Online-Kurse am Hornemann Institut
Die nächste Reihe mit Online-Kursen startet am Hornemann Institut am 11.09.2023 und geht bis zum 05.11.2023. Anmeldeschluss ist der 21.08.2023. Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums vergibt das Institut 25 Stipendien für […]
Release-Veranstaltung „Standards für Museen“
Release-Veranstaltung "Standards für Museen" 11. September, 10-11.30 Uhr, online Lernen Sie im Rahmen unserer Release-Veranstaltung den neuen Leitfaden "Standars für Museen" kennen und diskutieren Sie mit Expert:innen über ausgewählte Inhalte: […]
Conference: Curation of Microscope Slides
Save the Date: Curation of Microscope Slides Leibniz Gemeinschaft, Museum für Naturkunde Berlin, Yale Peabody Museum, Natural History Museum, Ege Üniversitesi 19.-21. September 2023 Hybrid conference, free of charge Event […]
Online: Kulturschutz als Aufgabe von Denkmalpflege und Museen
Die Veranstaltung "Kulturschutz als Aufgabe von Denkmalpflege und Museen" wird vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. organisiert und findet am Donnerstag, den 21. September 2023 von 9.30-15.30 Uhr statt. In der Veranstaltung werden fünf Referentinnen und Referenten in vier Vorträgen ihre Expertise zum Thema Kulturgutschutz teilen, über […]
Kurs: Notfallmanagement
Notfallmanagment für Kultureinrichtungen und Verwaltungen Termin: 21.- 22. September 2023 Ort: Leipzig, Weißenfelser Str. 67, 04229 Leipzig Veranstalter: Paperminz Bestandserhaltung GmbH In diesem 2-tägigen Workshop vermitteln wir umfassendes theoretisches und vor allem praktisches Wissen mit dem Ziel, die Grundlagen der Notfallplanung und Notfallbewältigung nahe zu bringen. Weitere Informationen
Praxisseminar Historische Mörtel
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege lädt am 21. und 22.09.2023 zu einem Praxisseminar über Historische Mörtel ein. Die jahrhundertelang überlieferte Handwerkstechnik der Mörtelherstellung und Aufbringung ist mittlerweile weitgehend durch die Verwendung von vorkonfektionierter Ware verdrängt worden. Das Praxisseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur traditionellen Herstellung, zur Zusammensetzung, zur Verarbeitung und zu Modifikationsmöglichkeiten von Mörteln. Neben trockengelöschten […]
Restaurierung und Sanierung der Klosterkirche in Zinna
Der diesjährige Tag der Restaurierung und Denkmalpflege, der gemeinsam von der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK), der FH Potsdam (FHP) und dem Verband der Restauratoren (VDR) ausgerichtet wird, befasst sich mit der […]
Das grüne Museum Nachhaltigkeit und Risiko – Die ökologische Transformation in Museen & Depots
Kulturforum Berlin Matthäikirchplatz, Berlin, DeutschlandWachstum und permanente Steigerungen im Kunst- und Kulturbetrieb stoßen immer häufiger auf Kritik. Angesichts der drohenden, globalen Klimakatastrophe tragen die Museen mit ihren Inhalten gewiss zum öffentlichen Diskurs rund um den Umwelt- und Klimaschutz bei. Durch ihre eigene schädliche Klimabilanz sind die Museen jedoch Teil des Problems und befinden sich hier in einem Dilemma. Jedoch […]
Vortrag: Künstlernachlässe als Herausforderung der Bestandserhaltung
Die digitale „Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung“ wurde 2020 an der Technischen Universität/Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ins Leben gerufen, um Wissen zur Bestandserhaltung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut zu teilen und trotz der damaligen […]
Online-Vortrag: Schlüssel und Schloss – eine beachtenswerte Geschichte
In der Online-Vortragsreihe Denk-Mal-Nach-Mittag lädt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege zu einem Vortrag über Schlüssel und Schloss ein. Schlösser an Türen und Möbeln sind allgegenwärtig. Fast jeder führt einen Schlüssel (-bund) mit sich, ohne sich über die einzelnen Schlüsselobjekte Gedanken zu machen. Anhand einer Vielzahl von historischen Objekten wird ein fundierter Überblick über das Spezialgebiet […]