Aktuelle Stellenangebote


Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben.

Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).
Unsere Stellen finden Sie auch auf Jooble.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 16 Stunden
Beim Landesarchiv Baden-Württemberg ist in der Abteilung Zentrale Dienste, Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Restauratorin / Restaurator (w/m/d) (Entgeltgruppe 9b TV-L) befristet in Vollzeit zu besetzen. Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich. Das Institut für Erhaltung von Archiv-und Bibliotheksgut ist das Kompetenzzentrum für die Sicherung von schriftlichem Kulturgut im Land. Seine Werkstätten für Konservierung, Restaurierung, Sicherungsverfilmung und Schutzdigitalisierung arbeiten im Rahmen des Landesrestaurierungsprogramms auch für die Landesbibliotheken sowie die Universitätsbibliotheken und ‑archive. Die Stelle richtet sich besonders an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, die praktische Restaurierungserfahrung in den Bereich Einband- und Buchrestaurierung, Großformate- und Mengenrestaurierung erhalten wollen. Ihre Aufgaben
  • Erledigung von besonders schwierigen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten im Bereich Archiv- und Bibliotheksgut
  • Übernahme von Teilaufgaben beim Betrieb des Notfallcontainers BW
  • Sichtung, Dokumentation und Klassifikation von Schäden an Archivgut
  • Begleitung von objektschonenden Digitalisierungsprozessen in der Praxis
Sie bringen mit
  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Papierrestaurierung (Bachelor)
  • Teamfähigkeit, Selbstorganisation und Zuverlässigkeit
  • Kommunikationsstärke und Organisationsvermögen
  • körperliche Belastbarkeit
Wir bieten
  • eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen können,
  • kurze Kommunikationswege,
  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten,
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entwicklung,
  • Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie
  • Unterstützung der Mobilität mit dem JobTicket BW.
Die Einstellung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation in der Entgeltgruppe 9b TV-L mit Zusatzversorgung. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die jedoch grundsätzlich auch teilbar ist. Die Stelle ist zunächst für 24 Monate befristet. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über www.interamt.de / ID 1316855 bis spätestens 27.07.2025. Bitte beachten Sie, das keine Vorbeschäftigung beim Land Baden-Württemberg vorliegen darf. Ihr Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Benjamin Zech (Telefon 07141/64854-6622, benjamin.zech(at)la-bw.de); bei Fragen zum Beschäftigungsverhältnis wenden Sie sich bitte an Herrn Marco Endler (Telefon 0711/212-4306, marco.endler(at)la-bw.de). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung erklären Sie verbindlich, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinien gelesen und verstanden haben und diese akzeptieren. Bitte lesen Sie vor Ihrer Bewerbung auch unsere Hinweise zum Bewerbungsverfahren. Aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir im Bewerbungsverfahren möglichst auf Papier verzichten. Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail nehmen wir daher nur in begründeten Einzelfällen entgegen. Bitte setzen Sie sich dafür mit uns in Kontakt.
  Anbieter Landesarchiv Baden-Württemberg Ansprechpartner Herr Marco Endler Straße Urbanstraße 31 A Ort Stuttgart PLZ 70182 E-Mail marco.endler(at)la-bw.de Website https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/karriere/stellenausschreibungen/78073

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Beim Landesarchiv Baden-Württemberg ist eine Stelle als Restauratorin / Restaurator (w/m/d) befristet in Vollzeit zu besetzen.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 23 Stunden

Restaurator:in (w/m/d) für technisches Kulturgut beim LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kenn-Nr. 518/25)

  LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg Ab dem 01.08.2025 suchen wir eine:n Restaurator:in für technisches Kulturgut (w/m/d) (EG 9a TVöD; Kenn-Nr. 518/25) für unser Team der Restaurierungswerkstatt „Schiffsrestaurierung“ im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden. Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein Verbundmuseum von acht Museen an historischen Orten. Es vermittelt, erforscht und bewahrt die Kultur des Industriezeitalters von den Anfängen bis zur Gegenwart. Unsere Restauratoren sind zentral für die Konservierung, Restaurierung, Instandhaltung und den Betrieb verschiedenster technischer Exponate zuständig. Im Schiffshebewerk sind dies besonders unsere historischen Schiffe. Worauf Sie sich freuen können? Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Entwicklung und Lebensmodelle. Und sonst? – Auf:
  • ein Entgelt nach EG 9a TVöD
  • ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
  • eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Museumsteam
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
  • eine individuelle Leistungsprämie
  • ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
Ihre Tätigkeiten bei uns:
  • Ausführen von schwierigen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an sehr empfindlichen technischen Objekten sowie betriebsfähige Instandsetzung von komplexen technischen (Groß-)Exponaten der Binnenschifffahrt nach Vorgabe durch Restauratoren (z.B. Dampfschiffe)
  • Erstellung von Dokumentationen über erfolgte Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
  • Umsetzung von Maßnahmen zum präventiven Exponatschutz, insbesondere bei direkter Bewitterung von Exponaten im Außenbereich
  • Mitwirkung bei Ausstellungsauf- und -abbauten im Bereich komplizierter technischer Exponat-Präsentationen und Ausstellungsinstallationen
  • Schaubetrieb von Dampfschiffen mit Vorführung von technisch komplexen Maschinen und Anlagen; dabei Sicherstellung des sicheren Betriebs historischer Maschinen und Fahrzeuge und Mitwirkung an der Entwicklung von eventuell erforderlichen Gefährdungsanalysen und Sicherheitskonzepten
  • Betriebsfähige Instandsetzung und Wartung von historischen Schiffen mit Dampf- und Dieselantrieben
  • Zusammenarbeit mit Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie technischen Prüfinstitutionen, Wahrung von Prüffristen und vorgeschriebenen Prüfintervallen
Was erwarten wir von Ihnen?
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung als Schiffbauer:in, Metallbauer:in, Industriemechaniker:in, Mechatroniker:in, Werkzeugmechaniker:in oder vergleichbar
  • wünschenswert sind Erfahrungen mit historischen Maschinen unterschiedlichster Antriebsarten, speziell Dampfantriebstechnik
  • gute Anwendungskenntnisse in Office-Anwendungen und digitaler Fotografie für die Erstellung von Arbeitsdokumentationen in Wort und Bild
  • Bereitschaft zur Qualifizierung als Heizer und Maschinist für Dampfmaschinen sowie zum Erwerb des Sportbootführerscheins (Wartungs- und Bewegungsfahrten) oder auch zur Weiterbildung zum „Restaurator:in im Handwerk“
  • volle körperliche Eignung für den Einsatz auf unwegsamen Gelände, Gerüsten, Leitern, in große Höhen und engen Räume (hohe Temperaturen beim Betrieb von dampfgetriebenen Maschinenanlagen)
  • Führerschein Klasse B
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und regelmäßigen Einsätzen an Wochenenden und Feiertagen im Rahmen von Museumsveranstaltungen (Schiffsbetrieb)
Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität. Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet. Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an: LWL-Museum für Industriekultur: Herrn Martin Jentsch, Tel. 0231 6961 - 273 Herrn Michél Dirkmann, Tel. 02363 9707 - 26 Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne: LWL-Museen für Industriekultur, Personalabteilung: Frau Julia Mändlein, Tel. 0231 6961 – 206, julia.maendlein(at)lwl.org Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis/se
  • Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
  • bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
  • Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
  • letzte Leistungsbeurteilung/en
  • gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
  • gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung
  • Arbeitsberichte und Fotos zu eigenen Arbeiten mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle (Portfolio)
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 518/25 bis zum 18.07.2025 (Eingangsstempel LWL) an: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Haupt- und Personalabteilung 48133 Münster Wir bevorzugen eine Bewerbung per E-Mail an industriemuseum.bewerbungen(at)lwl.org     
Anbieter LWL-Museen für Industriekultur Ansprechpartner Andreas Hoppenrath Straße Grubenweg 5 Ort Dortmund PLZ 44388 E-Mail andreas.hoppenrath(at)lwl.org Mobil +49 151 40635067 Website https://www.lwl-industriekultur.de

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wir suchen eine:n Restaurator:in für unser Team der Restaurierungswerkstatt „Schiffsrestaurierung“ im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Tagen
Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 31.01.2026 eine/n pädagogische/n Referenten/in als Projektleitung (20 - 40 Stunden) für die Jugendbauhütte Hessen-Marburg. Die ijgd sind ein bundesweit tätiger, föderal strukturierter freier Träger der Jugendhilfe im Bereich der Freiwilligendienste sowie der außerschulischen und internationalen Jugendbildung. Die Jugendbauhütten sind. ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der ijgd. Die Jugendbauhütte Hessen-Marburg mit Sitz in Marburg bietet für junge Menschen vorrangig aus Deutschland – aber auch aus anderen Ländern – einen Freiwilligendienst im Bereich Handwerk und Denkmalpflege. Wir bieten:
  • Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
  • Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
  • Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
Aufgabenschwerpunkte:
  • Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
  • Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
  • Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
  • Finanzkontrolle, Fördermittelbeantragung, -verwaltung und -abrechnung
  • Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
Wir erwarten:
  • Eine pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
  • Alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk mit pädagogischer Zusatzqualifikation
  • Grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
  1. Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
  2. Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich – praktisch
  3. Finanzierung und Mittelbewirtschaftung
  • Eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen/Seminaren
  • Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Führerschein für PKW + Fahrpraxis und möglichst einen eigenen PKW
Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Bitte senden Sie ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Angela Krug: bewerbung.av(at)ijgd.de. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, in welchem Stundenumfang Sie arbeiten möchten. Der Arbeitsumfang ist skalierbar. Wir besetzen nach Eingang geeigneter Bewerbungen. Rückfragen beantworten wir gerne unter 0228-228 00 30. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://freiwilligesjahr-hessen.ijgd.de/fsj-denkmal sowie www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten.html  

Anbieter Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V.

Ansprechpartner Angela Krug

Straße Kasernenstr. 48

Ort Bonn

PLZ 53111

Telefon 02282280030

E-Mail angela.krug(at)ijgd.de

Website www.ijgd.de/suedwest

 

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wir suchen, vorerst befristet bis zum 31.01.2026, eine/n pädagogische/n Referenten/in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Hessen-Marburg.

Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin vermietet ab sofort Arbeitsplätze an Restaurator:innen

Das Angebot

Zwei hochwertige Werkstattplätze à 15 m² in unserer 150 m² großen, professionell ausgestatteten Restaurierungswerkstatt im historischen ehemaligen Depot Berlin-Wedding.

Konditionen

Bruttowarmmiete: 350–500 EUR/Monat pro 15 m² Arbeitsfläche   Inklusive:
  • Mitnutzung Maschinenraum, Lager und Gänge
  • Gesellschaftsraum mit Küche
  • WC, Internet, GEZ
  • Parkplatz

Über uns

Wir sind ein junges, erfahrenes Team von Holz- und Möbelrestaurator:innen, das seit Mai 2019 in dieser Werkstatt arbeitet. Unsere Räumlichkeiten sind für insgesamt 6 Arbeitsplätze (je 25 m² pro Person) konzipiert.  

Wen wir suchen

  • Restaurator:innen aller Fachrichtungen
  • Interessierte, die sich selbstständig machen möchten oder bereits selbstständig sind
  • Fachkräfte, die professionelle Arbeitsräume und kollegialen Austausch schätzen

Was Sie erwartet

  • Professionelle Ausstattung: Geräumige Werkstatt mit modernen Geräten
  • Projektvielfalt: Möglichkeit zur Zusammenarbeit an spannenden Restaurierungsprojekten
  • Fachlicher Austausch: Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch im Team
  • Selbstständiges Arbeiten in inspirierender Atmosphäre
Kontakt: Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Dipl.-Restaurator Philipp Westebbe Schwedenstraße 14, 13357 Berlin 📧 mail@zrw-berlin.de 📞 0151 – 1976 0000 🌐 www.zrw-berlin.de
Anbieter Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Ansprechpartner Philipp H. Westebbe Straße Schwedenstraße 14 Ort Berlin PLZ 13357 Telefon 03025291910 E-Mail mail(at)zrw-berlin.de Mobil +49 151 19760000 Website www.zrw-berlin.de

Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin vermietet ab sofort Arbeitsplätze an Restaurator:innen

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 4 Tagen

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Sammlungen werden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, den Museen sowie den historischen Bauten und Gärten betreut.

In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle befristet bis 31.12.2028 zu besetzen:

Wissenschaftlicher Restaurator (m/w/d) E 11 TV-L, Kennziffer: 27/2025

In Folge der Brandkatastrophe 2004 hat die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Mengenverfahren für schwere hitze- und löschwassergeschädigte Druck- und Handschriften sowie Bucheinbände entwickelt und standardisiert. Seit 2008 werden die Mengenverfahren der Schriftgutrestaurierung angewendet, so dass über 1,1 Mio. Blatt restauriert werden konnten. Durch parallellaufende Forschung und Entwicklung werden die Verfahren für spezifische Schadensgruppen, aber auch andere Schadensbilder stetig weiterentwickelt, so dass die modularen Verfahren auf weitere schwer oder katastrophengeschädigte Bestände angewendet werden können. Ziel ist es, bis 2028 ca. 1,5 Mio. Blatt in den modularen Mengenverfahren behandelt sowie im Rahmen von Pilotprojekten die Übertragung der Verfahren auf andere Bestände überprüft zu haben.

Zudem war im Brandfolgenmanagement die konservatorische und restauratorische Bearbeitung von 37.000 hitze- und löschwassergeschädigten Einbänden umzusetzen. Bewährte Elemente dieses Verfahrens werden im Rahmen eines Transformationsprozesses auf den nicht-katastrophengeschädigten Bestand der Bibliothek zur Sicherung der originalen Materialität und der Benutzbarkeit übertragen.

Für beide Arbeitsbereiche – der des Brandfolgenmanagements und der der Transformation – wird ein*e Restaurator*in mit wissenschaftlicher Qualifikation gesucht.

 

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit im Bereich der Papierstabilisierung und -restaurierung im Rahmen der Brandfolgenbewältigung in der Akademischen Lehrwerkstatt Weimar Legefeld
  • Behandlung stark brandgeschädigter Notenhandschriften
  • Objektgruppenbildung, Bearbeitung und Qualitätskontrolle innerhalb von Kooperationsprojekten
  • Weiterentwicklung der angewandten Mengenverfahren zur Konservierung und Restaurierung von stark geschädigtem Schriftgut
  • Vorbereitung und Durchführung von entwicklungsbegleitenden (material-)wissenschaftlichen Analysen
  • Erstellen von Verfahrensanweisungen
  • Mitarbeit im Bereich Einbandstabilisierung und -restaurierung im Rahmen des Praxis- und Methodentransfers in die laufende Bestandserhaltung:
  • Maßnahmenerfassung zur systematischen Bildung von Auftragspaketen
  • Konzeption und Durchführung von besonders anspruchsvollen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen unter Einbindung analytischer Verfahren (Ableitung von konservatorisch-restauratorischen Konzepten) inkl. Qualitätskontrolle
  • Mitwirkung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Betreuung von Praktika in der Bestandserhaltung und Übernahme von Vermittlungsaufgaben in der Akademischen Lehrwerkstatt

Das erwarten wir:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Buch und Grafik oder eine gleichwertige akademische Ausbildung mit vergleichbaren Fähigkeiten und Erfahrungen
  • fundierte praktische Erfahrungen in der Einbandrestaurierung
  • sehr gute Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen speziell im Bereich der Papierkonservierung und -restaurierung als Serien- und Mengenbehandlungsverfahren
  • Interesse an der wissenschaftlichen und praktischen Weiterentwicklung der angewendeten Verfahren
  • sehr gute Materialkenntnisse zu Papier, Schreib- und Malmedien
  • Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit fragilem Schriftgut von hohem kulturellem Wert
  • selbstständige, engagierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • ausgeprägte Organisationsfähigkeit, hohe Kommunikationskompetenz
  • gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • gute Sprachkenntnisse in Englisch sind gewünscht

Wir bieten Ihnen:

  • eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem kollegialen, engagierten Team
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld in Weimar, mit moderner IT-Ausstattung, flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit der Mobilen Arbeit
  • attraktive Nebenleistungen wie vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Angebote zur fachlichen und persönlichen Qualifizierung (VBL)
  • einen zentrumsnahen Arbeitsplatz inmitten der UNESCO-Welterbestätte Klassisches Weimar und Bauhaus Weimar
  • kostenfreien Eintritt in alle Museen der Stiftung
Die Stiftung gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, Lebenslauf und Zeugnissen/Beurteilungen zusammengefasst in einer pdf-Datei bis zum 04.08.2025 über unser Online-Portal unter http://www.klassik-stiftung.de/stellenangebote/. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen. Klassik Stiftung Weimar Abteilung Personal Jennifer Müller Tel.: 03643/545-594

Anbieter Klassik Stiftung Weimar

Ansprechpartner Jennifer Müller

Ort Weimar

PLZ 99423

 

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist folgende befristete Projektstelle zu besetzen: Wissenschaftlicher Restaurator

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 4 Tagen
Zum nächst möglichen Termin suchen wir Unterstützung in unserer Buch- und Papierrestaurierung. Wir sind eine handwerklich arbeitende Buchbinderei mit angeschlossener Restaurierungsabteilung im Zentrum von Düsseldorf. Zu unseren Kunden gehören unter anderem Archive, Sammlungen und Privatkunden. Zur Zeit können wir eine Stelle mit ca 15h/Woche anbieten (ausbaufähig) und suchen eine/n Restaurator/in, die/der selbstständig und verantwortungsvoll im Bereich konservatorischer und restauratorischer Berarbeitung von Schriftgut wie Büchern, Archivalien, Urkunden und Grafiken arbeiten kann. Ein Bachelorabschluß oder Restaurierungsabschluß im Handwerk, oder deren zeitnaher Abschluß, wären erforderlich. Unser Team freut sich auf Sie.
Anbieter Buchbinderei Mergmeier GmbH Ansprechpartner Ulrike Meysemeyer / Kerstin Merz Straße Luiusenstraße 7 Ort Düsseldorf PLZ 40215 E-Mail info(at)mergemeier.net Website www.mergemeier.net

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Zum nächst möglichen Termin suchen wir Unterstützung in unserer Buch- und Papierrestaurierung.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 6 Tagen
Ausschreibung für ein wissenschaftliches Volontariat (w/m/d)  im Restaurierungszentrum -Fachbereich Präventive Konservierung- zum 01.09.2025. Im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist zum 1. September 2025 ein wissenschaftliches Volontariat in Vollzeit (40,1 Wochenstunden) zu besetzen. Das Volontariat ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr. Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dienstsitz ist München, Schloss Nymphenburg (www.schloesser.bayern.de). Das Volontariat ist im Fachbereich Präventive Konservierung angesiedelt. Diese relativ junge Fachrichtung ist bereits seit 2006 im Restaurierungszentrum fest etabliert. Schwerpunktmäßig werden die Themen Klimastabilität, Lichtschutz und Notfallplanung behandelt, die in den zahlreichen historischen Gebäuden und Museen der Schlösserverwaltung mit vielfältigen Herausforderung aufwarten. Die vorhandene Expertise der Mitarbeitenden im Fachbereich stützt sich auf jahrelange Erfahrung und neueste Forschungen, die wir gerne an den akademischen Nachwuchs weitergeben wollen.   Einstellungsvoraussetzungen sind:
  • ein vor höchstens drei Jahren abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Dipl. FH, Dipl. Univ. oder Master)
  • Grundkenntnisse aus den Bereichen Denkmalpflege und Museumskunde
  • die Beherrschung gängiger EDV-Programme wie MS-Office (v.a. Excel) und Adobe Photoshop
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
  Bei uns bekommen Sie:
  • eine praxisorientierte Mitarbeit bei laufenden Projekten im Restaurierungszentrum
  • die Möglichkeit, eine große Bandbreite berufsrelevanter Erfahrungen zu sammeln
  • Sie lernen das Spezialgebiet der Präventiven Konservierung und einschlägige konservatorisch-restauratorische Arbeitsfelder kennen (z.B. Projektplanung, Konzepterstellung, Erhebung und Auswertung von Klimamessdaten, Konzepte für Klimaregulierung im Denkmal, Forschung)
  • eine Vergütung in Höhe von 50 v.H. des jeweiligen Tabellenentgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L für die Dauer des Volontariats (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter: oeffentlicher-dienst.info). Bei Verlängerung des Volontariats wird für das 2. Jahr die nächsthöhere Stufe 2 gezahlt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.   Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 16. Juli 2025 ausschließlich per Mail (im PDF-Format mit max. 5 MB) mit dem Kennwort „Bewerbung-Volontariat-RZ“ an: marion.fischer(at)bsv.bayern.de.   Für Rückfragen zum ausgeschriebenen Volontariat steht Ihnen Frau Tina Naumovic (Tel.: 089/17908-380) gern zur Verfügung. Die Datenschutzhinweise in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf unserer Internetseite unter www.schloesser.bayern.de. Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter o.g. Anschrift angefordert werden.   Anbieter Bayer. Schlösserverwaltung Ansprechpartner Marion Fischer Straße Schloss Nymphenburg 16 Ort München PLZ 80638 Telefon 08917908314 E-Mail Marion.Fischer(at)bsv.bayern.de Website schloesser.bayern.de    

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Ausschreibung für ein wissenschaftliches Volontariat (w/m/d) im Restaurierungszentrum im Fachbereich Präventive Konservierung.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 1 Woche
Die Stadt Villingen-Schwenningen mit rund 90.000 Einwohnern ist einer der vielfältigsten und größten Arbeitgeber im Schwarzwald-Baar-Kreis und unterhält zwei stadtgeschichtliche Museen sowie ein technisches Museum zur Uhrenindustrie und eine Galerie für zeitgenössische Kunst. Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Museumstechniker (m/w/d) im Amt für Kultur, Abteilung Stabsstelle Sammlungsbetreuung, Ausstellungsaufbau und Depotverwaltung, unbefristet, Vollzeit, EG 6 TVöD. Ihre Aufgaben: Auf- und Abbau von Sonderausstellungen in den Häusern der Städtischen Museen sowie der Städtischen Galerie inklusive digitaler Medien, interaktiver Stationen und Lichttechnik Ausführung kleinerer handwerklicher Arbeiten, Bau von Ausstellungsarchitektur Mitarbeit bei der Entwicklung von Präsentationslösungen und Sicherheitskonzepten Bestandserfassung im Rahmen der Inventarisierung Transportfahrten und Kuriertätigkeiten Betreuung der Dauerausstellungen, Wartungsarbeiten an der technischen Ausstattung Depotorganisation Unser Angebot interessante Tätigkeit im Bereich von Kunst und Kultur abwechslungsreiche Aufgaben in einem kreativen und motivierten Team ständig wechselnde Projekte aus unterschiedlichen Themen- und Materialbereichen sorgfältige Einarbeitung in neue Bereiche (z.B. Inventarisierung) zukunftssichere Beschäftigung im öffentlichen Dienst übliche Leistungen, wie z.B. Zusatzversorgung und leistungsorientierte Bezahlung Radleasing im Rahmen der Entgeltumwandlung 25 € Arbeitgeberzuschuss zum 'Move-Deutschland-Ticket Job' betriebliches Gesundheitsmanagement und Firmenfitness in Kooperation mit Hansefit attraktiver Arbeitsplatz und sehr gute Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie für eine ausgeglichene 'Work-Life-Balance' Unterstützung bei der Kinderbetreuung in Kindertagesstätten Ihr Profil abgeschlossene mind. dreijährige handwerklich oder technische Berufsausbildung im Fachhandwerk oder mind. dreijährige Ausbildung als Veranstaltungs- oder Medientechniker/in oder vergleichbare Fachrichtung Führerschein Klasse B technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind von Vorteil körperliche Befähigung zu heben und zu tragen, sowie auf Leitern und Gerüsten zu arbeiten grundlegende PC-Kenntnisse, idealerweise Erfahrung im Umgang mit AV-/Multimediatechnik Kreativität zur praktischen Lösung von ausstellungstechnischen Herausforderungen Belastbarkeit und Flexibilität vor allem im Ausstellungsaufbau Teamfähigkeit mit hoher Einsatzbereitschaft, aber auch selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Interesse an Kunst- und Kulturgut verantwortungsbewusster Umgang mit empfindlichem Museumsgut geeignet für Quereinsteiger aus unterschiedlichen Bereichen Ihre Bewerbung Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, bitte über unser Online-Portal, bis zum 06.07.2025 Fragen zur Stelle? Einfach anrufen Frau Dipl.-Rest. Ina Sahl, Tel. 07721 82-2363 Das Online-Portal sowie Informationen über uns als Arbeitgeber finden Sie im Internet unter: www.villingen-schwenningen.de   Anbieter Stadt Villingen-Schwenningen, Amt für Kultur, Städtische Museen Ansprechpartner Frau Dipl.-Rest. Ina Sahl Straße Rietstr. 37 Ort Villingen-Schwenningen PLZ 78050 E-Mail ina.sahl(at)villingen-schwenningen.de Mobil +49 016 090511397 Website www.villingen-schwenningen.de

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Für unser Team suchen wir einen Museumstechniker (m/w/d) im Amt für Kultur, Abteilung Stabsstelle Sammlungsbetreuung, Ausstellungsaufbau und Depotverwaltung.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Wochen

🎓 We’re Hiring! Join the Critical Conservation Research Team at HKB

 

Are you passionate about conservation, heritage, and critical research? The Bern University of Applied Sciences – Academy of the Arts (HKB) is recruiting for four roles in the SNSF-funded project Critical Conservation—a bold, interdisciplinary initiative rethinking conservation as a pluricultural, political, and epistemic practice.

🧠 Open Positions (Starting February 1, 2026):

 

🔹 Senior Research Associate (50–60%) – Experienced researcher (PhD preferred), strong academic record, leadership potential https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/senior-research-associate-for-the-snsf-project-critical-conservation/c7c5567f-14fe-4e1c-a998-a461ea61d7b9

🔹 Postdoctoral Fellow (60–70%) – Recent PhD, strong publications, interdisciplinary interest https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/postdoctoral-fellow-for-the-snsf-project-critical-conservation/d2d655df-61bc-4ecc-b59b-3cd7c848d15f

🔹 Research Associate (40–50%) – MA or equivalent, early-career researcher, experience in the practice of conservation and great collaboration skills

https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/research-associate-for-the-snsf-project-critical-conservation/bc2a41f4-2976-4796-bffa-8fada12a0273

🔹 Project Assistant (15%) – Diploma/BA, motivated supporter with an eye for detail and communication https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/project-assistant-for-the-snsf-project-critical-conservation/0ce33b89-1cfe-4cf8-8644-37b811da9cac

🗓 Interviews: September 23 & 29, 2025 (in person, Bern)

📅 Apply by: August 31, 2025 via HKB Jobs

💬 Languages: Excellent English; German is a plus 📩 Contact: Prof. Dr. Hanna Hölling – hanna.hoelling(at)hkb.bfh.ch

📍 Based at: Institute Materiality in Art and Culture, HKB Bern

About the project: https://centerforcriticalconservation.com/what-is-conservation/

#Hiring #HKB #CriticalConservation #SNSF #ResearchJobs #Postdoc #AcademicCareers #HeritageStudies #ConservationResearch #ArtResearch #CulturalHeritage #Bern #SwissJobs

Anbieter Prof. Dr. Hanna B. Hölling Ansprechpartner Prof. Dr. Hanna B. Hölling Straße Fellerstrasse 11 Ort Bern PLZ 3027 Telefon 0796934102 E-Mail hanna.hoelling(at)hkb.bfh.ch Website https://centerforcriticalconservation.com/what-is-conservation/

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

We’re Hiring! Join the Critical Conservation Research Team at HKB.

In der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Museumsassistent:in in Fortbildung in der Konservierung/Restaurierung (m/w/d) zu besetzen. Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Sammlungsschwerpunkte bilden die deutsche und italienische Malerei des 13. bis 16. und die niederländische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts. Das Volontariat in der Gemäldegalerie dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Konservierung/Restaurierung und bereitet auf eine angestrebte Tätigkeit als Restaurator:in im musealen Bereich vor. Ihre Aufgaben:
  • –  Durchführen wissenschaftlicher Untersuchungen, Zustandserfassung, Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen sowie deren schriftliche, zeichnerische und fotografische Dokumentation
  • –  konservatorisches und präventives Betreuen der Dauerausstellung
  • –  Betreuen des nationalen und internationalen Leihverkehrs
  • –  Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Gemäldegalerie über verschiedene Format (Führungen, Blogs, Social-Media)
Ihr Profil:
  • –  kürzlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) mit Schwerpunkt Gemälderestaurierung
  • –  Fachkenntnisse zur Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Gemälden
  • –  Kenntnisse naturwissenschaftlicher und strahlendiagnostischer Untersuchungsmethoden für Gemälde
  • –  Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Arbeit im Team
  • –  sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • –  sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Erwünscht:
  • –  gute Kenntnisse in Kartierungsprogrammen
  • –  gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
  • –  die Möglichkeit, in einem interessanten Umfeld die Anforderungen eines Museums- und Ausstellungsbetriebes intensiv kennenzulernen
  • –  Weiterentwicklung der im Studium erworbenen Fähigkeiten
  • –  die Gelegenheit, sich im Umfeld der staatlichen Museen mit vielen Kolleg:innen aus dem Bereich der Restaurierung, aber auch aus anderen Berufsgruppen zu vernetzen
  • –  Jobticket mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
  • –  Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
  • –  vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen:
  • aktiv eine Kultur der Wertschätzung
  • Chancengerechtigkeit und Vielfalt
  • Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
  • Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
  • Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
Fragen zum Aufgabengebiet: Frau Krainer - +49 30 266 42 4421 Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Pohl - +49 30 266 41 1610 Ihre Bewerbung enthält:
  • –  Angabe der Kennziffer: SMB-GG-3-2025
  • –  Anschreiben
  • –  Lebenslauf
  • –  Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
Anbieter Stiftung Preußischer Kulturbesitz Ansprechpartner Frau Pohl Straße Von-der-Heydt-Str. 16-18 Ort Berlin PLZ 10785 Telefon 030266411610 E-Mail c.pohl(at)spk-berlin.de Website https://karriere.preussischer-kulturbesitz.de/jobposting/196b74a62cf35bb86a2ff77dce7cd8ea6a987cb40?ref=homepage

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

In der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Museumsassistent:in in Fortbildung in der Konservierung/Restaurierung (m/w/d) zu besetzen.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 3 Wochen
Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist ab dem 1. Januar 2026 eine Stelle für ein zweijähriges wissenschaftliches Volontariat im Bereich Papierrestaurierung zu besetzen. Die monatliche Vergütung beträgt im ersten Jahr des Volontariats 50 % des Entgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1, im zweiten Jahr Volontariats 50 % des Entgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 2 TVöD Bund. Das Volontariat dient der Förderung des Nachwuchses in der Restaurierung, es ist in der Papierrestaurierung angesiedelt, gewährt aber ebenfalls Einblicke in die Foto- und Buchrestaurierung. Außerdem besteht die Möglichkeit begrenzte Zeiträume in anderen Abteilungen des Museums zu verbringen, die im Museumsalltag für die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Restaurierung relevant sind. Das Volontariat bietet die Möglichkeit, die hohen und vielfältigen Anforderungen, die an Museumsrestaurator*innen gestellt werden, kennenzulernen und dabei insbesondere restauratorische und konservatorische Kenntnisse einzubringen und zu vertiefen. Schwerpunkte werden die Unterstützung bei der konservatorischen Betreuung von Wechsel- und Dauerausstellungen und die Betreuung der Sammlungen bilden sowie die Durchführung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts. Folgende Anforderungen werden gestellt:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung
  • Studienschwerpunkt im Bereich Papierrestaurierung
Wünschenswert sind:
  • praktische Erfahrungen im Bereich Papierrestaurierung
  • selbständiges und interdisziplinäres Arbeiten
  • Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Planungs- und Organisationsgeschick
  • Erfahrungen mit museumsspezifischen Datenbanken
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Anschreiben (Motivation), Lebenslauf, Zeugnissen und Dokumentationen Ihrer bisherigen Arbeitsergebnisse (z.B. aus dem Vorpraktikum oder Studium) unter Angabe der Kennziffer: Volontariat bis zum 15.07.2025 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@dhm.de. Link zur Ausschreibung: https://www.dhm.de/museum/stellenangebote/stellenausschreibungen/wissenschaftliches-volontariat-im-bereich-papierrestaurierung/

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist ab dem 1. Januar 2026 eine Stelle für ein zweijähriges wissenschaftliches Volontariat im Bereich Papierrestaurierung zu besetzen.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 3 Wochen
Das Universalmuseum Joanneum ist mit 5 Millionen Sammlungsobjekten und rund 600 ständigen Mitarbeiter*innen die wichtigste wissenschaftlich-kulturelle Institution des Landes Steiermark und das größte Universalmuseum Mitteleuropas.   In der Abteilung Museumsservice verstärken wir unser Restaurator*innen-Team und besetzen zum Eintritt ab Oktober 2025 und im Ausmaß von 40 Wochenstunden folgende Position: Restaurator*in Papier/Grafik   Zu Ihren Aufgaben zählen:
  • Analyse und Dokumentation von Erhaltungszuständen der Sammlungsbestände des Universalmuseums Joanneum
  • Erstellung von Behandlungskonzepten
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung von notwendigen Ausschreibungen
  • Konservatorische und restauratorische Betreuung von Objekten im Rahmen von Sammlungspflege, Ausstellungen und Leihverkehr des Universalmuseums Joanneum
  • Ausstellungsauf- bzw. -abbau, Betreuung von Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum
  • Unterweisung und Beaufsichtigung des gesamten Museumspersonals bei der Handhabung, Montage, Pflege und Lagerung von Objekten
  • Mitarbeit bei der Entwicklung, Untersuchung und Bewertung neuer Konservierungs- und Restaurierungstechniken
  • Transportbegleitungen
  Das bringen Sie mit:
  • Abgeschlossenes Studium der Konservierung und Restaurierung von Papier/Grafik (Universität, FH) inkl. akademischer Grad
  • Erfahrungen in der konservatorischen und restauratorischen Betreuung von Objekten im Rahmen von Ausstellungen (Präsentationen/Montagen) und Sammlungsbeständen/-konvoluten
  • Erfahrungen aus freiberuflicher Tätigkeit oder im Museumsbetrieb erwünscht
  • Freude an Kommunikation sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Teamfähigkeit und professionelles persönliches Auftreten
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Planungs- und Organisationsgeschick
  • Lösungsorientiertes und eigenverantwortliches Handeln
  • Zeitliche Flexibilität
  • Offenheit für und Interesse an Weiterbildung
  Das bieten wir Ihnen:
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre wertvollen Kenntnisse einsetzen und weiterentwickeln können
  • Raum zum Einbringen und Umsetzen von Ideen
  • Ein breitgefächertes Schulungs- und Gesundheitsangebot
  • Flexible Arbeitszeit
  • Eine bezahlte Mittagspause von 30 Minuten täglich (bei mindestens 6 Stunden Arbeitszeit pro Tag)
  • Zahlreiche Mitarbeiter*innen-Vergünstigungen und Rabatte
  • Bezahlte arbeitsfreie Tage zusätzlich zum Jahresurlaub (24.12., 31.12., Karfreitag, Teilnahme am Stiftungstag zur Gründung des Universalmuseums Joanneum, Bildungs- bzw. Sozialtag für Weiter- und Teambildung)
  Als Gesellschaft des Landes Steiermark bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Abhängig von Ihren anrechenbaren Vordienstzeiten ist diese Stelle entsprechend unserer Gehaltsordnung mit mindestens € 2.856,00 brutto/Monat bis € 3.422,00 brutto/Monat (14 x p. a.) auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung dotiert.   Wenn Sie Freude an diesem vielfältigen Arbeitsumfeld und Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit haben, dann lassen Sie uns gerne bis spätestens 31. Juli 2025. Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal zukommen. Wir freuen uns auf Sie! Universalmuseum Joanneum | Personalentwicklung Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA ( +43 664 8017 9701 www.museum-joanneum.at/jobs   Anbieter Universalmuseum Joanneum GmbH Ansprechpartner Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA Straße Mariahilferstraße 4 Ort 8020 Graz E-Mail brigitta.wagner-ginzinger(at)museum-joanneum.at Website www.museum-joanneum.at/jobs

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Im Universalmuseum Joanneum ist in der Abteilung Museumsservice die Position Restaurator*in Papier/Grafik zu besetzen.

Das Doerner Institut gehört zur Direktion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, konserviert und restauriert die umfangreichen und bedeutenden Bestände der Pinakotheken in Bayern, die vom 14. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst reichen, betreibt kunsttechnologische Forschung und ist verantwortlich für die Präventive Konservierung. Ein Team von mehr als 50 Restaurator/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie Museums- und Ausstellungstechniker/innen arbeitet am Doerner Institut zusammen. Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Restaurator/in für Gemälde als  Leitende/r Restaurator/in (m/w/d)  für die Alte Pinakothek in Vollzeit, Entgeltgruppe E13 TV-L/ Besoldungsgruppe A 13 – A 14 BayBesG , unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt. In der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie des Doerner Instituts sind Sie als leitende/r Restaurator/in verantwortliche/r erste/r Ansprechpartner/in für alle konservatorisch-restauratorischen Belange der Alten Pinakothek, einer der bedeutendsten und größten Sammlungen europäischer Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Im Team der Restaurierung Alte Pinakothek, gemeinsam mit der Präventiven Konservierung und der Museums- und Ausstellungstechnik sowie in enger Zusammenarbeit mit dem kunsthistorischen Kollegium und vielen anderen Fachbereichen der Pinakotheken tragen Sie maßgeblich dazu bei, die mehr als 5000 Gemälde des herausragenden Sammlungsbestands zu bewahren, zu präsentieren, zu erforschen und dem Publikum wie auch der Fachwelt Wissen und neue Erkenntnisse zu diesem bedeutenden Kulturerbe zu vermitteln. Ihre Aufgaben: •    konservatorische und restauratorische Betreuung der Gemäldesammlung der Alten Pinakothek, auch im Rahmen von Leihverkehr und Ausstellungen •    wissenschaftliche Untersuchung und Erfassung von Materialität, Maltechnik und Erhaltungszustand von Sammlungswerken sowie die Erarbeitung von werkspezifischen Bewahrungskonzepten •    eigenständige Konzeption und Durchführung von umfassenden Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen und deren Dokumentation •    Auftragsvergabe und fachliche Begleitung von Restaurierungen •    kontinuierliche Fortentwicklung von Strategien für die Erhaltung des Sammlungsbestandes in Kooperation mit der Präventiven Konservierung •    kunsttechnologische und konservierungswissenschaftliche Forschung zur Sammlung, im interdisziplinären und internationalen Austausch sowie Vermittlung dieser Inhalte an das Publikum und die Fachöffentlichkeit Ihre Voraussetzungen: Sie haben einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Fach Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie oder Konservierungswissenschaft von Gemälden (Diplom (Univ.) oder Master) und verfügen außerdem über •    nachweisbare mehrjährige Praxiserfahrung der Konservierung und Restaurierung von Gemälden auf textilen Bildträgern, Holztafeln, Kupfertafeln und vorzugsweise auch großformatiger Gemälde •    herausragende Kenntnisse zu den vielfältigen Techniken und Materialien von Gemälden des 14.-18. Jahrhunderts und fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte •    besonderes Fachwissen sowie Praxiserfahrung der kunsttechnologischen Untersuchung, naturwissenschaftliche Methodenkompetenz sowie Freude an interdisziplinärer Tätigkeit •    umfassende Kenntnis von historischen und modernen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden sowie -techniken •    fundierte Kenntnis von analogen, digitalen und fotografischen Methoden der Dokumentation und Kenntnisse der Archivarbeit •    Fachkenntnisse der Präventiven Konservierung •    ausgeprägte Teamfähigkeit •    besonders ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Bereitschaft und Fähigkeit zu eigeninitiativem Handeln sowie eine hochgradig strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise •    besonders hohe Belastbarkeit, auch unter starkem Termindruck •    Durchsetzungsfähigkeit, besonderes Verhandlungsgeschick, Kompromissbereitschaft und Kommunikationskompetenz •    (internationale) Vernetzung mit Museen, Forschungseinrichtungen und dem Fachkollegium •    hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Französisch- oder Italienischkenntnisse sind vorteilhaft •    sichere Beherrschung von MS 365 und Kenntnis gängiger Bildbearbeitungsprogramme   Wir bieten Ihnen: •    eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem der größten Museumsinstitute für Restaurierung und Konservierung in Deutschland •    die Möglichkeit zur gestaltenden Mitwirkung bei der Neueinrichtung der Restaurierungsateliers des Doerner Instituts im Rahmen der laufenden Sanierung der Neuen Pinakothek •    eine attraktive tarifliche Entlohnung und Festanstellung im öffentlichen Dienst •    gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitregelung sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens in durch die Tätigkeit vorgegebenem Rahmen •    attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr •    einmalige Jahressonderzahlung   Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung und Eingruppierung in max. Entgeltgruppe 13 TV-L. Bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich. Für Bewerberinnen und Bewerber im Beamtenverhältnis besteht die Möglichkeit einer Übernahme entsprechend ihrer bisherigen Besoldungsgruppe bis A 14 BayBesG. Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Haben Sie Fragen? Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne die Leitung der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie, Frau Heide Skowranek unter 089/ 23805170 zur Verfügung. Bewerben Sie sich: Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 20.07.2025 ausschließlich über Interamt ID 1313590 ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Anbieter Das Doerner Institut Ansprechpartner Heide Skowranek Straße Richard-Wagner-Straße 1 Ort Muenchen PLZ 80333 E-Mail heide.skowranek(at)doernerinstitut.pinakothek.de Website www.interamt.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Das Doerner Institut sucht eine/n wissenschaftliche/n Restaurator/in für Gemälde als  Leitende/r Restaurator/in (m/w/d) für die Alte Pinakothek.

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 4 Wochen
Wir suchen ab Herbst 2025 eine/-n Restaurator/-in (Festanstellung) zur Verstärkung unseres Teams. Tätigkeitsschwerpunkt ist die restauratorische Befunderhebung. Kenntnisse in Word, Excel und Metigo MAP erwünscht. Unsere Restaurierungswerkstatt ist vor allem im Großraum Stuttgart tätig.  
Anbieter Mäule, von Rogall, Krusch Ansprechpartner Herr H. Krusch Straße Oststr. 81 Ort Ludwigsburg PLZ 71638 E-Mail info(at)restauratoren-mvrk.de Mobil +49 171 6210751 Website www.restauratoren-mvrk.de

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Wir suchen ab Herbst 2025 eine/-n Restaurator/-in (Festanstellung) zur Verstärkung unseres Teams.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 1 Monat
Die Stiftung Kunstfonds ist eine bundesweit agierende Fördereinrichtung zur zeitgenössischen bildenden Kunst mit Sitz in Bonn. Im Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler betreut die Stiftung Vor- und Nachlässe bildender Künstler:innen mit mehr als 50.000 Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Objekten, Zeichnungen, Skizzenbüchern, Entwürfen und Archivalien, die zur kunstgeschichtlichen und restaurierungswissenschaftlichen Erforschung und als Leihgaben an Museen und Ausstellungsinstitutionen vermittelt werden.   Für das Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 1.9.2025 eine:n Restaurator:in m/w/d (in Vollzeit).   Das Aufgabengebiet umfasst u.a.: -       Präventive Konservierung (Monitoring, Schadensprophylaxe, Dokumentation) -       Regelmäßige Betreuung des Außendepots in Solingen -       Inventarisierung, Datenbankpflege, Standortverwaltung (Museum Plus) und Magazinierung -       Bereitstellung, Ausheben von Archivgut, Ausstellungsaufbau -       Restauratorische Betreuung des Leihverkehrs -       Ansprechpartner:in für Wartung und Instandhaltung der Liegenschaft -       Allgemeine Verwaltungsaufgaben und Büroorganisation   Voraussetzungen -       abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor, Master oder Diplom) der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, der Fachrichtung Museologie oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zum Aufgabengebiet -       mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der Konservierung und Restaurierung, idealerweise in einem Museum oder einer Sammlung mit verschiedenen Materialschwerpunkten sowie im Umgang mit Kunstwerken ab 1960 -       Offenheit für neue Verfahren und Methoden -       initiative, flexible und teamorientierte Persönlichkeit mit selbstständiger Arbeitsweise und hoher Eigenverantwortung -       körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick -       gute EDV-Kenntnisse (MS Office, Museum Plus, Photoshop) -       Führerschein Klasse B und Bereitschaft zu Dienstreisen   Wir bieten Ihnen
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem künstlerisch geprägten Umfeld und die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team
  • eine unbefristete Vollzeitstelle in Anlehnung an TVöD 10
  • 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
  • Vorzüge einer Tarifbeschäftigung, z.B. zusätzliche Altersversorgung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
  Die Stiftung Kunstfonds begrüßt Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.   Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) per E-Mail an die Stiftung Kunstfonds, z. H. Herrn Oliver Swaczyna, Verwaltungsleitung, swaczyna(at)kunstfonds.de.   Bei fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Anna Wondrak, Archivleitung, wondrak(at)kunstfonds.de. Anbieter Stiftung Kunstfonds Ansprechpartner Oliver Swaczyna Straße Weberstrasse 61 Ort Bonn PLZ 53113 Telefon 0228 33656916 E-Mail swaczyna(at)kunstfonds.de Website https://www.kunstfonds.de/

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Für das Künstler:innenarchiv in Pulheim-Brauweiler suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 1.9.2025 eine:n Restaurator:in m/w/d (in Vollzeit).