Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben.
Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).
Unsere Stellen finden Sie auch auf Jooble.
- Erledigung von besonders schwierigen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten im Bereich Archiv- und Bibliotheksgut
- Übernahme von Teilaufgaben beim Betrieb des Notfallcontainers BW
- Sichtung, Dokumentation und Klassifikation von Schäden an Archivgut
- Begleitung von objektschonenden Digitalisierungsprozessen in der Praxis
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Papierrestaurierung (Bachelor)
- Teamfähigkeit, Selbstorganisation und Zuverlässigkeit
- Kommunikationsstärke und Organisationsvermögen
- körperliche Belastbarkeit
- eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen können,
- kurze Kommunikationswege,
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten,
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entwicklung,
- Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie
- Unterstützung der Mobilität mit dem JobTicket BW.
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Restaurator:in (w/m/d) für technisches Kulturgut beim LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kenn-Nr. 518/25)
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg Ab dem 01.08.2025 suchen wir eine:n Restaurator:in für technisches Kulturgut (w/m/d) (EG 9a TVöD; Kenn-Nr. 518/25) für unser Team der Restaurierungswerkstatt „Schiffsrestaurierung“ im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden. Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein Verbundmuseum von acht Museen an historischen Orten. Es vermittelt, erforscht und bewahrt die Kultur des Industriezeitalters von den Anfängen bis zur Gegenwart. Unsere Restauratoren sind zentral für die Konservierung, Restaurierung, Instandhaltung und den Betrieb verschiedenster technischer Exponate zuständig. Im Schiffshebewerk sind dies besonders unsere historischen Schiffe. Worauf Sie sich freuen können? Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Entwicklung und Lebensmodelle. Und sonst? – Auf:- ein Entgelt nach EG 9a TVöD
- ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
- eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Museumsteam
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
- eine individuelle Leistungsprämie
- ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
- Ausführen von schwierigen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an sehr empfindlichen technischen Objekten sowie betriebsfähige Instandsetzung von komplexen technischen (Groß-)Exponaten der Binnenschifffahrt nach Vorgabe durch Restauratoren (z.B. Dampfschiffe)
- Erstellung von Dokumentationen über erfolgte Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
- Umsetzung von Maßnahmen zum präventiven Exponatschutz, insbesondere bei direkter Bewitterung von Exponaten im Außenbereich
- Mitwirkung bei Ausstellungsauf- und -abbauten im Bereich komplizierter technischer Exponat-Präsentationen und Ausstellungsinstallationen
- Schaubetrieb von Dampfschiffen mit Vorführung von technisch komplexen Maschinen und Anlagen; dabei Sicherstellung des sicheren Betriebs historischer Maschinen und Fahrzeuge und Mitwirkung an der Entwicklung von eventuell erforderlichen Gefährdungsanalysen und Sicherheitskonzepten
- Betriebsfähige Instandsetzung und Wartung von historischen Schiffen mit Dampf- und Dieselantrieben
- Zusammenarbeit mit Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie technischen Prüfinstitutionen, Wahrung von Prüffristen und vorgeschriebenen Prüfintervallen
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Schiffbauer:in, Metallbauer:in, Industriemechaniker:in, Mechatroniker:in, Werkzeugmechaniker:in oder vergleichbar
- wünschenswert sind Erfahrungen mit historischen Maschinen unterschiedlichster Antriebsarten, speziell Dampfantriebstechnik
- gute Anwendungskenntnisse in Office-Anwendungen und digitaler Fotografie für die Erstellung von Arbeitsdokumentationen in Wort und Bild
- Bereitschaft zur Qualifizierung als Heizer und Maschinist für Dampfmaschinen sowie zum Erwerb des Sportbootführerscheins (Wartungs- und Bewegungsfahrten) oder auch zur Weiterbildung zum „Restaurator:in im Handwerk“
- volle körperliche Eignung für den Einsatz auf unwegsamen Gelände, Gerüsten, Leitern, in große Höhen und engen Räume (hohe Temperaturen beim Betrieb von dampfgetriebenen Maschinenanlagen)
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zu Dienstreisen und regelmäßigen Einsätzen an Wochenenden und Feiertagen im Rahmen von Museumsveranstaltungen (Schiffsbetrieb)
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis/se
- Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
- bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- letzte Leistungsbeurteilung/en
- gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
- gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung
- Arbeitsberichte und Fotos zu eigenen Arbeiten mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle (Portfolio)
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
- Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
- Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
- Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
- Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
- Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
- Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
- Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
- Finanzkontrolle, Fördermittelbeantragung, -verwaltung und -abrechnung
- Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
- Eine pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
- Alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk mit pädagogischer Zusatzqualifikation
- Grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
- Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich – praktisch
- Finanzierung und Mittelbewirtschaftung
- Eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen/Seminaren
- Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
- Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Führerschein für PKW + Fahrpraxis und möglichst einen eigenen PKW
Anbieter Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V.
Ansprechpartner Angela Krug
Straße Kasernenstr. 48
Ort Bonn
PLZ 53111
Telefon 02282280030
E-Mail angela.krug(at)ijgd.de
Website www.ijgd.de/suedwest
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Das Angebot
Zwei hochwertige Werkstattplätze à 15 m² in unserer 150 m² großen, professionell ausgestatteten Restaurierungswerkstatt im historischen ehemaligen Depot Berlin-Wedding.Konditionen
Bruttowarmmiete: 350–500 EUR/Monat pro 15 m² Arbeitsfläche Inklusive:- Mitnutzung Maschinenraum, Lager und Gänge
- Gesellschaftsraum mit Küche
- WC, Internet, GEZ
- Parkplatz
Über uns
Wir sind ein junges, erfahrenes Team von Holz- und Möbelrestaurator:innen, das seit Mai 2019 in dieser Werkstatt arbeitet. Unsere Räumlichkeiten sind für insgesamt 6 Arbeitsplätze (je 25 m² pro Person) konzipiert.Wen wir suchen
- Restaurator:innen aller Fachrichtungen
- Interessierte, die sich selbstständig machen möchten oder bereits selbstständig sind
- Fachkräfte, die professionelle Arbeitsräume und kollegialen Austausch schätzen
Was Sie erwartet
- Professionelle Ausstattung: Geräumige Werkstatt mit modernen Geräten
- Projektvielfalt: Möglichkeit zur Zusammenarbeit an spannenden Restaurierungsprojekten
- Fachlicher Austausch: Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch im Team
- Selbstständiges Arbeiten in inspirierender Atmosphäre
Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Sammlungen werden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, den Museen sowie den historischen Bauten und Gärten betreut.
In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle befristet bis 31.12.2028 zu besetzen:
Wissenschaftlicher Restaurator (m/w/d) E 11 TV-L, Kennziffer: 27/2025
In Folge der Brandkatastrophe 2004 hat die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Mengenverfahren für schwere hitze- und löschwassergeschädigte Druck- und Handschriften sowie Bucheinbände entwickelt und standardisiert. Seit 2008 werden die Mengenverfahren der Schriftgutrestaurierung angewendet, so dass über 1,1 Mio. Blatt restauriert werden konnten. Durch parallellaufende Forschung und Entwicklung werden die Verfahren für spezifische Schadensgruppen, aber auch andere Schadensbilder stetig weiterentwickelt, so dass die modularen Verfahren auf weitere schwer oder katastrophengeschädigte Bestände angewendet werden können. Ziel ist es, bis 2028 ca. 1,5 Mio. Blatt in den modularen Mengenverfahren behandelt sowie im Rahmen von Pilotprojekten die Übertragung der Verfahren auf andere Bestände überprüft zu haben.
Zudem war im Brandfolgenmanagement die konservatorische und restauratorische Bearbeitung von 37.000 hitze- und löschwassergeschädigten Einbänden umzusetzen. Bewährte Elemente dieses Verfahrens werden im Rahmen eines Transformationsprozesses auf den nicht-katastrophengeschädigten Bestand der Bibliothek zur Sicherung der originalen Materialität und der Benutzbarkeit übertragen.
Für beide Arbeitsbereiche – der des Brandfolgenmanagements und der der Transformation – wird ein*e Restaurator*in mit wissenschaftlicher Qualifikation gesucht.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Bereich der Papierstabilisierung und -restaurierung im Rahmen der Brandfolgenbewältigung in der Akademischen Lehrwerkstatt Weimar Legefeld
- Behandlung stark brandgeschädigter Notenhandschriften
- Objektgruppenbildung, Bearbeitung und Qualitätskontrolle innerhalb von Kooperationsprojekten
- Weiterentwicklung der angewandten Mengenverfahren zur Konservierung und Restaurierung von stark geschädigtem Schriftgut
- Vorbereitung und Durchführung von entwicklungsbegleitenden (material-)wissenschaftlichen Analysen
- Erstellen von Verfahrensanweisungen
- Mitarbeit im Bereich Einbandstabilisierung und -restaurierung im Rahmen des Praxis- und Methodentransfers in die laufende Bestandserhaltung:
- Maßnahmenerfassung zur systematischen Bildung von Auftragspaketen
- Konzeption und Durchführung von besonders anspruchsvollen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen unter Einbindung analytischer Verfahren (Ableitung von konservatorisch-restauratorischen Konzepten) inkl. Qualitätskontrolle
- Mitwirkung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung von Praktika in der Bestandserhaltung und Übernahme von Vermittlungsaufgaben in der Akademischen Lehrwerkstatt
Das erwarten wir:
- abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Buch und Grafik oder eine gleichwertige akademische Ausbildung mit vergleichbaren Fähigkeiten und Erfahrungen
- fundierte praktische Erfahrungen in der Einbandrestaurierung
- sehr gute Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen speziell im Bereich der Papierkonservierung und -restaurierung als Serien- und Mengenbehandlungsverfahren
- Interesse an der wissenschaftlichen und praktischen Weiterentwicklung der angewendeten Verfahren
- sehr gute Materialkenntnisse zu Papier, Schreib- und Malmedien
- Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit fragilem Schriftgut von hohem kulturellem Wert
- selbstständige, engagierte und zielorientierte Arbeitsweise
- körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
- ausgeprägte Organisationsfähigkeit, hohe Kommunikationskompetenz
- gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
- gute Sprachkenntnisse in Englisch sind gewünscht
Wir bieten Ihnen:
- eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem kollegialen, engagierten Team
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld in Weimar, mit moderner IT-Ausstattung, flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit der Mobilen Arbeit
- attraktive Nebenleistungen wie vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Angebote zur fachlichen und persönlichen Qualifizierung (VBL)
- einen zentrumsnahen Arbeitsplatz inmitten der UNESCO-Welterbestätte Klassisches Weimar und Bauhaus Weimar
- kostenfreien Eintritt in alle Museen der Stiftung
Anbieter Klassik Stiftung Weimar
Ansprechpartner Jennifer Müller
Ort Weimar
PLZ 99423
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
- ein vor höchstens drei Jahren abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Dipl. FH, Dipl. Univ. oder Master)
- Grundkenntnisse aus den Bereichen Denkmalpflege und Museumskunde
- die Beherrschung gängiger EDV-Programme wie MS-Office (v.a. Excel) und Adobe Photoshop
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- uneingeschränkte physische Belastbarkeit einschließlich Höhentauglichkeit
- sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
- eine praxisorientierte Mitarbeit bei laufenden Projekten im Restaurierungszentrum
- die Möglichkeit, eine große Bandbreite berufsrelevanter Erfahrungen zu sammeln
- Sie lernen das Spezialgebiet der Präventiven Konservierung und einschlägige konservatorisch-restauratorische Arbeitsfelder kennen (z.B. Projektplanung, Konzepterstellung, Erhebung und Auswertung von Klimamessdaten, Konzepte für Klimaregulierung im Denkmal, Forschung)
- eine Vergütung in Höhe von 50 v.H. des jeweiligen Tabellenentgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L für die Dauer des Volontariats (Informationen u.a. zur Vergütung finden Sie unter: oeffentlicher-dienst.info). Bei Verlängerung des Volontariats wird für das 2. Jahr die nächsthöhere Stufe 2 gezahlt.
Job Features
Stellen-Kategorie | Präventive Konservierung |
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
🎓 We’re Hiring! Join the Critical Conservation Research Team at HKB
Are you passionate about conservation, heritage, and critical research? The Bern University of Applied Sciences – Academy of the Arts (HKB) is recruiting for four roles in the SNSF-funded project Critical Conservation—a bold, interdisciplinary initiative rethinking conservation as a pluricultural, political, and epistemic practice.
🧠 Open Positions (Starting February 1, 2026):
🔹 Senior Research Associate (50–60%) – Experienced researcher (PhD preferred), strong academic record, leadership potential https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/senior-research-associate-for-the-snsf-project-critical-conservation/c7c5567f-14fe-4e1c-a998-a461ea61d7b9
🔹 Postdoctoral Fellow (60–70%) – Recent PhD, strong publications, interdisciplinary interest https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/postdoctoral-fellow-for-the-snsf-project-critical-conservation/d2d655df-61bc-4ecc-b59b-3cd7c848d15f
🔹 Research Associate (40–50%) – MA or equivalent, early-career researcher, experience in the practice of conservation and great collaboration skills
🔹 Project Assistant (15%) – Diploma/BA, motivated supporter with an eye for detail and communication https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/project-assistant-for-the-snsf-project-critical-conservation/0ce33b89-1cfe-4cf8-8644-37b811da9cac
🗓 Interviews: September 23 & 29, 2025 (in person, Bern)
📅 Apply by: August 31, 2025 via HKB Jobs
💬 Languages: Excellent English; German is a plus 📩 Contact: Prof. Dr. Hanna Hölling – hanna.hoelling(at)hkb.bfh.ch
📍 Based at: Institute Materiality in Art and Culture, HKB BernAbout the project: https://centerforcriticalconservation.com/what-is-conservation/
#Hiring #HKB #CriticalConservation #SNSF #ResearchJobs #Postdoc #AcademicCareers #HeritageStudies #ConservationResearch #ArtResearch #CulturalHeritage #Bern #SwissJobs
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
- Durchführen wissenschaftlicher Untersuchungen, Zustandserfassung, Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen sowie deren schriftliche, zeichnerische und fotografische Dokumentation
- konservatorisches und präventives Betreuen der Dauerausstellung
- Betreuen des nationalen und internationalen Leihverkehrs
- Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Gemäldegalerie über verschiedene Format (Führungen, Blogs, Social-Media)
- kürzlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) mit Schwerpunkt Gemälderestaurierung
- Fachkenntnisse zur Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Gemälden
- Kenntnisse naturwissenschaftlicher und strahlendiagnostischer Untersuchungsmethoden für Gemälde
- Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Arbeit im Team
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse in Kartierungsprogrammen
- gute Englischkenntnisse
- die Möglichkeit, in einem interessanten Umfeld die Anforderungen eines Museums- und Ausstellungsbetriebes intensiv kennenzulernen
- Weiterentwicklung der im Studium erworbenen Fähigkeiten
- die Gelegenheit, sich im Umfeld der staatlichen Museen mit vielen Kolleg:innen aus dem Bereich der Restaurierung, aber auch aus anderen Berufsgruppen zu vernetzen
- Jobticket mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Angabe der Kennziffer: SMB-GG-3-2025
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung
- Studienschwerpunkt im Bereich Papierrestaurierung
- praktische Erfahrungen im Bereich Papierrestaurierung
- selbständiges und interdisziplinäres Arbeiten
- Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Planungs- und Organisationsgeschick
- Erfahrungen mit museumsspezifischen Datenbanken
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
- Analyse und Dokumentation von Erhaltungszuständen der Sammlungsbestände des Universalmuseums Joanneum
- Erstellung von Behandlungskonzepten
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von notwendigen Ausschreibungen
- Konservatorische und restauratorische Betreuung von Objekten im Rahmen von Sammlungspflege, Ausstellungen und Leihverkehr des Universalmuseums Joanneum
- Ausstellungsauf- bzw. -abbau, Betreuung von Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum
- Unterweisung und Beaufsichtigung des gesamten Museumspersonals bei der Handhabung, Montage, Pflege und Lagerung von Objekten
- Mitarbeit bei der Entwicklung, Untersuchung und Bewertung neuer Konservierungs- und Restaurierungstechniken
- Transportbegleitungen
- Abgeschlossenes Studium der Konservierung und Restaurierung von Papier/Grafik (Universität, FH) inkl. akademischer Grad
- Erfahrungen in der konservatorischen und restauratorischen Betreuung von Objekten im Rahmen von Ausstellungen (Präsentationen/Montagen) und Sammlungsbeständen/-konvoluten
- Erfahrungen aus freiberuflicher Tätigkeit oder im Museumsbetrieb erwünscht
- Freude an Kommunikation sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Teamfähigkeit und professionelles persönliches Auftreten
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Planungs- und Organisationsgeschick
- Lösungsorientiertes und eigenverantwortliches Handeln
- Zeitliche Flexibilität
- Offenheit für und Interesse an Weiterbildung
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre wertvollen Kenntnisse einsetzen und weiterentwickeln können
- Raum zum Einbringen und Umsetzen von Ideen
- Ein breitgefächertes Schulungs- und Gesundheitsangebot
- Flexible Arbeitszeit
- Eine bezahlte Mittagspause von 30 Minuten täglich (bei mindestens 6 Stunden Arbeitszeit pro Tag)
- Zahlreiche Mitarbeiter*innen-Vergünstigungen und Rabatte
- Bezahlte arbeitsfreie Tage zusätzlich zum Jahresurlaub (24.12., 31.12., Karfreitag, Teilnahme am Stiftungstag zur Gründung des Universalmuseums Joanneum, Bildungs- bzw. Sozialtag für Weiter- und Teambildung)
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
Job Features
Stellen-Kategorie | Wandmalerei und Architekturoberflächen |
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem künstlerisch geprägten Umfeld und die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team
- eine unbefristete Vollzeitstelle in Anlehnung an TVöD 10
- 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
- Vorzüge einer Tarifbeschäftigung, z.B. zusätzliche Altersversorgung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
Job Features
Stellen-Kategorie | Präventive Konservierung |