Anlässlich des europäischen Kulturerbejahres veranstaltet das Fachgebiet Restaurierung des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam mit ICOMOS Deutschland vom 29. bis 30.10.2018 eine Tagung zum Thema „Herausforderungen für Denkmalpflege und Restaurierung im 21. Jahrhundert“. Tagungsort ist Ravensburg (Schwörsaal im Waaghaus). Dabei werden Themen rund um die zunehmende Materialvielfalt in der Restaurierung bei jüngeren Denkmalen […]
Auf der Veranstaltung "Das grüne Museum 2018" am 30.10.2018 in Düsseldrof diskutieren Praktiker und Experten, Entscheidungsträger und Interessensvertreter, welche Entwicklungen bei Baufragen, Kosten, Umweltauflagen, Normen und Standards und Messwerte zu erwarten sind und welche Lösungen und Konzepte erfolgversprechende Beispiele für die gesamte Depot-, Archiv- und Museumslandschaft sein könnten. In diesem Jahr kooperieren VDR und Das […]
Gemeinsam mit der Erzdiözese München-Freising und der Evang.-Luth. Kirche in Bayern veranstaltet das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in Kloster Fürstenfeld am 5./6. November ein zweitägiges Symposium. Die Frage nach angemessenen Zukunftsperspektiven für Klöster und Kirchenbauten wird in vielen Bundesländern bereits seit längerer Zeit intensiv diskutiert, dort gibt es mittlerweile auch zahlreiche Beispiele für Umbauten im […]
„… das Ebur aber ist ein Bein und des Elephanten Zahn …“ ein aktualisierter Blick auf den Werkstoff Elfenbein Vortragende: Dipl.-Rest. Hiltrud Jehle, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Termin: 7. November 2018, 18.30 Uhr Ort: HAWK, Alte Bibliothek, Brühl 20, Hildesheim Was genau wird als Elfenbein bezeichnet? Wie bildet es sich und wie […]
Die denkmal 2018, die europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung findet vom 08.11.-10.11.2018 auf der Leipziger Messe statt. Die Bewahrung unseres reichen Kulturgutes erfordert enormes Fachwissen und Praxiserfahrungen. Mit dem Konzept, dem interdisziplinären Angebotsprofil und dem Fachprogramm in höchster Qualität leistet die denkmal in Leipzig seit 1994 ihren Beitrag zur Erhaltung unseres Kulturerbes. Als […]
On 8 and 9 November 2018, the Rijksmuseum Amsterdam will host an international symposium on the history of conservation of paintings by the Dutch 17th-century master, Rembrandt van Rijn. The symposium is organised on the occasion of the research and treatment of the portraits of Marten Soolmans and Oopjen Coppit by Rembrandt van Rijn, jointly […]
Am 15. und 16. November 2018 veranstaltet das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) gemeinsam mit der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden das 4. Holzanatomische Kolloquium. Der traditionsreiche Holzforschungsstandort Dresden mit zahlreichen Instituten, Organisationen und Unternehmen rund ums Holz bietet beste Voraussetzungen für ein solches Fachkolloquium. Die Holzanatomie als eine sehr alte Teildisziplin […]
In ihrer Reihe "Die Büchse der Pandora" bieten die Paz Laboratorien in Bad Kreuznach vom 15. bis 17.11.2018 den Laborkurs "Zerstörungsfreie portable Analysemethoden" an. Weitere Informationen
Der Förderkreis Konservierung Restaurierung e.V. bietet in diesem Jahr mehrere Termine für jeweils vier bis sechs Teilnehmer für einen Workshop "Herstellung eines Holzdeckeleinbandes" an. Termine 2018: 27. Juli bis 29. Juli 21. September bis 23. September 16. November bis 18. November (andere Termine nach Absprache möglich) Ort: Auw bei Prüm Dieses Seminar bietet: - Kurze […]
Vorstellung der Studienrichtungen und Besuch der Werkstätten am Samstag, 17. November 2018 Die HAWK Hildesheim informiert über Studieninhalte und Studienvoraussetzungen, über Abschlüsse und berufliche Perspektiven des Bachelor-Studiengangs Konservierung und Restaurierung und des Masterstudiengangs Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft. Der Infotag beginnt um 10 Uhr auf dem Campus Weinberg, Renatastr. 11 (Haus A, Auditorium) mit einer Vorstellung der […]
Anlässlich der Restaurierung der mittelalterlichen Bohlentüren in der Weltkulturerbestätte Kloster Maulbronn und des davon unabhängigen Projektes der Restaurierung einer frühgotischen Sakristeitüre in der Johanneskirche im Rheinland-Pfälzischen Neustadt-Mußbach wollen die beiden Landesdenkmalpflegeämter von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein wissenschaftliches Kolloquium zu dem Thema „Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters“ veranstalten. Das Kolloquium soll am 21. und 22. November […]
Am 21. November 2018 bietet das Goering Institut e.V. in München einen Informationstag an. Von 10 bis 14 Uhr geben die Dozenten in den Räumen der Staatlich anerkannten Fachakademie für Restauratorenausbildung Einblicke in das Studium. Um 11 und um 13 Uhr werden Informationsvorträge stattfinden. Website des Goering Instituts
Vom 22. bis 24. November 2018 findet in der documenta-Halle in Kassel die internationale Konferenz „Archiving the Unarchivable – Das Unarchivierbare archivieren“ statt. Die Veranstalter wollen aktuellen Fragen nachgehen, die sowohl für Mediensammlungen als auch für die Restaurierungswissenschaft brisant sind: Wann und wie ist eine Performance oder ein ephemeres Kunstwerk gut dokumentiert? Wie verändern sich […]
The symposium on wood and furniture conservation "Old and new approaches to furniture conservation" is to be held 23-24 November 2018, Rijksmuseum Amsterdam, The Netherlands. The symposium is organized by Stichting Ebenist. Further information
Bereits seit 2017 ist Prof. Dr. Jan Raue Professor für Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei am Fachbereich STADT | BAU | KULTUR an der Fachhochschule Potsdam. Seine Antrittsvorlesung unter dem Titel »Intention, Illusion und Interpretation – Das Fragment in der Restaurierung« findet am Montag, den 26. November 2018 an der FH Potsdam statt. Die Veranstaltung […]
In ihrer Reihe "Die Büchse der Pandora" bieten die Paz Laboratorien in Bad Kreuznach vom 29.11. bis 01.12.2018 eine Weiterbildung an. Im Kurs Best Practice II geht es um die praktische Durchsetzung eines Schutzkonzeptes zur Risikominimierung und Durchführung arbeitsschutztechnischer Maßnahmen am Beispiel des Bayerischen Nationalmuseums. Außerdem erwaten die Teilnehmer eine grundlegende Einführung in die gesundheitliche […]
Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpfege und Archäologische Landesmuseum, die Fachhochschule Potsdam, das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin - Brandenburg veranstalten gemeinsam das inzwischen 12. Konservierungswissenschafliche Kolloquium in Berlin/Brandenburg. Am 30.11.2018 stehen natürliche organische Farb- und Bindemittel im Fokus. Weitere Informationen