VDR-Newsletter
Monatlich kostenlos Neuigkeiten per E-Mail erhalten
Ein erfolgreicher Tag für die Restaurierung
24.000 Besucher kamen zum 1. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland. Zahlen, Fakten und Bilder zum diesjährigen Auftakt...
Neueste Meldungen
(Nichts) Neues zur EU-Biozidverordnung
Teil 4 der Serie „Mit Kalkül“ – Der Kostenvoranschlag und das Angebot
Dia-Workshop der Hamburger Kunsthalle jetzt online
Mitmachen beim Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstag 2019
„Eine haarige Sache“ – über Schäden an Möbeln mit Fellbezug und ihre Restaurierung
Veranstaltungen des VDR
Seminar „VergabSem 2019 – Vom Bieter zum Auftragnehmer: Einführung in die Unterschwellenvergabe“
Am 23.02.2019 veranstaltet die Interessengruppe Selbstständige/Freiberufler (IGSF) in der Reihe VergabSem ein eintägiges Seminar zum Thema Unterschwellenvergabe nach der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO).
Call for Papers „Im Fokus: Licht! – Beleuchtung von kunst- und kulturhistorischen Exponaten“
Die VDR Fachgruppe Präventive Konservierung plant mit freundlicher Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar die Fachtagung „Im Fokus: Licht! – Beleuchtung von kunst- und kulturhistorischen Exponaten“ vom 26. – 28.09.2019 im Goethe-Nationalmuseum in Weimar.
Landesgruppentreffen Niedersachsen
Die Landesgruppe Niedersachsen lädt zu ihrem 11. Treffen am Freitag den 01.03.2016 um 14.30 Uhr nach Hildesheim ein. Dieses Mal steht die Besichtigung der Sonderausstellung “Irrtümer und Fälschungen der Archäologie” im Roemer-und Pelizaeus-Museum auf dem Programm.
Exkursion in das Herzog Anton Ulrich-Museum nach Braunschweig
Die Fachgruppe Ethnografische Objekte, Volks- und Völkerkunde lädt herzlich zu einer Exkursion in das Herzog Anton Ulrich-Museum nach Braunschweig am
Freitag, den 15. März 2019 ein.
Tagung „Die Fassung bewahren. Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke“
Der VDR und die Fachgruppe Polychrome Bildwerke laden mit freundlicher Unterstützung der Technischen Universität München zu der Tagung „Die Fassung bewahren. Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke“ am 22. und 23.03.2019 herzlich ein.
2. Arbeitstreffen der Fachgruppe Fotografie/Film/Audiovisuelles Kulturgut
Die Sprecherinnen der Fachgruppe Foto/Film/Audiovisuelles Kulturgut laden die Fachgruppenmitglieder zum 2. Arbeitstreffen ein. Das Treffen wird am am 23.03.2019 im Sprengel Museum Hannover stattfinden. Liebe Fachgruppenmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, nach einer erfolgreichen konstituierenden Sitzung im September 2018 freuen wir uns das nächste Arbeitstreffen ankündigen zu können. Dankenswerterweise wurden wir von Kristina Blaschke-Walter in das […]
Treffen der Fachgruppe Musikinstrumente in Wien
Die Fachgruppe Musikinstrumente im VDR möchte zum nächsten Treffen am 05.–07. April 2019 in der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums in Wien einladen.
„Honorare vertreten und verhandeln“ – Seminar zur VDR-Serie „Mit Kalkül“
Ergänzend zu seiner redaktionellen Reihe „Mit Kalkül“ veranstaltet der VDR ein Seminar zum Thema „Honorare vertreten und verhandeln“, das fortan regelmäßig stattfinden soll. Die Erstausgabe wird am 13. und 14.04.2019 mit freundlicher Unterstützung des Denkmalschutzamtes in Hamburg stattfinden.
Reframing Jordaens
Jacob Jordaens (1593-1678) zählt zu den wichtigsten flämischen Barockmalern, obwohl seine kunsthistorische Rezeption hinter Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck lange zurückgestanden hat. Inzwischen sind die eigenständige Leistung des Malers, seine Bildthemen und Arbeitsweise jedoch recht gut aufgearbeitet worden. Frisch erschienen ist im Oktober 2018 eine umfangreiche Publikation, die sich Jordaens aus kunsttechnologischer Sicht nähert und deshalb für Kunsthistoriker und Restauratoren gleichermaßen interessant ist. VDR-Mitglieder können das Buch in unserem Shop mit 30% Rabatt bestellen.

Konservierung und Restaurierung von Holztafelgemälden
Insgesamt 20 Fachbeiträge spiegeln die Entwicklungen der Praxis wider und geben einen Einblick in die Erarbeitung präziser Restaurierungsmethoden, begleitet
von neuen messtechnischen Möglichkeiten und materialtechnologischen
Studien. Über unseren Shop können Sie sowohl das Druckwerk als auch das E-Book (Gesamtband und Einzelbeiträge als PDF) beziehen.
Transparente Oberflächen
Ein wichtiger Baustein in der restaurierungswissenschaftlichen Literatur ist nun erschienen. Erhältlich als Druckwerk und kostengünstiger Download. Erhältlich im Shop als Druckausgabe oder in digitaler Fassung. Es ist auch der Download einzelner Artikel für je 3,99 Euro möglich. Zum Shop.
Die neue Ausgabe der "Beiträge"
Ausgabe 2/2018 der VDR-Fachzeitschrift legt einen Fokus auf die Möbelrestaurierung und beleuchtet weitere spannende Themen aus verschiedenen Fachbereichen. Ab sofort bestellbar im Shop.
FORWARD
Der Verband der Restauratoren (VDR) präsentierte am 30. Juni 2017 eine Tagung als Auftaktveranstaltung des neuen Formats „FORWARD – Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege“. Diese fand in Berlin statt. Im Nachgang ist die gleichnamige Publikation erschienen, die die Redebeiträge zusammenfasst und eine Bestandsaufnahme zum Jahr des Europäischen Kulturerbes 2018 liefert. Die Publikation ist in unserem Shop kostenfrei erhätlich.
Kunstwerke der Reformation
Passend zum 500jährigen Reformationsjubiläum legt der Verband der Restauratoren eine Publikation vor, die Forschungs- und Restaurierungsprojekte reformationszeitlicher Bau- und Kunstwerke in den Mittelpunkt stellt. Ab sofort in unserem Shop erhältlich.
Die Pflege und Bewahrung der ihnen anvertrauten Werke und Objekte ist eine wesentliche Aufgabe der Museen.
Mit dem Restaurierungsprogramm Bildende Kunst unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen Museen und Sammlungen darin, dringend notwendige und für ihre Arbeit unerlässliche Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen durchzuführen. Dabei kooperiert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) mit dem Verband der Restauratoren (VDR), bei dem die Koordinationsstelle angesiedelt ist. Seit 2008 konnten rund 100 Projekte zur Restaurierung und Konservierung von Werken der Bildenden Kunst gefördert werden. Auf unserer Website informieren wir über bisherige Projekte, Förderrichtlinien und Antragstellung.

In unserer Mediathek finden Sie Videos und Podcasts, die sich mit der Bewahrung von Kunst- und Kulturgütern beschäftigen und einige Veranstaltungen des VDR dokumentieren.
An dieser Stelle sehen Sie den Film “Vom Atmen der Bilder” von Prof. Volker Schaible aus dem Jahr 1989. Dieser zeigt in Zeitraffungen die Bewegungen in Gemäldestrukturen, hervorgerufen durch gezielte Veränderungen der klimatischen Umgebungsbedingungen.