungen
ab 1991 Bearbeitung großer denkmalpflegerischer Objekte
ab 1992 Einrichtung von Vorpraktika zu Studiengängen in Restaurierung
ab 1997: Fachreferate auf Tagungen / workshops / Kolloquien / Fachartikel
ab 2000: Mitarbeit im Vorstand der Interessengruppe Selbständige Freiberufler im VDR: Organisation von Podiumsdiskussionen, Weiterbildung / zu Fragen von Berufsschutz, Qualitätssicherung in der Denkmalpflege / Vergaberecht etc.
ab 2020: Mitarbeit als Experte für Mobiliar bei der Fernsehsendung des Bayrischen Rundfunks: Kunst & Krempel
ab 2021: Mitarbeit im Vorstand der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte im VDR: Organisation von Tagungen und Exkursionen