Job Archives

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 22 Stunden
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als längerfristige krankheitsbedingte Abwesenheitsvertretung, einen Konservatorischen Mitarbeitenden/Tischler (m/w/d)  (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 6 TV-L)  in der Gemälderestaurierung. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv. Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt! Die Gemälderestaurierung wirkt innerhalb des Museumsverbundes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besonders für die Gemäldegalerie Alte Meister und das Albertinum. Ihr obliegt die Sorge um die Erhaltung der Gemälde und Schmuckrahmen im Sinne präventiver Konservierung. Zugleich führt sie restauratorisch-konservatorische Maßnahmen zur Erhaltung der Kunstwerke dieser Sammlungen durch. Umfassende Recherchen und Untersuchungen zur Kunsttechnologie, zur Restaurierungsgeschichte und zu restauratorisch-konservatorischen Forschungsthemen flankieren die praktische Arbeit an den Objekten. Ihre Aufgaben
  • angeleitete Ausführung von unterschiedlichen Maßnahmen an Holzbildträgern, wie Riss- und Fugenverleimungen
  • Anfertigung neuer Stützsysteme; Neuanfertigen von Profilrahmen und Keilrahmen und konservatorisch notwendige Anpassung von historischen Schmuckrahmen an Gemälde mittels individueller konservatorischer Maßnahmen
  • Ausführung von fachgerechten holztechnischen Ergänzungen einschließlich individueller Kopien
  • Ausführung von Gemäldeverglasungen einschließlich notwendiger Rahmenverstärkungen
  • Bau von individuell angepassten Mikroklimavitrinen für Gemälde
  • Erstellen von schriftlichen und fotografischen Dokumentationen sowie Arbeitsprotokollen
  • selbstständige und eigenverantwortliche Arbeit an Holzbearbeitungsmaschinen
  • Mitwirken in der Sammlungspflege und bei museumstechnischen Arbeiten, Verpackungen von Kunstwerken und Kurieraufgaben
Ihr Profil 
  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung auf dem Gebiet der Holzbearbeitung, z.B. Tischler, Modellbauer oder vergleichbar
  • ausgeprägtes Materialverständnis
  • Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Holzkonservierung und -restaurierung wünschenswert
  • Erfahrungen auf dem Gebiet der Restaurierung im Museum, in der Denkmalpflege oder in einer Kunsttischlerei sind erwünscht
  • Erfahrungen auf dem Gebiet von Einrahmungen und Verglasungen von Kunstgut von Vorteil
  • Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, gutes Zeitmanagement und Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • EDV-Kenntnisse einschließlich Fähigkeit zur Anwendung von Datenbanken zur Objektverwaltung und Dokumentation
Wir bieten
  • Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
  • betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
  • kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
  • zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
  • ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
  • Angebote der Gesundheitsförderung
  • sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 6623. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 09.06.2025 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/. Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular  

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen einen Konservatorischen Mitarbeitenden/Tischler (m/w/d) in der Gemälderestaurierung.

Gemälde; Polychrome Bildwerke, Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 2 Tagen
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Hanna Flierl, ich bin 18 Jahre alt und mache gerade mein Abitur sowie das französische Baccalauréat im Saarland. Nach der Schule möchte ich gerne Restauration studieren und suche dafür ein 12-monatiges, studienvorbereitendes Praktikum, bevorzugt im Saarland oder Rheinland-Pfalz. Was den Arbeitsplatz betrifft bin ich sowohl für Museen, Werkstätten, als auch freiberufliche Restauratoren oder andere Einrichtungen offen. Besonders interessiere ich mich für die Fachbereiche Gemälde und Skulpturen sowie Wandmalerei und Architekturoberflächen. Ich denke, dass der Beruf des Restaurators gut zu mir passt, da ich mich sehr für Kunst, Geschichte und auch Chemie interessiere. In der Oberstufe hatte ich als Leistungskurse Chemie und Französisch und besuche seit der 5. Klasse den französisch-bilingualen Zweig, was mein Interesse für Kultur nur noch verstärkt hat. Besonders an diesem Beruf gefällt mir die Vielfältigkeit an Aufgaben und Themenbereichen sowie die Mischung an Praxis und Theorie. Zudem bietet sich die Chance länderübergreifend zu arbeiten und so meine Sprachkenntnisse zu nutzen und eventuell noch zu erweitern. Ich würde mich sehr über eine positive Rückmeldung freuen. Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne. Mit freundlichen Grüßen Hanna Flierl Anbieter Hanna Flierl Straße Hirtengarten 15 Ort Rubenheim PLZ 66453 E-Mail hanna.flierl(at)web.de Mobil +49 151 75001006

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke, Wandmalerei und Architekturoberflächen

studienvorbereitendes Praktikum, bevorzugt im Saarland oder Rheinland-Pfalz gesucht

Gemälde
Erstellt vor 2 Tagen
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Sophia van Severen. Ich bin 19 Jahre alt und studiere gegenwärtig Kunstgeschichte und Mittel- und Neulatein an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Da es mein Wunsch ist, später Konservierung und Restaurierung an der HfBK Dresden zu studieren, bin ich derzeit auf der Suche nach einem Vorpraktikumsplatz, welcher eine Voraussetzung für den Studienantritt bildet. Bei Interesse würde ich mich freuen, Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zukommen lassen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Sophia van Severen
Ansprechpartner Sophia van Severen Straße Voltastraße 38 Ort Nürnberg PLZ 90459 E-Mail sophiavanseveren(at)gmx.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Suche nach einem einjährigen restauratorischen Vorpraktikum

Archäologisches Kulturgut
Erstellt vor 6 Tagen
Der Landkreis Deggendorf bietet in der Kreisarchäologie ein restauratorisches Vorpraktikum (m/w/d) im Bereich archäologische Artefakte an. Über uns Die Kreisarchäologie Deggendorf gibt es seit 1978 und sie ist ein Teil des Landratsamtes. Ihre Aufgabe besteht darin alle anfallenden Funde aus eigenen und Firmengrabungen im Landkreis Deggendorf zu verwalten. Die Funde werden entsprechend den Vorgaben zur Fundverwaltung konserviert, ggf. restauriert, verpackt und eingelagert. Eine digitale Funddatenbank, u.a. mit Fotodokumentation wird gepflegt. In der Kreisarchäologie gibt es Räumlichkeiten für die Restaurierung und Fundfotografie sowie das Feinstrahlen und eine Klimakammer für die Lagerung von Metallartefakten. Weitere Informationen:  https://www.landkreis-deggendorf.de/landkreis/kreisarchaeologie/  Ihre Tätigkeiten:
  • Erstversorgung von Metallen
  • Zusammenstellung von Klimakisten
  • Restaurierung von Keramiken
  • Fotografische Dokumentation der Fundgegenstände
  • Pflege der Funddatenbank
  • schriftliche Dokumentation der Fundgegenstände
  • Restaurierungsdokumentation verfassen
Zwingende Voraussetzungen:
  • Hoch- bzw. Fachhochschulreife
  • Studienwunsch im Bereich Restaurierung
Von Vorteil sind:
  • erweiterte PC Kenntnisse
  • vertiefte Kenntnisse in Word und Excel
  • Kenntnisse in digitaler Fotografie
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Grundlegendes Verständnis für Archäologie
  • Teamfähigkeit
Wir bieten:
  • Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeiten
  • Eine monatliche Vergütung von 400,00 €
Beginn: Als FSJ: 01.09.2025 Als Praktikum: variabel   Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben dem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis auch eine kurze Begründung zum Berufswunsch sowie optional Arbeitsproben (künstlerische Arbeiten, Zeichnung etc.) bei. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte fügen Sie den Nachweis der Schwerbehinderung/Gleichstellung dem Anschreiben oder Lebenslauf an.   Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Fiedler (Tel. 0991/3100-301, fiedlers(at)lra-deg.bayern.de) oder Frau Symader (Tel. 0991/3100-302, symaderb(at)lra-deg.bayern.de) zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung über unser Bewerberportal. https://www.mein-check-in.de/landkreis-deggendorf/position-470577  

Standort: Landratsamt Deggendorf

 
Anbieter Landratsamt Deggendorf-Kreisarchäologie Ansprechpartner Birgit Symader Straße Herrenstrasse 18 Ort Deggendorf PLZ 94469 Telefon 09913100302 E-Mail symaderB(at)lra-deg.bayern.de Mobil +49 173 8850691 Website www.landkreis-deggendorf.de/landkreis/kreisarchaeologie

Job Features

Stellen-KategorieArchäologisches Kulturgut

Der Landkreis Deggendorf bietet in der Kreisarchäologie ein restauratorisches Vorpraktikum (m/w/d) im Bereich archäologische Artefakte an.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 6 Tagen
Zur Verstärkung unseres Teams im Amt für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Depotleiter/-in (w/m/d).   Die Stelle in der Entgeltgruppe 9b TVöD ist ab dem 01.08.2025 unbefristet in Vollzeit zu besetzen.   Ihre Aufgaben: -      Koordinierung, Organisation, Dokumentation und Abwicklung der internen und externen Objektbewegungen -      Standortverwaltung der Sammlungsobjekte -      Sicherstellung einer objektgerechten Aufbewahrung der Sammlung an allen Standorten des STRALSUND MUSEUMs -      Planung, Durchführung und Anleitung der fortlaufenden Digitalisierung der Sammlung   Ihr Profil: -      Hochschulabschluss (Diplom oder Bachelor) im Bereich Geisteswissenschaften (Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Ethnologie, Museologie o. ä.) -      einschlägige Berufserfahrung -      fundierte Kenntnisse im Umgang mit Sammlungs- oder Archivgut, Magazinmanagement o. ä. -      sichere IT-Kenntnisse, insb. Software für Magazin- und Datenbankverwaltung -      restauratorische Grundkenntnisse -      gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert -      Fähigkeit zu selbständiger, konzeptioneller und teamorientierter Arbeit -      hohes Maß an Eigeninitiative   Wir bieten Ihnen: -       flexible Arbeitszeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung -       Gewährung einer Jahressonderzahlung, vermögenswirksamer Leistungen und eines jährlichen Leistungsentgeltes -       Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung -       attraktive und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten -       eine Beschäftigung in einer attraktiven Stadt mit hoher Lebensqualität in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands   Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!   Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.   Bewerber/-innen, die Tätigkeiten für das Gemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.   Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, können von der Hansestadt Stralsund nicht übernommen werden.   Es ist die Vorlage eines Führungszeugnisses erforderlich. Dieses ist nicht mit der Bewerbung einzureichen, sondern nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Auswahlverfahrens vor einer Einstellung vorzulegen.   Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.06.2025 online an die Hansestadt Stralsund.   Die Hansestadt Stralsund arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Die elektronische Übermittlung Ihrer Bewerberdaten ermöglicht uns eine einfache und schnelle Prüfung aller eingehenden Bewerbungen und beschleunigt somit das Bewerbungsverfahren. Bitte senden Sie uns möglichst keine Bewerbungen per Post oder E-Mail zu. Bewerbungen, die auf dem Postweg eingehen, können nach Abschluss des Verfahrens nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.   Die Stellenausschreibung können Sie über folgenden Link aufrufen: https://interamt.de/koop/app/trefferliste?80&partner=346   Ansprechpartnerin ist Frau Schmidt (Tel. 03831 252 412, Mail: pers(at)stralsund.de). Anschrift: Hansestadt Stralsund, Der Oberbürgermeister, Amt für zentrale Dienste, Personalabteilung, PF 2145, 18408 Stralsund Anbieter Hansestadt Stralsund Ansprechpartner Julia Schmidt Straße Mühlenstr. 4-6 Ort Stralsund PLZ 18439 E-Mail VZotner(at)stralsund.de Website http://www.stralsund.de

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Zur Verstärkung unseres Teams im Amt für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Depotleiter/-in (w/m/d).

An der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist im Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut zum 01.10.2025 befristet zur Vertretung auf 34 Monate die Stelle als  wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen (20 Stunden/Woche – E 13 TV-L) zu besetzen. Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter des Studienganges unterstützen Sie den Studienbetrieb der Fachklasse bei den vielfältigen Lehr- und Verwaltungsaufgaben. Tätigkeitsbeschreibung laut Feststellung der Entgeltgruppe: Zum überwiegenden Teil:
  • Selbstständige Wahrnehmung wissenschaftlicher Dienstleistungen in der Lehre und der eigenen tätigkeitsbezogenen fachlich-wissenschaftlichen Leistungen sowie die eigenständige Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und wissenschaftlichen Methoden (Zeitanteil 80%)
In untergeordnetem Umfang:
  • Wahrnehmung von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule und Mitwirkung bei der Abnahme von Prüfungen (Zeitanteil 20%)
Arbeitsaufgaben insbesondere: Zu den Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter gehören Organisation und Durchführung von deutschlandweit und international angesiedelten Praxisprojekten der Fachklasse und die fachliche Betreuung der Studierenden hinsichtlich der sich daraus ergebenden Inhalte, die Koordination und Veranstaltung praxisbezogener Seminare, die Betreuung der Studierenden im allgemeinen Studienablauf sowie damit verbundene allgemeine und spezielle administrative Aufgaben im Rahmen der Studien- und Werkstattorganisation. Anforderungsprofil:
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachgebiet
  • umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisseauf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen
  • eine ausgeprägte pädagogische Begabung
  • EDV-Kenntnisse (Bild- und Textverarbeitung)
  • sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Arbeitsfeld der Dokumentation von Projekten
  • gute Englischkenntnisse auf Grund der internationalen Projekte
Weiterhin ausdrücklich erwünscht:
  •   praktische Tätigkeit im Fachgebiet auf hohem wissenschaftlichen Niveau
  •   fachlich fundierte, kritische Herangehensweise bei der Entwicklung und Vermittlung von Konzepten
  •   ausgeprägtes Interesse an Teamarbeit mit entsprechenden organisatorischen, kommunikativen und didaktischen Fähigkeiten
  •   Bereitschaft zu strukturierter und zugleich flexibler Arbeitsweise
Die Hochschule für Bildende Künste Dresden strebt einen hohen Anteil von Frauen in Forschung und Lehre an. Qualifizierte Bewerberinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei Vorliegen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Qualifizierte Interessierte laden ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des beruflichen Entwicklungsweges, Nachweis der Lehrbefähigung und -erfahrung, Urkunde über den höchsten akademischen Grad; als PDF mit max. 50 MB) bis zum 30.06.2025 in unserem Bewerbungsportal hoch. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erfolgt die Löschung Ihrer Daten nach den Vorgaben und Richtlinien des Datenschutzes. Weitere Informationen zum Datenschutz im Auswahlverfahren finden Sie unter https://www.hfbk-dresden.de/hochschule/organisation/stellenangebote/ Anbieter Hochschule für Bildende Künste Dresden Straße Güntzstraße 34 Ort 01307 Dresden Website https://www.hfbk-dresden.de/hochschule/organisation/stellenangebote

Job Features

Stellen-KategoriePolychrome Bildwerke

An der HfBK Dresden ist die Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) der Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen zu besetzen.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Woche
Sehr geehrte Restauratorinnen und Restauratoren, ich bin von Ihrem Beruf begeistert und plane nächstes Jahr Restaurierung und Konservierung zu studieren. Nach dem Abitur letztes Jahr habe ich ein Freiwilliges Soziales Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg begonnen, so dass ich einen Platz für das studienvorbereitende Praktikum ab September 2025 suche. Die Verbindung aus Kunst, Geschichte und Naturwissenschaften fasziniert mich sehr. Mein besonderes Interesse gilt der Restaurierung und Konservierung von Gemälden und Skulpturen, ich möchte aber auch gerne alle anderen Bereiche kennenlernen. Da ich in Heidelberg lebe, würde ich das Praktikum, wenn möglich, gerne im Rhein-Neckar-Kreis absolvieren, bin aber auch offen für weiter entfernte Stellen. Gerne sende ich Ihnen auf Anfrage meine Bewerbungsunterlagen und eine Auswahl meiner Arbeiten zu und freue mich sehr von Ihnen zu hören. Mit freundlichen Grüßen Zino Glassen E-Mail zino.glassen(at)icloud.com  

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Ich bin von Ihrem Beruf begeistert und plane nächstes Jahr Restaurierung und Konservierung zu studieren.

Archäologisches Kulturgut
Erstellt vor 1 Woche
Bei der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ist eine Stelle als Restaurator:in (m/w/d) zu besetzen. Die Berliner Antikensammlung ist das größte Museum griechischer, zyprischer, etruskischer und römischer Kunst in Deutschland. Ihre Bestände werden auf der Museumsinsel präsentiert: Im Alten Museum, im Neuen Museum, im Pergamonmuseum sowie im interimistischen Bau „Pergamonmuseum. Das Panorama“. Der Bestand umfasst rund 100.000 Objekte aller Gattungen antiker Kunst vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr.   Link zur Stellenausschreibung: Restaurator:in (m/w/d) | Stiftung Preußischer Kulturbesitz | 372 (Bewerbungsfrist 01.06.2025)

Job Features

Stellen-KategorieArchäologisches Kulturgut

Bei der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ist eine Stelle als Restaurator:in (m/w/d) zu besetzen.

Gemälde; Polychrome Bildwerke, Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 1 Woche
Im Jahr 2024 habe ich mein Fachabitur für Gestaltung abgeschlossen. Derzeit suche ich, wie auch schon letztes Jahr, indem ich leider nicht fündig geworden bin, ein einjähriges studienvorbereitendes Praktikum, um mich im Anschluss für das Studium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, mit dem Schwerpunkt Gemälde, Skulptur und Moderne Kunst an der TH Köln bewerben zu können. Gerne im Umkreis Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich hierbei um ein Pflichtpraktikum, welches Voraussetzung für den Studiengang ist. Geleitet von meinem hohen Interesse an Kunst und Kulturgut, bin ich früh auf den Beruf de Restauratorin gestoßen, der sehr schnell mein Interesse weckte. Schon früh habe ich angefangen zu zeichnen, zu malen und mich kreativ auszudrücken, wobei ich mich inzwischen mit Acryl- und Ölfarben auf Leinwand beschäftige. Ebenso bin ich sehr Kunstgeschichte interessiert und gehe viel und gerne in Museen und Galerien. Da dieser Beruf meine beiden Leidenschaften, die praktische Kunst und die Kunstgeschichte verbindet, ist es mir ein großes Anliegen, durch das Jahrespraktikum meinem Traumberuf ein Stückchen näher zu kommen. Auf Anfrage lasse ich ihnen gerne meine Bewerbungsunterlagen zukommen und bei weiteren Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Anbieter Jana Lea Haarig Ort Mülheim An Der Ruhr PLZ 45468 E-Mail janaleahaarig(at)gmail.com Mobil +17 776 66462

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke, Moderne und zeitgenössische Kunst

Studienvorbereitendes Jahrespraktikum im Bereich Gemälde, Skulptur und Moderne Kunst gesucht

Textil
Erstellt vor 2 Wochen

Das Domkapitel Aachen ist eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben neben der Sorge um den Dom die Dommusik, die Domschatzkammer und die Trägerschaft der Domsingschule sind.

 

Zum 01.01.2026 sucht das Domkapitel in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis eine/n Textilrestaurator/in (m/w/d) für den Sammlungsbereich Textilien der Domschatzkammer (50% BU).

 

Das Team der Domschatzkammer betreut die Kunstwerke des Aachener Doms, darunter rund 2.300 historische Textilien, in der Mehrzahl Paramente aller Art.

 

Zum Arbeitsbereich gehören:

 
  • Verwaltung und konservatorische/restauratorische Betreuung des Sammlungsbereiches
  • Pflege des Inventars und der Objektdokumentation
  • Schädlingsmanagement und Überwachung der konservatorischen Bedingungen in Ausstellungsräumen, Depots und kirchlichen Räumen
  • regelmäßige Überprüfung dauerhaft ausgeliehener Textilien
  • Mitwirkung bei Ausstellungen der Domschatzkammer und der Ausleihe von Kunstwerken
  • Betreuung der Aachener Heiligtümer während der Heiligtumsfahrten

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium der Konservierung/Restaurierung mit staatlich anerkanntem Abschluss (Diplom, Master, Lizentiat) und Spezialisierung im Fachbereich Textil
  • Erfahrung im Museumsbereich
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität und Organisationstalent
  • Verständnis für die Besonderheit kirchlicher Textilien und textiler Reliquien.

Sie können sich mit den Werten und Zielsetzungen der Katholischen Kirche identifizieren.

Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) einschließlich einer zusätzlichen Altersversorgung.

 

Sollten Sie im Vorfeld Ihrer Bewerbung Fragen zur Stellenausschreibung haben, können Sie sich an die Leiterin der Domschatzkammer Dr. Birgitta Falk unter 0241 47709-147 wenden.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt online bis zum 31. Mai 2025 an

Domkapitel Aachen Herrn Geschäftsführer Günter Schulte Klosterplatz 2 52062 Aachen

guenter.schulte@dom.bistum-aachen.de

Anbieter Domkapitel Aachen, Domschatzkammer Ansprechpartner Dr. Birgitta Falk Straße Klosterplatz 2 Ort Aachen PLZ 52062 Telefon 024147709147 E-Mail birgitta.falk(at)dom.bistum-aachen.de Website aachener-domschatz.de

Job Features

Stellen-KategorieTextil

Zum 01.01.2026 sucht das Domkapitel Aachen eine/n Textilrestaurator/in (m/w/d) für den Sammlungsbereich Textilien der Domschatzkammer (50% BU).

Gera, eine mittelgroße Stadt mit einer zentralen Lage, vereint in sich ein breites Spektrum an Lebensqualität. Die Stadt ist reich an Kultur, Sport, Wohnmöglichkeiten, Natur sowie Wirtschaft und bietet damit alles, was das Herz begehrt. Gera ist ein Wirtschaftsstandort, der von den vielen liebens- und lebenswerten Ortsteilen profitiert. Die Vielfalt und Qualität der Lebensbedingungen in Gera machen es zu einem attraktiven Ort für Menschen jeden Alters.   Als einer der größten Arbeitgeber der Region verstehen wir es als unsere Aufgabe die Stadt weiterzuentwickeln und voranzutreiben. Wir laden Sie ein, an diesem Vorhaben mitzuwirken und als ein Teil der Stadtverwaltung diese Entwicklung mitzugestalten.  

Zur Verstärkung des Kulturamtes, Abteilung Museen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Restaurator (männlich/weiblich/divers).

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte

 
  • Konservatorische und restauratorische Betreuung der Sammlungsbestände auf fachwissenschaftlicher Grundlage
o Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an Sammlungsobjekten, je nach Fachausrichtung an Gemälden oder an Holz- und Metallobjekten o Erstellung eines konservatorischen Konzeptes zur Sammlungsbetreuung und Schadensprävention sowie der Vorgaben der konservatorischen Parameter für Ausstellungs- und Depotflächen bei Neu-und Umbau o Überwachung und Dokumentation des konservatorischen Konzeptes sowie Durchführung der konservatorisch fachgerechten Lagerung der Sammlungsobjekte o Konservatorische Sicherung von Sammlungsobjekten für den Leihverkehr o Kooperation mit externen Restauratoren bzw. Fachfirmen oder Fachhochschulen bei   spezifischen Restaurierungsarbeiten für den Sammlungsbestand
  • Aufbau und Betreuung von Dauerausstellung und Sonderausstellungen, Betreuung weiterer Veranstaltungen
o Sicherstellung fachgerechter Verpackungen, Transporte und Demontage/ Montage der Sammlungsobjekte zwischen Depot bzw. Leihgeber und Ausstellung o ausstellungsgerechtes Aufbereiten der Sammlungsgegenstände o Durchführung des fachgerechten Ausstellungsaufbaus o Ständige konservatorische Überwachung und Begutachtung der Objekte in den Sonder-  und Dauerausstellungen sowie der im Haus befindlichen Leihgaben o Erstellung restauratorischer Zustandsprotokolle  

Unser Angebot

 
  • eine unbefristete Vollzeitstelle
  • ein jährliches Entgelt zwischen 45.309 Euro und 63.744 Euro brutto entsprechend der Bewertung nach der Entgeltgruppe E 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • ein jährlicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen
  • einen Arbeitsplatz bei einem modernen, dienstleistungs- und bürgerorientierten Arbeitgeber in einer kulturell vielfältig geprägten Stadt
  • eine Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • die Möglichkeit der Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen
  • Vorteilsportal für Mitarbeiterangebote – „Corporate Benefits“
  • die Option des Fahrradleasings für Tarifbeschäftigte
 

Folgende Anforderungen müssen Sie erfüllen

 
  • erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer (Fach)Hochschule oder an einer Dualen Hochschule (Diplom oder Bachelor) in der Fachrichtung Restaurierung mit der Spezialisierung Gemälde und Skulpturen oder Holz und Metall oder Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Muttersprachler oder vergleichbar mit Sprachniveau C1)
  • souveräner Umgang mit moderner Bürokommunikation, Standard- und  Anwendersoftware
  • Fahrerlaubnis Klasse B
 

Die Erfüllung folgender Anforderungen ist wünschenswert

 
  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch
  • Berufserfahrung in der Restaurierung musealer Objekte inklusive umfassender Kenntnisse in der konservatorischen Betreuung und der Restaurierung von Kunst- und Kulturgut mit Spezialisierung Richtung Gemälde und Skulpturen, Holz- und Metallrestaurierung
  • Kenntnisse über den Aufbau und die konservatorische Betreuung von Ausstellungen
  • Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich Durchführung von Kunst- und Museumsguttransporten
  Wenn Sie über ein hohes Maß an sozialen und persönlichen Kompetenzen, insbesondere über service- und teamorientiertes Handeln, über Konflikt- und Kritikfähigkeit verfügen, eine hohe Auffassungsgabe sowie analytische Fähigkeiten besitzen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Sehr gute handwerkliche und feinmotorische Fähigkeiten sowie körperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft zu anlassbezogenen Tätigkeiten außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit runden Ihr Profil bestenfalls ab.   Die Stadtverwaltung Gera setzt sich aktiv für die Förderung von Gleichstellung und Diversität in allen Bereichen ihrer Tätigkeit ein. Wir glauben, dass Vielfalt in unseren Teams zu innovativen Lösungen und einer positiven Arbeitsatmosphäre beiträgt. Daher laden wir alle qualifizierten Personen ein, sich um die ausgeschriebene Position zu bewerben, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie  sexueller Orientierung und Identität.    

Haben Sie Fragen?

  Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen gern Frau Opitz, Leiterin des Teams Personalgewinnung und -entwicklung, telefonisch unter 0365/838-1320 oder per E-Mail an personal.bewerbung(at)gera.de. Für grundsätzliche Anfragen steht Ihnen der Kulturamtsleiter, Herr Eckerle, unter der Telefonnummer 0365/838-3600 zur Verfügung.  

Ihre Bewerbung

  Bitte beachten Sie, dass eingehende Bewerbungen auf ihre fachliche Qualifikation ausgewertet werden. Wir können Sie im weiteren Auswahlverfahren folglich nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit  
  • aussagefähigem Bewerbungsschreiben,
  • tabellarischem Lebenslauf zur lückenlosen Darstellung Ihres Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs,
  • Zeugniskopien der geforderten Abschlüsse,
  • qualifizierten Arbeitszeugnissen,
  • Nachweis des Führerscheins der Klasse B.
  Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerbungsportal auf der Plattform Interamt.   Ausschreibungsschluss ist der 25. Mai 2025. Anbieter Stadt Gera Ansprechpartner Frau Opitz Straße Kornmarkt 12 Ort Gera PLZ 07545 E-Mail personal.bewerbung(at)gera.de Website Gera.de

Zur Verstärkung des Kulturamtes, Abteilung Museen, sucht die Stadt Gera einen Restaurator (männlich/weiblich/divers).

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Wochen
Mein Name ist Julika, ich suche einen Praktikumsplatz ab Herbst diesen Jahres für mehrere Monate im Bereich der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen. Im vergangenen Sommer habe ich mein Abitur abgeschlossen und vor wenigen Monaten meine Ausbildung als Holzbildhauerin beendet, die ich parallel zum Gymnasium Zweig besetzen konnte. Mich begeistert das handwerkliche und genaue Arbeiten und auch für die Kunst und ihre Geschichte zeige ich großes Interesse. Nun strebe ich einen Praktikumsplatz an und wäre für jegliche Hilfe sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen Julika Schnell
Name, Vorname Schnell Julika Telefon 017613866408 E-Mail julika.schnell(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Studienvorbereitendes Praktikum im Bereich Gemälde und Skulpturen Restaurierung/Konservierung gesucht

Gemälde
Erstellt vor 3 Wochen
Das Universalmuseum Joanneum ist mit 4,9 Millionen Sammlungsobjekten und rund 600 ständigen Mitarbeiter*innen die wichtigste wissenschaftlich-kulturelle Institution des Landes Steiermark und das größte Universalmuseum Mitteleuropas. Zur Unterstützung unseres Teams in Schloss Eggenberg suchen wir zum Eintritt mit 1. November 2025 im Ausmaß von 28 Wochenstunden (mit der Option auf Erhöhung auf 40 Wochenstunden ab dem 1. Jänner 2026) eine*n Gemälderestaurator*in für Schloss Eggenberg. Schloss Eggenberg zählt zu den wertvollsten Denkmalen des Landes und ist seit 2010 Weltkulturerbe der UNESCO. Entscheidend für den Rang Eggenbergs als außergewöhnliches Raumkunstwerk ist ein Zyklus von 24 Prunkräumen mit dem Planetensaal im Zentrum. In ihnen verbinden sich die Ausstattungsphasen von Barock und Rokoko zu einer, aus heutiger Sicht, untrennbaren Einheit von höchstem Reiz und ungestörtem Erlebniswert. Qualität und Umfang der erhaltenen, authentischen Substanz der Eggenberger Beletage stellen einen besonderen Glücksfalls dar, der deshalb auch von der Welterbekommission als "excellent" bewertet wurde. Neben dem Deckengemäldezyklus aus dem 17. Jahrhundert zählen großflächige bemalte Leinwandbespannungen (um 1760) an den Wänden der Prunkräume zu den Charakteristika des Eggenberger Interieurs.   Als  Gemälderestaurator*in der Abteilung Schloss Eggenberg & Alte Galerie sorgen Sie für:
  • die bestmögliche Erhaltung,
  • Erforschung, Konservierung bzw. Restaurierung der wandgebundenen Gemäldeausstattung sowie beweglichen Gemäldesammlung in Schloss Eggenberg.
In dieser Funktion sind Sie mitverantwortlich für:
  • Monitoring und Care der historischen Innenräume.
Ihre Tätigkeit erfolgt in direkter Zusammenarbeit mit der zuständigen Leitung der Abteilung Schloss Eggenberg & Alte Galerie.   Das bringen Sie mit:
  • Abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung, Fachgebiet Gemälde
  • Mehrjährige Erfahrung bzw. Spezialisierung in Konservierung/Restaurierung von Ölgemälden
  • Sie arbeiten gerne im Team und entwickeln maßgeschneiderte, objekt- und schadensspezifische Konzepte sowohl für Einzelobjekte als auch für ganze Raumausstattungen.
  • Sie vernetzen sich gerne mit nationalen und internationalen Institutionen & Kolleg*innen.
Das bieten wir Ihnen:
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe für ein UNESCO-Weltkulturerbe
  • Ein aufgeschlossenes interdisziplinäres Team, das sich auf Ihre Unterstützung freut
  • Einen großen Spielraum beim Einbringen und Umsetzen von Ideen sowie Raum für Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Ein breitgefächertes Schulungs- und Fortbildungsangebot, auch in internationalen Netzwerken wie jenes der UNESCO und dem Network European Royal Residences
  • Mitarbeit bei Ausstellungsprojekten
  • Einen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad sehr gut erreichbaren Arbeitsplatz in Schloss Eggenberg
  • Flexible Arbeitszeit bzw. Gleitzeit
  • Eine bezahlte Mittagspause nach Dienstordnung von 30 Minuten täglich (bei mindestens 6 Stunden Arbeitszeit pro Tag)
  • Zahlreiche Mitarbeiter*innen-Vergünstigungen und Rabatte
  • Zusätzlich zum Jahresurlaub bezahlte arbeitsfreie Tage (24. Dezember, 31. Dezember, Karfreitag, Teilnahme am Stiftungstag zur Gründung des Universalmuseums Joanneum, Bildungs- bzw. Sozialtag für Weiter- und Teambildung)
Als Gesellschaft des Landes Steiermark bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Abhängig von Ihren anrechenbaren Vordienstzeiten ist diese Stelle entsprechend unserer Gehaltsordnung mit mindestens € 2. 856,00 bis € 3. 422,00 brutto pro Monat (14 x p. a.) auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung dotiert. Wenn Sie Freude an diesem vielfältigen Arbeitsumfeld und Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit haben, dann lassen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal zukommen. Wir freuen uns auf Sie! Universalmuseum Joanneum | Personalentwicklung Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA +43 664 8017 9701 www.museum-joanneum.at/jobs
Anbieter Universalmuseum Joanneum GmbH Ansprechpartner Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA Straße Mariahilferstraße 4 Ort 8020 Graz Mobil +43 664 80179701 Website www.museum-joanneum.at/jobs

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Zur Unterstützung unseres Teams in Schloss Eggenberg suchen wir eine*n Gemälderestaurator*in für Schloss Eggenberg.

Eine Stadt der Vielfalt: Als größte Stadt am linken Niederrhein bieten wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. Wir setzen uns als Stadtverwaltung Mönchengladbach dafür ein, unseren Bürger*innen zur Seite zu stehen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und mit unserem Handeln zur Lebensqualität in Mönchengladbach beizutragen. Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet. Vergütung nach Entgeltgruppe E 9b TVöD-V.   Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet Mit diesen Tätigkeiten leisten Sie einen aktiven Beitrag für das Gemeinwohl in unserer Stadt:  
  • Konservatorische & Restauratorische Betreuung– Pflege, Untersuchung und Erhaltung von Kunst
  • Materialtechnologische Forschung & Pflegekonzepte- Entwicklung und Durchführung von Untersuchungen und Pflegemaßnahmen
  • Projektmanagement & Budgetverwaltung- Leitung von Projekten, Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Budgetkontrolle und Dokumentation
  • Fördermittelakquise– Verfassen von Förderanträgen
  • Kunsttechnologische Untersuchungen- Analysen mit Fokus auf Stein, Gips, Marmor, Holz, Kunststoff und Metalle
  • Präventive Konservierung & Schadensbewertung- Monitoring, Prophylaxe und Dokumentation von Schadenszuständen
  • Sammlungsmanagement & Dokumentation- Inventarisierung, Standortverwaltung und Pflege des Dokumentationssystems (MuseumPlus)
  • Ausstellungs- & Leihwesen - Konservatorische Begleitung von Präsentationen und Leihvorgängen
  • Forschung & Interdisziplinäre Kooperationen- Initiierung von Forschungsprojekten, Zusammenarbeit mit Institutionen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Ausbildung & Nachwuchsförderung- Betreuung von Praktikant*innen und Studierenden
  Profil - Was Sie mitbringen
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Hochschulbildung (mindestens Bachelor oder Diplom) der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut, der Fachrichtungen Museologie, Kunstgeschichte oder eine vergleichbare Fachrichtung mit Bezug zum Aufgabengebiet
  Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:  
  • Digitale Kompetenz & Datenmanagement - Gute EDV-Anwenderkenntnisse, Datenbankerfahrung (idealerweise MuseumPlus), sowie fundiertes Wissen im Umgang mit Digitalfotografie
  • Materialkunde & Techniken - Fundierte Kenntnisse der Materialkunde, historischen und modernen Techniken sowie Erfahrung in Umgang mit natürlichen und synthetischen Materialien
  • Studienschwerpunkte -  in der modernen und zeitgenössischen Kunst, Skulptur, Metall und/oder Stein
  • Erfahrung in der Projektleitung von Restaurierungsmaßnahmen
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Konservierung & Restaurierung - idealerweise in einem Museum oder einer Sammlung mit unterschiedlichen Materialschwerpunkten (bevorzugt Sammlungsbestand ab 1945)
  • Führerschein Klasse B
  • gute Englischkenntnisse (Niveau B 1) in Wort und Schrift
  • selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
  • Fähigkeit, auch in belastenden Situationen (z. B. Zeitdruck) präzise zu arbeiten und erforderliche Arbeitsergebnisse einzuhalten
  • zuverlässige, kooperative und teamorientierte Verhaltensweise
  Benefits - Was wir bieten
  • Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst)
  • Zeitliche und örtliche Flexibilität– Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit nach Absprache
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
  • Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
  • Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
  • Karriereförderung– Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
  • Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
  • Finanzielle Leistungen– Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • Vergünstigungen– Deutschlandticket, Corporate Benefits und Prime Benefits
  Hinweise Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. In Teilzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 19,5 Stunden bei Tarifbeschäftigung. Mit der Tätigkeit gehen Aufgaben im Außendienst einher. Hierzu ist die Bereitschaft gewünscht, den privateigenen PKW für dienstliche Zwecke zu nutzen (sofern vorhanden).   So geht’s weiter: Noch unsicher? Auf unserer Karriereseite (www.stadt.mg/wirmachenmg) erhalten Sie viele Informationen zu einem Einstieg bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach. Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Frau Dr. Rappe (Tel. 0216125-2635) aus dem Fachbereich Museen. Sie möchten uns und Ihren zukünftigen Arbeitsplatz im Vorfeld Ihrer Bewerbung persönlich kennenlernen? Gerne vereinbaren Sie mit Christina Heymann (Tel. 02161 25-2633) einen Termin.  Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Lisa Heiden (Tel. 02161 25-3054) seitens des Personalmanagements eine Auskunft. Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!  

Anbieter Stadt Mönchengladbach / Museum Abteiberg

Ansprechpartner Christina Heymann

Straße Abteistraße 27

Ort Mönchengladbach

PLZ 41061

Telefon 02161252633

E-Mail heymann(at)museum-abteiberg.de

Website https://moenchengladbach-portal.rexx-recruitment.com/stellenangebote.html

 

Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach sucht eine:n Restaurator:in für Kunst im öffentlichen Raum.

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bewerbe ich mich um ein Praktikum im Bereich der Konservierung und Restaurierung von Kulturgütern, wenn möglich im Rahmen des Erasmus+-Programms. Ich studiere derzeit im dritten Jahr an der Universitat Politècnica de València (Spanien) im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kulturgut und suche eine Praktikumsstelle für die Sommermonate (Juni–September 2025). Ich habe außerdem einen Abschluss in Schönen Künsten mit Spezialisierung auf Malerei, den ich in Costa Rica erworben habe. Vor Beginn meines jetzigen Studiums sammelte ich erste praktische Erfahrungen im Bereich der Vergoldung von Ornamenten im Nationaltheater von Costa Rica. Meine Interessengebiete umfassen die Restaurierung von Gemälden, Skulpturen, Textilien, Papier- und Grafikarbeiten sowie die Vergoldung. Ich bin offen für verschiedene Arten von Einrichtungen – Museen, Werkstätten, Institute oder privat geführte Ateliers. Ich bin sehr motiviert, mein Wissen zu vertiefen, neue Techniken zu erlernen und aktiv an Projekten mitzuwirken. Der Standort Deutschland interessiert mich besonders, da ich zurzeit Deutsch lerne (Niveau A1) und sowohl sprachlich als auch kulturell wachsen möchte. Ich spreche Spanisch (Muttersprache), Englisch (C1), Ungarisch (B1) und Italienisch (A2). Meine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben usw.) sende ich Ihnen gerne auf Anfrage zu. Ich freue mich sehr über eine Kontaktaufnahme. Mit freundlichen Grüßen Sofia Ruilova Email: sofiruilova@gmail.com / sruialf@upv.edu.es
Ansprechpartner Sofia Ruilova Ort Valencia, Spanien

Praktikum gesucht: Engagierte Studentin der Restaurierung für Sommer 2025