Aktuelle Stellenangebote


Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben.

Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).
Unsere Stellen finden Sie auch auf Jooble.

Das Technische Museum Wien ist das größte technikhistorische Museum Österreichs und verfügt in den Sammlungen und im Archiv über einzigartige Bestände. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir zum ehest möglichen Zeitpunkt eine Position für TEAMLEITUNG KONSERVIERUNG-RESTAURIERUNG  (m / w / d).  

Aufgabenfeld:

  • Teamleitung, Projektkoordination und Personalführung aller am Technischen Museum Wien beschäftigten Restaurator_innen unterschiedlicher Fachbereiche (Papier, Gemälde, Objekt, Musikinstrumente) sowie angelernter Fachkräfte
  • Umsetzung der neuen Preservation Policy in enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Leitung des Museums und der Abteilungsleitung
  • Konzeption und/oder Mitarbeit bei Projekten zur Nachhaltigkeit (Klimakorridor, CO2-Bilanz, nachhaltiger Ausstellungsbau, Luxstunden-Tagebuch etc.)
  • Werkstattleitung für die Planung und Koordination hausintern durchgeführter konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen im Museum und im Depot
  • Fachliche Steuerung, Qualitäts- und Budgetkontrolle für extern vergebene Leistungen
  • Koordination und Co-Betreuung von Praktikant_innen und Studierenden im Praxissemester
  • Optimierung der konservatorischen Bestands- und Zustandserfassung in der Sammlungsdatenbank (Axiell)
  • Laufende Schnittstellen-Arbeit mit allen Abteilungen des Hauses und externen Dienstleister_innen, Lieferant_innen und/oder Projektpartner_innen

Erforderliche Qualifikation:

  • Abgeschlossenes Studium der Konservierung-Restaurierung, vorzugsweise in der Konservierung und Restaurierung von Objekten und/oder technischem Kulturgut
  • Aktueller Wissensstand in der präventiven Konservierung und zu nachhaltigen Maßnahmen in Ausstellungen und im Museumsdepot
  • Mehrjährige Berufserfahrung, Führungskompetenz
  • Erfahrung im institutionellen Projektmanagement
  • Fähigkeit zur interdisziplinären, wissenschaftlichen Projektarbeit
  • Gute Vernetzung in der internationalen Museumsszene
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache, Deutschkenntnisse erwünscht

Unser Angebot:

  • Angestelltenverhältnis über 40 Wochenstunden, vorerst auf ein Jahr befristet mit Option auf unbefristete Verlängerung
  • Freie Zeiteinteilung (Gleitzeit)
  • Spannende und verantwortungsvolle Führungsposition in einem renommierten Bundesmuseum
  • Teilhabe an einer Organisation, in der Nachhaltigkeit und Diversität großgeschrieben und gelebt werden - zertifiziert mit dem österreichischen Umweltzeichen
  • Attraktive Vergünstigungen für Mitarbeitende
  • Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung

Ihre Bewerbung enthält:

  • Lebenslauf, max. 2 Seiten
  • Projekt- und Publikationsliste, max. 2 Seiten
  • Ihre Gehaltsvorstellung
Bewerbungen werden ab sofort bis spätestens einschließlich 14. Jänner 2024 per E-Mail an bewerbungen(at)tmw.at angenommen.  Bewerbungen, die die Maximalangaben der erforderlichen Unterlagen nicht einhalten, können nicht berücksichtigt werden. Aus Anlass der Bewerbung entstehende Kosten können nicht übernommen werden.  
Anbieter Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek Straße Mariahilfer Straße 212 Ort Wien PLZ 1140 E-Mail bewerbungen(at)tmw.at Website https://www.technischesmuseum.at/

Das Technische Museum Wien vergibt eine Position als Teamleitung Konservierung-Restaurierung (m/w/d).

Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 2 Stunden
Das Museum Abteiberg ist ein international renommiertes Museum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Es besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen der Kunst seit 1960 sowie eine kleinere Sammlung des Expressionismus und der modernen Avantgarden. Eng verknüpft mit der besonderen Ideen-, Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte wie auch mit dem wegweisenden Museumsbau von Hans Hollein ist die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau in Mönchengladbach. Im Skulpturengarten des Museums Abteiberg und im gesamten Stadtraum sind Werke der vergangenen 50 Jahre zu sehen. Viele von ihnen wurden speziell für diese Orte geschaffen. Gesucht wird ein*e Restaurator*in mit ausgewiesenem Interesse an der konservatorischen Sicherung von moderner und zeitgenössischer Kunst im Außenraum. Im Vordergrund steht die Betreuung der rund 100 Objekte im städtischen Sammlungsbesitz, zudem geht es um die Konzeption und Umsetzung von restauratorischen Maßnahmen. Das Museum verfügt über zwei Teilzeitstellen für die Restaurierung von Kunst im öffentlichen Raum. Größere Restaurierungsvorhaben werden teils in diesem Team, teils in Zusammenarbeit mit externen Fachkolleg*innen umgesetzt.

Ihre Aufgaben und Verantwortung:

  • Selbständige konservatorische und restauratorische Betreuung des umfangreichen Bestands der Kunst im öffentlichen Raum
  • Konzeptentwicklung und Durchführung materialtechnologischer Untersuchungen und eigenständiger Durchführung von Pflegemaßnahmen der Kunst im öffentlichen Raum
  • Übernahme der Projektleitung: Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Arbeitsprotokollen, ökonomisches Verwalten des Budgets, Begleitung durchzuführender Konservierungen und Restaurierungen und abschließender Dokumentation
  • Verfassen von Förderanträgen
  • Durchführung kunsttechnologischer Untersuchungen mit den Materialschwerpunkten Stein, Gips, Marmor, Holz, Kunststoff und diverse Metalle
  • Präventive Konservierung und Einschätzung von Schadenszuständen von Kunstwerken verschiedenster Materialität (Monitoring, Schadensprophylaxe, Dokumentation)
  • Verwaltung und beständige Aktualisierung der Dokumentation und Inventarisierung aller Objekte aus dem Sammlungsbestand der Kunst im öffentlichen Raum inkl. Standortverwaltung im Museumsdokumentationssystem (MuseumPlus)
  • Konservatorische Begleitung von Ausstellungen, Sammlungspräsentationen und Leihvorgängen im Zusammenhang mit Kunst im öffentlichen Raum
  • Initiierung von Forschungsprojekten, interdisziplinärer institutioneller Zusammenarbeit und Mitarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung von Kunst im öffentlichem Raum
  • Betreuung von Praktikant*innen und Studierenden einschlägiger Studiengänge

Ihr Profil:

Sie verfügen über
  • eine abgeschlossene Hochschulbildung (Diplom (FH) / Bachelor oder eine vergleichbare Qualifikation auf DQR-Niveau 6) der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, der Fachrichtungen Museologie, Kunstgeschichte oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zum Aufgabengebiet
  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgütern, idealerweise in einem Museum oder einer Sammlung mit unterschiedlichen Materialschwerpunkten (bevorzugt Sammlungsbestand ab 1945)
  • Erfahrung in der Projektleitung von komplexen Restaurierungsmaßnahmen
  • umfassende Kenntnisse der Materialkunde, historischer und moderner Techniken sowie naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden
  • Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit gängigen natürlichen und synthetischen Materialien
  • Gute EDV-Anwenderkenntnisse, Datenbankerfahrung (idealerweise MuseumPlus), sowie fundiertes Wissen im Umgang mit Digitalfotografie
  • eine gut ausgeprägte Arbeitsweise und Arbeitsorganisation, Arbeitseffizienz und Belastbarkeit und ein hohes Maß an Initiative und Leistungsbereitschaft
  • Soziale Kompetenz und ein stark ausgeprägtes Organisationstalent
  • gute Englischkenntnisse (Niveau B 1) in Wort und Schrift
    ​​​​​​​​​​​​​​Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise folgendes mit:
  • Studienschwerpunkte in der modernen und zeitgenössischen Kunst, Skulptur, Metall und/oder Stein
  • praktische Erfahrungen im Bereich Kunsthandling

Wir bieten Ihnen:

  • berufliche Sicherheit durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst.
  • eine faire Vergütung gemäß des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst für den Bereich Verwaltung (TVöD-V) nach Entgeltgruppe E 9b. (Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen.)
  • eine regelmäßige Arbeitszeit von 19,5 Wochenstunden.
  • ein flexibles, familienfreundliches Gleitzeitsystem.
  • einen Einsatz innerhalb der Stadt Mönchengladbach, mit Arbeitsplatz im Museum Abteiberg
  • die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit.
  • Beiträge zu einer zusätzlichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung des öffentlichen Dienstes bei Beschäftigten
  • arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung.
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
  • Corporate und Prime Benefits sowie ein vergünstigtes Deutschland-Ticket.
Hinweise: Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik der Stadtverwaltung Mönchengladbach. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Die Bereitschaft zur Teilnahme an notwendigen Fortbildungsveranstaltungen zur Erlangung weiteren Fachwissens ist ebenso erwünscht wie die, auch gelegentlich außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten zu arbeiten. Weiterhin wird die Bereitschaft erwünscht, einen eventuell vorhandenen privateigenen Pkw für dienstliche Zwecke einzusetzen. Die Fahrerlaubnis der Klasse B ist daher von Vorteil. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen für fachliche Fragen die Sammlungsleiterin Frau Dr. Rappe (Tel. 02161 25-2635) im Fachbereich Museen zur Verfügung. Alle sonstigen Fragen beantwortet Ihnen im Fachbereich Personalmanagement Frau Hüttemann (Tel. 02161 25-3049). Weitere Informationen zum Fachbereich Museen finden Sie hier Interessantes und Wissenswertes über die Stadt Mönchengladbach und die Stadtverwaltung finden Sie im Internet unter www.moenchengladbach.de. Wenn Sie sich in diesem Profil wiederfinden, bewerben Sie sich bitte unter der Kennziffer 43.00-14048 und Beifügung der üblichen Unterlagen bis spätestens zum 20.12.2023.
Anbieter Städtisches Museum Abteiberg Ansprechpartner Frau Dr. Rappe Straße Abteistraße 27 Ort Mönchengladbach PLZ 41061 Telefon 02161252635 E-Mail rappe(at)museum-abteiberg.de Website www.museum-abteiberg.de

Job Features

Stellen-KategorieModerne und zeitgenössische Kunst

Das Museum Abteiberg sucht ein*e Restaurator*in mit ausgewiesenem Interesse an der konservatorischen Sicherung von moderner und zeitgenössischer Kunst im Außenraum.

Gemälde
Erstellt vor 2 Stunden
Am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, in der Kustodie (Kunstsammlung) der Philosophischen Fakultät der Universität Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Restaurator:in in Teilzeit (50%) unbefristet zu besetzen. Die Kunstsammlung der Universität Jena umfasst gattungs- und epochenübergreifende Kunstwerke und Artefakte aus über 450 Jahren Universitätsgeschichte, insbesondere Gemälde, Plastiken, Grafiken und historische Lehrmittel. Als Restaurator:in sind Sie maßgeblich für die Erhaltung der verschiedenen Sammlungsbestände verantwortlich. Ihre Aufgaben: • Ihnen obliegt das Sammlungsmanagement, insbesondere die Umsetzung und Auswertung präventiv-konservatorischer Maßnahmen. • Sie führen eigenständig kunst- und materialtechnologische Untersuchungen durch und übernehmen die Konzeption von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. • Sie führen eigenverantwortlich und selbständig konservatorische und restauratorische Arbeiten an den Sammlungsobjekten der Kunstsammlung durch, inkl. deren Dokumentation. • Insbesondere obliegt Ihnen die Betreuung des umfangreichen Gemäldebestandes aus dem 16. Jh. bis in die Gegenwart. • Sie koordinieren und prüfen extern durchgeführte Restaurierungen an Objekten der Kustodie. • Ihnen obliegt die Vorbereitung, Abwicklung und ggf. Kurierbegleitung interner und externer Leihvorgänge. • Sie pflegen die Sammlungsdatenbank und führen die Inventarisierung und Digitalisierung der Bestände weiter, u.a. durch die Anfertigung von Objektfotos. • Sie unterstützen mit Ihrer Expertise sammlungsbezogene Lehrveranstaltungen. • Sie unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit der Kustodie. Ihr Profil: • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung (Bachelor, Diplom (FH), Master) mit Schwerpunkt Gemälde und polychrome Bildwerke • Fachkenntnisse und Berufserfahrung in den Bereichen Konservierung/Restaurierung in Theorie und Praxis, insbesondere in der Gemälderestaurierung • Fachkenntnisse in der präventiven Konservierung (Klima, IPM, Lichtschutz, Notfallplanung) • Erfahrung in der Denkmalpflege • Kenntnisse über objektspezifische Anforderungen anderer Materialgruppen, bspw. Gips, Metall, Papier • Sicherer Umgang mit MS Office und Adobe Anwendungen • Wünschenswert wären Kenntnisse zur digitalen Objekterfassung und Objektfotografie • Planungs- und Organisationsgeschick • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit Unser Angebot: • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 10 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung • Mitarbeit an vielfältigen Projekten mit interdisziplinärem Charakter • gute Ausstattung einer neu eingerichteten Restaurierungswerkstatt mit Möglichkeiten zur Erweiterung und Infrastruktur • Die Chance, in einer modernen und zugleich traditionsreichen Volluniversität zukunftsweisende Entwicklungen mitzugestalten • Flexible Arbeitszeiten (nach Rücksprache/Gleitzeit und ggf. Telearbeit) • Wir unterstützen Sie bei individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12 Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 01.01.2024 über unser Onlineformular. https://jobs.uni-jena.de/jobposting/351d1707b27747fe10c147e1d54fca626c2939fe0
Anbieter Kustodie (Kunstsammlung) der Universität Jena Ansprechpartner Dr. Babett Forster Straße Fürstengraben 18 Ort Jena PLZ 07743 E-Mail babett.forster(at)uni-jena.de Website https://www.kuk.uni-jena.de/kustodie

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, in der Kustodie (Kunstsammlung) der Philosophischen Fakultät der Universität Jena ist eine Stelle als Restaurator:in zu besetzen.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 5 Tagen
Das Universalmuseum Joanneum ist mit 4,9 Millionen Sammlungsobjekten und rund 500 ständigen Mitarbeiter*innen die wichtigste wissenschaftlich-kulturelle Institution des Landes Steiermark und das größte Universalmuseum Mitteleuropas. Das Museumsforum Steiermark ist eine seit 1998 vom Land Steiermark eingerichtete Servicestelle für Museen und Sammlungen in der Steiermark und berät zu sämtlichen Fragen der Sammlungsarbeit. Das Angebot richtet sich an Museen und Sammlungen in der Steiermark, deren (ehrenamtliche) Mitarbeiter*innen sowie Studierende der Geisteswissenschaften, die in einem Museum tätig sein wollen. Seit 2021 ist das Museumsforum Steiermark als Stabsstelle der wissenschaftlichen Geschäftsführung in der Universalmuseum Joanneum GmbH angesiedelt. Wir verstärken nun unser Team und besetzen – vorerst auf ein Jahr befristet, mit anschließender Option auf ein unbefristetes Dienstverhältnis – zum ehestmöglichen Eintritt und im Ausmaß von 20 Wochenstunden folgendes Aufgabengebiet:   Beratung für präventive Konservierung und Sammlungspflege im Museumsforum Steiermark (m/w/d) Zu Ihren Aufgaben zählen:
  • Allgemeine Beratung der Zielgruppe des Museumsforums Steiermark im Bereich der präventiven Konservierung: Welche Maßnahmen kann und soll ein Museum treffen, um Schäden am Sammlungsgut zu verhindern?
  • Beratung im Bereich des Schädlingsmonitorings und der Schädlingsbekämpfung inklusive Projektbegleitung bei Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen in steirischen Museen
  • Beratung und Begleitung bei der Erstellung und Umsetzung von Sammlungspflegekonzepten
  • Beratung von Optimierungsmaßnahmen in Depots (Ausstattung, Einrichtung) und Ausstellungen (Objektmontage, Vitrinen, Ausstellungsbehelfe)
  • Organisation und Konzeption von Schulungen und Workshops im Bereich der präventiven Konservierung sowie Objekthandling und Sammlungspflege (Schulen von Nicht-Restaurator*innen in der Objektreinigung sowie Vermitteln von Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Materialien)
  • Organisation und Konzeption von Werkstattgesprächen, einem Veranstaltungsformat des Museumsforums, im Bereich der Präventiven Konservierung und Sammlungspflege
  • Mitarbeit an Museumsforum-Projekten
  Das bringen Sie mit:
  • Studienabschluss als akademisch ausgebildete*r Restaurator*in mit hervorragenden Kenntnissen der Präventiven Konservierung
  • Interesse und Freude am Vermitteln von Kompetenzen, insbesondere an die genannten Zielgruppen des Museumsforums Steiermark
  • Arbeitserfahrung in Museen
  • Bereitschaft zu steiermarkweiten Dienstreisen inklusive Vor-Ort-Beratungen in Museen
  • B2-Führerschein
  • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Ausdrucksweise in Deutsch in Wort und Schrift
  Das bieten wir Ihnen:
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre wertvollen Kenntnisse einsetzen und entwickeln können
  • Ein breitgefächertes Schulungs- und Fortbildungsangebot
  • Einen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad sehr gut erreichbaren zentralen Arbeitsplatz in der Grazer Innenstadt
  • Flexible Arbeitszeit
  • Eine bezahlte Mittagspause von 30 Minuten täglich (bei mindestens 6 Stunden Arbeitszeit pro Tag)
  • Zahlreiche Mitarbeiter*innen-Vergünstigungen und Rabatte
  • Bezahlte arbeitsfreie Tage zusätzlich zum Jahresurlaub (24.12., 31.12., Karfreitag, Teilnahme am Stiftungstag zur Gründung des Universalmuseums Joanneum, Bildungs- bzw. Sozialtag für Weiter- und Teambildung)
  • Teilnahmemöglichkeit am Tag der Restaurierung
  Als Gesellschaft des Landes Steiermark bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Abhängig von Ihren anrechenbaren Vordienstzeiten ist diese Stelle entsprechend unserer Gehaltsordnung mit mindestens € 2.530,00 brutto/Monat bis € 3.030,00 brutto/Monat (14 x p. a.) zuzüglich einer Valorisierung für 2024 auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung dotiert. Wenn Sie Freude an diesem vielfältigen Arbeitsumfeld und Interesse an einer Zusammenarbeit haben, dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal zukommen.   Wir freuen uns auf Sie!   Universalmuseum Joanneum | Personalentwicklung Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA ( +43(0)664/80179701 www.museum-joanneum.at/jobs

Anbieter Universalmuseum Joanneum GmbH

Straße Mariahilferstraße 2-4

Ort Graz

PLZ 8020

Website https://www.museum-joanneum.at/

 

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Beratung für präventive Konservierung und Sammlungspflege im Museumsforum Steiermark (m/w/d)

Möbel und Holzobjekte, Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 5 Tagen

Am Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat im Fachbereich „Holz und Moderne Materialien“ zu besetzen. Das zweijährige Volontariat dient der Erlangung von beruflichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich.

Das Restaurierungszentrum widmet sich der Untersuchung, Erforschung und Erhaltung von Kunst- und Kulturgut und betreut im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf die Museen, Archive und Ausstellungshäuser der Stadt konservatorisch und restauratorisch. Mit seinen Fachbereichen Gemälde und zeitgenössische Kunst, Kunstgewerbe und angewandte Kunst, Papier, Foto, Keramik, Holz und Moderne Materialien sowie Medienkunst behandelt das Institut ein breites Sammlungsspektrum von der Antike bis zur Gegenwart.

Das Volontariat bietet umfassende Einblicke in die Aufgaben eines modernen und interdisziplinär arbeitenden Restaurierungsinstitutes sowie in die vielseitigen Tätigkeiten, die im Fachbereich „Holz und Moderne Materialien“ bei der Betreuung der städtischen Sammlungen anfallen.

Ihre Aufgaben

  • Untersuchung von Materialeigenschaften und Zustandserfassung von Objekten aus Holz und/oder Modernen Materialien
  • Beteiligung an der Erarbeitung von Behandlungskonzepten
  • Mitarbeit bei analytischen und strahlentechnologischen Untersuchungen
  • Praktische Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen
  • Erfassung von Schadensbildern und Schadensklassifizierung
  • Anfertigung schriftlicher und bildlicher Dokumentation von Restaurierungsmaßnahmen, inklusive Erstellung und Bearbeitung digitaler Fotos und Verwendung einer Museumsdatenbank

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Holz / Materialien der Moderne (M. A. oder vergleichbare Qualifikation)
  • Fachkenntnisse zu Restaurierungs- und Konservierungsmethoden von Objekten aus Holz und Modernen Materialien
  • Erfahrungen in der Erstellung bildlicher und schriftlicher Dokumentation
  • Interessierte, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeit
Es wird eine monatliche Festvergütung von 2.028,31 Euro (brutto) gemäß der Empfehlung des Deutschen Museumsbundes für wissenschaftliche Volontariate im Kulturbereich gewährt.

Die Stadtverwaltung Düsseldorf verfolgt offensiv das Ziel zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Als moderne Landeshauptstadt setzen wir auf qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, um gegenwärtig und in Zukunft einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern in unserer Verwaltung sicherzustellen. Wir wollen weibliche und männliche Fachkräfte gleichermaßen ansprechen und ermutigen sich zu bewerben.

Darüber hinaus nimmt die Landeshauptstadt Düsseldorf die berufliche Integration nach dem SGB IX ernst. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Tanja Hannemann Telefon: 0211.8921260 Email: tanja.hannemann(at)duesseldorf.de

Isabel Querchfeld Telefon: 0211.8995646 Email: isabel.querchfeld(at)duesseldorf.de

Bewerbung

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Bewerberportal der Stadtverwaltung Düsseldorf unter https://www.duesseldorf.de/die-stadt-als-arbeitgeberin/ausbildung-studium-traineeprogramme/traineeprogramme

Bewerbungsfrist: 7. Januar 2024

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte, Moderne und zeitgenössische Kunst

Am Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf ist ein wissenschaftliches Volontariat im Fachbereich „Holz und Moderne Materialien“ zu besetzen.

Gemälde; Moderne und Zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 5 Tagen

Am Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat im Fachbereich Gemälderestaurierung (Schwerpunkt Moderne und Zeitgenössische Kunst) zu besetzen. Das zweijährige Volontariat dient der Erlangung von beruflichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich.

Das Restaurierungszentrum widmet sich der Untersuchung, Erforschung und Erhaltung von Kunst- und Kulturgut und betreut die Museen, Archive und Ausstellungshäuser der Landeshauptstadt Düsseldorf konservatorisch und restauratorisch. Mit seinen Fachbereichen Gemälde und zeitgenössische Kunst, Kunstgewerbe und angewandte Kunst, Papier, Foto, Keramik, Holz und Moderne Materialien sowie Medienkunst behandelt das Institut ein breites Sammlungsspektrum von der Antike bis zur Gegenwart.

Das Volontariat bietet umfassende Einblicke in die Aufgaben eines modernen und interdisziplinär arbeitenden Restaurierungsinstitutes sowie in die vielseitigen Tätigkeiten, die im Fachbereich „Gemälde und zeitgenössische Kunst“ bei der Betreuung der städtischen Sammlungen anfallen.

Ihre Aufgaben

  • Sichtung und Zustandserfassung von Gemälden der Neuzeit bis zur Gegenwart, inklusive dreidimensionaler Kunstobjekte und -installationen mit bemalten und gefassten Oberflächen
  • Mitarbeit bei analytischen und strahlentechnologischen Untersuchungen an Malereien, Bildträgern und Installationsobjekten
  • Beteiligung an der Erstellung von Restaurierungskonzepten
  • Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an originalen Kunstwerken
  • Anfertigung schriftlicher und bildlicher Dokumentation von Restaurierungsmaßnahmen, inklusive Erstellung und Bearbeitung digitaler Fotos und Verwendung einer Museumsdatenbank

Ihre Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Konservierung-Restaurierung, mit Schwerpunkt Gemälderestaurierung und/oder Restaurierung zeitgenössischer Kunst (M. A. oder vergleichbare Qualifikation)
  • Fachkenntnisse zur Erfassung, Konservierung, Restaurierung und Dokumentation von Gemälden
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur regelmäßigen Präsentation von Arbeitsergebnissen
  • Interessierte, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeit
  • Hoher Grad an Eigeninitiative und Selbstorganisation
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit
Es wird eine monatliche Festvergütung von 2.028,31 Euro (brutto) gemäß der Empfehlung des Deutschen Museumsbundes für wissenschaftliche Volontariate im Kulturbereich gewährt.

Die Stadtverwaltung Düsseldorf verfolgt offensiv das Ziel zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Als moderne Landeshauptstadt setzen wir auf qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, um gegenwärtig und in Zukunft einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern in unserer Verwaltung sicherzustellen. Wir wollen weibliche und männliche Fachkräfte gleichermaßen ansprechen und ermutigen sich zu bewerben.

Darüber hinaus nimmt die Landeshauptstadt Düsseldorf die berufliche Integration nach dem SGB IX ernst. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Tanja Hannemann Telefon: 0211.8921260 Email: tanja.hannemann(at)duesseldorf.de

Isabel Querchfeld Telefon: 0211.8995646 Email: isabel.querchfeld(at)duesseldorf.de

Bewerbung

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Bewerberportal der Stadtverwaltung Düsseldorf unter https://www.duesseldorf.de/die-stadt-als-arbeitgeberin/ausbildung-studium-traineeprogramme/traineeprogramme

Bewerbungsfrist: 7. Januar 2024

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Moderne und Zeitgenössische Kunst

Am Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf ist ein wissenschaftliches Volontariat im Fachbereich Gemälderestaurierung (Schwerpunkt Moderne und Zeitgenössische Kunst) zu besetzen.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 6 Tagen
Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH), Stiftung des öffentlichen Rechts, ist eine der größten stadt- und regionalgeschichtlichen musealen Einrichtungen Europas. Mit den in der Stiftung verbundenen Museen an derzeit neun Standorten repräsentiert die SHMH die Geschichte Hamburgs und seines Umlandes einschließlich der nationalen und europäischen Bezüge. Zur Stiftung gehören das Museum für Hamburgische Geschichte, das Altonaer Museum, das Museum der Arbeit mit ihren jeweiligen Außenstellen. Mit dem Deutschen Hafenmuseum (im Aufbau) entsteht als viertes Haupthaus der Stiftung derzeit eine der größten und ambitioniertesten Museumsneugründungen Europas. Der Fachbereich Restaurierung im Museum für Hamburgische Geschichte übernimmt die zentrale Koordinierung der Notfallmanagements für die Stiftung Historische Museen Hamburg in enger Abstimmung und Zusammenwirken mit den Direktionen und Fachbereichen Sammlung der Stiftungshäuser. Der Fachbereich Restaurierung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person für die Mitarbeit im Risiko- und Notfallmanagement (m/w/d), befristet für zwei Jahre, in Vollzeit.

Zu Ihren wesentlichen Aufgaben gehören:

  • Unterstützung der Direktionen und Fachbereiche in der Erstellung und dem Nachhalten von Notfallplänen
  • Bestandsanalyse der vorhandenen Datenlagen
  • Mitwirkung bei der Analyse von Risikopotentialen
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Handlungsempfehlungen für Risikopotentiale u.a. bei Energieausfall, Einbruch, Extremwetterlagen, Feuer, Austritt / Freisetzung von CBRN Gefahrstoffen
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung von Präventionsmaßnahmen
  • Mitarbeit in der Erstellung von Priorisierungslisten mit Betrachtung von Transport- und Einlagerungsmodellen
  • Organisation von internen Arbeitsgruppen und Teilnahme an städtischen Fachrunden
  • Zuarbeit und Koordination von externen Gutachter*innen
  • Koordinierende Tätigkeit in der Aufstellung von Notfallgruppen für die Liegenschaften der Stiftung
  • Planen und Durchführen von Mitarbeitendenschulungen

Dafür besitzen Sie folgendes Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium des Katastrophenmanagement, Sicherheitsmanagement, Risikomanagement, Wissensmanagement; oder vergleichbare bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • fundierte Kenntnisse im Katastrophenrisikomanagement bzw. Notfalllagen eines öffentlichen Gebäudes
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Organisationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu fachübergreifendem Denken im musealen Kontext
  • Wünschenswert Führerschein Klasse B
  • Vorteilhaft: Grundkenntnisse/Erfahrungen im Bereich der Notfallplanung in einem musealen Umfeld

Was wir unseren Mitarbeiter*innen bieten:

  • sinnstiftende Arbeit in einem vielfältigen Kulturbetrieb
  • attraktive Vergütung und transparentes Gehaltsmodell gemäß Tarifvertrag der Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg (TV-AVH)
  • eine tarifliche Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • Vereinbarkeit von Beruf und allem anderen, was in Ihrem Leben wichtig ist
  • sechs Wochen Jahresurlaub
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Vergütung dieser Position erfolgt nach E 9b TV-AVH. Die Stiftung Historische Museen Hamburg begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten, von Black, Indigenous und People of Color sowie von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt (§ 2 SGB IX). Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 11. Dezember 2023.

Anbieter Stiftung Historische Museen Hamburg

Ansprechpartner Frau Stolle

Straße Am Holstenwall 24

Ort 20355 Hamburg

E-Mail bewerbung(at)mzd.shmh.de

Website https://shmh.stellen.center/N6BR3URH6/mitarbeit-im-risiko-und-notfallmanagement-mwd

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Der Fachbereich Restaurierung der Stiftung Historische Museen Hamburg sucht Zeitpunkt eine Person für die Mitarbeit im Risiko- und Notfallmanagement (m/w/d).

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 6 Tagen
Der Landkreis Uckermark bietet zum 01.01.2024 eine Stelle für den Baudenkmalschutz. Alle relevanten Informationen finden Sie auf der Homepage www.uckermark.de. Unterlagen als PDF bitte bis zum 30.11.2023 an personal(at)uckermark.de Die Stelle ist unbefristet, Vollzeit, Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA. Gefordert wird ein Studienabschluss in Architektur, Kunstgeschichte, Restaurierung, Denkmalpflege o.ä. oder im Bereich des Verwaltungsrechts. Pkw-Führerschein und die Eignung zum Betreten von Baustellen sind erforderlich.
Anbieter Landkreis Uckermark Ansprechpartner Dr. Matthias Schulz Straße Karl Ort Prenzlau PLZ 17268 Telefon 0398470 E-Mail matthias.schulz(at)uckermark.de Website www.uckermark.de

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Der Landkreis Uckermark bietet zum 01.01.2024 eine Stelle für den Baudenkmalschutz.

Archäologisches Kulturgut, Kunsthandwerkliche Objekte
Erstellt vor 6 Tagen

Restautorin/ Restaurator (m/w/d) für das LVR-LandesMuseum Bonn Jetzt bewerben!

Standort: Bonn Einsatzstelle: LVR-Museumsverbund Vergütung: E12-E13 TVöD Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit Unbefristet Besetzungsstart: 01.03.2024 Bewerbungsfrist: 08.12.2023

Das sind Ihre Aufgaben

Konservierung und Restaurierung von archäologischen Funden und Befunden aus organischen und anorganischen Materialien sowie Blockbergungen und deren Komposite Metallrestaurierung, Materialprüfung von Metallobjekten, Forschung zur antiken Metallverarbeitung Präventive Konservierung: Begutachtung/Betreuung von archäologischen und kunsthandwerklichen Objekten der Sammlung sowie im Rahmen des Leihverkehrs und bei Ausstellungsprojekten. Anfertigung von Objektmontagen und Präsentationshilfen Gutachterliche Tätigkeit und Fachberatung für die Bodendenkmalpflege im Rheinland Selbständige Bewertung, Modifizierung und Entwicklung von Konservierungsverfahren und Restaurierungskonzepten Ausbildung von Student*innen und wissenschaftlichen Volontär*innen Publizieren von Arbeits- und Forschungsergebnissen, Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit

Das bieten wir Ihnen

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Flexible Arbeitszeit Sicherer Arbeitsplatz Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich Tarifliche Bezahlung (TVöD) Chancengleichheit und Diversität Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot

Das bringen Sie mit

Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium im Studiengang Konservierungs-/Restaurierungswissenschaften (Diplom-Restauratorin/Diplom-Restaurator, Master, Magister oder Universitätsdiplom).

Worauf es uns noch ankommt

Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich der Konservierung und Restaurierung von archäologischen und kunsthandwerklichen Metallobjeketen Befähigung zur selbstständigen Durchführung schwierigster und komplexer Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an stark degradiertem Material Spezielle Fachkenntnisse im Bereich der Materialforschung und antiker Herstellungstechniken Erfahrung im Erstellen von Restaurierungskonzepten und Fähigkeit zur Erprobung und Entwicklung neuer Konservierungsmethoden Erfahrung in der konservatorischen Betreuung von Exponaten im Rahmen des Leihverkehrs und der Ausstellungsbetreuung Berufserfahrung im Bereich der Ausbildung von Praktikant*innen, Student*innen und wissenschaftlichen Volontäre*innen Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit (Führungen, Vorträge, Social Media) Sicheres kommunizieren in englischer Sprache, in freier Rede wie in der Korrespondenz Bereitschaft zum Fahren eines Dienst-PKW

Sie passen zu uns, wenn ...

... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. ... Sie Vielfalt als Chance sehen Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Förderer für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X oder auch auf Xing und LinkedIn! Wir haben Ihr Interesse geweckt? Nina van den Berg steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809 2771 Ute Knipprath steht Ihnen als Leiterin der Restaurierungswerkstatt bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung. 0228 2070 369 Das benötigen wir von Ihnen Anschreiben Lebenslauf Nachweise über den Studienabschluss ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder eine Anerkennung der Bezirksregierung bei.

So geht es nach der Bewerbung weiter

Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen. Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch. Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten. Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut. Qualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Anbieter Landschaftsverband Rheinland Straße Herrmann-Pünder-Straße 1 Ort Köln PLZ 50679 Telefon 02218095062 E-Mail luise.hansen(at)lvr.de Website www.lvr.de

Job Features

Stellen-KategorieArchäologisches Kulturgut, Kunsthandwerkliche Objekte

Restautorin/ Restaurator (m/w/d) für das LVR-LandesMuseum Bonn

Ethnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde
Erstellt vor 6 Tagen
Das Museum am Rothenbaum fördert die Wertschätzung für Kulturen und Künste der Welt. Es befasst sich mit gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart, in denen Themen wie koloniales Erbe, das Zusammenleben in einer globalisierten Gesellschaft und eine Öffnung der Museen für breites Publikum eine zentrale Rolle spielen. Als Museum mit weltumspannenden Sammlungen und Wissensarchiven entwickelt es sich derzeit zu einem innovativen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Forschungszentrum der Verflechtungsgeschichten und transkulturellen Kreativität.   Das Museum am Rothenbaum sucht für die Abteilung Konservierung/Restaurierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit eine:n Restaurator:in.   Die Abteilung Konservierung/Restaurierung betreut eine umfangreiche Sammlung aus allen Weltregionen. Die Sammlungsstücke sind aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt und repräsentieren eine große Vielfalt an Verarbeitungstechniken. Eines der Kernthemen in der Sammlungsbetreuung der nächsten Jahre ist neben den laufenden Ausstellungsprojekten die Planung und Neugestaltung der Depots und der Dauerausstellung. Diese Maßnahmen und das Bestreben nach einer besseren Zugänglichkeit und Öffnung der Sammlung werden die nachfolgend ausgeschriebene Stelle wesentlich beeinflussen. Die Position ist der Leitung der Konservierung/Restaurierung unterstellt.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung, Planung und Ausführung der konservatorisch/restauratorisch notwendigen Maßnahmen zur Pflege der Sammlungsbestände und zur Vorbereitung von Ausstellungen und Leihgaben
  • Unterstützung in der Zustandserfassung und Sichtung der Sammlungen
  • systematische Entwicklung und Verbesserung der Verpackung und Lagerung der Sammlung und Mitwirkung in der Planung der Logistik und Durchführung des Umzugs der Sammlung nach einem neu gestalteten Depot
  • Mitarbeit in den Planungen und der restauratorischen Vorbereitung der Sammlung für die neue Dauerausstellung
  • Planung und Umsetzung relevanter Maßnahmen zur präventiven Konservierung
  • Ausstellungsvorbereitung, sowie Ausstellungsauf und -abbau
  • Betreuung von Praktikant:innen
  • Vermittlung konservatorischer und restauratorischer Aufgaben und Vorgehensweisen sowohl intern als auch extern und für die Öffentlichkeit

Ihr Profil

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom, Master oder gleichwertig) der Konservierung und Restaurierung von musealen Objekten (bevorzugt Spezialisierung im Bereich ethnographische Objekte)
  • einschlägige Berufserfahrung im musealen Kontext
  • Kenntnisse in der präventiven Konservierung
  • Kenntnisse in der Konservierung und Restaurierung von anorganischen Materialien wünschenswert
  • Kenntnisse zeitgemäßer Depot- und Transportplanung, sowie der Anfertigung von Verpackungen
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft zur transdisziplinären Zusammenarbeit
  • Team- und zielorientierte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit
  • Eigeninitiative, selbstständiges und strukturiertes Arbeiten, sehr gutes Organisationsvermögen
  • sicherer Umgang mit MS Office und in der Anwendung von Sammlungs- und digitalen Datenbanken
  • Diversitätskompetenz und Sensibilität im Umgang mit kulturellen Objekten aus kolonialen Kontexten von Vorteil
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
  • Führerschein Klasse B wünschenswert
 

Wir bieten

  • eine Vergütung entsprechend E10 TV-AVH
  • eine abwechslungsreiche und zukunftsweisende Tätigkeit während eines besonderen Moments der Umgestaltung des Museums
  • Zuschuss zum Deutschlandticket
  Das Museum am Rothenbaum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt (der Einsatzort ist nicht barrierefrei).   Für inhaltliche Nachfragen steht Ihnen Bodil Unckel (Tel.: 040 / 428 879-507, bodil.unckel(at)markk-hamburg.de) zur Verfügung.   Ihre schriftliche Bewerbung (ohne Foto) senden Sie bitte bis zum 4. Januar 2024 per E-Mail an bewerbung(at)markk-hamburg.de (Single-PDF, max. 20 MB) oder postalisch an das Museum am Rothenbaum, z. H. Frau Lapidus, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg. Wir weisen darauf hin, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Falls Sie dies wünschen, legen Sie bitte einen frankierten Rückumschlag bei.  

Anbieter Museum am Rothenbaum (MARKK)

Ansprechpartner Bodil Unckel

Straße Rothenbaumchaussee 64

Ort Hamburg

PLZ 20148

E-Mail bewerbung(at)markk-hamburg.de

Website https://markk-hamburg.de

 

Job Features

Stellen-KategorieEthnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde

Das Museum am Rothenbaum sucht für die Abteilung Konservierung/Restaurierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit eine:n Restaurator:in.

Gemälde, Möbel und Holzobjekte, Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 6 Tagen

Link zur Stellenanzeige

  befristet auf zwei Jahre Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 18.12.2023 Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 2.104,79 € / derzeit im 2. Jahr: 2.155,92 €

Das sind Ihre Aufgaben

  • Recherche zur Vorbereitung von konservatorischen/restauratorischen Maßnahmen an Bau- und Kunstdenkmälern
  • Konzeptionelle Vorbereitung und Auswertung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
  • Vermittlung von Arbeits- und Forschungsergebnissen durch Vorträge, Führungen und Veröffentlichungen
  • Unterstützung bei der fachlichen Beratung und Begleitung von Denkmaleigentümer*innen oder der Vertreter*innen sowie (Unteren und Oberen) Denkmalbehörden
  • Fachliche Prüfung und digitale Archivierung von Befundberichten und Restaurierungsdokumentationen
  • Mitarbeit bei der Pflege und Fortschreibung der wissenschaftlichen Datenbank BoDeOn

Das bringen Sie mit

 
  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Restaurierung und Konservierung, Schwerpunkt organische Materialen (Gemälde, Holzskulptur, Holzobjekte oder moderne Materialien) (Master, Magister, Universitätsdiplom) und
  • PKW Führerschein

Worauf es uns noch ankommt

  • Grundkenntnisse des Denkmälerbestandes im Rheinland und ausgeprägtes Interesse an der Restaurierung und Konservierung in der Denkmalpflege
  • EDV-Kenntnisse (MS-Office, Adobe Photoshop und Illustrator, InDesign)
  • Teamfähigkeit
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zum Führen eines Dienst-PKW

Das bieten wir Ihnen

  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

  • Flexible Arbeitszeit

  • Historische Arbeitsumgebung

  • Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich

  • Freier Eintritt in die LVR-Museen

  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung

  • Vermögenswirksame Leistungen

     
 
Anbieter LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Ansprechpartner Marc Peez Straße Ehrenfriedstr. 19 Ort Pulheim PLZ 50259 Telefon 022349854581 E-Mail marc.peez(at)lvr.de Website www.lvr.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde, Möbel und Holzobjekte, Polychrome Bildwerke

wissenschaftliche Volontärin / wissenschaftlicher Volontär (w/m/d) in der Restaurierung im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Woche
Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud der Stadt Köln ist ab dem 01.12.2023 eine Stelle mit 19,5 Wochenstunden als Restaurator*in (m/w/d) für Kunst auf Papier befristet bis zum 14.03.2026 zu besetzen. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ist Kölns ältestes Museum mit einer international bedeutenden Sammlung europäischer Kunst vom 13. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Als Mutterhaus der Kölner Museen ist sich das Wallraf-Richartz-Museum seiner besonderen kulturellen Verantwortung für Gegenwart und Zukunft bewusst. Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud wird als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Köln geführt. Ihre Aufgaben: Sie …
  • übernehmen die konservatorische und restauratorische Betreuung der umfangreichen Bestände der Graphischen Sammlung des Museums,
  • sind für die Konzepterstellung, Entwicklung und Durchführung von konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen an empfindlichen Handzeichnungen und Druckgraphiken auf Papier verantwortlich,
  • führen kunsttechnologische Untersuchungen graphischer Werke durch,
  • übernehmen die konservatorische Betreuung von Kunstwerken im Leihverkehr und Ausstellungswesen (die damit verbundene Reisetätigkeit sowie auswärtige Übernachtung stellen einen Teil der Aufgabe dar),
  • sind für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikant*innen und Studierenden zuständig.
Ihr Profil Vorausgesetzt wird: Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Restaurierung im Fachbereich Papier (Diplom (FH), Bachelor) mit nachgewiesenen fundierten Fachkenntnissen und Erfahrungen in der restauratorischen konservatorischen und konservatorischen restauratorischen [k1] Behandlung von Kunstwerken auf Papier. Hierüber sollten Sie verfügen: Sie …
  • verfügen über einschlägige Kenntnisse in der Museumsarbeit,
  • haben fundierte Kenntnisse in der Dokumentationsfotografie, der digitalen Bildbearbeitung und in bildgebenden Untersuchungsverfahren,
  • sind in der Lage, eigenverantwortlich und selbständig zu arbeiten,
  • sind teamfähig,
  • besitzen gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift,
  • besitzen digitale Kompetenz, die sich im sicheren Umgang mit Microsoft-Office-Standardanwendungen sowie Adobe Photoshop zeigt,
  • verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
Wir bieten Ihnen: Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11, Fallgruppe 1 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Beschäftigung ist bis zum 14.03.2026 befristet. Die Eingruppierung erfolgt gemäß der tariflichen Regelungen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Ihre Bewerbung: Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne die Leiterin der Abteilung Kunsttechnologie und Restaurierung, Frau Iris Schaefer, Telefon 0221/221- 22378. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 04.12.2023 unter der Kennziffer 1305/23-01_RaUl an: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud der Stadt Köln Personalabteilung Obenmarspforten (am Kölner Rathaus) 50667 Köln oder per Mail an: bewerbung(at)wallraf.museum Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen. Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anbieter Stadt Köln - Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Ansprechpartner Iris Schaefer Straße Obenmarspforten Ort Köln PLZ 50667 Telefon 022122122378 Website www.wallraf.museum

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud der Stadt Köln ist eine Stelle als Restaurator*in (m/w/d) für Kunst auf Papier zu besetzen. 

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Woche

Wir, das Team des Von der Heydt-Museums (Stadtbetrieb 216), betreiben eines der prominentesten Museen Deutschlands, das im Austausch mit vielen Institutionen auf der ganzen Welt steht. Das Von der Heydt-Museum verfügt über bedeutende, international bekannte Bestände u.a. der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts, der Malerei und Grafik des 19. Jahrhunderts sowie der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Auch aufgrund seiner Sonderausstellungen genießt das Museum beim Publikum wie in der Fachwelt einen ausgezeichneten Ruf. Die hochrangige Sammlung weiter zu erforschen und attraktiv zu präsentieren, spannende Sonderausstellungen zu entwickeln und möglichst vielen Menschen immer neue und immer einzigartige Erlebnisse mit der Kunst zu ermöglichen, wird auch in den kommenden Jahren unsere Aufgabe sein.

Werden Sie Teil unseres vielseitigen Teams, in dem die unterschiedlichsten Berufsbilder aufeinandertreffen und gemeinsam den einzigartigen Ort Museum gestalten. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!  

↗ Jetzt hier bewerben!

Ihr Profil

Wen suchen wir? Wenn Sie
  • über ein abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium möglichst im Fachbereich Gemälde- und Skulpturenrestaurierung verfügen,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
  • Belastbarkeit, Gewissenhaftigkeit und Flexibilität,
  • organisatorisches Geschick,
  • eigenständige, strukturierte Arbeitsweise,
  • Verantwortungsbewusstsein.

Tätigkeitsprofil

Welche Kernaufgaben erwarten Sie? Das Volontariat bietet unter fachlicher Anleitung, projektbezogen und praxisnah eine Einführung und Einarbeitung in das Berufsbild eines Restaurators an einem Kunstmuseum. Das Spektrum der Tätigkeiten ist breit und reicht von der praktischen Restaurierung über die Konservierung bis hin zu präventiven Maßnahmen. Die Erstellung von Konzepten für diese Bereiche, die Durchführung der entsprechenden Arbeiten und deren Dokumentation gehört ebenso zum Aufgabenfeld wie die praktische Mitarbeit bei der Sammlungspflege und der Depotverwaltung sowie beim Leihverkehr und bei der Einrichtung von Ausstellungen. Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zählt zu den bedeutenden Museen Deutschlands und steht im Austausch mit internationalen Institutionen. Die Schwerpunkte seiner Sammlung und der an sie anknüpfenden Ausstellungen liegen in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts, in der Kunst des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne sowie in der zeitgenössischen Kunst. Insgesamt umfassen die Bestände des Museums ca. 2.100 Gemälde, 800 Skulpturen und 30.000 Arbeiten auf Papier. Auch Fotografien und kunstgewerbliche Objekte gehören zur Sammlung.

Was bieten wir Ihnen?

Eine Vergütung in Höhe von 50% TVöD 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD), zu besetzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen. Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten. Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz! Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung auf der nachstehenden Website: https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/ausbildung_stellen/stellenangebote/stellenangebot-2023.php?id=2593.
Anbieter Von der Heydt-Museum (Stadt Wuppertal) Ansprechpartner Herr Dr. Mönig oder Frau Spitzer Straße Wall 24a Ort Wuppertal PLZ 42103 Telefon 02025632501 E-Mail ann-kathrin.spitzer(at)stadt.wuppertal.de Website https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/ausbildung_stellen/stellenangebote/stellenangebot-2023.php?id=2593

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Volontär*in im Bereich Restaurierung Gemälde/Skulptur für das Von der Heydt-Museum

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 1 Woche
Join our team!   WERNER MURRER RAHMEN in München sucht ab Januar 2024 eine/einen Bildeinrahmer*in (w/m/d). Rahmen sind unsere Leidenschaft, Kunst unsere Liebe: „Wir geben der Kunst den richtigen Rahmen“ ist unser Motto und unsere Hingabe. Nach höchsten konservatorischen Richtlinien entwickeln wir Rahmungskonzepte für Museen, Galerien, Sammler*innen und Künstler*innen. Wir fertigen aufwendige Kopien historischer Rahmen und verfügen über eine große Sammlung antiker Rahmen.   Wenn Sie kunstaffin sind, eine Ausbildung als Buchbinder*in, Restaurator*in oder eine ähnliche handwerkliche Ausbildung absolviert haben, sensibel mit hochwertiger Kunst umgehen können und handwerklich geschickt sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Unsere Kolleg*innen in der Einrahmerei werden Sie mit Ruhe und Freude in die Kunst des Einrahmens einarbeiten.   Die Eckdaten:
  • ca. 20 Stunden pro Woche
  • gerne ab Januar 2024
  • täglicher Umgang mit hochwertiger Kunst
  • teilweise körperlich anspruchsvoll (Umgang mit schweren, großformatigen Kunstwerken)
  Unsere Werkstatt in Thalkirchen (U-Bahn Anschluss) ist großzügig, wunderschön und gut ausgestattet. Alle Gewerke arbeiten hier unter einem Dach. Unser offenes und kommunikatives Team aus Berater*innen, Schreiner*innen, Vergolder*innen, Künstler*innen und Kunsthistorikern*innen freut sich auf ein neues Mitglied!   Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe des möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung an: werner.murrer(at)murrer-rahmen.de

Anbieter WERNER MURRER RAHMEN

Ansprechpartner Werner Murrer

Straße Zennerstraße 6/RGB

Ort München

PLZ 81379

E-Mail werner.murrer(at)murrer-rahmen.de

Website www.murrer-rahmen.de

 

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

WERNER MURRER RAHMEN in München sucht ab Januar 2024 eine/einen Bildeinrahmer*in (w/m/d).

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Wochen
Gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Zukunft gestalten! Wir suchen für die Museen der Stadt Regensburg eine/-n Restaurator/-in (m/w/d).     Die Museen der Stadt Regensburg mit Historischem Museum, Städtischer Galerie im Leeren Beutel, Zentraldepot und documenten zählen zu den großen kommunalen Kultureinrichtungen in Deutschland.   Stellenausweisung: EG 11 TVöD Befristung: unbefristet Arbeitszeit: Vollzeit mit 39 Wochenstunden     Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?  
  • Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen des Mittelalters bis zur Gegenwart
  • Konservatorische Überwachung und Betreuung aller Sammlungsbereiche und Depots (ausgenommen der Archäologischen Abteilung)
  • Konservatorische Überwachung und Betreuung von Ausstellungen einschließlich des Leihverkehrs
  • Untersuchungen zur Begutachtung von Objekten im Kontext von Ankäufen und Schadensfällen
  • Erstellen von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten und Ausschreibungen
  • Betreuung von Restaurierungspraktikanten und Fortbildung von Mitarbeitern/-innen (m/w/d)
  Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.     Worauf kommt es uns an?   Bewerbungsvoraussetzungen:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom [FH] / Bachelor) im Bereich Konservierung / Restaurierung
  Zudem erwarten wir:
  • Kenntnis und Praxis der gängigen Untersuchungsverfahren
  • Erfahrung in der selbständigen Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen an Objekten von hohem Wert
  • Praxis in der Dokumentation von Maßnahmen in Museumsdatenbanken (MuseumPlus)
  • Erfahrung in Präventiver Konservierung und IPM (Integrated Pest Management)
  • Betreuung der Stickstoffkammer zum Zwecke des IPM
  • Begutachtungen zu fachgerechtem Transport und adäquater Präsentation von Exponaten
  • Erfahrung mit klimatischen Überwachungssystemen
  • Bereitschaft zur Kurierbegleitung von Kunsttransporten
  • Teamfähigkeit und Engagement
  Wünschenswert wäre:
  • Fachkunde im Strahlenschutz (Röntgenschein zum Betrieb der Röntgenkammer)
  • Mehrjährige Berufserfahrung
    Was bieten wir Ihnen?   Regensburg ist mit 168.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Wachstumsregion mit herausragendem Potenzial. Mit über 30.000 Studierenden ist Regensburg auch eine junge Stadt mit einem vielfältigen Angebot in Freizeit, Kultur, Sport, Gastronomie, Einzelhandel und Bildung. Wir als moderner und bürgernaher Dienstleister mit über 4.000 Beschäftigten aus 45 Nationen legen besonders viel Wert auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten zukunftssichere Arbeitsplätze mit umfassenden Entwicklungsmöglichkeiten.   Auf das können Sie sich konkret freuen:
  • Flexible Arbeitszeiten mit persönlichen Gestaltungspielräumen, wie z. B. Gleitzeit oder Möglichkeiten zur Telearbeit
  • Abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit mit Gestaltungsspielräumen für Ihre Ideen in einem kollegialen Team, das Sie bei der Einarbeitung unterstützt
  • Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Individuelle Personalentwicklung durch umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt nach den Vorgaben des TVöD und den hierzu ergangenen städtischen Regelungen
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • Weitere Tarifleistungen wie Urlaub, Zuschläge etc. nach den Grundsätzen des TVöD
  • Zuschuss zum RVV-Jobticket oder Deutschlandticket Job
    Kontakt und Informationen:   Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Die Stadt Regensburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/-innen (m/w/d) und bittet ausdrücklich alle Geschlechter um ihre Bewerbung.   Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen die Amtsleitung, PD Dr. Doris Gerstl, Tel. und die Stelleninhaberin Dipl.-Rest. Annette Kurella (0941) 507-1442 gerne zur Verfügung.   Haben wir Ihr Interesse geweckt?   Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung für die Stellen-Nr. 44-07:2387 mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen.   Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.12.2023 über unser Stellenportal www.regensburg.de/stellenangebote.   Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.regensburg.de/datenschutz. 

Anbieter Stadt Regensburg

Straße D.-Martin-Luther-Straße 3

E-Mail bewerbung(at)regensburg.de

Website https://karriere.regensburg.de/5648-restaurator-in-m-w-d-staedtische-museen/de/job.html

 

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Wir suchen für die Museen der Stadt Regensburg eine/-n Restaurator/-in (m/w/d).