Schicht für Schicht: In situ-Untersuchung des Wandmalerei-Palimpsests der Magdalenenkapelle von St. Emmeram 13. und 14. September 2025 | Runtingersaal im Runtingerhaus, Keplerstraße 1, 93047 Regensburg und Magdalenenkapelle im Westbau von St. Emmeram, Emmeramsplatz 4, 93047 Regensburg Ein Abschlusskolloquium des DFG-Forschungsprojekts organisiert vom Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der Technischen Universität München in Kooperation mit […]
Am 14.09.2025 ist es wieder soweit: Der Tag des offenen Denkmals wird bundesweit ausgerichtet. Das Motto in diesem Jahr heißt: "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" Über 5.000 Denkmaltüren öffnen immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit. Die Besucher:innen können sonst nicht zugängliche Orte entdecken, sich von historischen Handwerkstechniken begeistern lassen oder Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über […]
Call for Papers: Restaurierung industrieller Kulturgüter - Praxis, Probleme, Perspektiven18.-19. Juni 2026 | Verkehrszentrum, Deutsches Museum München Die Fachgruppe Industrielles Kulturgut / Kulturgut der Moderne (IKKM) im VDR lädt herzlich zur Mitwirkung an der Tagung 2026 ein! Gesucht werden praxisnahe, kontroverse oder zukunftsweisende Beiträge rund um die Restaurierung technischen Kulturguts. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen aus […]
Die Fachgruppen Kunsthandwerkliche Objekte und Präventive Konservierung im VDR planen mit freundlicher Unterstützung der HTW Berlin vom 18.-20.09.2025 die Fachtagung "In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II - Verpackung von Kunst- und Kulturgut". Die fachgerechte Verpackung ist ein wichtiger Beitrag um Schäden von kunst- und kulturhistorischen Objekten abzuwenden. Daher veranstalten die VDR Fachgruppen Kunsthandwerkliche […]
Wie entwickele ich ein Integriertes Schädlingsbekämpfungskonzept (IPM)? 23. – 24.09.2025 – 2-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig Hatte man früher vor allem in Museen mit Schäd-ingen und Bioziden an Exponaten zu tun, so ist die Problematik heute auch in Bibliotheken und Archiven angekommen. Neue Konzepte sind erforderlich, um Schäden an Objekten zu verhindern und einzudämmen. In diesem […]
ONLINE-VORTRAGREIHE DENK-MAL-NACH-MITTAG: DENDROCHRONOLOGIE des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 26.09.2025, 14:00 Uhr Die Holzaltersdatierung (Dendrochronologie) ist eine auf naturwissenschaftlichen Verfahren beruhende Methode zu jahrgenauen Datierung des jüngsten erhaltenen Jahrrings und damit des Fälljahres eines Bauholzes. Ziel der Veranstaltung ist, die dendrochronologische Methode mit seinen Möglichkeiten und Grenzen vorzustellen. Es wird auch auf die Praxis der Probenentnahme […]
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns das 26. Fachgespräch für Papierrestauratorinnen und -restauratoren an Archiven, Bibliotheken und Museen am 27.-28. April 2026 in Siegburg ankündigen zu dürfen. Datum: 27.-28. April 2026 Ort: Siegburg, Katholisch-Soziales Institut Deadline für die Einreichung von Abstracts: 30. September 2025 E-Mail: info(at)papierrestauratoren.de Themen Wie gewohnt, möchten wir bei unserer Veranstaltung […]
Der VDR und die Interessengruppe Öffentlicher Dienst (IGöD) laden alle VDR-Mitglieder am 01.10.2025 um 18:00 Uhr im Rahmen der digitalen Reihe "THEMA | heute" zum nächsten Webinar mit dem Thema "Angestellt mit Nebentätigkeit" ein. Viele angestellte Restaurator:innen sind nebenberuflich selbständig tätig. Damit gehen zahlreiche rechtliche und organisatorische Fragen einher: Welche tarifliche Regelungen gelten für angestellte Restaurator:innen? Für wen, […]