Job Archives

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Wochen

Volontariat in der Konservierung / Restaurierung im Fachbereich „Gemälde/Skulptur“ am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

  Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Entscheidend sind für uns die Fragen „Was ist ein Denkmal?“ und „Wie gehen wir damit um?“. Die Führung der Denkmalliste und die Beratung von Eigentümern, Planerinnen und Institutionen sind unsere Hauptaufgaben. Wir sind Ansprechpartner in allen Fragen der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie der Bodendenkmalpflege. Zum BLfD gehört außerdem die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, die diese Museen bei ihren Tätigkeiten umfassend unterstützt.
Die Ausschreibung richtet sich an Berufseinsteiger (m/w/d) und dient der Förderung des Nachwuchses. Das Volontariat erfolgt überwiegend im Referat A V - Restaurierung der Abteilung A - Bau- und Kunstdenkmalpflege und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen, welche an eine Denkmalfachbehörde gestellt werden, kennenzulernen und dabei insbesondere Ihre restauratorischen und konservatorischen Kenntnisse einzubringen und zu vertiefen. Fachlich begleitet wird Ihr Volontariat vom jeweiligen Fachbereich des Referats Restaurierung.

Unser Angebot

  • Berufsorientiertes Curriculum in den Abteilungen und Referaten einer Denkmalfachbehörde
  • Vergütung in Höhe der Hälfte des Tabellenentgelts 13 Stufe 1 (im 2. Jahr Stufe 2), bitte informieren Sie sich z. B. unter www.oeffentlicher-dienst.info über die Vergütung
  • Weitere Leistungen werden nicht erbracht. Es besteht Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
  • Dienstort ist München
  • Befristete Beschäftigung für 1 Jahr mit Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr
  • Flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Eine abwechslungsreiche, kommunikative Tätigkeit in einer mittelgroßen und kultur- und geschichtsaffinen Behörde mit vielfältigen Aufgaben und Menschen

Ihr Profil

Vorausgesetzt werden:

  • Hochschulabschluss (Master oder Diplom) der Konservierung und Restaurierung mit Schwerpunkt im Fachbereich Gemälde/Skulptur
  • Gute Kenntnisse im o. g. Fachbereich. Ebenso wären Erfahrungen in der präventiven Konservierung wünschenswert.
  • Flexibilität, Einsatzfreude und konzeptionelles Denken sowie Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen, auch als Selbstfahrer (m/w/d) von Dienstfahrzeugen (Führerschein der Klasse B erforderlich) sowie die Bereitschaft zum Einsatz in ganz Bayern
  • EDV-Kenntnisse und gute Englischkenntnisse
Das BLfD begrüßt Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung und Identität. Das Landesamt fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Dienststelle München aufgrund Ihrer Denkmaleigenschaft nur bedingt barrierefrei ist und dass die Einsatzorte auf Baustellen und Ausgrabungen nicht barrierefrei sind. Ihre aussagekräftige Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Darstellung der als zwingend vorausgesetzten Punkte, bis spätestens 19.08.2025 (Eingangsdatum) über Interamt.de ein. Eine Verlinkung hierzu finden Sie auf unserer Homepage - Arbeiten im Landesamt für Denkmalpflege (bayern.de). Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 29.09.2025 in der Dienststelle München statt. Sie erhalten eine gesonderte Einladung, wenn Sie zur engeren Auswahl zählen.
Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben.
  Anbieter Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege Ansprechpartner Hr. Beyer Straße Hofgraben 4 Ort München PLZ 80539 Telefon 0892114210 E-Mail Christian.Beyer(at)blfd.bayern.de Website https://www.blfd.bayern.de/blfd/stellenangebote/index.html#navtop

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Volontariat in der Konservierung / Restaurierung im Fachbereich „Gemälde/Skulptur“ am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Gemälde; Polychrome Bildwerke, Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 2 Wochen
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Berufswunsch ist es Restauratorin zu werden. Seit dem Juli 2025 habe ich mein Abitur. Ich interessiere mich sehr für Kunst und Kunstgeschichte. Im Kunstunterricht und in meiner Freizeit habe ich bereits handwerkliche und kreative Erfahrungen sammeln können. Ich arbeite sorgfältig, bin kreativ, geduldig und möchte gern meine Fähigkeiten erweitern und viel Neues kennenlernen. Für die Bewerbung an einer Hochschule bin ich auf der Suche nach einem Jahrespraktikum. Ich interessiere mich besonders für die Fachrichtungen Gemälde, Polychrome Bildwerke, Möbel und Holzobjekte. Ich bevorzuge einen Praktikumsplatz im Rhein-Main-Gebiet in einer Werkstatt, einem Museum oder einer kulturellen Einrichtung, freue mich aber über jedes Angebot. Bei Interesse sende ich Ihnen gern meine vollständige Bewerbung zu. Mit freundlichen Grüßen, Maja Vogelmann Ansprechpartner Maja Vogelmann Ort Niedernhausen PLZ 65527 E-Mail majavalesca2006(at)gmail.com Mobil +49 176 47838408

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke, Möbel und Holzobjekte

Für die Bewerbung an einer Hochschule bin ich auf der Suche nach einem Jahrespraktikum.

Steinkonservierung
Erstellt vor 2 Wochen

In der Steinrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte ist zum 01.01.2026 eine Stelle als Restaurator/in (m/w/d) befristet auf zwei Jahre zu besetzen.

  Seit ihrer Gründung 2013 ist die Steinrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte für den Erhalt der Werksteine und anderer mineralischer Baumaterialien des Kölner Domes zuständig. Ihr Arbeitsfeld umfasst u.a. die Durchführung von Kartierungen und Voruntersuchungen, die Entwicklung von Erhaltungskonzepten und Restaurierungsmaterialien sowie die substanzschonende Ausführung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen.   Ihre Aufgaben:
  • Praktische Durchführung von Restaurierungsarbeiten in der Werkstatt und auf dem Gerüst (u.a. Setzen von Sicherungen und Armierungen, Fügen von Bruchstücken, Mörtelergänzungen, Injektionen und Hohlraumverfüllung, Retuschen)
  • Aus- und Einbau von Werkstücken und Vierungen
  • Durchführung von Arbeiten im Bereich der Pflege (z.B. Staubabnahme von historischer Skulptur im Dominnenraum) und der Präventiven Konservierung (z.B. Baumonitoring vom Steiger/Kran)
  • Dokumentation der zu erhaltenden Objekte und Bauteile (in Text und Foto) sowie der daran ergriffenen Maßnahmen
  • Digitale Dokumentenbearbeitung und -verschlagwortung
  • Zusammenarbeit mit anderen Gewerken und Fachabteilungen der Kölner Dombauhütte, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen sowie anderen Bauhütten und Denkmalinstitutionen
  Ihr Profil / Wir erwarten:
  • Vorzugsweise handwerkliche Ausbildung als Steinmetz oder in einem artverwandten Beruf (z.B. Stuckateur, Maler)
  • Arbeitserfahrung und/oder Zusatzqualifikation im restauratorisch-denkmalpflegerischen Bereich (Steinmetz in der Denkmalpflege, gepr. Restaurator im Handwerk, Restaurator B.A. o.ä.)
  • Begeisterung für Beruf und Bauwerk
  • Hohes Maß an Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Grundkenntnisse in Softwares wie Office, Photoshop, Metigo Map
  • Identifikation mit Aufgaben, Zielen und Werten der kath. Kirche
  Wir bieten Ihnen:
  • Vergütung, Weihnachtsentgelt und zusätzliche Altersvorsorge nach KAVO-Dombau (angelehnt an die Kirchl. Arbeits- und Vergütungsordnung; bei entspr. Qualifikation und Tätigkeit bis EG 9b)
  • Vollzeitstelle mit derzeit 39 Wochenstunden und Gleitzeit
  • 30 Tage Erholungsurlaub, zzgl. 5 Brauchtumstagen
  • Möglichkeit zur beruflichen Fortbildung
  • Deutschlandticket und verkehrsgünstige Lage Nähe Hauptbahnhof
  Die Kölner Dombauhütte fördert die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Für Auskünfte steht Ihnen Frau Tanja Pinkale, Leiterin der Steinrestaurierungswerkstatt, unter Tel. 0221 17940-368 zur Verfügung.   Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14. September 2025 an: Kölner Dombauhütte Herrn Dombaumeister Peter Füssenich, Roncalliplatz 2, 50667 Köln oder (in einer PDF): dombauhuette(at)koelner-dom.de Anbieter Kölner Dombauhütte Ansprechpartner Frau Tanja Pinkale Straße Roncalliplatz 2 Ort Köln PLZ 50667 Telefon 022117940368 E-Mail dombauhuette(at)koelner-dom.de Website www.koelner-dombauhuette.de

Job Features

Stellen-KategorieSteinkonservierung

In der Steinrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte ist zum 01.01.2026 eine Stelle als Restaurator/in (m/w/d) befristet auf zwei Jahre zu besetzen.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 3 Wochen
Die Coburger Landesstiftung sucht zum 01.11.2025 bei den Kunstsammlungen der Veste Coburg eine/n unbefristete/n Papierrestaurator/in (m/w/d) in Vollzeit nach Entgeltgruppe 11 TV-L. Das international bedeutende Kupferstichkabinett umfasst schätzungsweise 220.000 Blatt Zeichnungen und Druckgraphiken aller Länder und Schulen vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sammlungsgeschichtlich bedingt liegt der Schwerpunkt auf der Zeit vor 1800. Zum Kupferstichkabinett gehört eine historische Autographen-Sammlung. Die Gemäldeabteilung umfasst eine reiche altdeutsche Sammlung mit Cranach-Schwerpunkt.   Aufgabengebiet: -      Verantwortung für den konservatorischen Zustand und die Aufbewahrung des Bestandes an Zeichnungen, Druckgraphiken, illustrierten Büchern und Autographen in der Sammlung des Kupferstichkabinetts, -      Konservatorische Überwachung und Betreuung der Gemäldesammlung einschließlich regelmäßiger Erstellung von Zustandsberichten, -      Präventive Konservierung: Prüfung von Ausstellungs- und Lagerbedingungen, Neumontierungen, Klimakontrolle, materialtechnische Untersuchungen, Schädlingsprävention (Integrated Pest Management). Depotplanung und -pflege (Notfallmanagement, Raumorganisation, sachgerechte Verpackung und Lagerung der Objekte, gegebenenfalls Neueinrichtung von Depoträumen etc.), -      Restaurierung wertvoller Kunstwerke, Beratung mit externen Fachleuten: Planung und Durchführung aller restauratorisch notwendigen Maßnahmen zur Pflege der Bestände im Kupferstichkabinett sowie Betreuung der Restaurierungsmaßnahmen im Bereich Gemälde. Analoge und digitale Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Pflege der Restaurierungsmaterialien und Geräte, -      Ausstellungsvorbereitungen wie Auf- und Abbau, Anfertigung spezieller Montagen, Betreuung von Leihgaben, -      Fachliche Betreuung des Leihverkehrs: Beurteilung der Leihfähigkeit, Vorgaben zu und Prüfung der Präsentationsbedingungen, Verpackung und Transport, Erstellen von Zustandsprotokollen, Kurierbegleitung, -      Mitarbeit bei Ausstellungen und in der Vermittlung (Führungen), wissenschaftliche Fachpublikationen.   Anforderungen: -      Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung im Fachbereich Papier, -      Langjährige Erfahrung in der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, -      Praktische Kenntnisse einschlägiger Konservierungs- und Restaurierungsmethoden an Kunstwerken auf Papier unterschiedlicher zeichnerischer und druckgraphischer Techniken, -      Praktische Kenntnisse in der Untersuchung und präventiven Konservierung von Gemälden sowie theoretische Kenntnisse einschlägiger Konservierungs- und Restaurierungsmethoden, -      Bereitschaft zur Weiterbildung, Interesse an fachlicher Vernetzung, -      Selbständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise, -      Hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit, -      Fähigkeit zu engagierter team- und besucherorientierter Arbeit sowie hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, -      Flexibilität und Bereitschaft zu Dienst zu unüblichen Arbeitszeiten, einschließlich Wochenend- und Feiertagsdienste zu besonderen Anlässen (Wochenende der Graphik, Museumstag etc.), -      Sehr gute Deutschkenntnisse, sichere Englischkenntnisse, -      Sicherer Umgang mit den einschlägigen Office-Anwendungen und Datenbanken (MuseumPlus), -      Bereitschaft zu Dienst- und Kurierreisen, -      Führerschein Klasse B.   Unser Angebot: -    Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TV-L (bei entsprechender Eignung und Befähigung), -    Die tariflichen Leistungen (TV-L und ergänzende Tarifverträge) und sonstigen Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes (u. a. Betriebliche Altersvorsorge bei der BVK), -    Einen verantwortungsvollen, interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz.   Bei wesentlich gleicher Eignung werden Schwerbehinderte im Sinne des SGB IX bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.   Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.coburger-landesstiftung.de.   Auskunft erteilt die Leiterin des Kupferstichkabinetts, Frau Prof. Dr. Stefanie Knöll, unter Telefonnummer 09561/879-17.   Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Ausbildungs- und Arbeitszeugnissen senden Sie bitte bis spätestens 01.08.2025 per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF an die Coburger Landesstiftung, an: personal.coburg(at)bsv.bayern.de.   Mit der Bewerbung erteilt die/der Bewerber/in sein Einverständnis zur elektronischen Erfassung ihrer/seiner Bewerbungsunterlagen. Eingereichte Papierbewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgegeben und die Bewerbungsdaten nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Die Coburger Landesstiftung sucht bei den Kunstsammlungen der Veste Coburg eine/n unbefristete/n Papierrestaurator/in (m/w/d) in Vollzeit

Im Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens zum Wintersemester 2027/28) eine Wissenschaftliche Professur (W2) für „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ zu besetzen. Der grundständige Diplom-Studiengang bietet ein umfassendes und interdisziplinär ausgerichtetes Studienprogramm in hervorragend ausgestatteten Ateliers, Werkstätten und Laboren. Die ausge­schriebene Professur ist als eines der internationalen Alleinstellungsmerkmale des Studiengangs der kunsttechnologischen Erforschung von Gemälden, polychromen Bildwerken und Raumausstattung, Kunstwerken der Moderne sowie Wandmalerei und Architekturoberfläche gewidmet. Ihr Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlich begründeten Vermittlung von Theorie und Praxis historischer und moderner künstlerischer Techniken sowie bildgebender Untersuchungs­verfahren in der restauratorisch-kunsttechnologischen Forschung. Als Querschnittsprofessur bietet sie praktische und theoretische Lehrveranstaltungen für alle Spezialisierungsrichtungen des Studiengangs an. Besonderer Wert wird auf eine Kooperation in Forschung und Lehre mit den anderen Professuren des Studienganges gelegt. Wir bieten: Ein gut vernetztes, motiviertes Team aus Lehrenden, Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten, hervorragende räumliche und technische Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Profilschärfung eines etablierten Lehr- und Forschungsgebietes in einem dynamischen Forschungsumfeld.   Die Dienstaufgaben ergeben sich aus § 69 SächsHSG. Zu den Aufgaben der Professur gehören insbesondere:
  • Vertretung des Lehr- und Forschungsgebietes „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ mit 12 SWS Lehrverpflichtung
  • Vermittlung von Theorie und Praxis historischer und moderner künstlerischer Techniken, von Kunsttechnologie im Sinne der „Technical Art History“ sowie von Grundlagen bildgebender Untersuchungsverfahren
  • Anwendung und Interpretation digitaler bildgebender Verfahren zur Erforschung von Kunstwerken (z.B. XR, IRR, UVF, Makro-XRF, HSI) im Rahmen von Forschungsprojekten
  • Wissenschaftliche Publikationstätigkeit sowie Vermittlung von Erkenntnissen in die Öffentlichkeit („Science to Public“)
  • Deutschlandweite und internationale Kooperationen auf dem Gebiet der kunsttechnologischen Forschung, Einwerbung von Drittmitteln
  • Engagement für die Weiterentwicklung und Profilschärfung des Studienganges im Rahmen des modularisierten Studienprogrammes und für die Weiterbildung
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Technical Art History“ oder verwandter Fächer
  • Einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gem. §59 SächsHSG, Abs. 1, Nr. 4a
  • Herausragende Forschungsleistungen und Publikationen
  • Umfangreiche und fundierte Kenntnisse über den materiellen Aufbau von Kunstwerken und über künstlerische Werkprozesse
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Technical Art History“ oder verwandter Fächer
  • Einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gem. §59 SächsHSG, Abs. 1, Nr. 4a
  • Herausragende Forschungsleistungen und Publikationen
  • Umfangreiche und fundierte Kenntnisse über den materiellen Aufbau von Kunstwerken und über künstlerische Werkprozesse
  • Erfahrung in der wissenschaftlich begründeten experimentellen Umsetzung von Techniken historischer, moderner und zeitgenössischer Kunstwerke
  • Erfahrung in der Anwendung und Interpretation bildgebender Verfahren
  • Pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse
  • Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von drittmittelgestützten Projekten
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen
Die Hochschule für Bildende Künste Dresden strebt einen hohen Anteil von Frauen in der Lehre an. Qualifizierte Bewerberinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt. Die Einstellung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder in einem unbefristeten Arbeitnehmerverhältnis, bei Erstberufungen jedoch zunächst auf Probe in einem befristeten Arbeitsverhältnis für den Zeitraum von zwei Jahren. Über die Weiter­beschäftigung als Beamter auf Lebenszeit oder in einem unbefristeten Arbeitnehmerverhältnis entscheidet der Rektor spätestens 4 Monate vor Ablauf der Probezeit auf Vorschlag des Dekans, dem eine Stellungnahme des Fakultätsrates beizufügen ist. Bewerbung bis spätestens 31.10.2025 unter folgendem Link: https://jobs.b-ite.com/de/jobposting/2e36ed9a00b594dc9d73ae02c8807ea6f39f494a0/apply Die Bewerbungs­unterlagen sind in einer PDF-Datei zusammengefasst in der genannten Reihenfolge einzureichen: 1) Motivationsschreiben 2) tabellarischer Lebenslauf 3) Überblick über die bisherigen Forschungsleistungen 4) Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeit 5) Lehrevaluation 6) Lehr- und Forschungskonzept (je max. 3 Seiten) 7) Publikationsliste (wenn möglich mit ORCID-Link) 8) drei zentrale Publikationen als Volltext 9) Zeugnisse und Urkunden über akademische Grade. Anbieter Hochschule für Bildende Künste Dresden Straße Güntzstraße 34 Ort Dresden PLZ 01307

An der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist eine Wissenschaftliche Professur (W2) für „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ zu besetzen.

Wandmalerei und Architekturoberflächen
Erstellt vor 3 Wochen
Ab September 2025 ist in unserem Restaurierungsbetrieb eine Praktikumsstelle neu zu besetzen. Während des Praktikums werden Sie sich mit folgenden Arbeitsgebieten beschäftigen:
  • Voruntersuchung
  • Restaurierung von Architekturoberflächen und Wandmalereien
  • Schadenskartierung
  • Fotodokumentation
  • Schriftliche und zeichnerische Dokumentation
  • Wissenschaftliche Fotodokumentation
  • Mikroskopische Fotografie
  Für Ihre Praktikumsberichte steht ein Computer und eine Fotoausrüstung zur Verfügung. Angeleitet werden Sie von erfahrenen Restauratoren. Eigeninitiative ist willkommen und wird unterstützt.   Bitte bewerben Sie sich per E-Mail mit den üblichen Unterlagen.  
Anbieter Wiech Restaurator Ansprechpartner Adalbert Wiech Straße Adam-Kraft-Straße 55 Ort Nürnberg PLZ 90419 E-Mail info(at)adalbert-wiech.de Website http://www.adalbert-wiech.de/

Job Features

Stellen-KategorieWandmalerei und Architekturoberflächen

Ab September 2025 ist in unserem Restaurierungsbetrieb eine Praktikumsstelle neu zu besetzen.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 3 Wochen
Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen des Saarlandes mit überregionaler und grenzüberschreitender Strahlkraft. Zu ihren Einrichtungen gehören das Saarlandmuseum (Moderne Galerie/Alte Sammlung) und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit der Römischen Villa Nennig sowie das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen. Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz  zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) als Sammlungsleiter für das Saarlandmuseum (Alte Sammlung) in Vollzeit  (39,5 Wochenstunden), befristet für zwei Jahre. Die Alte Sammlung umfasst über 13.000 Objekte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und befindet sich in direkter Nachbarschaft des Saarbrücker Schlosses. Der Schwerpunkt liegt auf der Fürstenzeit und den Jahren der Revolutions- und napoleonischen Kriege. Zu den Highlights zählen außerdem überragende Porzellanarbeiten aus Frankenthaler, Hoechster oder Ottweiler Manufakturen sowie einige Arbeiten von Carl Blechen, Carl Spitzweg und Franz von Lenbach. Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
  • wissenschaftliche Betreuung und Bearbeitung der Alten Sammlung des Saarlandmuseums, Konzeption und Umsetzung von Wechselausstellungen, Weiterentwicklung der Dauerausstellung in Abstimmung mit der Direktion.
  • inhaltliche und organisatorische Koordination (Leihverkehr, wissenschaftliche Anfragen, Beschaffungen, Datenbank/Inventarisierung/Digitalisierung)
  • Mitarbeit bei Finanzkalkulationen, Budget-/Haushaltsplänen und Drittmittel-Anträgen
  • Zusammenarbeit mit den Abteilungen Kunstvermittlung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Vermittlungsarbeit (Vorträge, Führungen etc.)
  • Entwicklung von Kooperationen mit Hochschulen, regionalen Kulturträgern und Museen
Unsere Anforderungen:
  •  abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom univ.) im Fach Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft oder einem verwandten Fach
  • Berufserfahrung im Museumsbetrieb und im Ausstellungsmanagement
  •  Erfahrungen in der Redaktion und Produktion von Publikationen
  •  Erfahrungen in der Bearbeitung und Auswertung von Archivmaterial
  • die Bereitschaft, sich in der publikumsorientierten Vermittlung der Museumsinhalte zu engagieren
  • gute Fremdsprachenkenntnisse, vorzugsweise Französisch und Englisch
  • gute EDV-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit museumsspezifischen Datenbanken
  •  gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
  Wir bieten Ihnen:
  •  Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, tariflich geregelter Urlaubsanspruch)
  • die Möglichkeit des Bezugs eines Jobtickets
  •  einen zentral gelegenen Arbeitsplatz mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung
Die Einstellung erfolgt befristet für zwei Jahre und wird nach Entgeltgruppe 13 des TV-L vergütet. Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung werden wir schwerbehinderte Menschen bevorzugt einstellen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.08.2025 per E-Mail (als PDF-Datei, maximal 5 MB groß) an: Frau Lisa Felicitas Mattheis, Kunst- und Kulturwissenschaftliche Vorständin, und Herrn Philipp Schneider, Verwaltungsvorstand, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz: personalstelle(at)kulturbesitz.de. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://www.kulturbesitz.de/fileadmin/images/Kulturbesitz/Stiftung/Dokumente/Bewerberinformation_Stiftung_Saarlaendischer_Kulturbesitz-21_05_2024.pdf.   Anbieter Stiftung saarländischer Kulturbesitz Ansprechpartner Frau Mosemann Straße Bismarckstraße 11-19 Ort66111 Saarbrücken E-Mail personalstelle@kulturbesitz.de

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) als Sammlungsleiter für das Saarlandmuseum.

Gemälde
Erstellt vor 3 Wochen
Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen des Saarlandes mit überregionaler und grenzüberschreitender Strahlkraft. Zu ihren Einrichtungen gehören das Saarlandmuseum (Moderne Galerie/Alte Sammlung) und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit der Römischen Villa Nennig sowie das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen. Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren eine/n: wissenschaftliche/n Volontär/in (m/w/d) im Bereich Restaurierung Gemälde/Skulptur für das Saarlandmuseum in Vollzeit (39,5 Wochenstunden). Der Hauptarbeitsplatz befindet sich in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums, dem Haus für moderne und zeitgenössische Kunst. Sie erwartet ein spannendes Arbeitsumfeld mit einem vielseitigen Sammlungsspektrum vom Impressionismus bis zur Gegenwart. Im Rahmen des Volontariats lernen Sie die verschiedenen Aufgabenfelder des Fachbereichs Restaurierung/Konservierung im Museumsbetrieb kennen. Von der praktischen Konservierung und Restaurierung bis hin zu präventiven Maßnahmen, der Überwachung der Licht-, Klima- und Umgebungsbedingungen von ausgestelltem und deponiertem Kulturgut und der allgemeinen Sammlungspflege. Sie unterstützen bei der Einrichtung von Ausstellungen und beim Leihverkehr, des Umzugs des Skulpturendepots, der Vergabe von Dienstleistungen sowie bei der Dokumentation der konservatorisch-restauratorischer Maßnahmen. Darüber hinaus erhalten Sie eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit von Museen (Erwerb von Kenntnissen in den Aufgabenfeldern Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln, Management und Verwaltung) und die Möglichkeit, projektbezogen in den Arbeitsbereichen Sammlung und Ausstellung mitzuwirken. Daneben ermöglicht das Volontariat die Teilnahme an regionalen Fortbildungsveranstaltungen. Das Volontariat dient dazu, die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zugleich Kenntnisse für die Tätigkeit an einem Museum zu erwerben. Wir erwarten:
  • einen Abschluss (Master/Magister) eines akkreditierten, fachbezogenen Studiengangs Restaurierung oder als Diplomrestaurator/in einer Universität oder Kunsthochschule,
  • erste praktische Erfahrungen im musealen und kulturellen Bereich
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit Künstler/innen
  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch
  •  Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit
  • Planungs- und Organisationsgeschick
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und selbstständiges Arbeiten
  • gängige Computer-Kenntnisse (MS Office) sowie Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen und Museumsdatenbanken
  Wir wünschen uns:
  • erste praktische Erfahrungen im Umgang mit den vielfältigen Materialien moderner Kunst und im Dokumentieren komplexer Kunstwerke
  • Fremdsprachenkenntnisse in Französisch
  • Affinität zu Social Media und Freude an Vermittlung der Restaurierungstätigkeit gegenüber der interessierten Öffentlichkeit
  • Führerschein Klasse B
  Wir bieten Ihnen:
  • ein praxisnahes Volontariat in einem traditionsreichen Museum
  • Teilnahme an den einschlägigen Volontärstagungen und ggf. weitere Fortbildungen
  • eine engagierte Arbeitsatmosphäre in einem kollegialen Team
  • die Möglichkeit des Bezugs eines Jobtickets
  Die Vergütung beträgt im ersten Jahr 50 v. H. des Entgelts der EG 13 Stufe 1 und im zweiten Jahr 50 v. H. des Entgelts der EG 13 Stufe 2 TV-L in der jeweils geltenden Fassung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 07.08.2025 per E-Mail (als PDF-Datei, maximal 5 MB groß) an: Frau Lisa Felicitas Mattheis, Kunst- und Kulturwissenschaftliche Vorständin, und Herrn Philipp Schneider, Verwaltungsvorstand, Stiftung Saarländischer: personalstelle(at)kulturbesitz.de Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung werden wir schwerbehinderte Menschen bevorzugt einstellen. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://www.kulturbesitz.de/fileadmin/images/Kulturbesitz/Stiftung/Dokumente/Bewerberinformation_Stiftung_Saarlaendischer_Kulturbesitz-21_05_2024.pdf.   Anbieter Stiftung saarländischer Kulturbesitz Ansprechpartner Frau Mosemann Straße Bismarckstraße 11-19 Ort 66111 Saarbrücken E-Mail personalstelle(at)kulturbesitz.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz sucht für die Dauer von zwei Jahren eine/n wissenschaftliche/n Volontär/in (m/w/d).

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 3 Wochen

Standort: Hamburg und Umgebung | Zeitraum: ab September

Ich bin eine kunst- und kulturbegeisterte Abiturientin (Abschluss 2024, Hamburg) und suche ein Praktikum im Bereich Restaurierung, insbesondere in der Fachrichtung Gemälde und gefasste Holzobjekte.

Mein Ziel ist es, durch praktische Erfahrungen die Voraussetzungen für ein Restaurierungsstudium zu schaffen und tiefere Einblicke in die konservatorische Arbeit mit historischem Kulturgut zu gewinnen.

Was ich mitbringe:

  • großes Interesse an Kunst, Geschichte und Handwerk

  • sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise

  • erste kreative/handwerkliche Erfahrungen

  • hohe Lernbereitschaft und Motivation
  Was ich suche:
  • ein Praktikum in einer Werkstatt, einem Museum oder einer kulturellen Einrichtung
  • gerne studienvorbereitend, aber auch kürzere Einblicke sind willkommen
  • bevorzugt in Hamburg oder Umgebung
Ich freue mich über Rückmeldungen und bin offen für verschiedene Einsatzorte und Zeiträume. Bei Bedarf sende ich gerne meine Bewerbungsunterlagen zu.
Name, Vorname Kikta, Lolita E-Mail kiktalolita(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Ich suche ein Praktikum im Bereich Restaurierung, insbesondere in der Fachrichtung Gemälde und gefasste Holzobjekte.

Restaurator mit internationalem Diplom sucht neue Herausforderung

Mein Name ist Serhii Radziievskyi, ich bin diplomierter Restaurator für Gemälde, Wandmalerei und Ikonen mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Ich habe mein Vollzeitstudium an der Nationalen Akademie für Bildende Kunst und Architektur in Kyjiw (Ukraine) erfolgreich abgeschlossen. Mein Diplom wurde in Deutschland offiziell anerkannt und durch eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse verifiziert.

Meine Fachgebiete umfassen:

  • Restaurierung und Konservierung von Gemälden (Tafel- und Wandmalerei)

  • Denkmalpflege und Rekonstruktion religiöser Ikonen

  • Stilgerechte Retuschen, Reinigungstechniken, Materialanalysen

Darüber hinaus bringe ich Erfahrung in der digitalen Illustration mit – insbesondere in der Konzeption von Game-Designs und Grafiken für Computerspiele. Diese kreative Kompetenz ergänzt meine restauratorische Präzision um eine moderne, visuelle Ausdrucksstärke.

Was ich suche:
Eine Anstellung oder projektbezogene Tätigkeit in einem Museum, einer Restaurierungswerkstatt, einem Atelier oder im Bereich digitaler Kunstproduktion. Ich bin offen für neue Herausforderungen, in denen ich meine Erfahrung einbringen und weiterentwickeln kann.

 Bei Interesse sende ich gerne mein Portfolio, Zeugnisse und weitere Unterlagen zu. Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Herzliche Grüße Serhii Radziievskyi

Anbieter Serhii Radziievskyi

Straße Im Benrader Feld 49

Ort Krefeld

PLZ 47804

Telefon 0491601203267

E-Mail radzievskaya(at)ukr.net

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Ich bin diplomierter Restaurator für Gemälde, Wandmalerei und Ikonen mit über 20 Jahren Berufserfahrung.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 3 Wochen

Praktikumsplatz im Norddeutschen Raum

Wir bieten zum 1. September 2025 einen Praktikumsplatz im Bereich Konservierung und Restaurierung von Holzobjekten und Möbeln mit veredelter/gefasster Oberfläche. Das Praktikum dient der Vorbereitung zum Studium und dauert 1 Jahr. Vorkenntnisse im Holzhandwerk sind wünschenswert. 

Bewerbungen bitte an:

Dipl.-Restauratorin Barbara Helmrich, Am Ortfelde 20B, 30916 Isernhagen, Tel.: 0511/7306644

restaurierung@helmrichs.de www.restaurierung-helmrich.de
Anbieter Barbara Helmrich Straße Am Ortfelde 20B Ort Isernhagen PLZ 30916 E-Mail restaurierung@helmrichs.de Website www.restaurierung-helmrich.de

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Wir bieten einen Praktikumsplatz im Bereich Konservierung und Restaurierung von Holzobjekten und Möbeln mit veredelter/gefasster Oberfläche.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 4 Wochen
Guten Tag, mein Name ist Miriam, ich bin 36 Jahre alt und gelernte Tischlerin. Ich suche ein 12-monatiges Praktikum in/um Köln. Ich möchte mich gerne weiterbilden und mich für einen Studiengang im Bereich Restaurierung / Konservierung – im Idealfall mit Spezialisierung auf Holzobjekte und Möbel – bewerben. Gerne möchte ich dafür ein Jahrespraktikum in diesem oder ähnlichen Bereichen absolvieren, um Erfahrungen zu sammeln und mich natürlich für die Studienbewerbung zu qualifizieren. Ich freue mich auf Ihre Zuschriften. Freundliche Grüße Miriam Rieger
Name, Vorname Miriam Rieger Telefon 015758429951 E-Mail miriam-rieger(at)gmx.de

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Gelernte Tischlerin sucht ein 12-monatiges Praktikum in/um Köln zur Vorbereitung auf ein Hochschulstuidum.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 4 Wochen
Unser Betrieb ist in Backnang (Rems-Murr-Kreis) angesiedelt und im Großraum Stuttgart und darüber hinaus in Baden-Württemberg tätig. Wir arbeiten seit 35 Jahren in der Restaurierung und Konservierung vorrangig musealer Holzobjekte und auch Metallobjekten in den Bereichen Möbel- und Holzobjekterestaurierung, Technik und Baudenkmalpflege. Zu unseren Kunden gehören vor allem Städte, Gemeinden, Kirchen, Privatpersonen und Denkmalbehörden. Das Team besteht neben dem Betriebsinhaber, der als leitender Restaurator tätig ist, aus handwerklich ausgebildeten Fachkräften, AssistentInnen und HelferInnen in der Denkmalpflege sowie PraktikantInnen. Zur Unterstützung des Teams suchen wir eine/n Restaurator/in (Bachelor(?)/Master oder Diplom) zur Einstellung.   Ihre Aufgaben: -  Praktische Durchführung der geplanten Restaurierungskonzepte -  Dokumentation der Restaurierungen -  Mitarbeit bei der Planung, Terminierung, Vorbereitung und Kontrolle von Restaurierungen -  Anleitung des betriebseigenen Projektteams -  Kooperation und Integration anderer Projektbeteiligter (Auftraggeber, Denkmalbehörden und Planer)während der Prozesse   Ihr Profil: -  Erfolgreicher Abschluss als Restaurator/in an einer Universität oder Fach-/Hochschule im Fachbereich Möbel/Holzobjekte, Metall oder technisches Kulturgut -  Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Holz- oder Metallkonservierung, Befunduntersuchung und Dokumentation -  Strukturiertes Arbeiten -  Organisationstalent sowie soziale und kommunikative Kompetenz -  Bereitschaft zu Dienstreisen -  Sicheres Auftreten, Einsatzbereitschaft und Flexibilität, Führerschein Klasse B (zusätzlich Klasse B96 ist von Vorteil) -  Verantwortungsbewusstsein und Freude an der Mitarbeit im Team   Wir bieten: -  Einen sicheren Job mit leistungsgerechter Vergütung -  Unbefristetes Arbeitsverhältnis nach der Probezeit -  Gute Entwicklungsmöglichkeiten -  Abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Restaurierungstätigkeiten -  Ein engagiertes und qualifiziertes Team mit kollegialer Arbeitsatmosphäre   Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Diese senden Sie bitte an restaurierungen(at)gmx.de Weitere Informationen über unseren Betrieb finden Sie auf unserer Website. Für Rückfragen steht Ihnen der Betriebsinhaber Christoph Schairer unter der Rufnummer 0171 4751176 zur Verfügung.

Anbieter Atelier ür Restaurierung

Ansprechpartner Christoph Schairer

Straße Züricherstrasse 16

Ort Backnang

PLZ 71522

E-Mail restaurierungen(at)gmx.de

Website www.restaurierung-schairer.de

 

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Zur Unterstützung des Teams suchen wir eine/n Restaurator/in (Bachelor(?)/Master oder Diplom) zur Einstellung.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 4 Wochen
In der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit Sitz in Dessau-Roßlau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter*in Museumstechnik (m/w/d) im Referat Restaurierung der Abteilung Schlösser und Sammlungen zu besetzen. Werden Sie Teil unseres motivierten und engagierten Teams am Standort Dessau-Roßlau im Ortsteil Mosigkau. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist eine durch das Land Sachsen-Anhalt und den Bund geförderte staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie hat mit ihren mehr als 100 Beschäftigten satzungsgemäß die Aufgabe, das Gartenreich Dessau-Wörlitz, eine historische Kulturlandschaft mit dem Status eines UNESCO-Welterbes, zu bewahren und zu entwickeln. In Obhut der Stiftung befinden sich etwa 240 historische Bauwerke, darunter fünf Schlösser mit dazugehörigen Gartenanlagen und umfangreiche Kunstsammlungen von europäischem Rang. Inhaltliche Schwerpunkte der Tätigkeit sind:
  • Warten, Befüllen und Entleeren von mobilen Klimageräten
  • Instandhaltung und Instandsetzung von Ausstellungstechnik
  • laufende Maßnahmen zur Optimierung eines geeigneten Raumklimas in historischen Gebäuden in Absprache mit den Restaurator*innen
  • Koordination und Betreuung externer Firmen in den museal genutzten Räumen
  • Steuerung des sachgemäßen Ein- und Auspackens und des Transports von Kunstgut nach entsprechender Einweisung; erkennbare Schäden an Exponaten den zuständigen Restaurator*innen melden
  • Mitwirkung beim Ausstellungsauf- und abbau
  • Durchführung kleinerer Reparaturen im Museums- und Ausstellungsbereich
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen oder technischen Beruf
  • handwerkliches Geschick
  • Führerschein Klasse B/BE und die Bereitschaft zum Führen eines Pkw
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
  • Berufserfahrungen im handwerklichen bzw. technischen Bereich, idealerweise auch im Museums- bzw. Ausstellungsbereich
  • Gute feinmotorische Fähigkeiten sowie körperliche Belastbarkeit (Heben von Lasten)
  • Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeit
  • Bereitschaft, sich in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten
  • Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Flexibilität
  • Sicheres Auftreten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Selbstständige, gründliche und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • souveräner Umgang mit moderner Bürokommunikation, Standard- und Anwendersoftware
  • Aufgrund der spezifischen Öffnungszeiten der Schlösser kann gelegentliche Wochenend- und Feiertagsarbeit nicht ausgeschlossen werden; eine entsprechende Einsatzbereitschaft wird vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
  • Work Life Balance
o  Flexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeit-Modell mit Zeitguthaben sind für uns selbstverständlich. o   Freuen Sie sich über 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Arbeitswoche. o  Der 24. und 31. Dezember sind zusätzliche freie Arbeitstage. o  Sie können bei uns Ihre Jahressonderzahlung in Sonderurlaub umwandeln. o  Die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse sehen wir als Selbstverständlichkeit an. o  Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen! Wir bieten Ihnen ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement an.
  • Faire Vergütung
o   Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen und Wahrnehmung aller übertragenen Tätigkeiten ist eine Zuordnung bis zur Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) möglich (Vollzeit: 40 Stunden/Woche). o  Jährlich freuen Sie sich über eine Jahressonderzahlung lt. TV-L.
  • Karrierekick durch Weiterbildungen
o  Wir stillen Ihren Wissensdurst und bieten Ihnen gezielte Fortbildungen an. o  Sie können bis zu 10 Tage Bildungsurlaub in zwei Jahren nach dem Bildungsurlaubsgesetz in Anspruch nehmen.
  • Weitere Benefits
o  Zentrale Lage Ihres Arbeitsplatzes im Herzen einer der Liegenschaften des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. o   Sie wollten schon immer alle Häuser derStiftung kennen lernen?  Sie interessieren sich für unsere Ausstellungen? Wir bieten Ihnen freien Eintritt in unsere Schlösser und Ausstellungen. o  Sie erhalten eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). o  Wir zahlen Ihnen vermögenswirksame Leistungen lt. TV-L. o  Die Stelle ist unbefristet. Unsere Stiftung tritt für Gleichberechtigung ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller und geschlechtlicher Identität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.07.2025 (Datum des Poststempels bzw. der E-Mail) an Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Schloss Großkühnau Referat Haushalt/Personal/Organisation Ebenhanstraße 8 06846 Dessau-Roßlau bewerbung(at)gartenreich.de Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren informiert Sie gern: Antje Unger, Personalstelle Tel.: 0340 / 646 15 - 16 Bewerbungs- und Reisekosten können nicht erstattet werden. Wird die Rücksendung der Unterlagen erwünscht, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag erforderlich.             Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht.

Anbieter Kulturstiftiftung Dessau-Wörlitz

Ansprechpartner Frau Antje Unger

Straße Ebenhanstraße 8

Ort 06846 Dessau-Roßlau

Telefon 03406461516

E-Mail antje.unger(at)gartenreich.de

Website www.gartenreich.de

 

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

In der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit Sitz in Dessau-Roßlau ist eine Stelle als Mitarbeiter*in Museumstechnik (m/w/d) zu besetzen.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 1 Monat
Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 31.01.2026 eine/n pädagogische/n Referenten/in als Projektleitung (20 - 40 Stunden) für die Jugendbauhütte Hessen-Marburg. Die ijgd sind ein bundesweit tätiger, föderal strukturierter freier Träger der Jugendhilfe im Bereich der Freiwilligendienste sowie der außerschulischen und internationalen Jugendbildung. Die Jugendbauhütten sind. ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der ijgd. Die Jugendbauhütte Hessen-Marburg mit Sitz in Marburg bietet für junge Menschen vorrangig aus Deutschland – aber auch aus anderen Ländern – einen Freiwilligendienst im Bereich Handwerk und Denkmalpflege. Wir bieten:
  • Gestaltung eines einmaligen Projektes im Bereich der Freiwilligendienste und Denkmalpflege
  • Abwechslungsreiches inhaltliches Arbeiten und Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Mitarbeit in einem engagierten Team in einem lebendigen, bundesweit tätigen Verein
  • Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund 9b
Aufgabenschwerpunkte:
  • Beratung, Auswahl und pädagogische Begleitung der Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr
  • Organisation und Durchführung von Seminarwochen für die Freiwilligen
  • Akquise, Beratung und Betreuung von Einsatzstellen und Bauprojekten
  • Finanzkontrolle, Fördermittelbeantragung, -verwaltung und -abrechnung
  • Kooperation und Zusammenarbeit mit den Fachpartnern des Projektes
Wir erwarten:
  • Eine pädagogischen Fach-/Hochschulabschluss und Erfahrungen/Interesse im Bereich Handwerk und Denkmalpflege
  • Alternativ dazu Meister/Techniker im Handwerk mit pädagogischer Zusatzqualifikation
  • Grundlegende berufliche Erfahrungen in folgenden Bereichen:
  1. Pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
  2. Organisation und Durchführung von Seminaren (pädagogisch und handwerklich – praktisch
  3. Finanzierung und Mittelbewirtschaftung
  • Eigenverantwortliche Projektführung, selbststrukturiertes Arbeiten und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen/Seminaren
  • Fundierte EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • Identifikation mit den Zielen der ijgd und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Führerschein für PKW + Fahrpraxis und möglichst einen eigenen PKW
Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Bitte senden Sie ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Angela Krug: bewerbung.av(at)ijgd.de. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, in welchem Stundenumfang Sie arbeiten möchten. Der Arbeitsumfang ist skalierbar. Wir besetzen nach Eingang geeigneter Bewerbungen. Rückfragen beantworten wir gerne unter 0228-228 00 30. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://freiwilligesjahr-hessen.ijgd.de/fsj-denkmal sowie www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten.html  

Anbieter Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V.

Ansprechpartner Angela Krug

Straße Kasernenstr. 48

Ort Bonn

PLZ 53111

Telefon 02282280030

E-Mail angela.krug(at)ijgd.de

Website www.ijgd.de/suedwest

 

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wir suchen, vorerst befristet bis zum 31.01.2026, eine/n pädagogische/n Referenten/in als Projektleitung für die Jugendbauhütte Hessen-Marburg.