Job Archives
Ihre Aufgaben
- wissenschaftliche Mitarbeit und Analysen zur Bestimmung und Zustandsbewertung degradierter historischer und moderner Materialien u.a. mit Methoden der instrumentellen Analytik
- begleitende Lehre der Professur Naturwissenschaften in der Konservierung und Restaurierung
- naturwissenschaftliche Unterstützung von Objekt- und Projektarbeit in Lehre und Forschung.
- Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten.
- Leitung und Organisation des Chemielabors inkl. Nutzung und Wartung der vorhandenen Analysegeräte.
- Einführung der Studierenden in die Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, in die Laborarbeit, Messtechniken und mikrochemische Techniken einschließlich der Dokumentation
Ihre Qualifikationen
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, M.A., M.Sc.) in den Bereichen Chemie, Konservierungswissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung; idealerweise mit Vertiefungsinhalten in organischer Chemie.
- praktische Erfahrungen im Bereich der Kulturguterhaltung und in der Laborarbeit unter Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden inkl. Probenahme und -aufbereitung sowie Analyse mit Interpretation von Proben von Kunst- und Kulturobjekten.
- didaktische Kompetenz in der Vermittlung von Theorie und Praxis: Fähigkeit, sich in unterschiedliche Themen einzuarbeiten und diese zielgruppengerecht aufzubereiten
Zudem wünschen wir uns, dass Sie
- strategisch und konzeptionell Denken, verantwortungsbewusst sind, Eigeninitiative zeigen, über Organisationsgeschick sowie eine strukturierte, sorgfältige vorausschauende und selbstständige Arbeitsweise verfügen.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsvermögen intern sowie in der Zusammenarbeit mit Projekt- und Kooperationspartner:innen gehört ebenfalls zu Ihren Stärken.
Unser Angebot
- die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
- Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort
- bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
- gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten – wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
- kurze Wege und persönliche Atmosphäre
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
- Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
- ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket
Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam
Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 21.09.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Kennziffer: 43/2025
Bewerbungsschluss: 21.09.2025
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist zum 01. Oktober 2026 (Wintersemester 2026/27) die Professur für Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut (d/w/m) (Bes.-Gr. W3) zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit internationaler Sichtbarkeit und ausgeprägter Vernetzung, welche das Fachgebiet in der gesamten Breite vertritt. Die*der Stelleninhaber*in leitet den Bachelor- und Master-Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut. Zum Aufgabenprofil gehören auf fachlicher Ebene neben der inhaltlichen Weiterentwicklung des Studiengangs die Betreuung von BA-/MA-Arbeiten, Promotionen und Habilitationen, die Durchführung von Prüfungen sowie die Initiative und Mitwirkung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Tagungen, einschließlich Drittmitteleinwerbung. Die Lehre soll aus einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis bestehen. Auf institutioneller Ebene gehört die Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung der Hochschule, in der Qualitätssicherung und der strategischen Weiterentwicklung der Fachgruppe Konservierung-Restaurierung in engem Austausch mit den Studiengängen zum Aufgabenprofil.Aufgabenbereich:
- die Einführung in die Theorie und Praxis
- die Vermittlung von Grundlagen klassischer, experimenteller und digitaler Techniken
- das Aufgabenspektrum erfordert große Offenheit gegenüber studentischen künstlerischen Entwicklungsvorhaben und unkonventionellen Problemstellungen sowie ein ausgeprägtes Interesse an der kollegialen Zusammenarbeit
- weiter gehört die Betreuung der Werkstatt ebenso wie die selbständige Wartung der Einrichtungsgegenstände und Geräte zu Ihren Aufgaben
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier und/oder Archiv- und Bibliotheksgut
- Nachweis erfolgreicher Forschungstätigkeit, i. d. R. durch eine Promotion oder äquivalente Leistungen
- besondere pädagogische Eignung, nachgewiesen durch einschlägige Lehrerfahrungen an einer Hochschule
- langjährige Erfahrung sowie hervorragende Leistungen in der Restaurierung und Konservierung von Kunstwerken auf Papier und/oder von Archiv- und Bibliotheksgut sowie fotografischer Materialien
- einschlägige Publikationen, nationale und internationale Tagungsaktivitäten
- sehr gute Deutschkenntnisse
- Erfahrung in der disziplinübergreifenden Lehre und Forschung
- Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Inhaltliches und strategisches Konzept zu Lehre und Weiterentwicklung des Studienganges
- Lehr-, Projekt- und Schriftenverzeichnis
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
- Leitung und Weiterentwicklung des materialkundlichen Labors des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege mit Materialverwaltung, sowie Budgetplanung und Organisation der Wartung und Instandhaltung des gesamten Laborequipments
- Eigenständige Materialanalysen im Bereich anorganischer, insbesondere mineralischer Baustoffe und Materialien (z.B. Salzgehalt, Bindemittel-Zuschlagverhältnis, Sieblinien und Zusammensetzung von Mörtelproben)
- Eigenständige Erfassung materialtechnisch relevanter physikalischer Materialeigenschaften (z.B. Wasseraufnahme mineralischer Werkstoffe)
- Eigenständiges Erstellen von Untersuchungsberichten zu o.a. Themen
- Dienstreisen im Land Niedersachsen zur Materialbegutachtung, Probenentnahmen etc. im Rahmen der denkmalpflegerischen Beratung
- Erarbeitung von Empfehlungen zur Verwendung von Materialien (wie beispielsweise Anstrichsystemen etc.), die bei der Konservierung, Restaurierung und Instandsetzung zu verwenden sind
- Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse sowie Mitwirkung bei Fortbildungsveranstaltungen und in der Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit bei der Aus- und Weiterbildung von Studierenden der Restaurierung im Rahmen der Kooperation mit der HAWK in Hildesheim und anderen universitären Forschungseinrichtungen
- Mitwirkung an der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für die Erhaltung der niedersächsischen Bau- und Kunstdenkmale sowie Mitarbeit bei deren Erfassung und Erforschung in Form von Qualifizierung der Verzeichnisdaten
- Organisations- und Teamfähigkeit, Bereitschaft zur aktiven Einarbeitung
- Eine eigenständige Arbeitsweise und eine hohe Motivation
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Bereitschaft zu Dienstreisen in Niedersachsen
- Führerschein der Klasse B von Vorteil
- Gute Anwenderkenntnisse der Bürosoftware MS-Office
Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Restaurator/in für Gemälde als Leitende/r Restaurator/in (m/w/d) für die Alte Pinakothek in Vollzeit, Entgeltgruppe E13 TV-L/ Besoldungsgruppe A 13 – A 14 BayBesG, unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
In der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie des Doerner Instituts sind Sie als leitende/r Restaurator/in verantwortliche/r erste/r Ansprechpartner/in für alle konservatorisch-restauratorischen Belange der Alten Pinakothek, einer der bedeutendsten und größten Sammlungen europäischer Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Im Team der Restaurierung Alte Pinakothek, gemeinsam mit der Präventiven Konservierung und der Museums- und Ausstellungstechnik sowie in enger Zusammenarbeit mit dem kunsthistorischen Kollegium und vielen anderen Fachbereichen der Pinakotheken tragen Sie maßgeblich dazu bei, die mehr als 5000 Gemälde des herausragenden Sammlungsbestands zu bewahren, zu präsentieren, zu erforschen und dem Publikum wie auch der Fachwelt Wissen und neue Erkenntnisse zu diesem bedeutenden Kulturerbe zu vermitteln.Ihre Aufgaben:
- konservatorische und restauratorische Betreuung der Gemäldesammlung der Alten Pinakothek, auch im Rahmen von Leihverkehr und Ausstellungen
- wissenschaftliche Untersuchung und Erfassung von Materialität, Maltechnik und Erhaltungszustand von Sammlungswerken sowie die Erarbeitung von werkspezifischen Bewahrungskonzepten
- eigenständige Konzeption und Durchführung von umfassenden Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen und deren Dokumentation
- Auftragsvergabe und fachliche Begleitung von Restaurierungen
- kontinuierliche Fortentwicklung von Strategien für die Erhaltung des Sammlungsbestandes in Kooperation mit der Präventiven Konservierung
- kunsttechnologische und konservierungswissenschaftliche Forschung zur Sammlung, im interdisziplinären und internationalen Austausch sowie Vermittlung dieser Inhalte an das Publikum und die Fachöffentlichkeit
Ihre Voraussetzungen:
Sie haben einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Fach Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie oder Konservierungswissenschaft von Gemälden (Diplom (Univ.) oder Master) und verfügen außerdem über- nachweisbare mehrjährige Praxiserfahrung der Konservierung und Restaurierung von Gemälden auf textilen Bildträgern, Holztafeln, Kupfertafeln und vorzugsweise auch großformatiger Gemälde
- herausragende Kenntnisse zu den vielfältigen Techniken und Materialien von Gemälden des 14. – 18. Jahrhunderts und fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte
- besonderes Fachwissen sowie Praxiserfahrung der kunsttechnologischen Untersuchung, naturwissenschaftliche Methodenkompetenz sowie Freude an interdisziplinärer Tätigkeit
- umfassende Kenntnis von historischen und modernen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden sowie -techniken
- fundierte Kenntnis von analogen, digitalen und fotografischen Methoden der Dokumentation und Kenntnisse der Archivarbeit
- Fachkenntnisse der Präventiven Konservierung
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- besonders ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Bereitschaft und Fähigkeit zu eigeninitiativem Handeln sowie eine hochgradig strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- besonders hohe Belastbarkeit, auch unter starkem Termindruck
- Durchsetzungsfähigkeit, besonderes Verhandlungsgeschick, Kompromissbereitschaft und Kommunikationskompetenz
- (internationale) Vernetzung mit Museen, Forschungseinrichtungen und dem Fachkollegium
- hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Französisch- oder Italienischkenntnisse sind vorteilhaft
- sichere Beherrschung von MS 365 und Kenntnis gängiger Bildbearbeitungsprogramme
Wir bieten Ihnen:
- eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem der größten Museumsinstitute für Restaurierung und Konservierung in Deutschland
- die Möglichkeit zur gestaltenden Mitwirkung bei der Neueinrichtung der Restaurierungsateliers des Doerner Instituts im Rahmen der laufenden Sanierung der Neuen Pinakothek
- eine attraktive tarifliche Entlohnung und Festanstellung im öffentlichen Dienst
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitregelung sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens in durch die Tätigkeit vorgegebenem Rahmen
- attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- einmalige Jahressonderzahlung
Haben Sie Fragen?
Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne die Leitung der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie, Frau Heide Skowranek unter 089/ 23805170 zur Verfügung.Bewerben Sie sich:
Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 10.10.2025 ausschließlich über Interamt ID 1352001 ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Anbieter Das Doerner Institut Ansprechpartner Heide Skowranek Straße Richard-Wagner-Straße 1 Ort München PLZ 80333 Telefon 08923805170 E-Mail heide.skowranek@doernerinstitut.pinakothek.de Website www.interamt.deJob Features
Stellen-Kategorie | Gemälde |
- Freilegung und Dokumentation von Blockbergungen
- Konservierung und Restaurierung von eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Funden aus Keramik, Bronze und Eisen
- Durchführung von teils besonders anspruchsvollen Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an stark fragmentierten Bronzeobjekten
- Anfertigung von Trägern und Verpacken der Funde
- Fotografische und schriftliche Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten
- Abgeschlossenes Fach-/Hochschulstudium der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von archäologischem Kulturgut (Dipl.-Rest., Magisterium, Master oder BA) oder eine abgeschlossene Ausbildung als Restaurator*in nach RGZM-Modell
- Erfahrung in der Erfassung, Konservierung und Restaurierung von archäologischen Objekten aus Keramik, Bronze und Eisen
- Erfahrung in der Bearbeitung und Dokumentation von Blockbergungen
- Sorgfältige, strukturierte und effiziente Arbeitsweise mit hohem Verantwortungsbewusstsein
- Hohe Selbstständigkeit und organisatorisches Geschick
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
- Der Umgang mit EDV ist selbstverständlich
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft für Dienstfahrten von Vorteil
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre wertvollen Kenntnisse einsetzen und weiterentwickeln können
- Raum zum Einbringen und Umsetzen von Ideen
- Flexible Arbeitszeit
- Eine bezahlte Mittagspause von 30 Minuten täglich (bei mindestens 6 Stunden Arbeitszeit pro Tag)
- Bezahlte arbeitsfreie Tage zusätzlich zum Jahresurlaub (24.12., 31.12., Karfreitag, Teilnahme am Stiftungstag zur Gründung des Universalmuseums Joanneum, Bildungs- bzw. Sozialtag für Weiter- und Teambildung)
Job Features
Stellen-Kategorie | Archäologisches Kulturgut |
Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin sucht freiberuflichen Mitarbeiter
Die Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin sucht eine/n freiberufliche/n Restaurator/in (m/w/d) für selbstständige Mitarbeit auf Stundenlohnbasis in unserer professionell ausgestatteten Restaurierungswerkstatt.
Über uns
Wir sind ein junges, erfahrenes Team von 8 freiberuflichen Holz- und Möbelrestaurator/innen, das seit Mai 2019 in unserer historischen Werkstatt im ehemaligen Depot XII für den Pferdeomnibus in Berlin-Wedding zusammen arbeitet. Als spezialisierte Fachwerkstatt für die Konservierung und Restaurierung von Möbeln, Holzobjekten und hölzernen Raumausstattungen arbeiten wir nach höchsten wissenschaftlichen Standards und orientieren uns nach den üblichen Chartas.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
-
Möbelrestaurierung (historische Möbel, Möbel der Moderne)
Konditionen
Honorar: Stundenlohn auf Basis selbstständiger Tätigkeit (VB - nach vorheriger Absprache)
Arbeitsform: Freiberufliche Zusammenarbeit mit flexibler Zeiteinteilung
Das Angebot
Hochwertiger Werkstattplatz: 15 m² individuelle Arbeitsfläche + 10 m² allgemeine Flächen in unserer 222m² großen, professionell ausgestatteten Restaurierungswerkstatt.
Inklusive Leistungen:
- Mitnutzung Maschinenraum, Lager und Verkehrsflächen
- Gesellschaftsraum mit voll ausgestatteter Küche
- WC-Anlagen, Internetanschluss, GEZ
- Parkplatz
- Zugang zu modernen Geräten und technischer Ausstattung
Rundgang durch unsere Werkstatt
Wen wir suchen
Qualifikation:
- Restaurator/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Holz/Möbel (bevorzugt)
-
Abgeschlossene Ausbildung zur/m Restaurator/in
Profil:
- Interesse an selbstständiger Tätigkeit oder bereits selbstständig tätig
- Fachkompetenz in restauratorischen Techniken und Materialien
- Teamfähigkeit und Interesse am fachlichen Austausch
Was Sie erwartet
Professionelle Arbeitsumgebung
-
Moderne, bestens ausgestattete Restaurierungswerkstatt
Projektvielfalt:
-
Vielseitige Restaurierungsprojekte von privaten bis institutionellen Auftraggebern
Fachlicher Austausch:
- Kollegialer Wissenstransfer in einer erfahrenen Restaurator/innen-Gemeinschaft
- Weiterbildungsmöglichkeiten und fachliche Entwicklung
-
Netzwerk zu Partnerwerkstätten und Fachkollegen
Selbstständiges Arbeiten:
- Flexible Arbeitszeiten und eigenverantwortliche Projektbearbeitung
- Inspirierende Arbeitsatmosphäre in historischem Ambiente
- Möglichkeit zur Entwicklung eigener Projekte
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und ein persönliches Gespräch über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit in unserer Restaurierungswerkstatt!
Job Features
Stellen-Kategorie | Möbel und Holzobjekte |
Job Features
Stellen-Kategorie | Wandmalerei und Architekturoberflächen |
Ihre Aufgaben
- Ausführen von holztechnischen Ergänzungen im Denkmalschutz
- Herstellung und Einbau von Bauteilen und Mobiliar
- Restauratorische Arbeiten an Holzobjekten aus dem denkmalpflegerischen Kontext
- Rekonstruktion von historischen Bauteilen und Teilen historischer Ausstattungen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gewerken
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Schreiner*in
- Freude an vielfältigen Aufgaben an unterschiedlichen Einsatzorten
- PKW-Führerschein erforderlich
- Teamfähigkeit
- Selbständiges Arbeiten und Flexibilität
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
- Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem zuverlässigen Unternehmen
- Anspruchsvolle und herausfordernde Bauprojekte
- Angenehmes Arbeitsklima und ein motiviertes Team
- Flache Hierarchien
- Übertarifliche Bezahlung
- 4-Tage-Woche
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Bike-Leasing
Kontakt
Wiegerling GmbH & Co. KG z. Hd. Fr. Resi Pfund Erlenstraße 12 83674 Gaißach T.: 0804179938-0 pfund(at)wiegerling.com Anbieter Wiegerling GmbH & Co. KG Ansprechpartner Fr. Pfund Straße Erlenstraße 12 Ort Gaißach PLZ 83674 E-Mail pfund(at)wiegerling.com Website https://wiegerling.com/Job Features
Stellen-Kategorie | Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung |
- Sie erfassen und pflegen den Sammlungsbestand der Stiftung.
- Sie betreuen Erfassungskampagnen konservatorisch und begleiten diese fachlich.
- Sie führen einfache Maßnahmen zur präventiven Konservierung des Sammlungsbestandes durch – insbesondere im Hinblick auf Lagerung und Transport.
- Sie pflegen die Datenbank und stellen die Qualität der erfassten Informationen sicher.
- Sie setzen konservatorische Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen zur sicheren Lagerung von Objekten um.
- Sie erfassen und kartieren einfache Schadensbilder an Objekten.
- Sie wenden bereits entwickelte präventive Kontrollmaßnahmen zu Umgebungseinflüssen auf das Kulturgut an (z. B. Klima, Licht, integriertes Schädlingsmanagement/IPM).
- Sie erstellen einfache Zustandsprotokolle für Objekte und Werke, die im Humboldt Forum ausgestellt werden.
- Sie beraten, planen und koordinieren unterstützend konservatorische und restauratorische Belange im Rahmen von Ausstellungen – etwa beim Leihverkehr, Arthandling, Transport oder der Kurierbetreuung.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Restaurierung mit dem Schwerpunkt anorganische Objekte oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen.
- Sie haben Grundkenntnisse und Erfahrungen im musealen Betrieb, insbesondere im Bereich präventive Konservierung und dem Arbeiten mit Datenbanken gesammelt.
- Sie verfügen über Fachkenntnisse zu konservatorischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen im hochwertigen musealen Kontext.
- Sie besitzen eine Organisations- und Kommunikationsstärke.
- Sie besitzen ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Dienstleitungsorientierung.
- Sie verfügen über gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
- Sie haben eine gute Kenntnis der gängigen Computerprogramme.
- Ein inspirierendes, kreatives und offenes Arbeits- und Kommunikationsumfeld mitten im Herzen Berlins mit direkter ÖPNV Anbindung.
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team.
- Unterstützung Ihrer fachlichen Weiterentwicklung durch Fort- und Weiterbildungen.
- Sichere Bezahlung und Vorzüge tarifvertraglicher Konditionen des TVöD Bund.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Arbeitgeberzuschuss für das Jobticket.
- Mitarbeiter*innen-Rabatt in Cafés und Restaurants im Humboldt Forum.
- Kostenloser Zugang zu Ausstellungen und ausgewählten Veranstaltungen im Humboldt Forum sowie Zugang zu den staatlichen Museen Berlins.
Job Features
Stellen-Kategorie | Kunsthandwerkliche Objekte |
- Betreuung von Restaurierungs- und Konservierungsaufträgen
- Bewerten und Prüfen von Kundenanfragen und Ausschreibungen zusammen mit unserem Vertrieb
- Begleiten der Kundenaufträge während des Bearbeitungsprozesses
- Gelegentliche Dienstreisen
Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossenes fachbezogenes Studium und/oder eine vergleichbare Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Praxiserfahrung
- Material- und Methodenkenntnisse zur Konservierung von Schriftgut
- belastbar, neugierig und organisiert
- gute EDV-Kenntnisse
- Ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- Ein freundliches, motiviertes Team und ein angenehmes Arbeitsumfeld
- Arbeitszeiten von Montag bis Freitag in Gleitzeit (40 Stunden) sowie 30 Urlaubstage
- Gute Verkehrsanbindung, kostenfreie Parkplätze, regelmäßige Firmenevents und vieles mehr
Job Features
Stellen-Kategorie | Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde, Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |
- entweder durch eine qualifizierte Promotion (A, so genannter Promotions-Track)
- oder durch den Erwerb besonderer Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse oder Methoden in einer beruflichen Praxis, die im hälftigen Umfang einer Stelle außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt wird (B, so genannter Praxis-Track),
Ihre Qualifikationen
- Sie verfügen über ausgewiesene Expertise und Planungserfahrung in der Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien und gestalteten historischen Architektur- bzw. weiteren mineralischen Oberflächen, die Sie durch mindestens zwei, vorzugsweise drei von Ihnen eigenständig inhaltlich geleitete und in Person betreute umfangreichere restauratorische Untersuchungen und praktische Konservierungs- und Restaurierungsprojekte an komplexeren Baudenkmalen oder anderen hochrangigen Objekten mit Schwerpunkt auf Wandmalerei und weitere gefasste mineralische Oberflächen in Form der dazu entstandenen, maßgeblich von Ihnen selbst verfassten Dokumentationen nachweisen.
- Sie können einen Hochschulabschluss und pädagogische Eignung nachweisen.
- Wenn Sie sich für den Promotions-Track (A) bewerben, können Sie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, nachweisen. Alternativ können Sie den Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis auch dadurch erbringen, dass Sie über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren den überwiegenden Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis verbracht haben. Außerdem haben Sie ein fachlich einschlägiges Promotionsvorhaben begonnen, das einen erfolgreichen Abschluss innerhalb des Qualifizierungszeitraums überwiegend wahrscheinlich erscheinen lässt.
- Wenn Sie sich für den Praxis-Track (B) bewerben, haben Sie bereits eine fachlich einschlägige qualifizierte Promotion abgeschlossen. Zudem haben Sie ein Angebot eines Arbeitgebers*einer Arbeitgeberin außerhalb des Hochschulbereichs mindestens in Aussicht, das es Ihnen über einen Zeitraum von nicht unter 24 Monaten ermöglicht, im hälftigen Umfang einer Stelle die erforderlichen besonderen Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer außerhochschulischen beruflichen Praxis nachweislich zu vervollständigen.
Zudem wünschen wir uns, dass Sie
- unser didaktisches Prinzip einer forschungsgeleiteten Lehre durch spezifische, mit der Lehre verzahnte Forschungs- und Transferformate weiterentwickeln,
- offen dafür sind, digitale Lehrformate und englischsprachige Lehrangebote zu entwickeln,
- an interdisziplinären Lehrveranstaltungen mitwirken,
- sich bei der Profilierung unseres Schwerpunktes „Gebauter Raum - Entwerfen, Bauen, Erhalten" engagieren,
- unsere regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis weiter ausbauen,
- Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten sowie
- Leidenschaft und Belastbarkeit für Lehre, Forschung, Transfer sowie für akademische Selbstverwaltung und inklusive Fachbereichsentwicklung mitbringen.
Unser Angebot
- Freuen Sie sich auf eine Tätigkeit in einer überschaubaren Campus-Hochschule mit kurzen Wegen und kollegialem Austausch, Lehre in kleinen Gruppen, eine attraktive forschungs- und anwendungsorientierte Umgebung und vielfältige Unterstützung im Bereich klassischer und experimenteller Lehrformate.
- Sie erwartet eine zeitgemäße digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung sowie ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
- Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
- Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.
Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, Veröffentlichungs- und Projektverzeichnis, Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit idealerweise mit Evaluationsergebnissen) sowie die unter "Ihr Profil" genannten Nachweise bis zum 05.10.2025 ausschließlich über unser **Online-Bewerbungsportal** ein. Bei Bewerbung im Promotions-Track (A) reichen Sie Ihre Zulassung zur Promotion bitte mit Ihrer Bewerbung ein; sie muss spätestens zur Ruferteilung durch die Präsidentin vorliegen. Bei Bewerbung im Praxis-Track (B) reichen Sie das Angebot des Arbeitgebers*der Arbeitgeberin mit Ihrer Bewerbung ein; es muss spätestens bis zur Ruferteilung durch die Präsidentin vorliegen. Alternativ können Sie auch als Nachweis auch geeignete Aufträge aus einer selbständigen Tätigkeit einreichen. Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann. Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen in Bereichen, in denen Sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Bitte beachten Sie, dass unsere Lehre in deutscher und englischer Sprache stattfindet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.Job Features
Stellen-Kategorie | Wandmalerei und Architekturoberflächen |
- interessante und abwechslungsreiche Projekte
- ein junges, engagiertes und vielseitiges Team
- entsprechende abgeschlossene Ausbildung
- Freude und Spaß an abwechslungsreicher Arbeit
- Aufgeschlossenheit, Flexibilität und Teamfähigkeit
Job Features
Stellen-Kategorie | Wandmalerei und Architekturoberflächen |
Liebe Restauratorinnen, liebe Restauratoren,
ich bin auf der Suche nach einem studienvorbereitenden Jahrespraktikum im Bereich Gemälde, Polychrome Bildwerke und Grafik. Bevorzugt im Raum Hamburg / Norddeutschland – gerne ab sofort.
Kurz zu mir:
Ich bin gelernter Kommunikationsdesigner und arbeite als freiberuflicher Illustrator. Nun möchte ich meine bisher überwiegend gestalterische Praxis gezielt in Richtung Restaurierung weiterentwickeln. Mich fasziniert besonders die Verbindung von Kunst, Handwerk und Naturwissenschaften sowie das präzise, ruhige Arbeiten an Originalen.
Ich bringe mit:
-
Ausgeprägte zeichnerische Praxis sowie einen sicheren Blick für Proportion, Farbe und Details
-
Sorgfalt, Geduld und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit empfindlichen Oberflächen
-
Hohe manuelle Präzision (feine Linienführung, Layering, Retusche im gestalterischen Kontext)
-
Großes Interesse an Materialkunde (Pigmente, Bindemittel, Alterungs- und Schadensbilder) und an konservatorischen Arbeitsabläufen
-
Zuverlässigkeit und Freude am Arbeiten im Team wie auch konzentriert am Tisch
- Erfahrung in der Holzbearbeitung, verbunden mit Interesse an der Rahmenrestaurierung
Ich freue mich darauf, im Rahmen eines Jahrespraktikums alle Werkstattabläufe kennenzulernen – von Bestandsaufnahme und Dokumentation über Voruntersuchungen bis hin zu Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen – und meine Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung einzubringen und auszubauen.
Über eine Rückmeldung und die Möglichkeit, mich persönlich vorzustellen, freue ich mich sehr.
Mit besten Grüßen
Jonas Gallenkamp
Job Features
Stellen-Kategorie | Gemälde; Polychrome Bildwerke, Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut |