Aktuelle Stellenangebote

Der VDR weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle der hier freigeschalteten Anzeigen mit den Verbandszielen übereinstimmen hinsichtlich einer der Tätigkeit angemessenen Ausbildung sowie der Eingruppierung oder Vergütung. Wir erwarten, dass Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Stellenanzeigen gemäß den gültigen Tarifordnungen ausschreiben. Der VDR behält sich vor, Inserenten auf Unstimmigkeiten hinzuweisen. VDR-Mitglieder finden weitere Informationen zur Eingruppierung im öffentlichen Dienst im Mitgliederbereich (bitte loggen Sie sich vorher ein).

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 4 Wochen
In unserer Abteilung Bestandserhaltung im Bereich Spezialsammlungen / Digitalisierung besetzen wir per 01.10.2025 oder nach Vereinbarung zwei bis drei Stellen als  Restaurator*in (insgesamt 180 %) .   Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung via Online-Plattform bis zum 22.08.2025 entgegen.    Die Details zur Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link: https://apply.refline.ch/357291/0185/pub/de/index.html  Anbieter Zentralbibliothek Zürich Ort Zürich PLZ 8001 Website https://apply.refline.ch/357291/0185/pub/de/index.html

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

In unserer Abteilung Bestandserhaltung im Bereich Spezialsammlungen / Digitalisierung besetzen wir zwei bis drei Stellen als  Restaurator*in.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 4 Wochen
Beim Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv ist eine Stelle als Restaurator*in (m/w/d) im Fachbereich Papier zu besetzen. Das Historische Archiv der Stadt Köln ist eines der bedeutendsten europäischen Kommunalarchive, Kölner Stadtgedächtnis und Informationsspeicher für Wissenschaft und Forschung aus aller Welt. Es verwahrt circa dreißig Regalkilometer Unterlagen ab dem 9. Jahrhundert. Der Wiederaufbau nach dem Archiveinsturz stellt alle Bereiche noch auf Jahre vor außerordentliche Herausforderungen. Als Restaurator*in im Sachgebiet Bestandserhaltung erwartet Sie ein moderner und vielseitiger Arbeitsplatz. Im Team realisieren Sie Prozesse und Projekte von der ersten Phase der Planung und Entwicklung über die Umsetzung bis zum erfolgreichen Abschluss. Ein kennzahlenbasiertes Controlling und die intensive, offene und kommunikative Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern, vor allem im Haus selbst, sind für Sie dabei selbstverständlich. Sämtliche administrativen Arbeitsprozesse steuert das Historische Archiv bereits seit mehreren Jahren digital und nutzt nicht nur die elektronische Akte zur Ablage und Dokumentation, sondern auch ein Datenbanksystem, das die Wiederaufbauprozesse lenkt. Machen Sie Köln zum Erlebnis – aus der Vergangenheit in die Moderne! Ihre Aufgaben Sie…
  • übernehmen die fachliche Anleitung von Restaurierungsassistent*innen, die sich den Konservierungsarbeiten am Archivgut widmen,
  • erfassen, kartieren und dokumentieren das vom Einsturz betroffenen Archivgut,
  • entwickeln selbstständig Konservierungs- und Restaurierungskonzepte, sowie Maßnahmen für inhomogene, vornehmlich einsturzgeschädigte und damit mindestens empfindliche Sammlungsbestände und führen diese im Rahmen von Projekten durch,
  • steuern und verantworten Prozesse und Vergabeverfahren für die Einzel- und Mengenrestaurierung, aber auch Konservierungs- und Restaurierungsprojekte, die team- und sachgebietsübergreifend mit stadtinternen und externen Kooperationspartner*innen durchgeführt werden,
  • übernehmen die fachliche Leitung und Betreuung von intern und extern durchgeführten Projekten mit einem Team aus Restaurierungsassistent*innen,
  • erstellen, evaluieren und beschreiben interne und externe Prozessabläufe für die Mengenbehandlung einsturzgeschädigter Archivalien,
  • arbeiten mit Arbeitsprogrammen und Datenbanken und werten Statistiken und Kennzahlen aus,
  • wirken aktiv bei archivspezifischen Veranstaltungen als auch bei der Ausbildung von Praktikant*innen mit.
Ihr Profil Vorausgesetzt wird: Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)) der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften im Fachbereich Papier. Hierüber sollten Sie verfügen: Sie…
  • besitzen mehrjährige Erfahrung mit systematisch restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen in der Mengenbehandlung,
  • verfügen über Organisationstalent, sind überdurchschnittlich individuell belastbar, zeigen Leistungsbereitschaft,
  • haben eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, insbesondere bei der Betreuung von Prozessteammitgliedern und externen Dienstleister*innen,
  • sind in der Lage eigenverantwortlich im Prozessablauf Ergebnisse zu werten und zu prüfen sowie potentielle Optimierungen von Abläufen und dafür eigenständig entwickelten Ideen entsprechend im Rahmen der amtsweiten Prozessteuerung zu kommunizieren,
  • sind kooperativ, teamfähig und bringen Neugier für neue Verfahren und Methoden, insbesondere im Hinblick auf die einsturzbedingten Schäden am Archivgut, mit,
  • besitzen digitale Kompetenz,
  • besitzen gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift,
  • verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
WIR BIETEN IHNEN Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet. Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich. Eine aktuelle Entgelttabelle finden Sie beispielsweise auf https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka. IHRE BEWERBUNG Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Thiel, Telefon 0221/ 221-24206. Bitte senden Sie ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweise und Arbeitszeugnisse) bis zum 30.08.2025 unter der Kennziffer 0492/25 RaUl an: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln z. Hd. Frau Thiel Eifelwall 5 50674 Köln oder gerne per E-Mail an: HistorischesArchiv.Bewerbungen@stadt-koeln.de Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie - Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen. Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Datenschutzerklärung.
  Anbieter Stadt Köln, Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv Ansprechpartner Frau Thiel Straße Eifelwall 5 Ort 50674 Köln E-Mai HistorischesArchiv.Bewerbungen(at)stadt-koeln.de Website https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/historisches-archiv/index.html

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Beim Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv ist eine Stelle als Restaurator*in (m/w/d) im Fachbereich Papier zu besetzen.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 1 Monat
Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der renommiertesten Kunstmuseen in Deutschland. Unsere Sammlung ist geprägt durch einen außerordentlich reichen Bestand an Meisterwerken aus Malerei, Skulptur und Graphik vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Jährlich kommen an die 280.000 Besucher zu uns. Zur Sammlung zeigen wir Sonderausstellungen und bieten ein umfassendes und inklusives Vermittlungsprogramm.
 
Wir setzen alles daran, die Potenziale und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ein attraktives und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu fördern und zu stärken. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir daran arbeiten, unseren Besucherinnen und Besuchern den Aufenthalt in der Staatsgalerie zu einer unvergesslichen Erfahrung zu machen.   Wir suchen ab sofort einen Magazinverwalter (w/m/d) Graphische Sammlung  (in Teilzeit, 55 % - 21,73 Stunden / Woche, unbefristet) Die Vergütung erfolgt nach TV-L.   Sie sind eine engagierte Persönlichkeit, die Freude daran hätte, eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Magazin, der Graphikrestaurierung, den Kunstwissenschaftlern, den Mitarbeitern der Wissenschaftlichen Dokumentation und dem Fotoatelier zu bilden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Aufgaben:
  • Herausgabe und Rückordnung von Werken des Bestandes an die Bereiche Graphikrestaurierung und Kunstwissenschaft sowie an Besucher
  • Verwaltung und Pflege des Rahmenbestandes
  • Optimierung der Raumressourcen, außerdem Verbesserung der Zugänglichkeit im Hinblick auf die Schädlingsprävention
  • Mitarbeit bei Ausstellungsauf- und –abbau und Ein-/Ausrahmen von Kunstwerken auf Papier
  • Unterstützung bei der Überwachung der Abholung und Anlieferung von Kunsttransporten
  • Mitwirkung bei der Umsetzung restauratorischer Verpackungs- und Lagerungskonzepte
  Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Ausbildung im Handwerk oder vergleichbare Qualifikation
  • sicherer Umgang mit Museumsdaten, IMDAS wäre wünschenswert
  • sicherer Umgang mit MS Office und weiteren Datenbanken
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • strukturierte Arbeitsweise und ausgeprägter Ordnungssinn
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • sichere Handhabung von fragilen Kunstwerken
  • Körperliche Belastbarkeit (Tragen von schweren Lasten und langes Stehen)
  • Führerschein Klasse B von Vorteil
  Unsere Benefits entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.   Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir legen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleisten die Gleichstellung von Männern und Frauen. Sind Sie interessiert?  Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal https://bewerberportal.landbw.de/sgs unter Angabe der Kennziffer SGS-2025-16 einreichen. Fachliche Fragen vorab beantwortet Ihnen Frau Dr. Susanne Kaufmann (Leitung Abteilung Fachdienste) unter T +49 711 470 40 206. Für allgemeine Fragen steht Ihnen unser Bereich Personal gerne unter T +49 711 470 40 196 zur Verfügung. Hinweise zu Ihren übermittelten Bewerbungsunterlagen finden Sie unter https://www.staatsgalerie.de/de/museum/stellenangebote/datenschutzerklaerung-stellenangebote-und-initiativbewerbungen. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie auf unserer Homepage unter https://www.staatsgalerie.de/de/datenschutzerklaerung. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach dem Ende des Verfahrens datenschutzkonform gelöscht.
Anbieter Staatsgalerie Stuttgart Straße Konrad-Adenauer-Straße 30- 32 Ort 70173 Stuttgart Website https://www.staatsgalerie.de/de/museum/stellenangebote/

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Die Staatsgalerie Stuttgart sucht ab sofort einen Magazinverwalter (w/m/d) Graphische Sammlung.

Steinkonservierung
Erstellt vor 1 Monat

In der Steinrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte ist zum 01.01.2026 eine Stelle als Restaurator/in (m/w/d) befristet auf zwei Jahre zu besetzen.

  Seit ihrer Gründung 2013 ist die Steinrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte für den Erhalt der Werksteine und anderer mineralischer Baumaterialien des Kölner Domes zuständig. Ihr Arbeitsfeld umfasst u.a. die Durchführung von Kartierungen und Voruntersuchungen, die Entwicklung von Erhaltungskonzepten und Restaurierungsmaterialien sowie die substanzschonende Ausführung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen.   Ihre Aufgaben:
  • Praktische Durchführung von Restaurierungsarbeiten in der Werkstatt und auf dem Gerüst (u.a. Setzen von Sicherungen und Armierungen, Fügen von Bruchstücken, Mörtelergänzungen, Injektionen und Hohlraumverfüllung, Retuschen)
  • Aus- und Einbau von Werkstücken und Vierungen
  • Durchführung von Arbeiten im Bereich der Pflege (z.B. Staubabnahme von historischer Skulptur im Dominnenraum) und der Präventiven Konservierung (z.B. Baumonitoring vom Steiger/Kran)
  • Dokumentation der zu erhaltenden Objekte und Bauteile (in Text und Foto) sowie der daran ergriffenen Maßnahmen
  • Digitale Dokumentenbearbeitung und -verschlagwortung
  • Zusammenarbeit mit anderen Gewerken und Fachabteilungen der Kölner Dombauhütte, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen sowie anderen Bauhütten und Denkmalinstitutionen
  Ihr Profil / Wir erwarten:
  • Vorzugsweise handwerkliche Ausbildung als Steinmetz oder in einem artverwandten Beruf (z.B. Stuckateur, Maler)
  • Arbeitserfahrung und/oder Zusatzqualifikation im restauratorisch-denkmalpflegerischen Bereich (Steinmetz in der Denkmalpflege, gepr. Restaurator im Handwerk, Restaurator B.A. o.ä.)
  • Begeisterung für Beruf und Bauwerk
  • Hohes Maß an Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Grundkenntnisse in Softwares wie Office, Photoshop, Metigo Map
  • Identifikation mit Aufgaben, Zielen und Werten der kath. Kirche
  Wir bieten Ihnen:
  • Vergütung, Weihnachtsentgelt und zusätzliche Altersvorsorge nach KAVO-Dombau (angelehnt an die Kirchl. Arbeits- und Vergütungsordnung; bei entspr. Qualifikation und Tätigkeit bis EG 9b)
  • Vollzeitstelle mit derzeit 39 Wochenstunden und Gleitzeit
  • 30 Tage Erholungsurlaub, zzgl. 5 Brauchtumstagen
  • Möglichkeit zur beruflichen Fortbildung
  • Deutschlandticket und verkehrsgünstige Lage Nähe Hauptbahnhof
  Die Kölner Dombauhütte fördert die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Für Auskünfte steht Ihnen Frau Tanja Pinkale, Leiterin der Steinrestaurierungswerkstatt, unter Tel. 0221 17940-368 zur Verfügung.   Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14. September 2025 an: Kölner Dombauhütte Herrn Dombaumeister Peter Füssenich, Roncalliplatz 2, 50667 Köln oder (in einer PDF): dombauhuette(at)koelner-dom.de Anbieter Kölner Dombauhütte Ansprechpartner Frau Tanja Pinkale Straße Roncalliplatz 2 Ort Köln PLZ 50667 Telefon 022117940368 E-Mail dombauhuette(at)koelner-dom.de Website www.koelner-dombauhuette.de

Job Features

Stellen-KategorieSteinkonservierung

In der Steinrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte ist zum 01.01.2026 eine Stelle als Restaurator/in (m/w/d) befristet auf zwei Jahre zu besetzen.

Im Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens zum Wintersemester 2027/28) eine Wissenschaftliche Professur (W2) für „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ zu besetzen. Der grundständige Diplom-Studiengang bietet ein umfassendes und interdisziplinär ausgerichtetes Studienprogramm in hervorragend ausgestatteten Ateliers, Werkstätten und Laboren. Die ausge­schriebene Professur ist als eines der internationalen Alleinstellungsmerkmale des Studiengangs der kunsttechnologischen Erforschung von Gemälden, polychromen Bildwerken und Raumausstattung, Kunstwerken der Moderne sowie Wandmalerei und Architekturoberfläche gewidmet. Ihr Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlich begründeten Vermittlung von Theorie und Praxis historischer und moderner künstlerischer Techniken sowie bildgebender Untersuchungs­verfahren in der restauratorisch-kunsttechnologischen Forschung. Als Querschnittsprofessur bietet sie praktische und theoretische Lehrveranstaltungen für alle Spezialisierungsrichtungen des Studiengangs an. Besonderer Wert wird auf eine Kooperation in Forschung und Lehre mit den anderen Professuren des Studienganges gelegt. Wir bieten: Ein gut vernetztes, motiviertes Team aus Lehrenden, Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten, hervorragende räumliche und technische Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Profilschärfung eines etablierten Lehr- und Forschungsgebietes in einem dynamischen Forschungsumfeld.   Die Dienstaufgaben ergeben sich aus § 69 SächsHSG. Zu den Aufgaben der Professur gehören insbesondere:
  • Vertretung des Lehr- und Forschungsgebietes „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ mit 12 SWS Lehrverpflichtung
  • Vermittlung von Theorie und Praxis historischer und moderner künstlerischer Techniken, von Kunsttechnologie im Sinne der „Technical Art History“ sowie von Grundlagen bildgebender Untersuchungsverfahren
  • Anwendung und Interpretation digitaler bildgebender Verfahren zur Erforschung von Kunstwerken (z.B. XR, IRR, UVF, Makro-XRF, HSI) im Rahmen von Forschungsprojekten
  • Wissenschaftliche Publikationstätigkeit sowie Vermittlung von Erkenntnissen in die Öffentlichkeit („Science to Public“)
  • Deutschlandweite und internationale Kooperationen auf dem Gebiet der kunsttechnologischen Forschung, Einwerbung von Drittmitteln
  • Engagement für die Weiterentwicklung und Profilschärfung des Studienganges im Rahmen des modularisierten Studienprogrammes und für die Weiterbildung
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Technical Art History“ oder verwandter Fächer
  • Einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gem. §59 SächsHSG, Abs. 1, Nr. 4a
  • Herausragende Forschungsleistungen und Publikationen
  • Umfangreiche und fundierte Kenntnisse über den materiellen Aufbau von Kunstwerken und über künstlerische Werkprozesse
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Technical Art History“ oder verwandter Fächer
  • Einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gem. §59 SächsHSG, Abs. 1, Nr. 4a
  • Herausragende Forschungsleistungen und Publikationen
  • Umfangreiche und fundierte Kenntnisse über den materiellen Aufbau von Kunstwerken und über künstlerische Werkprozesse
  • Erfahrung in der wissenschaftlich begründeten experimentellen Umsetzung von Techniken historischer, moderner und zeitgenössischer Kunstwerke
  • Erfahrung in der Anwendung und Interpretation bildgebender Verfahren
  • Pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse
  • Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von drittmittelgestützten Projekten
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen
Die Hochschule für Bildende Künste Dresden strebt einen hohen Anteil von Frauen in der Lehre an. Qualifizierte Bewerberinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt. Die Einstellung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder in einem unbefristeten Arbeitnehmerverhältnis, bei Erstberufungen jedoch zunächst auf Probe in einem befristeten Arbeitsverhältnis für den Zeitraum von zwei Jahren. Über die Weiter­beschäftigung als Beamter auf Lebenszeit oder in einem unbefristeten Arbeitnehmerverhältnis entscheidet der Rektor spätestens 4 Monate vor Ablauf der Probezeit auf Vorschlag des Dekans, dem eine Stellungnahme des Fakultätsrates beizufügen ist. Bewerbung bis spätestens 31.10.2025 unter folgendem Link: https://jobs.b-ite.com/de/jobposting/2e36ed9a00b594dc9d73ae02c8807ea6f39f494a0/apply Die Bewerbungs­unterlagen sind in einer PDF-Datei zusammengefasst in der genannten Reihenfolge einzureichen: 1) Motivationsschreiben 2) tabellarischer Lebenslauf 3) Überblick über die bisherigen Forschungsleistungen 4) Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeit 5) Lehrevaluation 6) Lehr- und Forschungskonzept (je max. 3 Seiten) 7) Publikationsliste (wenn möglich mit ORCID-Link) 8) drei zentrale Publikationen als Volltext 9) Zeugnisse und Urkunden über akademische Grade. Anbieter Hochschule für Bildende Künste Dresden Straße Güntzstraße 34 Ort Dresden PLZ 01307

An der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist eine Wissenschaftliche Professur (W2) für „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ zu besetzen.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 2 Monaten
Unser Betrieb ist in Backnang (Rems-Murr-Kreis) angesiedelt und im Großraum Stuttgart und darüber hinaus in Baden-Württemberg tätig. Wir arbeiten seit 35 Jahren in der Restaurierung und Konservierung vorrangig musealer Holzobjekte und auch Metallobjekten in den Bereichen Möbel- und Holzobjekterestaurierung, Technik und Baudenkmalpflege. Zu unseren Kunden gehören vor allem Städte, Gemeinden, Kirchen, Privatpersonen und Denkmalbehörden. Das Team besteht neben dem Betriebsinhaber, der als leitender Restaurator tätig ist, aus handwerklich ausgebildeten Fachkräften, AssistentInnen und HelferInnen in der Denkmalpflege sowie PraktikantInnen. Zur Unterstützung des Teams suchen wir eine/n Restaurator/in (Bachelor(?)/Master oder Diplom) zur Einstellung.   Ihre Aufgaben: -  Praktische Durchführung der geplanten Restaurierungskonzepte -  Dokumentation der Restaurierungen -  Mitarbeit bei der Planung, Terminierung, Vorbereitung und Kontrolle von Restaurierungen -  Anleitung des betriebseigenen Projektteams -  Kooperation und Integration anderer Projektbeteiligter (Auftraggeber, Denkmalbehörden und Planer)während der Prozesse   Ihr Profil: -  Erfolgreicher Abschluss als Restaurator/in an einer Universität oder Fach-/Hochschule im Fachbereich Möbel/Holzobjekte, Metall oder technisches Kulturgut -  Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Holz- oder Metallkonservierung, Befunduntersuchung und Dokumentation -  Strukturiertes Arbeiten -  Organisationstalent sowie soziale und kommunikative Kompetenz -  Bereitschaft zu Dienstreisen -  Sicheres Auftreten, Einsatzbereitschaft und Flexibilität, Führerschein Klasse B (zusätzlich Klasse B96 ist von Vorteil) -  Verantwortungsbewusstsein und Freude an der Mitarbeit im Team   Wir bieten: -  Einen sicheren Job mit leistungsgerechter Vergütung -  Unbefristetes Arbeitsverhältnis nach der Probezeit -  Gute Entwicklungsmöglichkeiten -  Abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Restaurierungstätigkeiten -  Ein engagiertes und qualifiziertes Team mit kollegialer Arbeitsatmosphäre   Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Diese senden Sie bitte an restaurierungen(at)gmx.de Weitere Informationen über unseren Betrieb finden Sie auf unserer Website. Für Rückfragen steht Ihnen der Betriebsinhaber Christoph Schairer unter der Rufnummer 0171 4751176 zur Verfügung.

Anbieter Atelier ür Restaurierung

Ansprechpartner Christoph Schairer

Straße Züricherstrasse 16

Ort Backnang

PLZ 71522

E-Mail restaurierungen(at)gmx.de

Website www.restaurierung-schairer.de

 

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Zur Unterstützung des Teams suchen wir eine/n Restaurator/in (Bachelor(?)/Master oder Diplom) zur Einstellung.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Monaten
Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 31.01.2026 eine/n pädagogische/n Referenten/in als Projektleitung (20 - 40 Stunden) für die Jugendbauhütte Hessen-Marburg. Die ijgd sind ein bundesweit tätiger, föderal strukturierter freier Träger der Jugendhilfe im Bereich der Freiwilligendienste sowie der außerschulischen und internationalen Jugendbildung. Die Jugendbauhütten sind. ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der ijgd. Die Jugendbauhütte Hessen-Marburg mit Sitz in Marburg bietet für junge Menschen vorrangig aus Deutschland – aber auch aus anderen Ländern – einen Freiwilligendienst im Bereich Handwerk und Denkmalpflege. Wir bieten:
  • Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
  • Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
  • Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
Aufgabenschwerpunkte:
  • Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
  • Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
  • Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
  • Finanzkontrolle, Fördermittelbeantragung, -verwaltung und -abrechnung
  • Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
Wir erwarten:
  • Eine pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
  • Alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk mit pädagogischer Zusatzqualifikation
  • Grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
  1. Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
  2. Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich – praktisch
  3. Finanzierung und Mittelbewirtschaftung
  • Eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen/Seminaren
  • Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Führerschein für PKW + Fahrpraxis und möglichst einen eigenen PKW
Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Bitte senden Sie ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Angela Krug: bewerbung.av(at)ijgd.de. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, in welchem Stundenumfang Sie arbeiten möchten. Der Arbeitsumfang ist skalierbar. Wir besetzen nach Eingang geeigneter Bewerbungen. Rückfragen beantworten wir gerne unter 0228-228 00 30. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://freiwilligesjahr-hessen.ijgd.de/fsj-denkmal sowie www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten.html  

Anbieter Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V.

Ansprechpartner Angela Krug

Straße Kasernenstr. 48

Ort Bonn

PLZ 53111

Telefon 02282280030

E-Mail angela.krug(at)ijgd.de

Website www.ijgd.de/suedwest

 

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wir suchen, vorerst befristet bis zum 31.01.2026, eine/n pädagogische/n Referenten/in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Hessen-Marburg.

Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin vermietet ab sofort Arbeitsplätze an Restaurator:innen

Das Angebot

Zwei hochwertige Werkstattplätze à 15 m² in unserer 150 m² großen, professionell ausgestatteten Restaurierungswerkstatt im historischen ehemaligen Depot Berlin-Wedding.

Konditionen

Bruttowarmmiete: 350–500 EUR/Monat pro 15 m² Arbeitsfläche   Inklusive:
  • Mitnutzung Maschinenraum, Lager und Gänge
  • Gesellschaftsraum mit Küche
  • WC, Internet, GEZ
  • Parkplatz

Über uns

Wir sind ein junges, erfahrenes Team von Holz- und Möbelrestaurator:innen, das seit Mai 2019 in dieser Werkstatt arbeitet. Unsere Räumlichkeiten sind für insgesamt 6 Arbeitsplätze (je 25 m² pro Person) konzipiert.  

Wen wir suchen

  • Restaurator:innen aller Fachrichtungen
  • Interessierte, die sich selbstständig machen möchten oder bereits selbstständig sind
  • Fachkräfte, die professionelle Arbeitsräume und kollegialen Austausch schätzen

Was Sie erwartet

  • Professionelle Ausstattung: Geräumige Werkstatt mit modernen Geräten
  • Projektvielfalt: Möglichkeit zur Zusammenarbeit an spannenden Restaurierungsprojekten
  • Fachlicher Austausch: Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch im Team
  • Selbstständiges Arbeiten in inspirierender Atmosphäre
Kontakt: Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Dipl.-Restaurator Philipp Westebbe Schwedenstraße 14, 13357 Berlin 📧 mail@zrw-berlin.de 📞 0151 – 1976 0000 🌐 www.zrw-berlin.de
Anbieter Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin Ansprechpartner Philipp H. Westebbe Straße Schwedenstraße 14 Ort Berlin PLZ 13357 Telefon 03025291910 E-Mail mail(at)zrw-berlin.de Mobil +49 151 19760000 Website www.zrw-berlin.de

Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin vermietet ab sofort Arbeitsplätze an Restaurator:innen

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Monaten
Zum nächst möglichen Termin suchen wir Unterstützung in unserer Buch- und Papierrestaurierung. Wir sind eine handwerklich arbeitende Buchbinderei mit angeschlossener Restaurierungsabteilung im Zentrum von Düsseldorf. Zu unseren Kunden gehören unter anderem Archive, Sammlungen und Privatkunden. Zur Zeit können wir eine Stelle mit ca 15h/Woche anbieten (ausbaufähig) und suchen eine/n Restaurator/in, die/der selbstständig und verantwortungsvoll im Bereich konservatorischer und restauratorischer Berarbeitung von Schriftgut wie Büchern, Archivalien, Urkunden und Grafiken arbeiten kann. Ein Bachelorabschluß oder Restaurierungsabschluß im Handwerk, oder deren zeitnaher Abschluß, wären erforderlich. Unser Team freut sich auf Sie.
Anbieter Buchbinderei Mergmeier GmbH Ansprechpartner Ulrike Meysemeyer / Kerstin Merz Straße Luiusenstraße 7 Ort Düsseldorf PLZ 40215 E-Mail info(at)mergemeier.net Website www.mergemeier.net

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Zum nächst möglichen Termin suchen wir Unterstützung in unserer Buch- und Papierrestaurierung.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 2 Monaten

🎓 We’re Hiring! Join the Critical Conservation Research Team at HKB

 

Are you passionate about conservation, heritage, and critical research? The Bern University of Applied Sciences – Academy of the Arts (HKB) is recruiting for four roles in the SNSF-funded project Critical Conservation—a bold, interdisciplinary initiative rethinking conservation as a pluricultural, political, and epistemic practice.

🧠 Open Positions (Starting February 1, 2026):

 

🔹 Senior Research Associate (50–60%) – Experienced researcher (PhD preferred), strong academic record, leadership potential https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/senior-research-associate-for-the-snsf-project-critical-conservation/c7c5567f-14fe-4e1c-a998-a461ea61d7b9

🔹 Postdoctoral Fellow (60–70%) – Recent PhD, strong publications, interdisciplinary interest https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/postdoctoral-fellow-for-the-snsf-project-critical-conservation/d2d655df-61bc-4ecc-b59b-3cd7c848d15f

🔹 Research Associate (40–50%) – MA or equivalent, early-career researcher, experience in the practice of conservation and great collaboration skills

https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/research-associate-for-the-snsf-project-critical-conservation/bc2a41f4-2976-4796-bffa-8fada12a0273

🔹 Project Assistant (15%) – Diploma/BA, motivated supporter with an eye for detail and communication https://jobs.bfh.ch/offene-stellen/project-assistant-for-the-snsf-project-critical-conservation/0ce33b89-1cfe-4cf8-8644-37b811da9cac

🗓 Interviews: September 23 & 29, 2025 (in person, Bern)

📅 Apply by: August 31, 2025 via HKB Jobs

💬 Languages: Excellent English; German is a plus 📩 Contact: Prof. Dr. Hanna Hölling – hanna.hoelling(at)hkb.bfh.ch

📍 Based at: Institute Materiality in Art and Culture, HKB Bern

About the project: https://centerforcriticalconservation.com/what-is-conservation/

#Hiring #HKB #CriticalConservation #SNSF #ResearchJobs #Postdoc #AcademicCareers #HeritageStudies #ConservationResearch #ArtResearch #CulturalHeritage #Bern #SwissJobs

Anbieter Prof. Dr. Hanna B. Hölling Ansprechpartner Prof. Dr. Hanna B. Hölling Straße Fellerstrasse 11 Ort Bern PLZ 3027 Telefon 0796934102 E-Mail hanna.hoelling(at)hkb.bfh.ch Website https://centerforcriticalconservation.com/what-is-conservation/

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

We’re Hiring! Join the Critical Conservation Research Team at HKB.