Job Archives

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 4 Tagen
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist mit ca. 850 Studierenden der Kunst, der Architektur, des Designs und der Kunstwissenschaften-Restaurierung die größte Kunsthochschule des Landes Baden-Württemberg. Wir suchen zum 1. Oktober 2025 unbefristet und in Vollzeit eine*n Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen 100 %, bis E 13 TV-L. Aufgabenbereich:
  • Selbstständige Lehre im Bereich Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen mit Schwerpunkt auf der Betreuung von Studierenden bei der Durchführung wissenschaftlicher Konservierungs- und Restaurierungsprojekte.
  • Eigenständiges Konzipieren und Durchführen von praktischen Übungen und Seminaren.
  • Operative und administrative Organisation des Restaurierungsateliers.
  • Unterstützung der Studiengangsleitung bei Projekten in der Lehre und der Forschung.
  • Weiterentwicklung von fachspezifischen Methoden und Techniken einschließlich Publikation.
Einstellungsvoraussetzungen:
  • Hochschulabschluss (Diplom oder Master) im Fachgebiet Konservierung und Restaurierung von Gemälden und/oder Skulpturen und/oder moderner und zeitgenössischer Kunst.
  • Fundierte Berufserfahrung in der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und/oder Skulpturen und einschlägige Kenntnisse in der präventiven Konservierung.
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit den gängigen Dokumentationstechniken in Wort und Bild.
  • Routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Programme sowie von Datenbanken.
  • Expertise in Projektmanagement.
  • Hohes Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit sowie eine strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
  • Ausgeprägtes Kommunikationsvermögen, Empathie und Interesse an der Vermittlung der eigenen Tätigkeit.
  • Fähigkeit kooperativ in einem interdisziplinären Team zu agieren und die Bereitschaft zur steten Weiterbildung.
  • Bereitschaft zur Übernahme der Funktion der/des Strahlenschutzbeauftragten (die Fachkenntnis kann im Rahmen der Tätigkeit erworben werden).
  • Verhandlungssichere Deutsch- und mindestens gute Englischkenntnisse.

Erwünscht sind:

  • Erfahrungen in der Lehre oder Ausbildung von Berufsanfänger*innen.
  • Erfahrung mit strahlendiagnostischen Verfahren.
  • Promotion oder Promotionsvorhaben.
Wir bieten:
  • Vielseitige Aufgaben in einer der bedeutendsten Lehr- und Forschungseinrichtungen für Konservierung und Restaurierung in Deutschland mit vielfältigen Kooperationen im In- und Ausland
  • Vergütung bis E 13 TV-L bei Vorliegen tarifvertraglichen Voraussetzungen und eine Zusatzversorgung (VBL)
  • Das inspirierende und lebendige Umfeld einer Kunsthochschule
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Sehr gute Anbindung an den ÖPNV und Bezuschussung eines JobTickets bzw. Deutschlandtickets Job
  • Fahrradleasing-Angebot "JobBike BW"
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat sich in ihrem Gleichstellungsplan zur Chancengleichheit von Frauen und Männern und dem Erhalt des ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses im Bereich des künstlerisch-wissenschaftlichen Personals verpflichtet. Daher werden Frauen* und Angehörige unterrepräsentierter Gruppen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.  

Elektronische Bewerbungen (ein Gesamt-PDF von maximal 10 MB) mit Lebenslauf, einem Motivationsschreiben sowie Unterlagen, die den beruflichen Werdegang deutlich machen (z.B. Projektportfolio, Publikationsliste) werden bis spätestens 28.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal erbeten.

Bei Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof.in Dr. Wibke Neugebauer (wibke.neugebauer(at)abk-stuttgart.de) oder Prof.in Dr. Anna von Reden (anna.vonreden(at)abk-stuttgart.de).

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Mark Weiß (Sachgebiet Personal) unter personal(at)abk-stuttgart.de.

Informationen unter www.abk-stuttgart.de

 
Anbieter Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Ansprechpartner Mark Weiß Straße Am Weißenhof 1 Ort Stuttgart PLZ 70191 Telefon 071128440109 E-Mail mark.weiss(at)abk-stuttgart.de Website https://www.abk-stuttgart.de/index.html

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sucht in Vollzeit eine*n Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Studiengang Konservierung und Restaurierung.

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 4 Tagen
Die Firma Franck bietet zum 1. September 2025 zwei Plätze für ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FSJD) an. Dieses kann auch als ein studienvorbereitendes Praktikum (Studium der Restaurierung/Konservierung) dienen.   Da wir ein breit aufgestelltes Team aus Vergolder*innen, Restaurator*innen im Handwerk und akademischen Restaurator*innen aus diversen Fachrichtungen mit vielseitigen Projekten sind, bieten wir einen weiten Einblick in das Feld der Restaurierung und können die Fachbereiche Wand/Stein/Architekturoberflächen und Gemälde/Skulptur/Rahmen abdecken und anbieten. Zu unseren Auftraggebern gehören die Denkmalämter Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie Institutionen, Stiftungen, die Landeskirchen und Privatpersonen.   Beide FSJ-Plätze sind auf ein Jahr ausgelegt. Die Einsatzorte sind in unseren beiden Firmen-Standorten (Neuhofen/Pfalz, Mannheim) sowie auf wechselnden Baustellen.   Eine Impression unserer Arbeit und des Teams finden Sie auf unserer Homepage https://www.franck.biz/ oder auch im Artikel „Wir ergänzen uns perfekt“ der RESTAURO No2/2022 ab Seite 50.     Wir bieten: -       Einblicke und lehrreiche Unterweisung in die Arbeit von Restauror*innen/ Vergolder*innen und in die Denkmalpflege -         spannende FSJ-Seminare über die Jugendbauhütte Baden-Württemberg -         unterstützende Vorbereitung auf die Bewerbung und Eignungsprüfung für das Studium -         interessante und abwechslungsreiche Projekte -         ein junges, engagiertes und vielseitiges Team   Sie sollten mitbringen: -         Abitur -         Lern- und Weiterbildungsbereitschaft -         Arbeitsengagement -         Flexibilität und Teamfähigkeit   Bei entsprechender Eignung und Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen an folgende Adresse: Benjamin Franck Benzstraße 11 67141 Neuhofen Oder per E-Mail an: info(at)vergolderei-franck.de Anbieter Firma Franck Ansprechpartner Benjamin Franck Straße Benzstraße 11 Ort 67141 Neuhofen E-Mail info(at)vergolderei-franck.de Website https://www.franck.biz/

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Die Firma Franck bietet zwei Plätze für ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FSJD) an. Dieses kann auch als ein studienvorbereitendes Praktikum dienen.

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 5 Tagen
Wir bieten ab März 2025 ein studienvorbereitendes oder studienbegleitendes Praktikum im Fachbereich Wandmalerei und Architekturoberfläche an.   Das bieten wir dir: •Vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben •Untersuchungen und Analysen •Entwicklung und Umsetzung von Restaurierungskonzepten •Praktische Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten •Einblicke in die Restaurierungstheorie, -ethik und Baustellenpraxis •Mitarbeit in einem engagierten und dynamischen Team •Eigenverantwortliche Aufgabenbereiche •Enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Restaurator*innen •Umfangreiche Einarbeitung und Begleitung bei allen Arbeitsprozessen   Dein Profil: •Hohe Motivation und Eigenverantwortung •Lösungsorientiertes und selbstständiges Arbeiten •Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis •Körperliche Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität •Interesse für den Fachbereich Wandmalerei und Architekturoberfläche   Organisatorisches: •Das Praktikum sollte ein Jahr dauern. •Vergütung und Arbeitszeiten besprechen wir individuell. •Unser Einsatzgebiet umfasst ganz Schleswig-Holstein/Hamburg.   Werde Teil unseres Teams und sende eine kurze Bewerbung mit deinem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben, warum genau unser Fachbereich dich interessiert per E-Mail. Mehr Informationen über uns und unsere Projekte findest du auf unserer Website. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Anbieter Werkstatt für Kunst und Denkmalpflege Ansprechpartner Heller/Büttner Straße Kaiserstr. 4 Ort 24143 Kiel E-Mail info(at)restaurierung-wkd.de Website www.restaurierung-wkd.de

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Wir bieten ab März 2025 ein studienvorbereitendes oder studienbegleitendes Praktikum im Fachbereich Wandmalerei und Architekturoberfläche an.

Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Woche
Zur Unterstützung unseres Teams sucht das Braunschweigische Landesmuseum zum nächstmöglichen Termin eine/n Restaurator*in (w/m/d)  mit dem Schwerpunkt Gemälde und polychrom gefasste Holzobjekte mit Leitung der Restaurierungswerkstätten, Entgeltgruppe 11 TV-L, in Vollzeit. Ihre Aufgaben:
  • die restauratorische Betreuung der Gemäldesammlung und der Sammlung polychrom gefasste Holzskulpturen
  • eigenständige Verantwortung für Erstellung, Entwicklung und Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten
  • Erarbeitung von technologischen Befunden, Untersuchungen zu den verwendeten Werkstoffen und Herstellungstechniken
  • Konservatorische Betreuung sowie fachgerechte Vorbereitung und (De-)Montage von entsprechenden Objekten zur Präsentation in Sonder- und Dauerausstellungen des Hauses
  • Führen und Erstellen von Zustandsprotokollen für alle Objekte des Fachbereichs (eingehender und ausgehender Leihverkehr) sowie fachliche Dokumentation aller Restaurierungsmaßnahmen
  • Konservatorische Betreuung von Objektausleihen und Kurierfahrten
  • Pflege der Datenbanken zu den Objekten des Fachgebiets und Bereitstellung von Informationen über Restaurierungsmaßnahmen
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Organisation, Vorbereitung, Überwachung und Abnahme von extern vergebenen Restaurierungsleistungen
  • die fachliche und organisatorische Leitung der Restaurierungswerkstätten des Braunschweigischen Landesmuseums in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Abteilungsleitung
  • Gesamtleitung bei der Bewahrung und Pflege der Sammlungsobjekte
  • Verantwortung für die fachliche Arbeit der Abteilung Restaurierung
  • Planung und Koordination sammlungsübergreifender Maßnahmen (Monitoring, Notfallplanung, Umlagerung von Kulturgut)
  • Unterstützung des Ausstellungsmanagements (vorbereitende Arbeiten, Einsatz des Restaurator*innen-Teams bei Ausstellungsauf- und -abbauten)
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Projektanträgen
  • Koordination der Arbeitsabläufe bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen in Absprache mit dem Restaurator*innen-Team
  • Koordination der Aus- und Fortbildung von Praktikant*innen und Studierenden aus dem Bereich Restaurierung
  • Verantwortung für einen pragmatischen und effizienten Umgang mit den Herausforderungen des Museumsalltags durch Ihre Sozialkompetenz und Ihre Lösungsorientiertheit.
  Das Museum ist derzeit ein Museum im Wandel. Es ist möglich, dass sich der konkrete Aufgabenzuschnitt bzw. einzelne Aufgabenschwerpunkte in Absprache mit den Mitarbeitenden künftig verändern. Eine Einarbeitung durch die derzeitige Stelleninhaberin Gemälderestaurierung ist angestrebt. Ihr Profil:
  • Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums im Fachbereich Restaurierung mit Schwerpunkt Gemälde und gefasste Holzobjekte
  • mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise in einem musealen Umfeld
  • die Fähigkeit zum selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Organisationsvermögen und Sozialkompetenzen
  • lösungsorientiertes Handeln
  • Die Bereitschaft im Notfall auch über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus zu arbeiten wird vorausgesetzt
  • Erforderlich sind ferner Kenntnisse im Umgang mit Standard-Office-Anwendungen und Museumsdatenbanken
Wir bieten:
  • eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung und Bezahlung je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L
  • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Personalentwicklungsangeboten
  • flexible Arbeitszeiten
  • Aufgrund der Aufgabenstellung kann die Tätigkeit nur bedingt im Homeoffice ausgeführt werden
  • Insgesamt bieten wir eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in teamorientierten Strukturen sowie
  • den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus den anderen Fachrichtungen des Teams (Metall, Holz/Möbel, Porzellan, Archäologie, Präventive Restaurierung, künftig: Papier).
  Wir sind: Das Braunschweigische Landesmuseum (BLM) ist seit mehr als 125 Jahren ein zentraler Ort, an dem die Zeugnisse der Archäologie, Geschichte und Kultur des ehemaligen Herzogtums und des Landes Braunschweig bewahrt, erforscht und vermittelt werden. Es gehört zu den 3Landesmuseen, dem größten Museumsbetrieb Niedersachsens mit Sitz in der Löwenstadt Braunschweig (ca. 250.000 Einwohner). Der Betrieb besteht aus dem Braunschweigischen Landesmuseum, dem Herzog Anton Ulrich-Museum und dem Staatlichen Naturhistorischen Museum und befindet sich in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen. Das BLM verfügt über die Standorte Braunschweig und Wolfenbüttel mit jeweils mehr als einer Liegenschaft. Das BLM legt Wert darauf, in seinen Projekten aktuelle gesellschaftsbezogene Themen und Fragestellungen einzubeziehen. In den nächsten Jahren erfolgt eine Sanierung des Haupthauses am Braunschweiger Burgplatz. Die Neuausrichtung der ständigen Ausstellung zur braunschweigischen Geschichte im deutschen und europäischen Kontext wird in den kommenden Jahren eine zentrale Aufgabe sein. Besondere Hinweise: Die 3Landesmuseen fördern aktiv die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Daher werden Bewerbungen von Männern ausdrücklich begrüßt.   Schwerbehinderte Bewerber*innen oder Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung zu geben. Zur Unterstützung in diesem Bereich steht Ihnen die Vertrauensperson der Schwerbehinderten der 3Landesmuseen Braunschweig zur Verfügung; weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage.   Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.   Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die Verantwortlichen Sieals betroffene Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informieren. Die Informationen für Sie als Bewerber*in finden Sie als PDF-Dokument auf unserer Homepage.   Wir konnten Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen 12.02.2025 zur Stellenausschreibung: bewerbung@3landesmuseen.de Wir bevorzugen Online-Bewerbungen und bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einer Gesamt-PDF, die eine Größe von 5 MB nicht überschreiten sollte. Erteilen Sie uns bitte Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind. Ansprechpartnerin für fachliche Auskünfte: Frau Gaby Kuper, Leitung Restaurierung/Ausstellungsmanagement im BLM Tel.: (0531) 1225-1100, g.kuper(at)3landesmuseen.de   Ansprechpartnerin für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren:  Frau Andrea Fleischmann, Leitung Personalabteilung 3Landesmuseen Braunschweig Tel. (0531) 1225-4300, a.fleischmann@(at)3landesmuseen.de 3Landesmuseen Braunschweig Museumstraße 1 38100 Braunschweig   Anbieter Land Niedersachsen 3Landesmuseen Braunschweig Ansprechpartner Frau Fleischmann Straße Museumstraße 1 Ort Braunschweig PLZ 38100 Telefon 053112254300 E-Mail a.fleischmann(at)3landesmuseen.de Website https://3landesmuseen-braunschweig.de/

Job Features

Stellen-KategoriePolychrome Bildwerke

Das Braunschweigische Landesmuseum sucht eine/n Restaurator*in (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Gemälde und polychrom gefasste Holzobjekte mit Leitung der Restaurierungswerkstätten.

Ethnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde
Erstellt vor 1 Woche
Die Ostfriesische Landschaft, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Höherer Kommunalverband für Kultur, Wissenschaft und Bildung sucht für das Projekt „Die Sammlungen des Museumsverbunds Ostfriesland – ins Licht gerückt“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Restaurator (m/w/d) in Vollzeit.   Die Museumsfachstelle / Volkskunde der Ostfriesischen Landschaft initiiert Projekte, vernetzt Kulturpartner, berät und begleitet Museen und andere Akteure und forscht im Bereich Kulturgeschichte. Hier ist die Geschäftsstelle des Museumsverbunds Ostfriesland angesiedelt, eines Zusammenschlusses von zurzeit 16 Museen der gesamten Region zum Zweck des fördernden kollegialen Austauschs und der Unterstützung professioneller musealer Arbeitsstandards.   Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
  • Begleitung der Auswahl der im Projekt zu präsentierenden Objekte im Austausch mit den Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie der Projektkraft Kulturwissenschaft
  • Unterstützung der Projektkraft Kulturwissenschaft bei der Eingabe von Objektinformationen in Datenbanken, Inventarisierungssoftware etc.
  • Erstellung von Berichten zu den konservatorischen Situationen in den Ausstellungs- und Magazinräumen der im Projekt beteiligten Museen; Erhebung der dafür notwendigen Daten.
  • Beratung der Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter hinsichtlich Maßnahmen, die direkt zur Verbesserung der konservatorischen Situation führen und durch diese selbst auszuführen sind; Unterstützung bei der Umsetzung.
  • Beratung der Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter hinsichtlich mittel- und langfristig notwendiger konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen der Präsentations- und Magazinierungssituation bzw. zu Einzelobjekten.
  • Durchführung von Fortbildungen (z.B. präventive Konservierung; Schädlingsbefall)
  • Enge Kooperation mit Leitung Museumsfachstelle / Volkskunde, Projektkraft Kulturwissenschaft, den Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern
  Wir erwarten:
  • Hochschulabschluss (B.A./M.A./Dipl.) Restaurierung/Konservierung oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung mit musealen Objekten und im Projektmanagement
  • Erfahrung mit möglichst vielen Materialgruppen
  • Kreativität, Kommunikations- und Organisationstalent sowie Teamfähigkeit
  • Selbstständige, strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise
  • Führerschein Kl. B ist von Vorteil
  Wir bieten:
  • ein auf 24 Monate befristetes Arbeitsverhältnis
  • ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einer kollegialen und kreativen Umgebung
  • Vergütung nach Entgeltgruppe TVöD 9b
  • betriebliche Zusatzversorgung nach den tariflichen Bestimmungen
  • flexibles Arbeitszeitmodell
  Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 03.02.2025 an den Direktor der Ostfriesischen Landschaft, Dr. Mattias Stenger: stenger(at)ostfriesischelandschaft.de. Senden Sie Dateianhänge bitte nur im PDF-Format. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Leiterin der Museumsfachstelle / Volkskunde, Dr. Nina Hennig, unter hennig(at)ostfriesischelandschaft.de oder 04941 1799-50. https://www.ostfriesischelandschaft.de/stellenanzeige Anbieter Ostfriesische Landschaft Ansprechpartner Dr. Nina Hennig Straße Georgswall 1-5 Ort Aurich PLZ 26603 E-Mail hennig(at)ostfriesischelandschaft.de Website www.ostfriesischelandschaft.de

Job Features

Stellen-KategorieEthnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde

Die Ostfriesische Landschaft sucht für das Projekt „Die Sammlungen des Museumsverbunds Ostfriesland – ins Licht gerückt“ einen Restaurator (m/w/d) in Vollzeit.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 2 Wochen
Ich suche ein 6-monatiges Vorpraktikum als Studienvorbereitung für das Studium an der HAWK Hildesheim. Bis letztes Jahr habe ich als Tischler gearbeitet und möchte nun mein Wissen vertiefen und neue Erfahrungen sammeln.
Name, Vorname Harms, Jakob E-Mail harmsjakob11(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Ich suche ein 6-monatiges Vorpraktikum als Studienvorbereitung für das Studium an der HAWK Hildesheim. 

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Wochen
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Lena Bräuninger und ich strebe das Studium der Konservierung und Restaurierung mit dem Schwerpunkt Schriftgut, Buch und Grafik an der HAWK an. Als Zugangsvoraussetzung gibt die Hochschule ein zwölfmonatiges Vorpraktikum vor. Aus diesem Grund bin ich nun auf der Suche nach einer Praktikumsstelle und würde mich sehr über Ihre Rückmeldung freuen! Vielen Dank im Voraus!
Ansprechpartner Lena Bräuninger Straße Pestalozzistraße 34 Ort Berlin PLZ 10627 E-Mail lena.braeuninger(at)gmx.de

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Ich strebe das Studium der Konservierung und Restaurierung mit dem Schwerpunkt Schriftgut, Buch und Grafik an der HAWK an.

Archäologisches Kulturgut
Erstellt vor 2 Wochen
Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!   Vorpraktikum für den Studiengang Objektrestaurierung, Fachbereich Archäologische Restaurierung (w/m/d) baldmöglichst   Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier. Beim Regierungspräsidium Stuttgart wird in der Abteilung 8 – Landesamt für Denkmalpflege im Referat 84.1 – Zentrale Dienste und Denkmalforschung ein Praktikumsplatz angeboten. Dienstort ist Esslingen am Neckar. Das Praktikum im Fachbereich Archäologische Restaurierung dient der Vorbereitung für den Studiengang Objektrestaurierung und dauert 13 Monate. Dabei werden alle relevanten Materialgruppen, die bei archäologischen Grabungen zutage kommen, restauratorisch unter fachlicher Anleitung bearbeitet. Die grundsätzlichen Voraussetzungen für das Studium und für das, damit in Verbindung stehende, Vorpraktikum sind in den Studienordnungen der jeweiligen Hochschulen geregelt. Außerdem setzen wir voraus: -Interesse an den Studieninhalten und -zielen -Naturwissenschaftliches Verständnis -Handwerkliches Geschick -Teamfähigkeit -hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit Wir bieten Ihnen: -Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team -Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung -Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten -Einen sicheren Arbeitsplatz -Eine ausgewogene Work-Life-Balance -Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten -Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform -Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW) -Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle Ihre Bezahlung: Das Vorpraktikum wird nach den Praktikantenrichtlinien des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg vergütet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 24219 bis spätestens 09.02.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden. Haben Sie noch Fragen? Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Rokos, Referat 12 – Personal (0711 904-11234, franziska.rokos(at)rps.bwl.de) oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Frau Ebinger, Referat 84.1 – Zentrale Dienste und Denkmalforschung (0711 904-45131, nicole.ebinger(at)rps.bwl.de) zur Verfügung. Weitere Hinweise Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen
Anbieter Landesamt für Denkmalpflege Ansprechpartner Nicole Ebinger Straße Berlinerstraße 12 Ort Esslingen PLZ 73728 E-Mail nicole.ebinger(at)rps.bwl.de Website www.denkmlapflege-bw.de

Job Features

Stellen-KategorieArchäologisches Kulturgut

Vorpraktikum für den Studiengang Objektrestaurierung, Fachbereich Archäologische Restaurierung (w/m/d)

Textil
Erstellt vor 1 Monat
Inmitten der Metropolregion Rheinland ist Krefeld eine Großstadt mit Charakter, viel Grün und hoher Lebensqualität – kulturell lebendig, wirtschaftlich dynamisch, mit einer engagierten Stadtgesellschaft. Unsere lange Tradition der Kreativität und Weltoffenheit wird auch in der Gegenwart spürbar. Machen Sie Krefeld mit uns l(i)ebenswert! Die Stadtverwaltung Krefeld ist vor Ort eine der größten Arbeitgeberinnen. Im Zusammenwirken mit der Bürgerschaft organisieren und gestalten rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Alltag und das tägliche Miteinander in unserer Stadt. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen/eine Textilrestauratoren/Textilrestauratorin (m/w/d) Kennziffer E - 403/24/41T I Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt I befristet für die Dauer von drei Jahren I Vollzeit/Teilzeit möglich, sofern die Aufgabenerledigung in vollem Umfang sichergestellt ist I EG 10 TVöD I Bewerbungsfrist: 19. Januar 2025 Die Stadtverwaltung Krefeld sucht Sie als Textilrestaurator/in (m/w/d) für ein Projekt zur Verbesserung der Aufbewahrungssituation textilen Kulturgutes in einem Außendepot des Deutschen Textilmuseums, Andreasmarkt 8, 47809 Krefeld. Wenn Sie über einen im Profil genannten Abschluss verfügen, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung! Das Deutsche Textilmuseum Krefeld verfügt mit seiner nahezu 30.000 Objekte umfassenden Textilsammlung aus allen Kulturen, Epochen und Regionen über ein Alleinstellungsmerkmal. An diese Sammlung knüpfen sich zahlreiche Forschungs- und Publikationsprojekte, die in temporären Ausstellungen gezeigt werden. Zwei Mal jährlich eröffnet das Museum eine neue Schau, die Themen bilden starke Kontraste und reichen von Kulturgeschichte, Ethnologie, Archäologie und textilem Handwerk bis hin zur Textilkunst.   Ihr Profil
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Abschluss mit Diplom oder Master of Arts) der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften
  Darüber hinaus wünschenswert
  • Kooperationskompetenz
  • Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Darüber hinaus erfordern Ihre Aufgaben ein routiniertes Objekthandling und ausdauernde Sorgfalt sowie die Bereitschaft zum Arbeiten in persönlicher Arbeitsschutzausrüstung
  • gesundheitliche Eignung für die Erledigung der Aufgaben
  • Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeugs
Ihre Aufgaben
  • Durchführung von konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen (Dekontamination) von verschiedenen textilen Objekten: Vollflächige, mechanische Trockenreinigung mit H-Klasse Gefahrstoffsauger und weichen Pinseln, teilweise partielle Desinfektion bzw. Reinigung mit 70%igem Isopropanol oder Ethanol
  • Erstellung von Zustandsprotokollen
  • Erstellen von digitalen Objektfotos, Bildbearbeitung und -verarbeitung
  • Erfassen von Objekt-Basisdaten (Inventarnummern, Objektbezeichnung, Objektgruppe, Maße, durchgeführte Maßnahmen)
  • Fachgerechte Verpackung
  • Bewegen/Transportieren von Objektkartons zwischen verschiedenen Depots und Arbeitsräumen
  • Standortdokumentation
  • Verstandortung
  • Überwachung von klimatischen Bedingungen und Lichtverhältnissen in den Depots
Wir bieten Ihnen
  • Gesundheitsmanagement/Sport
  • 30 Tage Urlaub
  • Homeoffice (Stellenabhängig) /flexible Arbeitszeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Personalentwicklung/Coaching/Mentoring
  • Onboarding
  • Feedback/Ideenmanagement
  • Mitarbeitendenevents
  • Moderne Mobilitätsangebote wie Jobrad,
  • AG-Darlehen & Dienstfahrkarten
  • LeistungsOrientierte Bezahlung
Für fachliche Fragen hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen die Leiterin des Deutschen Textilmuseums Frau Dr. Annette Paetz gen. Schieck (Tel. 02151/9 46 94 50) zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin im Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service rund um das Auswahlverfahren ist Frau Anke Axnick (Tel. 02151/86-1480). Die Stadt Krefeld fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir erwarten von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie an der Erreichung dieser Ziele aktiv mitwirken und begrüßen die Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Die Stadtverwaltung Krefeld hat sich verpflichtet, einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern gegenwärtig und in Zukunft sicherzustellen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen, sich zu bewerben. Die Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Regelungen im Sozialgesetzbuch IX, im Landesgleichstellungsgesetz NRW sowie unseres aktuellen Gleichstellungsplans.  

Anbieter Stadt Krefeld

Ansprechpartner Frau Dr. Paetz gen. Schieck

Straße Andreasmarkt 8

Ort 47809 Krefeld

Telefon 021519469450

Website https://karriere.krefeld.de/jobposting/cb4efb15535d6ef0142474c57cfef058913ae8120

 

Job Features

Stellen-KategorieTextil

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen/eine Textilrestauratoren/Textilrestauratorin (m/w/d), befristet für die Dauer von drei Jahren, Vollzeit/Teilzeit möglich.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Monat
Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der renommiertesten Kunstmuseen in Deutschland. Unsere Sammlung ist geprägt durch einen außerordentlich reichen Bestand an Meisterwerken aus Malerei, Skulptur und Graphik vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Jährlich kommen an die 250.000 Besucher zu uns. Zur Sammlung zeigen wir Sonderausstellungen und bieten ein umfassendes und inklusives Vermittlungsprogramm.   Wir setzen alles daran, die Potenziale und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ein attraktives und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu fördern und zu stärken. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir daran arbeiten, unseren Besucherinnen und Besuchern den Aufenthalt in der Staatsgalerie zu einer unvergesslichen Erfahrung zu machen.   Wir suchen ab dem 1.März einen Graphikrestaurator (w/m/d) (in Vollzeit, 39,50 Stunden/Woche, unbefristet). Die Vergütung erfolgt nach TV-L.   Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die Freude an Aufgaben in der Graphikrestauration mitbringt. Wenn Sie in einem zukunftsorientierten Landesbetrieb mit uns gestalten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!   Ihre Aufgaben:
  • Alle konservatorisch und restauratorisch notwendigen Maßnahmen zur Pflege der Bestände der Graphischen Sammlung, der Kunstarchive und der Fotosammlungen: Restaurierung wertvoller Kunstwerke auf Papier und Fotografien, deren Dokumentation sowie technologische Untersuchungen und Entwicklung neuer Arbeitstechniken.
  • Umsetzung der präventiven Konservierung: Kontrolle von Ausstellungs- und Lagerungsbedingungen (Klima, Licht, Sauberkeit), Mitarbeit bei der systematischen Verbesserung der fachgerechten Verpackung und Lagerung sowie bei der Schädlingsprävention (Integrated Pest Management).
  • Ausstellungsvorbereitungen sowie deren Auf- und Abbau: Betreuung von Leihnahmen und Kurieren, Überwachung der Hängung, Bestückung von Vitrinen, Prüfung der Präsentationsbedingungen.
  • Bewältigung des Leihverkehrs: die restauratorische Bearbeitung der Leihgaben, deren Zustandsprotokollierung, die Überwachung von Verpackung und Transport sowie Transportbegleitung.
  • Mitarbeit bei der Umsetzung von QM-Richtlinien und den kontinuierlichen Verbesserungsprozessen in der Graphikrestaurierung. Ihr Profil:
  • abgeschlossenes Hoch-/Fachhochschulstudium im Bereich Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut
  • selbstständige, präzise und strukturierte Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck
  • hohes Maß an manuellem Geschick
  • Sicherer Umgang mit MS Office, gute Englischkenntnisse
  • gute Auffassungsgabe und hohe Leistungsbereitschaft
  • Kooperations- und Teamfähigkeit, sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit, Organisationstalent, hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
  • Freundliches und sicheres Auftreten
   Wir bieten: Vielseitige Aufgaben in einem attraktiven und kreativen Umfeld mit angenehmem Arbeitsklima im öffentlichen Dienst. Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer 5-Tage-Woche. Qualifizierungsmöglichkeiten. Betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers. JobTicket BW als eine vom Land bezuschusste Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Angebote im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart. Das Aufgabengebiet ist grundsätzlich teilbar, auch Tandembewerbungen sind erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir legen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleisten die Gleichstellung von Männern und Frauen.    Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal https://bewerberportal.landbw.de/sgs unter Angabe der Kennziffer SGS-2024-35 bis zum 05.02.2025 einreichen. Fachliche Fragen vorab beantwortet Ihnen Frau Katja van Wetten (Bereichsleitung Restaurierung) unter T +49 711 470 40 131. Für allgemeine Fragen steht Ihnen unser Bereich Personal gerne unter T +49 711 470 40 194 zur Verfügung.   Hinweise zu Ihren übermittelten Bewerbungsunterlagen finden Sie unter https://www.staatsgalerie.de/datenschutz/datenschutz-stellenangebote.html. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhalten Sie auf unserer Homepage unter https://www.staatsgalerie.de/datenschutz.html. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach dem Ende des Verfahrens datenschutzkonform gelöscht.  

Anbieter Staatsgalerie Stuttgart

Ansprechpartner Katja van Wetten

Straße Konrad-Adenauer-Str.30-32

Ort Stuttgart

PLZ 70173

Telefon 071147040194

E-Mail sgs_personalverwaltung(at)staatsgalerie.bwl.de

 

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Die Staatsgalerie Stuttgart sucht ab dem 1.März einen Graphikrestaurator (w/m/d) (in Vollzeit, 39,50 Stunden/Woche, unbefristet).

Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) SöR (Stiftung des öffentlichen Rechts), ist eine der größten stadt- und regionalgeschichtlichen musealen Einrichtungen Europas. Mit den in der Stiftung vereinigten Museen an sieben Standorten repräsentiert die Stiftung die Geschichte Hamburgs und seines Umlandes einschließlich der nationalen und internationalen Bezüge. Das zur SHMH zugehörige Museum für Hamburgische Geschichte kooperiert mit freiberuflichen Restaurierungswerkstätten und dem Museum für Kunst und Gewerbe SöR, dem Museum am Rothenbaum SöR, dem Denkmalschutzamt Hamburg und gegebenenfalls weiteren Institutionen im Großraum Hamburg. Wir bieten 13 Praktikumsplätze (m/w/d) in Vollzeit, befristet vom 1. September 2025 bis 31. August 2026 an. Das 12-monatige Vorpraktikum bereitet Sie auf das Studium in einem vorher festgelegten Fachbereich der Konservierung / Restaurierung vor und gilt an den meisten Fachhochschulen, Hochschulen und Akademien als Studienvoraussetzung. Die Praktika werden entweder in einer der Musemswerkstätten oder in einer freiberuflichen Restaurierungswerkstatt durchgeführt. Die Einsatzorte können zum Teil auch außerhalb des Hamburger Stadtgebietes liegen, sind aber mit dem Hamburger Nahverkehr angebunden. Sie können sich für eine der folgenden Konservierungs- und Restaurierungs-Fachrichtungen bewerben:
  • Gemälde, Skulpturen / gefasste Holzobjekte, Innenraumausstattung
  • Gemälde und zeitgenössische Kunst
  • Papier & Archivgut
  • Holz / Möbel / organische Materialien
  • Wandmalerei und Architekturfassung
  • Stein
  • Textilien
  • Holz, Keramik, Textil & präventive Konservierung in einer ethnografischen Sammlung
  • Moderne Materialien/ Industrielles Kulturgut
  • Anorganische Materialien / Objekte aus dem Kunsthandwerk und der Alltagskultur
Bitte geben Sie im Anschreiben Ihrer Bewerbung Ihren bevorzugten Fachbereich an, bzw. bei Interesse an mehreren Fachbereichen auch einen begründeten Alternativwunsch. Die praktische Arbeit in den Restaurierungswerkstätten wird durch fachübergreifenden Gruppenunterricht ergänzt, der die Bereiche der Objektuntersuchung, Restaurierungsdokumentation, Methoden der präventiven Konservierung, Arbeits- und Unfallschutz, Grundlagen der Chemie, Kunst- und Kulturgeschichte, Literaturrecherche, Arbeitstechniken und Objektpräsentation behandelt. Optional bieten wir die Teilnahme an Praxisseminaren an. Außerhalb der Arbeitszeit können Sie im ersten Halbjahr an einem kostenlosen Mappen-Vorbereitungskurs teilnehmen. Sie erhalten monatlich eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 320 € brutto. Hiervon kann zusätzlich ein bezuschusstes Verkehrsverbund-Abo erworben werden. BAföG kann für das Jahrespraktikum beantragt werden, wenn die Studienordnung der Institution, an der Sie voraussichtlich studieren möchten, das Vorpraktikum als Studien-Voraussetzung in seiner Studienordnung festgesetzt hat. Zusätzlich zur Praktikumsvergütung kann jede*r Teilnehmer*in bei der Blank Art Foundation ein Stipendium in Höhe von monatlich 300,- bis 700,- € beantragen.   Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung die folgenden Unterlagen digital als PDF-Dateien zu und benennen Sie die Dateien nach dem Schema „Nachname_Vorname_Bezeichnung“ (Beispiel: Mustermann_Max_Anschreiben):  
  1. Anschreiben mit Motivationsschreiben: Geben Sie hier die gewünschte Fachrichtung und wenn zutreffend einen Alternativwunsch für dasPraxisjahr an und nennen Sie uns den späteren Studien-Wunschort, der den avisierten Studiengang aktuell auch anbietet. Erklären Sie uns außerdem, warum Sie zu dem Berufswunsch in dem angegebenen Restaurierungs-Fachbereich tendieren. Berichten Sie uns über praktische Erfahrungen, Ihre Vorstellungen über und Erwartungen an das Praktikum.
 
  1. Erstellen Sie einen Lebenslaufmit Ihren persönlichen Daten und den bis Ende August 2025 aktuellen Kontaktdaten. Überprüfen Sie unbedingt deren richtige Schreibweise, da wir das Bewerbungsverfahren über Mail-, Videoanruf- und Telefonkontakte durchführen.
 
  1. Zeugnisse: Senden Sie uns Digitalisate Ihres Schulabschlusszeugnisses, bzw. des letzten Zwischenzeugnisses, ggf. auch über andere Abschlüsse, bzw. Praktikums- und Kursbestätigungen. Bei Zeugnissen sind immer alle Seiten in guter Qualität abzubilden.
  Wir empfehlen allen Interessierten grundsätzlich Schnupperpraktika in Werkstätten in Ihrer Umgebung zu absolvieren. Nehmen Sie ggf. außerdem die Möglichkeit der Studienberatung für den Studiengang Konservierung / Restaurierung durch die verschiedenen Studien-Institutionen wahr. Idealerweise führen Sie das Gespräch schon in dem von Ihnen favorisierten Fachbereich. Sollten Sie an einer Studienberatung teilnehmen, können Sie Ihrer Bewerbung gerne eine Teilnahmebestätigung der jeweiligen Institution beifügen.   Praktikumsvoraussetzungen:
  • Berufsziel: Studium der Konservierung / Restaurierung zu beginnen
  • Fachhochschul- oder Hochschulreife
  • Neugierde und Interesse an kulturgeschichtlichen Hintergründen
  • Feinmotorische Geschicklichkeit
  • Bereitschaft sich selbständig in Problemstellungen einzuarbeiten
  • Teamfähigkeit
Kosten die im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Vorstellungsgespräch entstehen, können von uns leider nicht übernommen werden. Die zu den digitalen Bewerbungsgesprächen eingeladenen Bewerber*innen informieren wir nach Sichtung der Unterlagen voraussichtlich Ende April 2025. Die Bewerbungsgespräche finden darauffolgend im Mai 2025 statt. Potenzielle Nachrücker*innen werden über einen Zwischenstand im Juni 2025 informiert. Die Stiftung Historische Museen Hamburg begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten und von People of Color sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt (§ 2 SGB IX). Ihre Bewerbungsdateien senden Sie bitte als PDF-Dokumente (mit einer Größe von max. 5 MB) bis zum 31.03.2025 an: bewerbung(at)mzd.shmh.de Für inhaltliche Fragen zum Hamburger Praxisjahr Restaurierung und zum Berufsbild steht Ihnen per Mail (bianca.floss(at)mhg.shmh.de) oder telefonisch (040 428 131 168) - bevorzugt am Donnerstagvormittag - Bianca Floss, Restauratorin und Leitung des Hamburger Praxisjahres, zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Hanna Bothe, Restauratorin und Koordination Hamburger Praxisjahr Restaurierung, von Montag bis Donnerstag gern per Mail (hanna.bothe(at)mhg.shmh.de) oder telefonisch (040 428 132 402).   Sollte Ihnen eine digitale Bewerbung nicht möglich sein, senden Sie Ihre Unterlagen an: Stiftung Historische Museen Hamburg Museum für Hamburgische Geschichte Hamburger Praxisjahr Restaurierung Holstenwall 24 20355 Hamburg

Anbieter Stiftung Historische Museen Hamburg

Ansprechpartner Bianca Floss (Leitung) und Hanna Bothe (Koordination)

Straße Holstenstraße 24

Ort 20355 Hamburg

Telefon 040428132402

E-Mail hanna.bothe(at)mhg.shmh.de

Website www.shmh.de

 

Wir bieten 13 Praktikumsplätze (m/w/d) in Vollzeit, befristet vom 1. September 2025 bis 31. August 2026 an.

Metall
Erstellt vor 1 Monat
Konservierung-Restaurierung: Sie tragen die kons. Verantwortung für den Sammlungsbestand aus Metall, darunter technisches Kulturgut, Instrumente, Goldschmiedeobjekte und Waffen. Sie planen und realisieren Massnahmen für den fachgerechten Erhalt in Depots und Ausstellungen. Sammlungsbetreuung und Dokumentation: Gemeinsam mit den Kolleg:innen beurteilen Sie Neuzugänge, bereiten Objekte für Ausstellungen vor und betreuen den Leihverkehr. Sie erfassen Materialität, Techniken und Zustand in der Museumsdatenbank und wirken an deren Weiterentwicklung mit. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Sie bringen Ihr Fachwissen in Projekte wie Ausstellungen, Vermittlungs- und Kommunikationsprojekte ein und arbeiten aktiv in Arbeitsgruppen mit. Ihr lösungsorientierter Ansatz stärkt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Forschung und Wissensvermittlung: Sie teilen Ihr Wissen mit Fachkolleg:innen und der interessierten Öffentlichkeit. Zudem engagieren Sie sich in der Forschung, Kooperationen und Publikationen. Erfahrung in XRF-Analysen oder die Bereitschaft zur Weiterbildung runden Ihr Profil ab.   Alle Informationen hier.  
Anbieter Historisches Museum Basel Ansprechpartner Melanie Seliger Straße Steinenberg 4 Ort Basel PLZ 4051 E-Mail melanie.seliger(at)bs.ch Website https://stellenmarkt.bs.ch/kbs/job/details/3699117/

Job Features

Stellen-KategorieMetall

Das Historische Museum Basel sucht eine:n Konservator:in-Restaurator:in Metall

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Monaten
Doris Zeidler Restaurierung in Krailling bei München sucht ab Januar 2025 Unterstützung in unbefristeter Festanstellung im Bereich Konservierung und Restaurierung von Gemälden, polychrom gefasster Ausstattung und Skulpturen. Ich arbeite in meinem Betrieb derzeit selbstständig und flexibel mit freien MitarbeiterInnen zusammen. Für die kommenden Jahre ergibt sich für mich die Möglichkeit mein Team um eine festangestellte/n MitarbeiterIn zu erweitern. Ich freue mich daher über Bewerbungen von zuverlässigen RestauratorInnen, die Lust auf ein diverses Aufgabenfeld im Raum München und ganz Bayern haben. Meine Arbeit umfasst Projekte in der Denkmalpflege, museale- und Privatkundenobjekte. Die Fragestellungen sind vielfältig und abwechslungsreich und erfordern daher Engagement bei der Weiterentwicklung von Lösungen und eine strukturierte, eigenständige Arbeitsweise. Bevorzugt suche ich nach StudienabgängerInnen, die in ihr Berufsleben starten wollen. Der Job:
  • Festanstellung in einem Kleinbetrieb (Arbeiten im Team)
  • bevorzugt Vollzeit (40h Woche), Teilzeit (20h, 30h) verhandelbar
  • Außenbaustellen vor Ort je nach Bedarf, Atelierarbeit
Die Aufgaben:
  • Mitarbeit an Gesamtprojekten
  • Eigenständige Ausführung: Konservierung und Restaurierung von Einzelobjekten
  • Untersuchungen und Dokumentation der ausgeführten Maßnahmen
Wichtige Voraussetzungen: 
  • Ein Diplom- oder Masterabschluss in betreffenden Fachrichtungen
  • Flexible Einsetzbarkeit auf Außenprojekten (Übernachtungsbaustellen!)
  • Führerschein der Klasse B
Umfang und Aufgabenbereiche sind in ständigem Wandel. Perspektivisch ist die Entwicklung von Eigeninitiative, konzeptioneller Tätigkeit, sowie das Erstellen von Angeboten nicht ausgeschlossen. Ich bitte um kurz gefasste Bewerbungen (Lebenslauf, Anschreiben, Referenzliste/Arbeitsbeispiele) so bald wie möglich per Mail an Doris.Zeidler.Restaurierung(at)gmail.com. Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen. Doris Zeidler  
Ansprechpartner Doris Zeidler Straße Gautinger Str. 9c Ort 82152 Krailling Telefon 01782133370 E-Mail doris.zeidler.restaurierung(at)gmail.com Website www.doriszeidler-restaurierung.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Doris Zeidler Restaurierung sucht ab Januar 2025 Unterstützung im Bereich Konservierung und Restaurierung von Gemälden, polychrom gefasster Ausstattung und Skulpturen.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Monaten

Im Sächsischen Staatsarchiv (StA) ist die Stelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters zur Restaurierung von Archivgut im Referat 13 „Archivzentrum Hubertusburg“ der Abteilung 1 zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit mit 30 Wochenstunden zu besetzen.

Sie suchen eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit? Sie haben Freude am Umgang mit wertvollem Kulturgut und wollen an dessen Erhalt mitwirken? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Was Sie bei uns machen:

Gesucht wird ein kluger Kopf (m/w/d) mit Interesse, das einmalige Archivgut der Standorte Hauptstaatsarchiv Dresden, Staatsarchiv Chemnitz sowie Bergarchiv Freiberg bestandserhalterisch zu bearbeiten. Hierzu gehören

-     das konservatorisch-restauratorische Vorbereiten und Begleiten von Digitalisierungsvorhaben, wie Schadenserfassung und Qualitätsmanagement,

-     das Vor- und Nachbereiten von Ausstellungsausleihen,

-     das konservatorisch-restauratorische Arbeiten an Archivgut, wie Schließen von Rissen, Ergänzen von Fehlstellen, Planlegen von Urkunden und Großformaten, Reinigen, Nassbehandlung und Stabilisieren,

-     das Restaurieren von Einzelobjekten, wie Karten und Pläne, Einbände, Pergamenturkunden mit Siegeln mit komplexen oder multiplen Schadensbildern sowie

-     die fachliche Unterstützung von Archivarinnen und Archivaren bei Fragen der Bestandserhaltung und technischer Bearbeitung von Archivgut.

Als Dienstort kann Wermsdorf mit dem Archivzentrum Hubertusburg oder Dresden gewählt werden. Dienstreisen nach Chemnitz und Freiberg sowie, bei Dienstort Wermsdorf, insbesondere nach Dresden sind erforderlich. Die einleitende, einmonatige Einarbeitung erfolgt in Wermsdorf. 

Über uns:

Das Sächsische Staatsarchiv sichert als moderner Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Verwaltung das Archivgut des Freistaates Sachsen und macht es online und vor Ort zugänglich. Es verfügt über fünf Standorte.

Am Standort Wermsdorf nahe Oschatz unterhält das Staatsarchiv mit Referat 13 „Archivzentrum Hubertusburg“ (AZH) die Zentralwerkstatt zur Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut. Im dortigen Sachgebiet Konservierung/ Restaurierung sind derzeit fünf Restauratorinnen und Restauratoren sowie ein Buchbinder tätig. In Dresden ist neben der Behördenleitung und weiteren Referaten der Abteilung 1 die Abteilung 2, Hauptstaatsarchiv Dresden, ansässig. Es verwahrt über 50 km Archivgut, u. a. der zentralen Landesbehörden und ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger aus über tausend Jahren. Der Standort verfügt über eine eigene Restaurierungswerkstatt. Das Staatsarchiv Chemnitz sichert das Archivgut der Behörden, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen in Südwest-Sachsen, während das Bergarchiv Freiberg die gesamte staatliche Montanüberlieferung Sachsens verwahrt.

Alle Abteilungen befinden sich in modern sanierten, historischen Gebäuden mit sehr guter Ausstattung und Technik. Sämtliche Räumlichkeiten bieten einen angenehmen Arbeitskomfort.     

Was Sie mitbringen müssen:

Zwingende, durch Nachweis belegte Voraussetzung ist 

-      ein mit dem Grad Diplom (FH) oder Bachelor abgeschlossener Studiengang der Konservierung und Restaurierung mit fachlichen Schwerpunkten auf allen Gebieten der Konservierung und Restaurierung von Archivgut oder eine vergleichbare Qualifikation.

Besonders geeignet sind Sie, wenn Sie

-     organisatorisch begabt und entschlussfreudig sind,

-     über Kommunikationsfähigkeit verfügen sowie

-     Berufserfahrung in den oben genannten Aufgabenbereichen mitbringen.

Gleichwohl richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger.

Was wir Ihnen bieten:

- eine attraktive und anspruchsvolle Tätigkeit,

- einen sicheren Arbeitsplatz in der sächsischen Staatsverwaltung,

- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (Gleitzeit zwischen 6 und 21 Uhr),

- mobiles Arbeiten nach Einarbeitung und Absprache,

- einen modern ausgestatteten, ergonomischen Arbeitsplatz,

- in Dresden eine sehr gute Verkehrsanbindung, insbesondere an den ÖPNV,

- ein Jobticket, auch als Deutschlandticket,

- vielfältige Fortbildungsmaßnahmen sowie berufliche und persönliche Entwicklungschancen,

- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie dienstfrei am 24. und 31. Dezember,

- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie eine betriebliche Altersvorsorge und die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen sowie

- eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.

Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b TV-L, siehe auch www.tdl-online.de.

Neugierig geworden? Dann werfen Sie doch schon einmal einen Blick auf Ihr mögliches neues Arbeitsumfeld: https://www.staatsarchiv.sachsen.de/virtuelle-rundgaenge-6403.html.

Wir konnten Ihr Interesse wecken?

Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (einschl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuellen Leistungsnach­weisen, wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc., sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte bis zum 7. März 2025 unter der Kennziffer 2024/15 an:

SÄCHSISCHES STAATSARCHIV Referat 11 - Personal Archivstr. 14 01097 Dresden

bzw. per E-Mail als PDF-Datei an poststelle@sta.smi.sachsen.de (Bitte fassen Sie die Anlagen in einer Datei mit einer Größe von maximal 10 MB zusammen.)

Ansprechpartnerin:

Frau Ilka Heller, Tel.: 0351 89249-825 Frau Sabine Krüger, Tel.: 0351 89219-820

Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleich­berechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungs­verfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz. Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter: sichere elektronische Kommunikation.

Anbieter Sächsisches Staatsarchiv

Ansprechpartner Frau Heller

Straße Archivstr. 14

Ort 01097 Dresden

E-Mail poststelle@sta.smi.sachsen.de

Website https://www.staatsarchiv.sachsen.de

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Im Sächsischen Staatsarchiv (StA) ist die Stelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters zur Restaurierung von Archivgut „Archivzentrum Hubertusburg“ zu besetzen. 

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Monaten
Das Land NÖ sucht eine Restauratorin bzw. einen Restaurator für das Niederösterreichische Landesarchiv - die Niederösterreichische Landesbibliothek im Ausmaß von 35 Wochenstunden.
 
Dienstort: St. Pölten und ggf. Außendepots in Niederösterreich
 

Ihre Aufgaben

  • Konservierung und Restaurierung von Archiv- und Bibliotheksgut
  • Entwicklung von Konservierungskonzepten und Erarbeitung von Maßnahmen zur präventiven Konservierung des Sammlungsbestandes
  • Mitarbeit bei historischen, archiv- und bibliothekswissenschaftlichen Ausstellungen
  • Konservatorische Leihgaben- und Ausstellungsbetreuung
  • Konservatorische und restauratorische Beratungen
  • Erstellung von restauratorischen Gutachten
  • Durchführen von Materialbestellungen für die Bestandserhaltung
  • Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit bei konservatorischen und restauratorischen Themen, u.a. wissenschaftliche Fachvorträge und Vermittlungstätigkeit (Führungen, interne und externe Schulungen)
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung von historischen, archiv- und bibliothekswissenschaftlichen Publikationen
 

Anforderungsprofil

  • abgeschlossenes Universitäts- oder Diplomstudium "Konservierung und Restaurierung" im Fachbereich Papierrestaurierung, mit dem Schwerpunkt Buchrestaurierung
  • mehrjährige ausgewiesene Berufserfahrung als Papier- bzw. Buchrestauratorin in einem Archiv, Museum und Bibliothek im In- und Ausland
  • sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
  • sehr gute EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office) und Sicherheit im Umgang mit Datenbanken sowie mit Bildbearbeitungsprogrammen (z.B. Adobe Photoshop)
  • Lenkerberechtigung für die Führerscheinklasse B
  • teamorientierte Persönlichkeit mit zielorientierter, selbstständiger und sorgfältiger Arbeitsweise
  • hohes Verantwortungsbewusstsein und hohe Zuverlässigkeit
  • Genauigkeit und Engagement
 

Wir bieten Ihnen

  • abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeiten mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Arbeit mit historischem Kulturgut in einem wertschätzenden, engagierten Team
  • Außendiensttätigkeit mit entsprechender Spesenvergütung
  • die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln
  • eine herausfordernde Tätigkeit, die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ermöglicht
  • die wirtschaftliche Stabilität und Berechenbarkeit eines öffentlichen Dienstgebers
  • eine Entlohnung nach dem NÖ Landes-Bedienstetengesetz, LGBl. 2100. Das Gehalt beträgt mindestens EUR 4.471,30 brutto monatlich (auf Basis Vollzeit) je nach Qualifikation und Erfahrung. Es erhöht sich auf  Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten. Während des Berufseinstieges ist das Gehalt entsprechend geringer.
 

Bewerbung

Fühlen Sie sich angesprochen? - Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Kopie der Zeugnisse) im folgenden Online-Formular.  Eine vertrauliche Behandlung wird zugesichert. Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). Weiters dürfen wir in diesem Zusammenhang auf die Ziele des Gleichstellungs- & Frauenförderprogramms des NÖ Landesdienstes und auf die regelmäßig erscheinenden Auswertungsberichte hinweisen. In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Bei Fragen die Bewerbung betreffend steht Ihnen die Abteilung PersonalmanagementFrau Verena DanielBA unter der Telefonnummer 02742/9005-12245 sowie bei Fragen zum Anforderungsprofil und Aufgabenbereich die Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek, Frau Dr. Christa Gattringer unter der Telefonnummer 02742/9005-12853 zur Verfügung. Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • aktuelles Foto
  • Ausbildungs- und Abschlusszeugnisse bzw. Diplome und allfällige Nostrifikations- oder sonstige Anerkennungsbescheide
Elektronische Unterlagen ersuchen wir im doc, jpg oder pdf-Format beizubringen. (siehe auch Mailverkehr mit der NÖ Landesverwaltung)
 
Anbieter Land Niederösterreich Ansprechpartner Frau Verena Daniel, BA Ort St. Pölten PLZ 3109 Website https://bewerbungen.noel.gv.at/Restauratorin-bzw-Restaurator-de-j5798.html

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Das Land NÖ sucht eine Restauratorin bzw. einen Restaurator für das Niederösterreichische Landesarchiv - die Niederösterreichische Landesbibliothek.