Eric
Stenzel
Diplom-Restaurator/in
Dipl. Restaurator Eric Stenzel
1969 – 1979 – Besuch der 10-klassigen Oberschule in Luckenwalde mit Abschluß der Mittleren Reife; 1979 – 1982 – Berufsausbildung mit Abitur; Facharbeiter (Werkzeugmacher); 1983 – Praktikum/Anstellung am Stadtmuseum Potsdam in der Metallrestaurierung und Präparation von Museumsobjekten; 1985/1986 – Fachpraktikum am Institut für Denkmalpflege Berlin; 1986 – 1991 – Studium an der HfBK (Hochschule für bildende Künste) in Dresden, Fachrichtung Restaurierung, Abschluß als Diplom-Restaurator für Wandmalerei/Architekturfarbigkeit; seit 1991 – selbständiger Restaurator auf den Gebieten der Baudenkmalpflege, Bauarchäologie, Bestandserfassung/Inventarisierung, Konservierung, Restaurierung, Dokumentation von historischer Wandmalerei und Architekturfassung, Putz und Stuck, Erstellung von Gutachten, Untersuchungsberichten, Kostenanalysen und Schadgutachten; 1992 – Gründung der Firma Stenzel & Taubert GbR, Büro für Bauforschung und Denkmalpflege, Werkstätten für Restaurierung gemeinsam mit Dipl.-Restaurator Sven Taubert; 1997/98 – mehrmonatiger Auslandsaufenthalt in Mumbay (ehemals Bombay) Indien, Mitarbeit an einem interdisziplinären Projekt zur kommunalen Denkmalplanung; 1994 – 2000 – Mitarbeit beim Bundesforschungsprojekt Wandmalereischäden, restaurierungsfachliche Betreuung verschiedenster Naturwissenschaftler bei der Entwicklung neuer Verfahren und Methoden zur Analyse und Konservierung von Wandmalereischäden; ab 2004 – Forschung auf dem Gebiet der Laserreinigung historischer Oberflächen und deren Anwendungsumsetzung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut für Werkstoff- und Strahltechnik, Objektbearbeitung, Fachvorträge in Ausbildung und Tagungen; ab 2008 – Dozententätigkeit an der AKA Stuttgart und der HfbK Dresden mit Vorlesungen und praktischen Übungen vor allem auf dem Bereich der Laseranwendung; ab 2013 – Fachplanung Restaurierung bei der denkmalgerechten Herrichtung des Stadtschlosses Weimar;