Stephanie Fischer
Diplom-Restaurator/in-FH

Natur- und Kunststein

  • 1999 – 2001 Beesdau (Brandenburg), Dorfkirche  Voruntersuchung, Konservierung und Restaurierung der steinernen, farbig gefassten Renaissance- und Barockausstattung (Epitaphien, Kanzel und Altar) der Dorfkirche Beesdau (ARGE Beesdau)
  • 2000 Frankfurt/ O. (Brandenburg), St. Marienkirche  Konservierung/ Restaurierung des gotischen Nordwestportals (ARGE Bankert/ Fischer)
  • 2000 – 2002 Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Liebfrauenkirche  Voruntersuchung, Konservierung und Restaurierung von 34 Epitaphen aus dem 15. – 18. Jahrhundert (ARGE Bankert, Fischer)
  • 2002 Aschersleben (Sachsen-Anhalt), Johannistorturm  Konservierung/ Restaurierung der mittelalterlichen Wappentafeln (ARGE Bankert, Fischer)
  • 2004 Landsberg (Sachsen-Anhalt), Doppelkapelle St. CrucisSicherung der beiden romanischen Außenportale (um 1170)
  • 2005 – 2007 Quedlinburg (Sachsen-Anhalt), Stiftskirche St. Servatius  Konservierung/ Restaurierung der Ornamentfriese des Außenbaus Süd- und Westseite (nach 1079 – 1129)
  • 2006 Halle/ S. (Sachsen-Anhalt), St. Ulrichskirche  Konservierung/ Restaurierung dreier spätgotischer Außenportale
  • 2006 – 2007 Berlin, Neues Museum  Mitarbeit bei der Konservierung/ Restaurierung der 15 Risalitfiguren und 15 Kugelnischenmedaillons der Außenfassade (ARGE Bankert, Seubert)
  • 2008 Berlin, Anatomisches TheaterMitarbeit bei der Konservierung/ Restaurierung der Natursteinelemente an Tambour und Traufe (1. H. 19. Jhd., ARGE Bankert, Raue)2009 Berlin, Vorderasiatisches Museum, Hathor-Kapitell  Konservierung eines cyprischen Säulenkapitells aus dem Bestand des VAM für die Erstaufstellung im Neuen Museum Berlin
  • 2009 – 2010 Berlin, Vorderasiatisches Museum – Tell – Halaf-Projekt  Voruntersuchung, Konservierung/ Restaurierung von 13 farbig gefassten Kalkstein-Orthostaten vom Tell Halaf (Syrien, 8. Jh. v. Chr.)
  • 2014  Beesdau (Brandenburg), Dorfkirche, Freilegung und Konservierung zweiter Rennaissance-Doppelepitaphien

Wandmalerei, Farbtechnische Untersuchungen

  • 1999 – 2000 Rohrdorf (Baden-Württemberg), Schlosskapelle Waldburg-Zeill  Mitarbeit bei der Konservierung und Restaurierung der barocken Kuppelfresken (Auftrag E. Fritz)
  • 2000 Frankfurt/ O. (Brandenburg), St. Marienkirche  Konservierung/ Restaurierung der Putze und Fassungen des gotischen Nordwestportales (15. Jhd.)
  • 1999 – 2000 Schönebeck-Salzelmen (Sachsen-Anhalt), Terminierhaus  Konservierung/ Restaurierung der farbig gefassten, gotischen Kratzputzdekoration, Salzreduktion. Klimatisierung
  • 2000 Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Liebfrauenkirche  Sicherung der hochromanischen Wandmalereien im Bereich des südlichen Hochschiffes
  • 2000 – 2002 Ackendorf (Sachsen-Anhalt), Dorfkirche  Voruntersuchung und Konservierung der spätgotischen Malereien und Putze im Bereich Nordwand
  • 2001 Beesdau (Brandenburg), Dorfkirche  Sicherung und Konservierung einer spätgotischen Wandmalerei Bereich Nordwand während der Abbauarbeiten eines vorgelagerten Epitaphs
  • 2001 – 2010 Flemmingen (Sachsen-Anhalt), Dorfkirche St. Lucia Konservierung und Restaurierung der romanischen und spätgotischen Wandmalereien, Baubegleitung, Klimamonitoring
  • 2003 Zilly (Sachsen-Anhalt), Burg Zilly  Befunduntersuchung im Bereich Bergfried (Kernburg) und Vorturm (Vorburg)
  • 2004 Zepernick (Brandenburg), St. Annenkirche  Farbtechnische Untersuchung der neogotischen Kanzel
  • 2004 Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Liebfrauenkirche  Konservierung/ Restaurierung einer spätromanischen Wandmalerei im Bereich des südlichen Hochschiffes2004 Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Liebfrauenkirche  Konservierung/ Restaurierung der spätgotischen Gewölbemalereien in der Barbarakapelle
  • 2005 Albersroda b. Querfurt (Sachsen-Anhalt), Dorfkirche St. Magnus  Sicherung der Renaissance-Malereien
  • 2005 Stendal (Sachsen-Anhalt), St. Marienkirche, Marientidenkapelle  Sicherung und Konservierung einer spätgotischen Malerei
  • 2008 Stendal (Sachsen-Anhalt), St. Marienkirche  Sicherung und Konservierung barocker Epitaphmalereien und Putze in der Marientidenkapelle
  • 2018 Ackendorf (Sachsen-Anhalt), Dorfkirche  Konservierung/Restaurierung der spätgotischen Wandmalereien

Keramik, Stuck, Ziegel

  • 2000 Brandenburg (Brandenburg), Dom St. Peter und PaulKonservierung des Westportales (ARGE Bankert, Fischer)
  • 2005 Badersleben (Sachsen-Anhalt), Kirche St. SixtiSicherung von barocken Gipsstuckappliken im Bereich Außenbau Nord
  • 2006 Kloster Zinna (Brandenburg), Klosterkirche  Sicherung der romanischen Hochbranntgipskonsolen in den Seitenschiffenseit
  • 2007 Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Liebfrauenkirche  Mitarbeit bei der Konservierung/ Restaurierung der romanischen Chorschrankenanlage
  • 2009 – 2010 Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Nikolaikirche  Konservierung/ Restaurierung und Replatzierung von Figurenfragmenten vom Kötteritz-Epitaph (nach 1609) aus der Nikolaikirche Berlin
  • 2009 – 2010 Berlin, Vorderasiatisches Museum Sicherung des Gesamtbestandes des Steindepots des VAM im Rahmen der Baufreimachung des Pergamonmuseums (ARGE Bankert, Fischer)

Voruntersuchungen, Musterflächen, Restaurator. Baubetreuungen

  • 2002 – 2003 Ilsenburg (Sachsen-Anhalt), Klosteranlage  Restauratorische Baubetreuung und Anlage von Musterflächen im Bereich Außen- und Innenbau
  • 2003 Landsberg (Sachsen-Anhalt), Doppelkapelle St. Crucis  Restauratorische Baubetreuung, Anlage von Musterflächen für die Putzarbeiten im Innenraum
  • 2003 Berlin, PergamonmuseumAnlage von Musterachsen zur Reinigung und Konservierung der Fassade
  • 2003 – 2005 Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Liebfrauenkirche Umfangreiche technologische Voruntersuchung, Konservierungs-/ Restaurierungskonzept, Musterflächen an den romanischen Chorschrankenanlagen (ARGE Arnold, Arnold, Fischer)
  • 2004 – 2009 Kloster Gröningen (Sachsen-Anhalt), Klosterkirche St. Vitus Voruntersuchung, Konservierungskonzeptes, Musterflächen für die romanischen Kryptamalereien, Monitoring von Probeflächen
  • 2005 Dessau (Sachsen-Anhalt), Gestüt am Luisium  Voruntersuchung, Konzepterstellung, Anlage von Musterflächen für die Natursteinelemente (ARGE Bankert, Fischer)

1987 – 1992 Studium Kunstwissenschaft

1995 – 1999 Studium Restaurierung, Fachrichtung Wandmalerei und Architekturoberlächen

seit 1999 Freiberufliche Tätigkeit in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

seit 2010 Restauratorin für Anorganische Materialien des Museums für Islamische Kunst Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Teilzeit und Vollzeit)