Jessica
Löwe
Diplom-Restaurator/in-FH
CTA
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Bin gebürtige Berlinerin, als Diplom-Restauratorin für historisches und archäologisches Kulturgut seit 2012 in Berlin und Umgebung tätig.
Seit 2020
Mitarbeiterin beim Stadtmuseum Berlin Besucherservice und seit 2023 Datenerfasserin im Fachteam Zentrale Dokumentation
2012-2020
Mitarbeiterin bei akanthus Restaurierungen GmbH Holz – Möbel- Denkmalpflege (vormals in Berlin seit April 2017 in Eberswalde, Brandenburg)
Dokumentation, Vorbereitung Transporte und Lieferungen, Probenentnahme & Mikroskopie, Analytik, Recherchen
2011
Praktikum bei Geißler & Lewandrowski Restauratoren GbR
2009-2011
Teilnahme an Workshops & Tagungen des VDR und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in Deutschland (N.i.Ke.)
2007-2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf der Zitadelle Spandau (bei POND Facility Managment GmbH) – Betreuung / Bergung archäologischer Kleinfunde während Bau- u. Sanierungsarbeiten
2001-2006
Studium der Restaurierung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin (ehm. FHTW), Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik, Restaurierung/Konservierung archäologisches und historisches Kulturgut Diplomarbeit: „Archäologisches Feuchtleder Komplexbildner zur Behandlung von Ab- und Einlagerungen aus Eisenverbindungen“ hornemann-institut.de/…/epubl_ha_ausgabe.php
2001 Vorpraktika
Haber & Brandner Metallrestaurierung GmbH Berlin und Rathgen-Forschungslabor Staatliche Museen zu Berlin
2000 Berufsausbildung
Chemisch-Technische Assistentin CTA mit Fachabitur, Lise-Meitner-Schule OSZ BerlinBesondere Kompetenzen: Probenentnahme
Mikroskopie
Analytik
Objekt-Recherchen / bauhistorische RecherchenInteressensgebiete: Die Untersuchungen (naturwissesnschaftliche, kunsttechnische und- historische) an Kulturgut und Denkmalobjekten
Bestimmung von Fassung und Oberflächenbeschichtung (auf div. Untergründen Holz, Stein, Metall, ect.)
Bestimmung von Pigmenten, Bindemitteln, Füllstoffen
Probeentnahme für mikroskopische Betrachtung und Analysen im Fachlabor
Untersuchung von Gebrauchs-, Herstellungs- und Veränderungsspuren sowie Altrestaurierungen