
In stillem Gedenken verabschieden wir uns von unseren im zurückliegenden Halbjahr verstorbenen Mitgliedern Georg Schmid, Prof. Dr. Oskar Emmenegger, Roland Vogel und Monika von Hasselbach. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen, Freundinnen und Freunden sowie den engen Kolleginnen und Kollegen der Verstorbenen.
Im Dezember ist Georg Schmid plötzlich verstorben. Der Restaurator war Teil von AeDis, einem Zusammenschluss von Architekten, Restauratoren und Handwerkern zur Bearbeitung bedeutender Kulturobjekte und wird als Freund und Kollege mit seinem breiten Fachwissen in der Restaurierung fehlen.
Im Januar verstarb Hon. Prof. Dr. Oskar Emmenegger. Sein Leben war der Restaurierung und Konservierung von Kunstobjekten und Wandmalereien gewidmet. Mit seinen Pionierarbeiten erlangte er international einen hervorragenden Ruf. Neben seiner praktischen Tätigkeit war er in der akademischen Lehre aktiv als Lehrbeauftragter an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Wien und Stuttgart sowie wissenschaftlicher Experte des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich. Er hinterlässt ein bemerkenswertes Erbe in der Denkmalpflege, das sein Sohn und Mitarbeiter weiterführen.
Schmerzlich vermissen wir unseren geschätzten Kollegen Roland Vogel, der im März unerwartet von uns gegangen ist. Als äußerst engagiertes und tatkräftiges Mitglied unseres Verbandes wird er uns stets in Erinnerung bleiben. In den Anfangsjahren des VDR nach Fusion der Vorgängerverbände zog er von 2001-2005 in das Präsidium ein, später war er lange Jahre Sprecher der Landesgruppe Bayern. Als Restaurator für Tafelmalereien und Skulpturen war er planend und ausführend tätig und betreute zahlreiche hochrangige Denkmalpflegeobjekte wie etwa das Schaetzler Palais in Augsburg. Als Mensch und als Kollege hinterlässt er ein große Lücke. Als Verband werden wir sein Andenken in tiefer Dankbarkeit bewahren.
Im Juni erreichte uns die Nachricht vom stillen Abschied unseres Mitglieds Monika von Hasselbach. Als passionierte Krippenrestauratorin wirkte sie zunächst am Bayerischen Nationalmuseum in München und später selbstständig – ihre bekannteste Arbeit war die Restaurierung der Barockkrippe im Ingolstädter Münster (1987–1991). Mit großem Feingefühl schuf sie auch eigene Figuren und ergänzte fehlende Kleidung und Partien mit originalgetreuen Materialien. Ihren umfangreichen Werkstattnachlass in Seevetal bei Hamburg möchte ihr Sohn nun gerne in sorgsame Hände gegeben.
Ebenfalls im Juni verstarb unser Mitglied Erwin Rösch aus Scheßlitz. Als Restaurator für Putz-, Wand- und Deckenmalereien war er vor allem im bayerischen Raum tätig und setzte sich mit großer Sorgfalt für die Konservierung und Restaurierung bedeutender Kunst- und Baudenkmäler ein. Zu seinen Projekten zählten unter anderem die Eremitage Altes Schloss in Bayreuth sowie die Pfarrkirche St. Magdalena in Herzogenaurach. Mit seinem Tod verlieren wir einen geschätzten Kollegen und Fachmann mit langjähriger Expertise.
Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen, Freundinnen und Freunden sowie den engen Kolleginnen und Kollegen der Verstorbenen.