Ulrich Weilhammer

Projekte (Auswahl)• Projektleitung der Kunsttechnologischen Untersuchung, Schadenskartierung, Restaurierungskonzeption und Musterrestaurierung des Longshan-Tempels in Lukang/Taiwan (in Zusammenarbeit mit der Tainan National University of the Arts, Taiwan) (2007-08)• • Kaiserliche Hofburg Innsbruck/&#336,sterreich: Konservierung und Restaurierung des kompletten Mobiliars (im Rahmen der Restauratorengemeinschaft Schoeller, Scheuch und Weilhammer) (2009-10)• Schlosskirche Deutenkofen bei Landshut: Restaurierung des Hauptaltar-Antependiums (2009)• Schloss Schönau, Speisesaal: Untersuchung und Musterrestaurierung der Holzdecke von Gabriel von Seidl (2009)• Zisterzienserinnenabtei Seligenthal bei Landshut: Restaurierung: Restaurierung mehrerer Ausstattungsobjekte (2009-10)• Stadtmuseum Neuötting: Planung, Einrichtung und Betreuung des Museumsdepots (2009-10)• Panoramen Murten (CH), Altötting (D) und Luzern (CH): Mitarbeit (z.T. leitend) (2001-2004)(siehe auch: www.weilhammer-conservation.com)Publikationen: 2010 WEILHAMMER, Ulrich: The Conservation of the Panorama Jerusalem and the crucifixion of Christ in Altötting / Germany. 12th Conference of the International Panorama Council in New York, USA, November 14th, 2004 , pub. April 20102009 WEILHAMMER, Ulrich: Conservation of a Panorama for a few months presentation – Panorama of the Battle of Murten. Proceedings of the 18th IPC International Panorama Conference, Royal Museum of the Armed Forces and of Military History, Brüssel/Belgien, 2009 (in Druck)2008 WEILHAMMER, Ulrich: Conservation in Taiwanese Museums today. In: The Newsletter of the Chinese Association of Museums, R.O.C. No.45, September 2008. Taipeh, 2008 2008 WEILHAMMER, Ulrich: Lukang’s Longshan-temple: Taiwan’s ‘Forbidden City’. In: News in Conservation No.7, August 2008. The International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works IIC. London, 2008 2007 WEILHAMMER, Ulrich: Condition-surveys, technological examination, sample-treatments… Recent Conservation-projects done by the Graduate Institute of Conservation, Tainan National University of the Arts. In: Proceedings of the 10th session of the Conference of Conservation and Reuse of Cultural Properties, Book II, China University of Technology, Taipeh/Taiwan, 2007 (in English/Chinese)2006 WEILHAMMER, Ulrich und SCHOELLER, Thomas: Die Konservierung des Panoramas ‘Jerusalem und die Kreuzigung Christi’ in Altötting. In: VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst-und Kulturgut, Heft 1/2006, Bonn, 2006 2004 WEILHAMMER, Ulrich: Der Einfluss von Kunstharzüberzügen auf das Alterungsverhalten von Naturharzfirnissen. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung ZKK 2/2003, Wernersche Verlagsanstalt, Worms, 2004 Konferenzbeiträge (Auswahl)2009 TURNER-WALKER, Gordon, WEILHAMMER, Ulrich: Conservation, Restoration and Authenticity: The Teaching and Implementation of Conservation in Taiwan. International Conference on Heritage in Asia: Converging Forces and Conflicting Values. National University of Singapore, Singapur, Jan.8-10, 20092007 WEILHAMMER, Ulrich: Condition-surveys, technological examination, sample-treatments… recent conservation-projects done by the Graduate Institute of Conservation, Tainan National University of the Arts. In: Proceedings of the 10th session of the Conference of Conservation and Reuse of Cultural Properties, China University of Technology, Taipeh/Taiwan, 3./4. November 20072005 WEILHAMMER, Ulrich, SCHOELLER, Thomas: Die Restaurierung eines Wasserschadens am Panorama Jerusalem / Kreuzigung Christi in Altötting. 2. Restauratorentag des Verbandes Deutscher Restauratoren VDR, Berlin, Germany, November 18th, 2005 (in German)

• Lehre zum ‘Fassmaler und Vergolder’ (2. Bayer. Landessieger, 1989-1992)• Praktikum im Restaurierungsatelier Thomas Schoeller M.A., München (1993-1996)• Studium der Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgeschlossene Zwischenprüfung (BA, 1994-1996)• Studium der Konservierung und Restaurierung an der Hochschule der Künste Bern/Schweiz (HKB), Abschluss: Dipl. Konservator/Restaurator (FH) für Gemälde und Skulptur (1996-2001)• Restaurator bei der Panorama GmbH, Fribourg / Schweiz, zusätzlich freiberufliche Tätigkeit für Thomas Schoeller M.A., München (2001-2002)• Restaurator in verschiedenen Ateliers in der Schweiz (2003)• leitender Restaurator im Atelier Thomas Schoeller M.A., München• Professur (Rang: Assistant Professor) an der ‘Tainan National University of the Arts, Graduate Institute of Conservation of Cultural Relics, Department of Polychrome Wooden Objects & Paintings Conservation’, Tainan /Taiwan. Leiter der Abteilung ‘Gemälde und gefasste Holzobjekte’ (2004-2007)• seit 2007 selbständige Tätigkeit als Konservator/Restaurator und Berater im Bereich der Denkmalpflege• Lehrauftrag am ‚Shanghai Institute of Visual Arts’ der Fudan-Universität Shanghai/VR China (2008)• Lehrauftrag an der Tainan National University of the Arts, Graduate Institute of Conservation of Cultural Relics (2008/09)• Lehrauftrag an der Hochschule der Künste, Bern (Schweiz, 2009)