René Otto
Diplom-Restaurator/in Master of Arts

Möbel • sechs Bibliothekssschränke Friedrichs II. im Schloß Charlottenburg Salontisch des 19.Jahrhunderts mit Boulle-Marketerie • Salontisch des 19.Jahrhunderts mit aufwändiger Marketerie, Blockintarsien und Inkrustationen • Möbel des Wiener Jugendstils nach Entwürfen der Architekten Hoffmann, Wagner und Oerley • dänische Kommode mit Blumenmarketerie, Museum Schloss Friedenstein in Gotha • diverse Kabinettschränke • Diverse Zunftladen 17.-18.Jh aus Sachsen und Niedersachsen • Schreibschrank aus Merseburg (Meisterstück 1736) • aufklappbarer Spieltisch des Rokoko • Brettspielkassetten mit Egerer Reliefintarsien • Egerer Kunstkammerschrank um 1650 • Münzkabinettschrank Mitte 17.Jh. • Vitrine nach Entwurf von Friedrich Schinkel um 1830 • diverse Sitzmöbel unterschiedlicher Epochen • hölzernes, geschnitztes und bemaltes Taufbecken (Freiberg 1656) Denkmalpflege • hölzerne Ausstattung der Kirche am Steinhof von Otto Wagner (Jugendstil), Wien • klassizistische Tafelparkettböden in Wien: Kornhäuselvilla, ehemal. Palais Palffy, u.a • Teile des Mobiliars und eines Parkettbodens in der Villa Richard Wustl (Jugendstil), Wien • diverse barocke Fenster, Türen und Tore in Wien • gotische Balken-Bohlen-Decke in ehemaligem Patrizierhaus in Regensburg • diverses Kirchengestühl in und um Regensburg • hölzerne Ausstattung (neugotisch) der Kirche St. Oswald in Regensburg • barocker Pavillon im Schlosspark von Wrisbergholzen (Niedersachsen) Völkerkundliche Objekte • beschnitztes Türpaneel aus dem National Museum in Neu Delhi • Kostüm zu südindischem Tanzritual aus dem Völkerkundemuseum zu Leipzig • Entwicklung von Restaurierungstechniken zur konservatorischen Behandlung ägyptischer Mumienkartonagen und Särge • konservatorische Ergänzungen an einer bemalten ägyptischen Mumienkartonage aus gebogenem Sägefurnier (ca. 800 v. Chr.) • Entwicklung und Bau von Geräten und Konstruktionen zur Restaurierung ägyptischer Mumienkartonagen (Rückformvorrichtung, Profiltastinstrument, thermische Schneidvorrichtung für Aussteifungsmaterial, Aufbewahrungs- und Präsentationsvorrichtung (für die Maske einer Kartonage). • Konservierung und Restaurierung zweier Mashrabiyyen aus Kairo/Ägypten, aus dem Besitz des Museums für Islamische Kunst, Berlin • Konservierung und Restaurierung einer Ikone aus Rumänien, aus dem Besitz des Museums Europäischer Kulturen, in Zusammenarbeit mit einer Fassungsrestauratorin Moderne Materialien • u.a. Beratung und konservatorische Betreuung des Sammlungsbestands im Bereich Alltagskultur im Jüdischen Museum, Berlin: Materialkombinationen aus organischen Materialien, Metallen und Kunststoffen • zwei polychrom gefasste Masken aus PUR-Hartschaum aus dem biografischen Film Moliére

-Ausbildung zum Tischler in Tischlerei Sieber bei Chemnitz -zweijähriges Vorpraktikum zum Studium der Restaurierung bei Atelier Voigt in Chemnitz -Studium der Restaurierung von Holzobjekten und Möbeln an der FH Hildesheim -kurze Phasen der freiberuflichen Tätigkeit während des Studiums und zur praktischen Umsetzung der Diplomarbeit – 2005-2011 leitender Angestellter bei Fa.Meiler/Puppich/Leonhardt in Regensburg -ab 2011 freiberufliche Tätigkeit u.a. für Stiftung Stadtmuseum Berlin, Jüdisches Museum Berlin, Museum für Islamische Kunst, Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, private Auftraggeber – 2014-2016 Master- Studium der Konservierung und Restaurierung Moderner Materialien und Technischen Kulturgutes an der HTW Berlin. -2017-2019 Teilzeit-Tätigkeit in der Abt. Rest./Konservierung des Ethnologischen Museums Berlin. -seit 2019 Teilzeit-Tätigkeit in der Abt. Rest./Konservierung des Museums für Islamische Kunst Berlin, weiterhin freiberufliche Tätigkeit.