Job Archives

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Svea Reitz, ich bin 19 Jahre alt und mache momentan mein Abitur in Hessen. Ich will nach dem Abitur gerne Restaurierung mit der Fachrichtung Gemälde studieren und benötige daher einen Praktikumsplatz für ein studienvorbereitendes Praktikum. Ich habe als Leistungskurse Kunst und Chemie, was gute Voraussetzungen sind, um diesen Fachbereich zu erlernen. Außerdem habe ich großes Interesse an Kunstgeschichte. Bevorzugt suche ich nach einem Praktikumsplatz in Hessen, in der Nähe von Frankfurt. ich würde mich sehr über eine positive Rückmeldung freuen. Meine Bewerbungsunterlagen lasse ich Ihnen gerne zukommen und auch Fragen beantworte ich gerne. Mit freundlichen Grüßen Svea Reitz
Ansprechpartner Svea Reitz Straße Sonnenhof Ort Büttelborn PLZ 64572 E-Mail sveareitz(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Ich will nach dem Abitur gerne Restaurierung mit der Fachrichtung Gemälde studieren und benötige daher einen Praktikumsplatz für ein studienvorbereitendes Praktikum.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Monat
Teamleiter/in Bestandserhaltung 90% im Staatsarchiv des Kantons Zürich
 
Folgen Sie diesem Link zum Stelleninserat.

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Teamleiter/in Bestandserhaltung 90% im Staatsarchiv des Kantons Zürich

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Monat

Wir suchen zum 1. September 2025 einen jungen Menschen für ein studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung.

Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hoch-schulausbildung im Bereich Restaurierung. Es dient der Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung. Zum Praktikum: Einblicke in die praktiksche Arbeit in einem Atelier für Gemälde und Skulpturen Konservierungs- und Restaurierungstechniken abgestimmt auf unterschiedliche Material- und Objektgruppen. Vergoldungstechniken Arbeiten vor Ort in Kirchen und Schlössern Profil: Voraussetzung ist eine Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und die Absicht, ein Studium im Fachbereich Restaurierung aufzunehmen. Gewünscht sind eine praktische Veranlagung, kunstgeschichtliche Grundkenntnisse sowie Interesse für Naturwissenschaften. Besonders: Das Praktikum findet im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in der Denkmalpflege statt.   Begleitet wird das Vorpraktikum durch die Jugendbauhütte NRW/Rheinland (siehe dazu auch https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten/die-einzelnen-jugendbauhuetten/jugendbauhuette-nrw-rheinland.html), dabei haben Teilnehmer die Möglichkeit, spannende Seminare zu Themen der Denkmalpflege mitzumachen. Im Praktikum werden Grundlagen der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen vermittelt. Wir arbeiten überwiegend im Atelier, jedoch auch in Denkmälern am Objekt. Das Praktikum wird vergütet.    
Anbieter Kunstkonservierung Koblenz Ansprechpartner Katrin Etringer (Diplom-Restauratorin) Straße Sankt-Maternus-Strasse 31 Ort Koblenz PLZ 56070 Telefon 026122461 E-Mail etringer(at)restauratorin.net Website kunstkonservierung.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Wir suchen zum 1. September 2025 einen jungen Menschen für ein studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 1 Monat
Wir suchen zum 01.08.2025  voraussichtlich befristet bis zum 31.07.2026 eine*n pädagogische*n Referenten*in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Baden-Württemberg (Mutterschutz-/Elternzeitvertretung). Die ijgd sind ein bundesweit tätiger, föderal strukturierter freier Träger der Jugendhilfe im Bereich der Freiwilligendienste sowie der außerschulischen und internationalen Jugendbildung. Die Jugendbauhütten sind ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der ijgd. Die Jugendbauhütte Baden-Württemberg mit Sitz in Esslingen bietet für junge Menschen vorrangig aus Deutschland – aber auch aus anderen Ländern – einen Freiwilligendienst im Bereich Handwerk und Denkmalpflege. Wir bieten:
  • Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
  • Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
  • Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
Aufgabenschwerpunkte:
  • Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
  • Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
  • Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
  • Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
Es handelt sich um eine geteilte Stelle. Die genaue Aufgabenverteilung findet in Absprache mit dem Kollegen statt. Wir erwarten:
  • einen pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
  • alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk oder einen einschlägigen Studienabschluss mit pädagogischer Zusatzqualifikation
  • grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
  • Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
  • Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich- praktisch)
  • eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
  • Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Führerschein für PKW + Fahrpraxis, idealerweise mit eigenem PKW
Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Bitte senden Sie ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen anAngela Krug: bewerbung.av(at)ijgd.de. Rückfragen beantworten wir gerne unter 0228-228 00 30. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://freiwilligesjahr-baden-wuerttemberg.ijgd.de/ sowie www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten.html. Anbieter Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V. Ansprechpartner Angela Krug Straße Kasernenstr. 48 Ort Bonn PLZ 53111 Telefon 0228 2280030 E-Mail angela.krug(at)ijgd.de Website www.ijgd.de/suedwest

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wir suchen zum 01.08.2025 voraussichtlich befristet bis zum 31.07.2026 eine*n pädagogische*n Referenten*in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Baden-Württemberg.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Monat
Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf bietet ab 01. September 2025 zwei Praktikant*innenstellen (m/w/d) für ein einjähriges, studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Konservierung/ Restaurierung von Gemälden und Skulpturen an. Das Vorpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung für den Beginn einer Fachhochschul- oder Hochschulausbildung im Bereich Restaurierung von Kunst und Kulturgut. Es dient der Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für die spätere Ausbildung. Das Vorpraktikum bietet Einblicke in Museumsabläufe, wie Bestandspflege, präventive Konservierung, Vorbereitung von Exponaten für Sonderausstellungen und Leihanfragen, mal- und werktechnische Untersuchungen, Entwicklung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten sowie deren Durchführung und Dokumentation. Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Erfolgte Auseinandersetzung mit dem Berufsbild, Motivationsschreiben. Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht erforderlich. Wir bieten: - monatliches Entgelt in Höhe von 45% der Grundvergütung der Entgeltgruppe 5 Stufe 1 des TV-L - Wochenarbeitszeit von 38,7 Stunden sowie gleitende Arbeitszeit - 30 Tage Erholungsurlaub Die Stiftung fördert aktiv die Gleichstellung aller Menschen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 02. Juni 2025 mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an: Bewerbung(at)landesmuseen.sh (unsere Datenschutzhinweise finden Sie vorab auf unserer Homepage. https://landesmuseen.sh/de/datenschutz/bewerber). Aus technischen Gründen kann nur eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder weitere Anhänge können nicht verwendet werden. Anbieter Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Straße Schlossinsel 1 Ort 24837 Schleswig Website www.landesmuseen.sh

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf bietet zwei Praktikant*innenstellen (m/w/d) für ein einjähriges, studienvorbereitendes Praktikum an.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 1 Monat
Am Stadtmuseum Münster ist ab 1. September 2025 in der Restaurierungsabteilung eine studienvorbereitende Praktikumsstelle (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden/Woche) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten. Das Museum zeigt in seiner ständigen Schausammlung auf 2.500 qm anhand einer Vielzahl von Exponaten unterschiedlichster Objektgattungen in 33 Kabinetten die Geschichte der Stadt Münster. In zahlreichen Sonderausstellungen werden spezielle Themen und Aspekte der münsterischen Kultur- und Kunstgeschichte vorgestellt.   Das Praktikum dient der Vorbereitung zu einem Diplom- oder Bachelor-/Masterstudiengang im Fachbereich Konservierung/Restaurierung und bietet Einblick in folgende Themengebiete:   -    Grundlagen und Übungen zum Umgang mit dem Werkstoff Holz, zu seiner traditionellen Bearbeitung einschließlich Intarsien/Marketerien -    Untersuchung, Konzepterstellung und Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Sammlungsobjekten sowie ihre Dokumentation -    Maßnahmen präventiver Konservierung in den Depots und in der Schausammlung wie Klimaüberwachung, Schadstoffprävention, Schädlingsprävention IPM u. a. -    Sammlungspflege, Leihverkehr, Auf- und Abbau von Sonderausstellungen, Verpackung, Transportvorbereitung und -begleitung sowie konservatorisches Art-Handling von Objekten unterschiedlicher Materialien/Techniken Voraussetzung für eine Bewerbung ist die allgemeine Hoch- bzw. Fachhochschulreife. Erwartet wird ein sicherer Umgang mit dem PC (MS Office), Interesse an der Museumsarbeit in einem netten Team, Engagement, Selbständigkeit und Aufgeschlossenheit. Für das Praktikum wird z. Zt. eine monatliche Vergütung i. H. v. 1.120,00 € gewährt. Richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 25.05.2025 per Mail an Sekretariat-Stadtmuseum(at)stadt-muenster.de oder auf dem Postweg an Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster. Sie werden gebeten, einige künstlerische Arbeitsproben einzureichen. Wünschenswert wären auch Arbeitsproben, die dem Themenschwerpunkt entsprechen und die Sie ggf. in Fotografien oder Scans dokumentieren. Für weitere Informationen steht Ihnen die Restaurierungsabteilung des Stadtmuseums (Dipl.-Rest. Caspar Anczykowski) Tel.: 0251 492 4533 zur Verfügung. http://www.stadtmuseum-muenster.de/   Anbieter Stadt Münster - Stadtmuseum Ansprechpartner Herr Caspar Anczykowski Straße Salzstraße 28 Ort 48143 Münster E-Mail Anczykowski(at)stadt-muenster.de Website www.stadtmuseum-muenster.de

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Studienvorbereitende Praktikumsstelle mit dem Schwerpunkt Möbel und Holzobjekte zum 01.09.2025 am Stadtmuseum Münster

Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Monat
International Summer School for Conservation Spröda / Laue / Sausedlitz When: September 2025 (31.08.2025 - 28.09.2025) Where: Churches in Spröda, Laue, Sausedlitz (north of Leipzig, Germany) Who: Students of restoration and conservation, preferably specialising in paintings and painted wood, studying for at least one year, (There are four places available) Content: Combination of practical work on objects, corresponding theory seminars, excursions to cultural monuments in the surrounding area Language: English Project organiser: Schenkenberg parish (Delitzsch - north of Leipzig) Contact person / organisation: Graduate restorer Oliver Tietze (www.restaurator-leipzig.de , post@restaurator-leipzig.de) Types of objects: panel paintings, polychrome church interior (baroque altars, confessional parlour), baroque hourglass Further information: www.restaurator-leipzig.de Parish Schenkenberg  
Anbieter Diplom-Restaurator Oliver Tietze Ansprechpartner Oliver Tietze Straße Hamburger Str. 43 Ort Leipzig PLZ 04129 E-Mail post(at)restaurator-leipzig.de Website www.restaurator-leipzig.de

Job Features

Stellen-KategoriePolychrome Bildwerke

International Summer School for Conservation Spröda / Laue / Sausedlitz, September 2025

Gemälde; Polychrome Bildwerke, Präventive Konservierung
Erstellt vor 1 Monat
Die Museen der Stadt Regensburg bieten zum 1. September 2025 zur Vorbereitung auf ein Hochschulstudium einen Praktikumsplatz für ein vorgeschriebenes Vorpraktikum in der Restaurierungswerkstatt mit dem Schwerpunkt auf Gemälde und Skulpturen an.  Was sind Deine Aufgabenschwerpunkte? 
  • Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen inkl. Restaurierungsdokumentationen in Bild und Schrift
  • Mitarbeit im restauratorischen Museumsalltag
  Worauf kommt es uns an? 
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Entschluss, sich im Anschluss an das Praktikum im entsprechenden Studiengang an einer Hochschule einschreiben zu wollen
  • Interesse an Kunst- und Kulturgeschichte und der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
  • Gutes naturwissenschaftliches Verständnis
  • Feinmotorische und handwerkliche Geschicklichkeit
  • Teamfähigkeit
  • Hohe Lernbereitschaft und Motivation
  Was bieten wir Dir?
  • Betreuung bei der Erstellung der Bewerbungsmappe und Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Eignungsprüfung für das Studium der Restaurierung von Gemälden und Skulpturen
  • Einblicke in den Depotumzug und das neugebaute Zentraldepot
  • 450 € Praktikumsvergütung brutto monatlich (bei Vollzeittätigkeit mit 39 Stunden pro Woche)
  • Praktikumsdauer von in der Regel 12 Monaten
  • Flexible Arbeitszeiten mit persönlichen Gestaltungsspielräumen, wie z. B. Gleitzeit
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch
    Kontakt und Informationen:  Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stadt Regensburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/-innen (m/w/d) und bittet ausdrücklich alle Geschlechter um ihre Bewerbung. Für nähere Auskünfte steht Dir Frau Pia Rösch-Kordas, Restauratorin, Tel. (0941) 507 - 2446, E-Mail: roesch.pia(at)regensburg.de, gerne zur Verfügung.   Bewerbungen sollten einen Lebenslauf, Abiturzeugnis/letztes Schulzeugnis sowie ein Motivationsschreiben umfassen und als PDF digital an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden.     Haben wir Dein Interesse geweckt?   Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung für die Stellen-Nr. P-05:3250 mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen an roesch.pia(at)regensburg.de.   Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.regensburg.de/datenschutz. Anbieter Stadt Regensburg Ansprechpartner Pia Rösch-Kordas Straße Dachauplatz 2-4 Ort Regensburg PLZ 93047 E-Mail Roesch.Pia(at)regensburg.de Website https://karriere.regensburg.de/8502-studienvorbereitendes-praktikum-in-der-restaurierung/de/job.html

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke, Präventive Konservierung

Die Museen der Stadt Regensburg bieten zum 1. September 2025 zur Vorbereitung auf ein Hochschulstudium einen Praktikumsplatz in der Restaurierungswerkstatt. 

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 1 Monat
Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 30. Oktober 2025 eine/n pädagogische/n Referenten/in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Hessen-Marburg. Die ijgd sind ein bundesweit tätiger, föderal strukturierter freier Träger der Jugendhilfe im Bereich der Freiwilligendienste sowie der außerschulischen und internationalen Jugendbildung. Die Jugendbauhütten sind ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der ijgd. Die Jugendbauhütte Hessen-Marburg mit Sitz in Marburg bietet für junge Menschen vorrangig aus Deutschland – aber auch aus anderen Ländern – einen Freiwilligendienst im Bereich Handwerk und Denkmalpflege. Wir bieten:
  • Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
  • Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
  • Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
Aufgabenschwerpunkte:
  • Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
  • Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
  • Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
  • Finanzkontrolle, Fördermittelbeantragung, -verwaltung und -abrechnung
  • Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
Wir erwarten:
  • Einen pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
  • Alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk mit pädagogischer Zusatzqualifikation
  • Grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
  • Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
  • Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich-praktisch)
  • Finanzierung und Mittelbewirtschaftung
  • Eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
  • Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Führerschein für PKW + Fahrpraxis und einen eigenen PKW
Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Bitte senden Sie ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Angela Krug: bewerbung.av(at)ijgd.de. Rückfragen beantworten wir gerne unter 0228-228 00 30. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://freiwilligesjahr-hessen.ijgd.de/fsj-denkmal sowie www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten.html. Anbieter Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V. Ansprechpartner Angela Krug Straße Kasernenstr. 48 Ort Bonn PLZ 53111 Telefon 0228 2280030 E-Mail angela.krug(at)ijgd.de Website www.ijgd.de/suedwest

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 30. Oktober 2025 eine/n pädagogische/n Referenten/in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Hessen-Marburg.

Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Monaten
Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich als Museum vom Menschen. Es ist eine interdisziplinäre Kultur- und Wissenschaftseinrichtung. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" steht die Vermittlung von Wissen zum Körper, während das Kinder-Museum erlebnisorientierte Zugänge zum Thema "Welt der Sinne" ermöglicht. Die körperhistorische Sammlung des Museums setzt sich insbesondere aus Objekten der Alltagskultur, Medien der Gesundheitsaufklärung und Lehrmittelprodukten des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen. Ab dem 1. September 2025 ist eine studienvorbereitende Praktikumsstelle (m/w/d) in Vollzeit (40 Stunden / Woche) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Das Praktikum findet in den Abteilungen Ausstellungen und Sammlung & Forschung statt. In der Abteilung Ausstellungen werden im Praktikumszeitraum mehrere Ausstellungen vorbereitet und präsentiert. Einen Überblick zu den bereits laufenden und geplanten Ausstellungen erhalten Sie unter https://www.dhmd.de/ausstellungen. Der Sammlungsbestand des Museums umfasst eine Vielzahl verschiedenartiger Objekte, die aus unterschiedlichen Materialien und Materialkombinationen bestehen. Häufig verwendete Materialien (oft in Kombination) sind Gips, Holz und Kunststoff (gefasst und ungefasst) sowie Leder, Textil, Metall und polychrome Wachsmischungen. Nähere Informationen zu den Objekten erhalten Sie unter https://sammlung.dhmd.digital. Im Rahmen verschiedener (Forschungs-)Projekte zur Konservierung/Restaurierung kooperiert das Deutsche Hygiene-Museum seit 2007 mit dem Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden und dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der Technischen Hochschule (TH) Köln. Das Praktikum soll auf die Eignungsprüfung zu einem Diplom- oder Bachelor-/Masterstudiengang im Fachbereich Konservierung/Restaurierung vorbereiten und u. a. Einblicke in die folgenden Themengebiete geben:
  • Untersuchung, Konzepterstellung und Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Sammlungsobjekten
  • Objektfotografie und Anfertigung von Dokumentationen
  • präventive Konservierungsmaßnahmen in den Depots und Ausstellungen mit Blick auf Klima und Klimaüberwachung, Minimierung von Schadstoffen in Vitrinen, Schädlingsprävention etc.
  • Leihverkehr (Sonderausstellungen und Leihgaben) inkl. Protokollierung, Verpackung, Transportvorbereitung und -begleitung sowie konservatorisches art-handling von Objekten unterschiedlichster Materialien/Techniken
Anforderungsprofil:  
  • Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Hoch- bzw. Fachhochschulreife
  • Interesse an der Institution Museum, insbesondere an der Arbeit mit Museumsobjekten
  • Engagement, Selbständigkeit und Aufgeschlossenheit
  • sicherer Umgang mit dem PC (insbesondere MS Office)
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Fragen steht Ihnen Jakob Fuchs (0351 48 46 275) gern zur Verfügung. Praktikant:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20,00 € pro Anwesenheitstag. Interessierte richten ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte elektronisch zusammengefasst in einem PDF-Dokument an bewerbung(at)dhmd.de oder postalisch an: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Frau Hofmann, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden. Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 der EU-DSGVO ausschließlich für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung im DHMD ergeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.dhmd.de/datenschutz/. Anbieter Deutsches Hygiene-Museum Dresden Ansprechpartner Jakob Fuchs Straße Lingnerplatz 1 Ort Dresden PLZ 01069 Telefon 03514846275 E-Mail jakob.fuchs(at)dhmd.de Website https://www.dhmd.de/

Job Features

Stellen-KategoriePolychrome Bildwerke

Ab dem 1. September 2025 ist im Deutschen Hygiene-Museum eine studienvorbereitende Praktikumsstelle (m/w/d) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Monaten
Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Sarah Konold, ich bin 20 Jahre alt und absolviere seit August 2024 ein studienvorbereitendes Restaurierungspraktikum in einem Atelier in München.

Da ich vor dem Studium zur Restauratorin gerne weitere Erfahrungen in einem neuen Umfeld sammeln und meine Kenntnisse vertiefen möchte, suche ich ab September 2025 einen Praktikumsplatz im Bereich Restaurierung von Gemälden und Skulpturen.

Meine Bewerbungsunterlagen lasse ich Ihnen bei Interesse gerne zukommen. Mit freundlichen Grüßen Sarah Konold  
Ansprechpartner Sarah Konold Straße Preysingstraße 18 Ort München PLZ 81667 E-Mail sanold750(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Ich suche ab September 2025 einen Praktikumsplatz im Bereich Restaurierung von Gemälden und Skulpturen.

Textil
Erstellt vor 2 Monaten
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Mara Hammer, ich bin 18 Jahre alt und mache gerade mein Abitur in Niedersachsen. Nach der Schule möchte ich an der TH Köln Restaurierung in der Fachrichtung Textilien und Archäologische Fasern studieren. Daher suche ich ein einjähriges studienvorbereitendes Praktikum im Fachbereich Textilrestaurierung, bevorzugt in Niedersachsen, NRW oder Umgebung. Ich würde mich sehr über eine positive Rückmeldung freuen. Meine Bewerbungsunterlagen lasse ich Ihnen gerne zukommen. Auch bei weiteren Fragen kontaktieren Sie mich gerne. Viele Grüße, Mara Hammer  
Ansprechpartner Mara Hammer Straße Hauffstraße 10 Ort Vechta PLZ 49377 Telefon 0444183873 E-Mai marafranziska2007(at)gmail.com Mobil +49 015 162498999

Job Features

Stellen-KategorieTextil

Nach der Schule möchte ich an der TH Köln Restaurierung in der Fachrichtung Textilien und Archäologische Fasern studieren.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Monaten
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Maëla Schlüter, ich suche nach einem studienvorbereitenden Praktikumsplatz in der Restaurierung von Archiv- und Bibliotheksgut, bevorzugt in NRW oder Umgebung, da ich plane 2026 ein Studium in dieser Richtung zu beginnen. Zur Zeit studiere ich im 2. Semester Umweltanalytik und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt, habe jedoch festgestellt, dass eine Beschäftigung mit historischen Kulturgütern meinen Interessen mehr entgegen kommt und möchte daher in die Restaurierung wechseln. Meine Bewerbungsunterlagen schicke ich Ihnen gerne zu. Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen Maëla Schlüter
Ansprechpartner Maëla Schlüter Straße Ludwig Erhard Straße 8 Ort Hamm PLZ 59065 E-Mail kathi.maela.schlueter(at)gmx.net

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Ich suche nach einem studienvorbereitenden Praktikumsplatz in der Restaurierung von Archiv- und Bibliotheksgut, bevorzugt in NRW oder Umgebung.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Monaten

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bewerbe ich mich um eine Praktikumsstelle im Bereich der Konservierung und Restaurierung von Gemälden sowie gefassten und ungefassten Holzobjekten. Ich studiere derzeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim und habe mein drittes Semester bereits abgeschlossen. Für mein fünftes Wintersemester (Oktober 2025 – 31. März 2026) suche ich eine Praktikumsstelle mit einer Dauer von 18 Wochen.

Durch mein Studium konnte ich bereits wertvolle theoretische und praktische Grundlagen im Bereich der Restaurierung und Konservierung erlangen. Ich bin sehr fleißig, zuverlässig und motiviert, meine Kenntnisse weiter zu vertiefen. Gleichzeitig freue ich mich darauf, Ihr Team tatkräftig zu unterstützen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

Meine Bewerbungsunterlagen, darunter mein Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse und weitere relevante Dokumente können beim weiteren Kontaktieren zugeschickt werden. Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und freue mich über die Möglichkeit, mich Ihnen näher vorzustellen.

Mit freundlichen Grüßen Nikita Korakov (27)

Ansprechpartner Nikita Korakov Straße Rathaustrasse 12 Ort Hildesheim PLZ 31134 Telefon 01629417141 E-Mail nikita.korakov(at)stud.hawk.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Ich studiere derzeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim und möchte mich für eine Praktikumsstelle bewerben.

Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung  www.altenburger-praxisjahr.de   Ein fachübergreifendes Kooperationsprojekt Altenburger Museen mit freiberuflichen Restauratoren in Altenburg/ Thüringen. Es werden bis zu vier Stellen im Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung angeboten. Ausbildungsschwerpunkte in den Fachrichtungen:
  • Gemälde und Tafelbilder
  • Holzobjekte/ Holzskulpturen
  • Papier
  • Wandmalerei und Architekturfarbigkeit/ Architekturoberfläche
  • Baudenkmalpflege
  • kunsthandwerkliche Objekte und Möbel
  • Raumausstattungen
  • Objekte aus Glas und Keramik
Ziele:
  • Orientierung bei der Fachrichtungswahl
  • Kennenlernen des Berufes in unterschiedlichen Facetten, ausgeübt in musealen Einrichtungen, im selbständigen Atelier oder an wechselnden Einsatzorten in Baudenkmälern oder externen Ausstellungsstätten
  • Individuelle Vorbereitung auf die Eignungsprüfung und das Studium
  • Einführung in Praxis und Theorie durch erfahrene Restauratorinnen und Restauratoren verschiedener Fachrichtungen sowie kunstwissenschaftliche Mitarbeitende der Museen
  • Beratung und Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsmappen
Rahmenbedingungen:
  • Beginn am 1. September 2025
  • Dauer: 12 Monate
  • monatliche Praktikumsvergütung gemäß Praktikanten-Richtlinie TdL
  • gesetzl. Urlaubsanspruch
Ausrichtung und Betreuung:
  • Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Restaurierungsabteilung / Dipl. Rest. Uwe Strömsdörfer, Dipl. Rest. Mario Gawlik www.residenzschloss-altenburg.de  
  • Lindenau-Museum Altenburg / Dipl. Rest. Johannes Schaefer, Dipl.-Rest. Mareike Möller, Rest. MA Natalie Meurisch, Dipl. Rest. Susanne Reim,  Dipl. Rest. Christian Maul
www.lindenau-museum.de  
  • Restaurierungsatelier Schaefer / Dipl. Rest. Johannes Schaefer
www.restaurierung-schafer.de  
  • pons asini Restauratoren PartG/ Dipl. Rest. Dr. Arnulf Dähne
www.pons-asini.de Inhalt/Ablauf:
  • Einführung in die Arbeitsschwerpunkte aller beteiligten Restaurierungseinrichtungen
  • Praxis an realen Objekten, schwerpunktmäßig in der vom Bewerber gewählten Einrichtung,
zeitweise und wechselnd auch an allen anderen Ausbildungseinrichtungen
  • Workshops,  praktische Übungen, Exkursionen
  • Gemeinsame Atelier- und Baustellengespräche
  • Grundlagenseminare Kunstgeschichte bei wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Museen
  • künstlerische Grundlagenausbildung und „Mappenkurs“ im Studio Bildende Kunst des Lindenau-Museums Altenburg
Voraussetzungen:
  • Hochschulreife
  • Studienwunsch Restaurierung/Konservierung
  • Künstlerische Begabung, Kunstfertigkeit
  • Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse
  • Historische und kunsthistorische Kenntnisse
Bewerbungen:
  • Bewerbungen können jederzeit abgegeben werden, letzter Bewerbungsschluss für das Praxisjahr 2025/26 ist der 01.06.2025
  • Einzureichen sind in digitaler Form (eine PDF-Datei)
-        formlose, schriftliche Bewerbung -        Erläuterung zur eigenen Motivation -        Abiturzeugnis -        Lebenslauf -        Fotos von 5 bis 10 selbständig hergestellten künstlerischen Arbeiten (Aquarelle, Zeichnungen usw.) Bewerbungen sind zu richten an: bewerbung(at)altenburger-praxisjahr.de Sollten Sie von uns zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, wird dieses voraussichtlich am 16. oder 17.06.24 stattfinden. Umfangreiche Informationen finden Sie auf der Website www.altenburger-praxisjahr.de. Anbieter Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung Ansprechpartner Uwe Strömsdörfer Ort Residenzschloss Altenburg, Schloss 2-4, 04600 Altenburg E-Mail bewerbung(at)altenburger-praxisjahr.de Website www.altenburger-praxisjahr.de

Es werden bis zu vier Stellen im Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmal-Restaurierung angeboten.