Aktuelle Stellenangebote


Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben.

Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).
Unsere Stellen finden Sie auch auf Jooble.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Tag
Papierrestauratorin / Papierrestaurator mit dem Schwerpunkt Bibliotheks- und Archivgut oder Buchbinderbinderin / Buchbinder  mit Berufserfahrung in der Papierrestaurierung   Für unsere Restaurierungswerkstatt suchen wir tatkräftige Unterstützung – jemanden, der verantwortungsvoll arbeitet, gern selbstständig Entscheidungen trifft und dabei nicht nur den eigenen Arbeitstisch, sondern auch das große Ganze im Blick hat.

 

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige Restaurierung von Bibliotheks- und Archivgut – vom Einzelblatt bis zum Mammutprojekt
  • Durchführung konservatorischer Maßnahmen inkl. sorgfältiger Dokumentation
  • Anleitung kleiner Teams bei größeren Projekten
  • Fachliche Betreuung unserer Praktikantinnen und Praktikanten
  • Unterstützung bei Planung und Organisation rund um laufende Projekte – denn: Das Rad muss sich drehen. Und manchmal braucht es dazu eben mehr als Kleister und Japanpapier.

 

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Ausbildung im Bereich Restaurierung/ Konservierung – idealerweise mit Schwerpunkt Papier, Bibliotheks- oder Archivgut oder eine Buchbinder-Ausbildung plus Erfahrung im Bereich Papierrestaurierung
  • Sicherer Umgang mit restauratorischen und konservatorischen Techniken
  • Organisationstalent, Teamgeist und eine strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
  • Freundliches, souveränes Auftreten und Freude am gelegentlichen Kundenkontakt
  • Verantwortungsbewusstsein und Lust, auch mal über die Werkbank hinauszudenken
  • Hohe Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Spaß daran, den eigenen Arbeitsplatz aktiv mitzugestalten
  • Sinn für Ordnung
 

Wir bieten:

  • Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld zwischen Werkbank, Projektplanung und Kundenkontakt
  • Flache Hierarchien
  • Flexible Arbeitszeiten / Gleitzeit
  • Interne Fortbildungsmöglichkeiten
  • Sehr gute ÖPNV-Anbindung
  Wenn Sie historische Objekte lieben, gern Verantwortung übernehmen und Lust haben, bei uns wirklich etwas zu bewegen, dann passen Sie zu uns.   Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: bewerbung(at)paperminz.de   Hinweis: Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich im PDF-Format. Andere Dateiformate wie z. B. MS WORD o. ä. werden nicht berücksichtigt. Anbieter Paperminz Bestandserhaltung GmbH Ansprechpartner Oliver Messerschmidt Straße Weißenfelser Str. 67 Ort Leipzig PLZ 04229 Telefon 03416567040 E-Mail info@paperminz.de Mobil 0179 66 80932 Website paperminz.de

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Für unsere Restaurierungswerkstatt suchen wir tatkräftige Unterstützung.

Gemälde, Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Tagen
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München sucht zum 01.03.2026 eine*n Wissenschaftliche*n Volontär*in im Bereich Konservierung / Restaurierung von Gemälden und Skulpturen oder Graphik und Photographie. Bewerbungsende: 31. Januar 2026   Das wissenschaftliche Volontariat dient der Förderung des Nachwuchses im Bereich der Konservierung und Restaurierung. Es wird die Möglichkeit geboten, im unmittelbaren Anschluss an das Studium fundierte museums-spezifische Berufserfahrung zu erlangen und die fachliche Spezialisierung weiter zu festigen.  Das Volontariat ist auf die Dauer von 24 Monaten in Vollzeit, mit einer dreimonatigen Probezeit ausgelegt. Was Sie motiviert: Sie möchten sich mit hoher Einsatzbereitschaft und organisatorischem Geschick in das Restaurie­rungsteam einbringen. Sie wollen die vielseitige Sammlungspflege weiterentwickeln sowie Ihre Kenntnisse in Forschungsprojekte einbringen und erweitern. Was wir von Ihnen erwarten: Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertigen Abschluss) in der Studien- bzw. Vertiefungsrichtung Konservierung / Restaurierung von Gemälden und Skulpturen oder von Graphik und Photographie. Wir suchen eine verantwortungsbewusste und teamfähige Person mit ersten praktischen Erfahrungen im Museums- und Ausstellungswesen und im Bereich der Restaurierung von Kunstwerken.   Wir bieten:
  • umfassende Einblicke in die Aufgabenbereiche eines dynamischen Museums mit den Sammlungsschwerpunkten der Werke des Blauen Reiter, Kunst des 19. Jahrhunderts, der Klassischen Moderne, Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst.
  • eine Weiterführung der Ausbildung mit der konservatorischen und restauratorischen Bearbeitung von Werken aus dem Bestand, der Erstellung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten sowie deren praktische Umsetzung und Dokumentation. Die Mitarbeit bei der Betreuung von Werken in Ausstellungen und im Leihverkehr sowie bei der Ausführung von wissenschaftlichen und kunsttechnologischen Untersuchungen. Während der Ausbildung erhalten Volontär*innen Einblicke in alle museumsrelevan­ten Bereiche der Institution.
  • einen abwechslungsreichen Tätigkeitsbereich mit einem hohen Maß an Eigenverantwor­tung.
  • eine Vergütung in Höhe der Hälfte der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TVöD im ersten Jahr und die Hälfte der Entgeltgruppe 13 Stufe 2 TVöD im zweiten Jahr.
  • einen steuerfreien Fahrkostenzuschuss zur IsarCardJob / DB-Jobticket oder dem DeutschlandticketJob.
  • flexible Arbeitszeiten und die teilweise Möglichkeit zu mobiler Arbeit / Homeoffice.
  • die Möglichkeit, sich auf Unterkünfte in den städtischen Wohnanlagen zu bewerben.
Haben Sie Fragen? Herr Daniel Oggenfuss, stellvertretender Leiter der Abteilung Restaurierung und Ausstel­lungsorganisation, steht Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung, Tel. 089-233 56671, E-Mail: daniel.oggenfuss(at)muenchen.de Bitte senden Sie Ihre Bewerbung im PDF-Format (bitte als ein Dokument, max. 10 MB) mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise etc.) bis zum 31. Januar 2026 an: bewerbung-lenbachhaus(at)muenchen.de Das Lenbachhaus steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Anbieter Die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München Ansprechpartner Daniel Oggenfuss Straße Luisenstraße 33 Ort München PLZ 80333 E-Mail daniel.oggenfuss(at)muenchen.de Website https://www.lenbachhaus.de/museum/stellen

Job Features

Stellen-KategorieGemälde, Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Die Städtische Galerie im Lenbachhaus sucht eine*n Wissenschaftliche*n Volontär*in für Konservierung / Restaurierung von Gemälden und Skulpturen oder Graphik und Photographie.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 5 Tagen
  • Standort: Xanten

  • Einsatzstelle: LVR-Archäologischer Park Xanten mit Römermuseum

  • Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 2.010,88 € / Derzeit im 2. Jahr: 2.154,52 € / Derzeit im 3. Jahr: 2.298,15 €

  • befristet für 3 Jahre

  • Besetzungsstart: 01.04.2026

  • Bewerbungsfrist: 12.12.2025

     

Das sind Ihre Aufgaben

Sie interessieren sich für die Archäologie im Rheinland und damit verbunden für die archäologische Forschung und möchten gerne unter wissenschaftlicher Leitung archäologische Grabungen durchführen? Dann bewerben Sie sich für die Fortbildung zur/zum geprüften Grabungstechniker*in! Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören:
  • Das Erlernen des Berufs der/des Grabungstechniker*in durch die praxisorientierte Fortbildung im LVR-Archäologischen Park Xanten mit Römermuseum (Hospitation in Fachabteilungen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland). Theoretisches Wissen eignen Sie sich in hausinternen Seminaren, überregionalen Blockveranstaltungen und im Selbststudium an.
  • Die Grundlage der Fortbildung ist die "Fortbildungs- und Prüfungsordnung für den Beruf Geprüfte Grabungstechnikerin/Geprüfter Grabungstechniker des Verbandes der Landesarchäologen und der Römisch-Germanischen Kommission (RGK)". Die Abschlussprüfung wird vor dem Prüfungsausschuss der RGK in Frankfurt a. M. abgelegt.
Der Dienstort wechselt im Verlauf der Fortbildung zwischen dem LVR-Archäologischen Park Xanten mit Römermuseum und den Außenstellen und Abteilungen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege.  

Das bieten wir Ihnen

  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

    Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.

  • Flexible Arbeitszeit

    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.

  • Abwechslungsreicher Arbeitsalltag

    Bei uns wird es nie langweilig. Freuen Sie sich auf Aufgaben, die so vielfältig sind wie Ihr Potenzial.

  • Chancengleichheit und Diversität

    Wir sind bunt! Als moderner und weltoffener Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit.

Das bringen Sie mit

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder FH-Diplom) im Studiengang Archäologie
  • Mindestens 3-monatige Berufserfahrung bei archäologischen Ausgrabungen, die unter Fachaufsicht nach wissenschaftlich anerkannten Standards durchgeführt wurden
  • PKW-Führerschein sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeuges

Worauf es uns noch ankommt

  • Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Bodendenkmalpflege.
  • Sie sind sicher in der Anwendung von MS Office (Word, Excel, Outlook) sowie Geographischer Informationssysteme.
  • Sie können Lasten bis zu 15 kg regelmäßig Heben und Tragen.
  • Durch Ihre Teamfähigkeit fördern Sie eine positive Arbeitsatmosphäre und unterstützen Ihre Kolleg*innen aktiv bei der Erreichung gemeinsamer Ziele.
  • Sie zeichnen sich durch Ihre hohe Lernbereitschaft aus.
  • Dank Ihrer Zuverlässigkeit können Kolleg*innen, Vorgesetzte und Kund*innen jederzeit auf Sie zählen.
  • Ihre Flexibilität ermöglicht es Ihnen, in einem dynamischen Umfeld effizient zu arbeiten und auf wechselnde Prioritäten souverän zu reagieren.
  • Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind für den Arbeitsablauf per Telefon, E-Mail sowie im persönlichen Austausch erforderlich.
 

Sie passen zu uns, wenn ...

... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.

... Sie Vielfalt als Chance sehen

Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.

... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen

Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Der LVR-Archäologische Park Xanten mit dem dazugehörigen Römermuseum ist eines der bedeutendsten Freilichtmuseen Deutschlands und Bestandteil des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes. Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf InstagramFacebook oder auch auf Xing und LinkedIn!

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Vera Frantzen

steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.

Dr. Armin Becker

steht Ihnen als Abteilungsleiter Bodendenkmalpflege bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.   Das benötigen wir von Ihnen
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
  • ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
  • Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.  

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Gerne würden wir den Anteil von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.  
Anbieter Landschaftsverband Rheinland Ansprechpartner Vera Frantzen Straße Am Rheintor Ort Xanten PLZ 46509

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Erlernen des Berufs der/des Grabungstechniker*in durch die praxisorientierte Fortbildung im LVR-Archäologischen Park Xanten mit Römermuseum.

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 5 Tagen
Wir sind eine planende Baumeisterin, die sich ausschließlich auf die Sanierung von historischer Bausubstanz konzentriert. Im Mittelpunkt stehen alle schützenswerte Gebäude, vom denkmalgeschützten Kulturdenkmal bis zum schützenswerten, aber bedrohten vernikulären Bestand. Unsere Bauhistorikerinnen machen den Wert der Objekte spürbar. Unsere Architekten planen eine sensible Transformation in die Zukunft. Nun brauchen wir Dich, um die bauliche Umsetzung wertschätzend, mit Sachkenntnis und handwerklicher Erfahrung gelingen zu lassen. Du entwickelst Maßnahmenkonzepte und setzt Sondagen. Du verfasst Restaurierungs- und Konservierungskonzepte. Du analysierst Oberflächen, Farbschichten, Putze, Gestaltungselemente und übersetzt, was Du siehst, in verständliche Sprache. Du begleitest Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen mit der Auswahl geeigneter Materialien und Verfahren. Du leitest Handwerker:innen mit Geduld und Leidenschaft an. Du überwachst die Qualität auf den Baustellen, prüfst Ergebnisse, entscheidest mit klarem Blick und ruhiger Hand. Du gibst Dein Wissen weiter – an unsere Lehrlinge und Gesellen. Du arbeitest im Büro, auf der Baustelle oder von zuhause aus – aber immer nah an der Bausubstanz. In unserer täglichen Praxis arbeiten wir als bunt gemischtes Team aus Architektinnen, Bauleitern, Bauhistorikerinnen, Immobilienmanagern und Bauingenieuren. Das, was uns verbindet, ist die Leidenschaft für bedeutsame Gebäude, für sie einzustehen und ihren Weg von der Gegenwart in die Zukunft sorgsam zu begleiten. Das geschieht in unterschiedlichsten Maßstäben, von kleinen Objekten bis zum stattlichen Palais. Egal, wie die Objekte uns begegnen, hören wir Ihnen zu: der Substanz, der Geschichte, ihrem Kontext, den Rissen in der Fassade, den Salzen im Keller, den geritzten Kürzeln im Türstock und natürlich den Auftraggeberinnen. Du findest uns unter denkmalneo.at. Wir freuen uns auf Dich!  
Anbieter DenkMalNeo Bauen mit Substanz GmbH Ansprechpartner DI Helga Noack Straße Belvederegasse 26 Ort Wien PLZ 1040 Telefon 436646297030 E-Mail helga.noack@denkmalneo.at Website denkmalneo.at

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Zwischen Sanierung, Konservierung und Restaurierung: Restaurator:in gesucht

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 5 Tagen
Das Staatsarchiv Zürich sucht auf den 1. März 2026 oder nach Vereinbarung für das «Team Akten und Pläne» eine/n Teamleiter/in Beständeerhaltung / 80 %.
Details zur Stelle und den Link zur Online-Bewerbung finden Sie im Inserat (Link).
Anbieter Staatsarchiv Zürich Ansprechpartner Ines Jesche Straße Winterthurerstrasse 170 Ort Zürich PLZ 8057 E-Mail ines.jesche(at)ji.zh.ch Website https://www.zh.ch/de/direktion-der-justiz-und-des-innern/staatsarchiv.html

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Das Staatsarchiv Zürich sucht für das «Team Akten und Pläne» eine/n Teamleiter/in Beständeerhaltung / 80 %.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 5 Tagen
Arbeiten bei der Stadt - werden Sie Teil des #TeamAugsburg! Wir sichern nachhaltig die ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg. Täglich engagieren sich mehr als 7.500 Beschäftigte in verschiedensten Bereichen für unsere über 300.000 Bürgerinnen und Bürger. Das Stadtarchiv Augsburg ist das kommunale Gedächtnis der Stadt und bewahrt wertvolle historische Dokumente und Unterlagen aus über einem Jahrtausend Stadtgeschichte. Es befindet sich in einem modernen Archivgebäude auf dem Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei und bietet vielfältige Einblicke in die Vergangenheit Augsburgs. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Stadtarchivs. Unser Stellenangebot Restauratorin/Restaurator (m/w/d) Grafik, Schriftgut und Buchmalerei Stadtarchiv Referenznummer: 45000095_8 Veröffentlichung: 20.11.2025 Stellenbewertung: Entgeltgruppe 10 TVöD Gehaltsrahmen (TVöD-VKA):
  1. 50.966-71.093 €/Jahr (brutto, Vollzeit) u.a. abhängig von Berufserfahrung, ggf. zzgl. möglicher Arbeitsmarktzulagen/Zuschläge
Aufgabengebiet:
  • Konservierung und Restaurierung von Archivgut sowie Schadensanalyse bei Neuzugängen von Schriftgut aus städtischen Registraturen
  • Planung, Durchführung und Dokumentation von konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen – auch bei technisch anspruchsvollen Einzelobjekten
  • Umsetzung präventiver Bestandserhaltungsmaßnahmen (Klima-Monitoring, Integrated Pest Management/IPM, Herstellung und Beschaffung von Archivgutschutzverpackungen, Notfallvorsorge)
  • Erstellung von Schadenskatastern
  • Aufbereitung von Archivgut für die Benutzung und Digitalisierung
  • Mitwirkung bei der Beständeaufstellung und -lagerung in den Magazinen
  • Fachliche Leitung und Koordination der Restaurierungswerkstatt inkl. Buchbinderei und magazintechnischer Aufbereitung als Bindeglied zur disziplinarischen Leitung
  • Koordination des Workflows in der Restaurierungswerkstatt sowie Qualitätskontrolle der konservatorischen und restauratorischen Arbeiten
  • Entwicklung und Umsetzung konservatorischer Standards und Konzepte für Archivbestände
  • Planung und Abwicklung der Material-, Werkzeug- und Gerätebeschaffung
  • Mitwirkung bei externen Vergabeverfahren (Leistungsverzeichnisse, Gutachten, Qualitätskontrollen)
  • Fachliche Begleitung von Ausstellungen (Objektbearbeitung, Stützkonstruktionen, Ausstellungsaufbau)
  • Mitwirkung bei Veranstaltungen des Stadtarchivs (Werkstattführungen, Workshops, Fortbildungen)
  • Konservatorische Aufbereitung von Leihgaben für externe Ausstellungen und Durchführung von Kurierfahrten
Die Restaurierungswerkstatt verfügt u. a. über mikrobiologische Werkbänke zur Behandlung von kontaminiertem Archivgut, über einen Nassbehandlungsraum zur Papierentsäuerung und für Anfaserarbeiten. Der Schwerpunkt der restauratorischen Arbeiten ist den Hauptbeständen des Stadtarchivs gemäß im Bereich Papier, Pergament und Leder zu sehen. In der Restaurierungswerkstatt sind derzeit zwei Fachangestellte für restauratorische und konservatorische Arbeiten sowie ein Handbuchbinder beschäftigt. Voraussetzungen:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Restaurierung bzw. Konservierung in der Fachrichtung Schriftgut/Grafik oder vergleichbares abgeschlossenes Hochschulstudium und
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
Wünschenswert:
  • Fundierte praktische Kenntnisse in der Restaurierung und Konservierung von Archivgut verschiedener Werkstoffe, v. a. Papier, Pergament, Wachs, Leder und Holz
  • Grundkenntnisse in der Konservierung und Restaurierung von Fotomaterialien und audiovisuellen Medien
  • Gute EDV-Kenntnisse (u. a. MS-Office).
  • Umfassende praktische Erfahrungen in der Restaurierung und Konservierung von Archivgut, z. B. bei Schimmelbefall, Insektenschäden oder säuregeschädigten Dokumenten
  • Fachwissen zu über Lagerungsbedingungen und Trägermedien von Archivgut
  • Teamgeist und Engagement, gepaart mit der Fähigkeit, Kolleginnen und Kollegen zu motivieren
  • Selbstständige, gewissenhafte und verantwortungsvolle Arbeitsweise
  • Führungskompetenz und Organisationstalent bei der Planung und Koordination von Arbeitsabläufen
  • Aktive Auseinandersetzung mit technischen Innovationen und fachlichen Entwicklungen im Bereich der Restaurierung sowie Bereitschaft zu überfachlicher Weiterbildung.
  • Weiterführende archivfachliche Kenntnisse wie Paläographie oder Archivalienkunde sind von Vorteil.
Wir bieten:
  • Förderung der Vereinbarkeit von Karriere und Familie durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle sowie Schulungen während der Arbeitszeit
  • Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • Vergünstigte Abonnements im AVV-Verbundraum/beim Deutschland-Ticket mit Fahrtkostenzuschuss
  • Einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Möglichkeit von Fahrradleasing per Gehaltsumwandlung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen/Jahr (bei 5-Tage-Woche) sowie zusätzlich dienstfrei am 8. August, 24. und 31. Dezember und verkürzte Arbeitszeiten am Faschingsdienstag
  • Eine sinnerfüllte und wertgeschätzte Arbeit in einem unterstützenden Umfeld, das Ihre Leistungen anerkennt und würdigt
  • Eine Position mit Gestaltungsspielraum und der Möglichkeit, aktiv Einfluss zu nehmen
  • Ggf. Unterstützung bei der Wohnungssuche
Rechtliche Informationen Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Berufs- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 11.12.2025 online. Kontakt: Frau Krampe, Tel.: 0821 324 - 2324 (bei Fragen zur Bewerbung) Frau Lengger, Tel.: 0821 324 - 34150 (bei fachlichen Fragen) Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingegangenen Online-Bewerbungen zeitnah gelöscht. Ansprechpartner Kerstin Lengger Straße Zur Kammgarnspinnerei 11 Ort Augsburg PLZ 86153 Telefon 082132434150 E-Mail stadtarchiv@augsburg.de Website https://www.augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/ Link zur Stellenanzeige  

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Die Stadt Augsburg sucht eine/n Restaurator/in (m/w/d) für das Stadtarchiv im Fachbereich Grafik, Schriftgut und Buchmalerei.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Wochen
Depotverwalter Zentrales Museumsdepot® (m/w/x) Vollzeit, unbefristet, zum 01.01.2026 Bischöfliches Ordinariat Regensburg Hauptabteilung Seelsorge - Abteilung Kunst und Denkmalpflege Referenz-Nr.: 899 HA2 Kunst Depotverwaltung.ext   Gemeinsam starten wir Neues: Für den Umzug unserer Kunstsammlungen in unser modernes Museumsdepot und die Sammlungsbetreuung suchen wir zur Verstärkung des Teams eine neue Kollegin/einen neuen Kollegen für interessante und abwechslungsreiche Aufgaben. Aufgabengebiet:
  • Organisation und Mitarbeit beim Umzug der Museumssammlung in den neuen Depotstandort sowie bei der Ordnung, Dokumentation und fachgerechten Lagerung der Bestände
  • Planung und Umsetzung von Konservierungs-, Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen nach konservatorischen Vorgaben und Befundung
  • Vorbereitung, Koordination und Durchführung von Kunsttransporten, Leihgaben und Leihnahmen einschließlich Zoll-, Verpackungs- und Logistikmanagement
  • Überwachung und Sicherstellung optimaler Lagerungsbedingungen, einschließlich Klima-, Sicherheits- und Gebäudetechnik, in Abstimmung mit dem Museumstechniker
  • Mitarbeit bei Instandhaltung und Weiterentwicklung der Lagertechnik, Lagersysteme und konservatorischen Monitoringmaßnahmen
  • Unterstützung bei Auf- und Abbau von Ausstellungen, Betreuung von Kurator:innen und Wissenschaftler:innen sowie Verwaltung und Beschaffung von Betriebsmaterialien Anforderungsprofil:
  • Erfolgreicher Abschluss als Handwerksmeister (m/w/d), bevorzugt mit Zusatzqualifikation „geprüfter Restaurator im Handwerk", oder eine vergleichbare Ausbildung im musealen/kulturellen Kontext mit langiähriger Berufserfahrung in der musealen Bestandpflege
  • Bereitschaft zu fachbezogenen Fortbildungen
  • ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Respekt vor den anvertrauten Kunstobjekten
  • Sicherer Umgang mit dem MS Office Paket und Standortverwaltunassystemen
  • Kommunikationsfähigkeit, organisatorische Fähiakeiten, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit
  • Führerschein Klasse B/BE erforderlich
  • Führerschein Klasse C und/oder Gabelstaplerführerschein von Vorteil
  • Identifikation mit den Zielen und Aufaaben der katholischen Kirche
Mehr Informationen finden Sie unter www.bistum-regensburg.de/berufung-berufe/stellenangebote. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung(at)bistum-regensburg.de. Adresse: Bischöfliches Ordinariat Regensburg, HA Personal, Niedermünstergasse 1, 93047 Regensburg Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Abteilungsleiterin, Frau Dr. Maria Baumann, unter maria.baumann(at)bistum-regensburg.de wenden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Anbieter Bischöfliches Ordinariat Regensburg Ansprechpartner Frau Dr. Maria Baumann Straße Domplatz 6 Ort Regensburg PLZ 93047 E-Mail bewerbung(at)bistum-regensburg.de Website www.bistum-regensburg.de/berufung-berufe/stellenangebote

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Für den Umzug unserer Kunstsammlungen in unser modernes Museumsdepot und die Sammlungsbetreuung suchen wir eine neue Kollegin/einen neuen Kollegen.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Wochen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Restauratorin/einen Restaurator (w/m/d) mit Erfahrung im Bereich der praktischen Grafikrestaurierung. Das Atelier für Papierrestaurierung Ferlmann in Köln ist ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit guten Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung und beruflichen Entwicklung in einem kleinen Team. Unsere Auftraggeber sind hauptsächlich Kunsthändler und Auktionshäuser sowie der öffentliche Bereich (Museen, Bibliotheken, Archive). Das Atelier wurde 1995 von Dirk Ferlmann gegründet und 2020 von Philipp Kochendörfer übernommen. Wir arbeiten seit vielen Jahren regelmäßig mit Restaurierenden anderer Fachbereiche zusammen, die im selben Haus ansässig sind.   Was wir bieten:
  • Abwechslungsreiche Projekte
  • Zusammenarbeit mit vielen namhaften Auftraggebern
  • Wertschätzendes und freundliches Umfeld
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten der eigenen Arbeitsplatz- und Prozessgestaltung
  • Nette KollegInnen 😊
  Was Sie mitbringen sollten:
  • Abgeschlossenes Studium (Diplom, MA, BA) im Bereich der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Schwerpunkt Papierrestaurierung
  • Gute praktische Fertigkeiten
  • Souveränes Auftreten im Umgang mit Kunden
  • Gute kommunikative Fähigkeiten
  • Grundlegende Office-Kenntnisse
  Dies sind Ihre Tätigkeiten:
  • Praktische Restaurierung von Grafiken, Zeichnungen, Großformaten, Archivgut, Briefmarken, Einzeldokumenten, Skulpturen und anderen Objekten aus und auf Papier
  • Eigenverantwortliche Anbahnung und Konzeption von Restaurierungsprojekten
  • Kommunikation mit Auftraggebern und Geschäftspartnern
  • Projektbezogene Anleitung unserer JahrespraktikantInnen
  Damit können Sie punkten:
  • Lebenserfahrung
  • Interesse an neuen Techniken und Methoden
  • Erfahrung bei der Anleitung von Menschen
  • Berufserfahrung jeder Art im Dienstleistungsbereich
  • Organisationstalent und Sinn für Ordnung und Struktur
  • hohe Zuverlässigkeit
  • Eigeninitiative und Spaß am proaktiven Gestalten des eigenen Arbeitsplatzes
Wir freuen uns auf Sie! Anbieter Atelier für Papierrestaurierung Ferlmann Ansprechpartner Philipp Kochendörfer Straße Pasteurstr. 1a Ort Köln PLZ 50735 Telefon 02216161531 E-Mail p.kochendoerfer(at)papierrestaurierung.org Website https://www.papierrestaurierung.org/

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Restauratorin/einen Restaurator (w/m/d) mit Erfahrung im Bereich der praktischen Grafikrestaurierung.

Gemälde
Erstellt vor 4 Wochen
Am Kunstmuseum Basel ist in der Abteilung der Gemälderestaurierung ab dem 1. Januar 2026 die Stelle einer wissenschaftlichen Assistenz (m/w/d) befristet auf ein Jahr in Vollzeit zu besetzen. Im Rahmen der Assistenz erhalten Sie einen vielseitigen Einblick in die Aufgaben der Gemälderestaurierung am Kunstmuseum Basel. Sie unterstützen das Team bei allen Arbeiten im Museumsalltag, beteiligen sich an den Aufgaben der präventiven Konservierung sowie der konservatorischen und restauratorischen Betreuung der Sammlung vom 14.-21. Jh. Sie helfen bei der Erstellung von Zustandsprotokollen im Leihverkehr und im Ausstellungswesen. Für die volle Ausschreibung folgen Sie bitte dem folgenden link: Wissenschaftliche Assistenz Restaurierung (100%) -Kanton Basel-Stadt  
Anbieter Kunstmuseum Basel Ansprechpartner Esther Rapoport Straße St. Alban-Graben 8 Ort Basel PLZ 4054 Telefon 41612066235 E-Mail carolyn.wyss(at)bs.ch Website https://kunstmuseumbasel.ch/

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Am Kunstmuseum Basel ist in der Gemälderestaurierung die Stelle einer wissenschaftlichen Assistenz (m/w/d) befristet auf ein Jahr in Vollzeit zu besetzen.

Gemälde
Erstellt vor 4 Wochen
Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit Sitz in Dessau-Roßlau sucht, in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, zum 1. April 2026 eine/einen Gemälderestauratorin / Gemälderestaurator für das DFG-Projekt „Erbe wahrnehmen. Oranische Gemälde in Anhalt-Dessau“ (m/w/d).  Arbeitgeber ist die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit Sitz in Dessau-Roßlau. Werden Sie Teil unseres motivierten und engagierten Teams am Standort Dessau-Roßlau im Ortsteil Mosigkau. Das DFG-Projekt dient der Erforschung des einzigartigen Konvoluts flämischer und holländischer Malerei im UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Dieses besondere kulturelle Erbe soll wissenschaftlich erschlossen und für zukünftige Generationen transparent gemacht werden. Bei den Gemälden handelt es sich um einen bedeutenden Teil des beweglichen Erbes aus der berühmten Sammlung der Amalie von Solms (1602–1675), der Witwe des niederländischen Statthalters Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647). Die Gemälde gelangten nach ihrem Tod durch komplizierte Erbschaftsvorgänge und Verkäufe in das damalige Fürstentum Anhalt-Dessau. Sie befinden sich heute in den Sammlungen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und teilweise in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau und sind damit integraler Bestandteil der Welterbe-Landschaft. Zu den Werken zählen Gemälde von hochrangigen Künstlern wie Jan Brueghel d. Ä. und Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Gerrit van Honthorst, Hendrick Goltzius und Jan Mijtens. Trotz der Bedeutung dieses Bestandes steht eine umfassende wissenschaftliche Bearbeitung aus. Anliegen und Gegenstand des Projektes zielen darauf, das überlieferte Konvolut oranischer Gemälde einer gründlichen Provenienzerschließung zu unterziehen und es in einem bisher nicht möglichen Maße kunsttechnologisch und kunsthistorisch zu untersuchen. Systematisch erforscht werden soll die mehrere Jahrhunderte umfassende Wahrnehmung des Erbes. Von Relevanz ist insbesondere die Frage, welche Gemälde von wem zu welcher Zeit, wo und mit welcher Intention präsentiert wurden. Die Provenienzerschließung und die Untersuchung des mit diesen Gemälden verbundenen Kultur- und Wissenstransfers sowie die Analyse von Funktion und Wirkung der erhaltenen Displays des 18. Jahrhunderts stehen dabei im Fokus. Ihre Aufgaben:
  • Durchführung kunsttechnologischer Untersuchungen und Zustandserfassungen von Gemälden mit Schmuckrahmen – in enger Abstimmung mit den Projektverantwortlichen
  • Auswertung sowie digitale und analoge Aufbereitung von Archivalien zur Restaurierungsgeschichte
  • Erfassung des Konservierungs- und Restaurierungsbedarfs der Gemälde
  • Planung und Durchführung der Ab- und Wiederaufhängung von Kunstwerken, einschließlich Vorbereitung und Durchführung von Kunsttransporten sowie Unterstützung des Stiftungsfotografen beim Objekthandling
  • Durchführung kleinerer konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen bei akutem Bedarf sowie qualitätssichernde Verbesserung der Objektmontage bei Wiedereinrahmung und Hängung
  • Anfertigung fotografischer und schriftlicher Dokumentationen gemäß den Richtlinien der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (KsDW) sowie Einpflege der Erkenntnisse in die Projektdatenbank (MuseumPlus)
Ihr Profil:
  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie oder Konservierungswissenschaft von Gemälden (Diplom oder Master)
  • erste berufliche Vorerfahrungen
  • Kenntnis von analogen, digitalen und fotografischen Methoden der Dokumentation und Kenntnisse der Archivarbeit
  • hohes Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt im Umgang mit sensiblem Kunstgut
  • Routine im Umgang mit EDV-Systemen und Erfahrung mit Museumsdatenbanken
  • hervorragende Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein der Klasse B; Bereitschaft zur Mobilität.
Wir bieten eine verantwortungsvolle Aufgabe in einer renommierten Kulturinstitution mit einem teamorientierten Arbeitsumfeld. Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TV-L (Teilzeit: 32 Stunden/Woche, flexible Arbeitszeiten). Arbeitsort ist die Restaurierungswerkstatt der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in Dessau-Roßlau, Ortsteil Mosigkau. Die Stelle ist auf 36 Monate befristet. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern werden insbesondere Frauen aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifi­kation bevorzugt berücksichtigt. Interessierte richten ihre schriftliche Bewerbung bitte mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und bevorzugt per Mail bis zum 31.12.2025 (Datum des Poststempels) an die Anschrift: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Schloss Großkühnau Referat Haushalt/Personal/Organisation Ebenhahnstr. 8 06846 Dessau-Roßlau Mail: bewerbung(at)gartenreich.de   Bei Fragen zum Aufgabengebiet informieren Sie gern: Dr. Anette Froesch Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Ebenhanstraße 8 06846 Dessau-Roßlau anette.froesch(at)gartenreich.de oder Prof. Dr. Caecilie Weissert Kunsthistorisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wilhelm-Seelig-Platz 2, R. 201 24118 Kiel weissert(at)kunstgeschichte.uni-kiel.de   Bewerbungs- und Reisekosten können nicht erstattet werden. Wird die Rücksendung der Unterlagen erwünscht, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht.   Anbieter Kulturstiftiftung Dessau-Wörlitz Ansprechpartner Frau Dr. Anette Froesch Straße Ebenhanstraße 8 Ort Dessau-Roßlau PLZ 06846 Telefon 03406461516 E-Mail anette.froesch(at)gartenreich.de Website www.gartenreich.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz sucht eine/n Gemälderestaurator/in für das DFG-Projekt „Erbe wahrnehmen. Oranische Gemälde in Anhalt-Dessau“ (m/w/d). 

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Monat
Das Land Niederösterreich sucht eine Restauratorin bzw. einen Restaurator im Fachbereich Papierrestaurierung, mit dem Schwerpunkt Buchrestaurierung für das Niederösterreichische Landesarchiv - die Niederösterreichische Landesbibliothek im Ausmaß von 35 Wochenstunden. Stellenangebot Restauratorin bzw. Restaurator - Fachbereich Papierrestaurierung bei Land Niederösterreich Jobportal Website https://bewerbungen.noel.gv.at/Restauratorin-bzw-Restaurator-Fachbereich-Papierrestaurier-de-j6647.html

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Das Land Niederösterreich sucht eine Restauratorin bzw. einen Restaurator im Fachbereich Papierrestaurierung.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Monat
Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine Stelle als Restaurator: in (m/w/d) zu besetzen.   Die Einstellung erfolgt nach §14 Abs. 2 TzBfG. Die Ausschreibung richtet sich daher nur an Personen, die noch nicht in einem Arbeitsverhältnis zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gestanden haben.   Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) ist ein lebendiges Archiv mit vornehmlich historischer Überlieferung. Seine Archivalien stammen aus den zentralen Behörden und Einrichtungen Brandenburg-Preußens und aus früheren Provinzen, ergänzt durch Nachlässe und Sammlungen. Zudem ist das GStA PK zuständig für die Archivierung moderner Unterlagen aus den Stiftungseinrichtungen und betreut aktuell das Projekt "Einführung der E-Akte in der SPK". Im Kosmos der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist das GStA PK selbst aktiv als Wissenschafts- und Forschungseinrichtung tätig und bietet darüber hinaus seine einmalige Überlieferung der historisch interessierten Öffentlichkeit in vielfältiger Weise analog und digital dar. Detaillierte Stellenausschreibung und Link zum Bewerbungsportal finden Sie hier: https://karriere.preussischer-kulturbesitz.de/jobposting/0464bf59ebe5a453a5c05275b296fe585450b43d0   Anbieter Stiftung Preußischer Kulturbesitz Ansprechpartner Carmen Fischer Website https://karriere.preussischer-kulturbesitz.de/jobposting/0464bf59ebe5a453a5c05275b296fe585450b43d0

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine Stelle als Restaurator: in (m/w/d) zu besetzen.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 1 Monat
Die Stiftung Kunstfonds ist eine bundesweit agierende Fördereinrichtung zur zeitgenössischen bildenden Kunst mit Sitz in Bonn. Im Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler betreut die Stiftung Vor- und Nachlässe bildender Künstler:innen mit mehr als 50.000 Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Objekten, Zeichnungen, Skizzenbüchern, Entwürfen und Archivalien, die zur kunstgeschichtlichen und restaurierungswissenschaftlichen Erforschung und als Leihgaben an Museen und Ausstellungsinstitutionen vermittelt werden.   Für das Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Restaurator:in m/w/d (in Vollzeit).   Das Aufgabengebiet umfasst u.a.: -       Präventive Konservierung (Monitoring, Schadensprophylaxe, Dokumentation) -       Regelmäßige Betreuung des Außendepots in Solingen -       Inventarisierung, Datenbankpflege, Standortverwaltung (Museum Plus) und Magazinierung -       Bereitstellung, Ausheben von Archivgut, Ausstellungsaufbau -       Restauratorische Betreuung des Leihverkehrs -       Ansprechpartner:in für Wartung und Instandhaltung der Liegenschaft -       Allgemeine Verwaltungsaufgaben und Büroorganisation   Voraussetzungen -       abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor, Master oder Diplom) der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, der Fachrichtung Museologie oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zum Aufgabengebiet -       mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der Konservierung und Restaurierung, idealerweise in einem Museum oder einer Sammlung mit verschiedenen Materialschwerpunkten sowie im Umgang mit Kunstwerken ab 1960 -       Offenheit für neue Verfahren und Methoden -       initiative, flexible und teamorientierte Persönlichkeit mit selbstständiger Arbeitsweise und hoher Eigenverantwortung -       körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick -       gute EDV-Kenntnisse (MS Office, Museum Plus, Photoshop) -       Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu Dienstreisen   Wir bieten Ihnen
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem künstlerisch geprägten Umfeld und die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team
  • eine unbefristete Vollzeitstelle in Anlehnung an TVöD 10
  • 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
  • Vorzüge einer Tarifbeschäftigung, z.B. zusätzliche Altersversorgung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
  Die Stiftung Kunstfonds begrüßt Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.   Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) per E-Mail an die Stiftung Kunstfonds, z. H. Herrn Oliver Swaczyna, Verwaltungsleitung, swaczyna@kunstfonds.de.   Bei fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Anna Wondrak, Archivleitung, wondrak@kunstfonds.de. Anbieter Stiftung Kunstfonds Ansprechpartner Oliver Swaczyna Straße Weberstrasse 61 Ort Bonn PLZ 53113 E-Mail swaczyna@kunstfonds.de Website https://www.kunstfonds.de/

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Für das Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Restaurator:in m/w/d (in Vollzeit).  

Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 1 Monat
Our artist studio, specialized in the production and realization of innovative art projects, is expanding and therefore seeking a new team member experienced in art technology, conservation, and restoration of artworks. The ideal candidate will have knowledge of the chemical processes of organic materials from animals and plants used in art. Core Competencies: - Advanced knowledge of organic materials, adhesives, chemical reactions - Motivated to find innovative solutions in co-operation with the team - Experience in art production - Hands-on mentality - Ability to protect works of art from deterioration over time and sunlight - Ability to repair artworks with organic materials - Knowledge and experience with different materials Requirements: - Advanced understanding of chemistry and biology - Profound knowledge of chemical processes in organic materials of animals and especially plants in works of art - Interest in producing new artworks - Teamwork skills and the ability to work in an interdisciplinary environment, where collaboration with artists, designers, and technicians is essential for developing and implementing innovative solutions We offer: - Involvement in unique art projects within a creative and inspiring environment - A dynamic team that values collaboration and innovation - Fair compensation and opportunities for professional development If you share our passion for art and science and would like to contribute your skills in an artistic context, please send your application documents, including examples of previous projects, to jobs@juliusvonbismarck.com
Anbieter Studio Julius von Bismarck Ansprechpartner Laura Haas Straße Bessemerstraße 2-14 Ort Berlin PLZ 12103 E-Mail jobs@juliusvonbismarck.com Website https://juliusvonbismarck.com/bank/

Job Features

Stellen-KategorieModerne und zeitgenössische Kunst

Our artist studio is seeking a new team member experienced in art technology, conservation, and restoration of artworks.

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 1 Monat
Die Firma Franck sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Restaurator*in für Wand/Stein/Architekturoberflächen oder eine*n Kirchenmaler*in.   Wir sind ein breit aufgestelltes Team aus Vergolder*innen, Restaurator*innen im Handwerk und akademischen Restaurator*innen aus diversen Fachrichtungen. Unsere Stärke liegt in der ergänzenden und gemeinsamen Arbeit. Zu unseren Auftraggebern gehören die Denkmalämter Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie Institutionen, Stiftungen, die Landeskirchen und Privatpersonen. Gegründet im Jahr 2005 konnte sich unsere Firma seit jeher regional, sowie international als Fachwerkstatt für vielfältige Ansprüche etablieren - von der Restaurierung/Konservierung historischer Objekte bis hin zu der Anfertigung neuvergoldeter Rahmen.   Die Einsatzorte sind in unseren beiden Firmen-Standorten (Mannheim, Neuhofen/Pfalz) sowie auf wechselnden Baustellen. Eine Impression unserer Arbeit und des Teams finden Sie auf unserer Homepage https://www.franck.biz/ oder auch im Artikel „Wir ergänzen uns perfekt“ der RESTAURO No2/2022 ab Seite 50.   Wir bieten:
  • interessante und abwechslungsreiche Projekte
  • ein junges, engagiertes und vielseitiges Team
  Sie sollten mitbringen:
  • entsprechende abgeschlossene Ausbildung
  • Freude und Spaß an abwechslungsreicher Arbeit
  • Aufgeschlossenheit, Flexibilität und Teamfähigkeit
  Bei entsprechender Eignung und Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!   Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen an folgende Adresse: Benjamin Franck Benzstraße 11 67141 Neuhofen Oder per E-Mail an: info@vergolderei-franck.de
Anbieter Firma Franck Ansprechpartner Benjamin Franck Straße Benzstraße 11 Ort Neuhofen PLZ 67141 E-Mail info@vergolderei-franck.de Website https://www.franck.biz/

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Die Firma Franck sucht eine*n Restaurator*in für Wand/Stein/Architekturoberflächen oder eine*n Kirchenmaler*in.