Call for Papers: Sonic Memories: Audio Letters in Times of Migration and Mobility

Das Projekt Sonic Memories: Audio Letters in Times of Migration and Mobility veranstaltet im Herbst seine Abschlusstagung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Cultural Heritage Studies der Universität Wien. Fleeting Voices befasst sich mit Stimmen und ihren Tonträgern als Gegenstand von Kulturerbe-Forschung, Materialwissenschaft, Medientheorie, Kunst- und Kulturgeschichte. Für die Abschlusstagung des von der ÖAW geförderten […]

Online-Tagung „Netzwerke für den Ernstfall: Notfallverbünde im Museum“

IMPULS NRW 2025 Netzwerke für den Ernstfall: Notfallverbünde im Museum 7. und 8. April, 10:00 bis 13:00 Uhr online via alfaview https://museumsverband-nrw.de/coming-up/impuls-nrw-2025/ Bei der Frühjahrstagung IMPULS NRW 2025 widmet sich der Museumsverband Nordrhein-Westfalen am 7. und 8. April im Rahmen des Themas Netzwerke für den Ernstfall: Notfallverbünde im Museumder Frage, wie Museen in Notfällen gemeinsam […]

Fachforum „Gründen mit Kind“

Das Team der Gründerinnenzentrale in der WeiberWirtschaft in Berlin lädt am 7.4.2025 nachmittags zum Fachforum ein. Dieses widmet sich dem "Gründen mit Kind" und bietet praktische Einblicke und hilfreiche Tipps für den Start in die Selbständigkeit mit Familie. Fünf Expertinnen teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen. Es geht unter anderem um finanzielle Sicherheit, nachhaltige Ressourcenplanung, […]

€25

Grundlagen der Integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM)

Grundlagen der Integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM) 08.04.2025 – 1-tägiger Online-Workshop Hatte man früher vor allem in Museen mit Schädlingen und Bioziden an Exponaten zu tun, so ist die Problematik inzwischen auch in Bibliotheken und Archiven angekommen. Um dem entgegenzuwirken sind neue Konzepte und Wissen gefragt, um Schäden an Objekten zu verhindern und einzudämmen. Weitere Informationen

Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden“

CICS-Ringvorlesung (hybrid): Das Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden“ 08.04.2025 17:00 Uhr   Über 500 römische Wandmalerei- und Stuckfragmente zeugen von der einst prächtigen Dekoration des Bühnentheaters (2. Jh.u.Z.) im Municipium Claudium Virunum, dem einzig bekannten Bühnentheater der Provinz Noricum. Die hohe künstlerische und technische Qualität der Fragmente, vergleichbar mit Wandmalerei aus […]

International Museum Conference on Climate Change

Wissenschaftliche Tagung zu Klimawandel im Museum - April 2025   Im Rahmen des Projektes „Modeling museum pests, fungi and indoor climate”, gefördert von der Akademie der Wissenschaften aus Österreich und der Projektabwickelung über das Naturhistorische Museum Wien, ist eine internationale Tagung zu dem Thema Klimawandel und dessen Einfluss auf Museen geplant. Die Vorträge werden die […]

Mineralische Anstrichsysteme in der Denkmalpflege

Seminar: Mineralische Anstrichsysteme in der Denkmalpflege 09.04.2025, 09:15 Uhr Das Seminar bietet Einblicke in die Eigenschaften und Anwendungen von Kalk- und Silikatfarben sowie deren Bedeutung in der denkmalpflegerischen Praxis. Behandelt werden die Bewertung und Vorbereitung von Untergründen, die Zusammensetzung und bauphysikalischen Eigenschaften der Materialien sowie der Einfluss organischer Additive. Ergänzt werden diese Themen durch eine […]

Abschlusskolloquium und Schulung zum Praxisleitfaden für Baumberger Kalksandstein

ERKENNEN : HANDELN : PFLEGEN Abschlusskolloquium und Schulung zum Praxisleitfaden für Baumberger Kalksandstein - 10.April 2025 | LWL-Museum für Kunst und Kultur | Münster In Westfalen-Lippe gibt es einen besonderen Erhaltungsbedarf für Denkmäler aus Baumberger Kalksandstein. Umweltbedingt stark geschädigt, wurden sie in früherer Zeit in bester Schutzabsicht oftmals hydrophobiert, was jedoch langfristig die Schäden eher […]

Konzepte und Strukturen zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten

Der nächste Vortrag in der Reihe SPOTLIGHT KULTURGUTSCHUTZ, der in Zusammenarbeit mit der DGKS organisiert wird, findet am Donnerstag, den 10. April 2025, 18.00 Uhr statt. Dr. Johannes Kistenich-Zehrfaß (Landesarchiv Hessen) spricht zum Thema „Konzepte und Strukturen zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten“. Das Bewusstsein für die Bedrohung des Kulturerbes durch Beschädigung, gezielte Zerstörung und Raub […]